• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D750 + Telezoom für Astro

Und gemeint waren natürlich nur solche Supertele, die in seinen Preisrahmen fallen, das ist ja irgendwie klar...

Und nochmal, der Begriff Supertele beschreibt eine ganz spezielle Art von Teleobjektiven die in der Preisklasse nicht vorkommen. Lass einfach das super weg dann ist alles gut.;)
 
Und nochmal, der Begriff Supertele beschreibt eine ganz spezielle Art von Teleobjektiven die in der Preisklasse nicht vorkommen. Lass einfach das super weg dann ist alles gut.;)

Deswegen hab ich auch Tele und nicht Super + Tele geschrieben, weil für Super bin ich ich noch zu sehr im Amateurbereich :p

Aber ich glaube im Allgemeinen wurden meine Fragen alle beantwortet und es wurde mir genug fundamentales Wissen weiter gegeben, worauf ich aufbauen kann! :)

EDIT:
Nach ein wenig Recherche hab ich nun festgestellt, dass wohl eine Nikon D5200 wohl die Beste Wahl für Astro in meinem Fall wäre.

*) ISO Rauschen bis 1600 nur schwach
*) Der selbe Fernauslöser Anschluss DC2 wie die D750
*) 180° schwenkbarer Display!!!
*) Gebrauchte Bodys werden um unter 300€ gehandelt
*) USB Anschluss
*) erste der 5xxx Reihe mit 24MP
*) ähnlich gute Qualität wie die größeren APS-C Modelle
*) Astromod rechne ich ca 250€ zusätzlich, wären dann in Summe rund 550€ für eine Nikon D5200a
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist z.B. das Tamron 150-600 etwa kein Supertele? Lass uns doch nicht dumm sterben.

Natürlich ist es das nicht :lol:
Nur weil es 600mm hat ist es noch nicht super, da gehören noch andere Eigenschaften zu.

http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/supertele/
 
Hab jetzt mal bei Teleskop-Austria nachgefragt, ob die auch eine Nikon 5200 umbauen würden, hoffentlich tun sies! :)

Das es noch weit bessere Linsen als ein 150-600er gibt ist doch eh klar. Fibrennweiten sind von haus aus einfach besser und wer mal die geizhals Preislisten "Preis absteigend" sortiert merkt sofort, was es da noch an Potential nach obenhin gibt für richtige Super Teile! :D
 

Anhänge

Natürlich ist es das nicht :lol:
Nur weil es 600mm hat ist es noch nicht super, da gehören noch andere Eigenschaften zu.

http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/supertele/

Was du da ausgegraben hast ist eine reine Marketingbezeichnung von Canon. "Superteleobjektive nennt Canon seine hochklassigen Profilinsen". Wie nennst du denn sonst Objektive jenseits der sagen wir mal 400mm Brennweite? Für mich und vermutlich den Rest der Welt sind das analog zu den Ultra-Weitwinkeln eben Super-Teleobjektive. Über die sowieso nicht objektiv in eine Rangfolge zu bringenden Qualitätsmerkmale sagt das erstmal gar nichts aus.
 
Der Begriff ist ja nicht von mir, bezeichnet aber eben eine spezielle Gruppe von Objektiven.
Das gibt es ebenso bei Autos, die Gruppe der Supersportwagen, und da gehört kein Porsche Cayman rein nur weil er Porsche heisst, 325 Ps hat und knapp 280 fährt.
Ich kanns doch nicht ändern, auch wenn der ein oder andere sein Tammi gerne so nennen möchte:D
Übrigens, es gibt ja auch den Bereich der Superzoom Kompaktkameras, hier wird schnell klar um was es bei diesem Begriff geht. Wer jetzt damit Superlichtstärke und Superabbildungsleistung in Verbindung bringt liegt etwas falsch.
 
Der Begriff ist ja nicht von mir, bezeichnet aber eben eine spezielle Gruppe von Objektiven.
Ja, alle mit einer Brennweite über ca. 400mm. Du hast ja nur Angst, dass da jemand mit seiner 1000 € Linse etwas so nennt wie deine doch etwas teurere ;) Psychologisch verständlich, aber faktisch durch nichts zu rechtfertigen.

Super hat hier ja nichts mit der Qualität zu tun, sondern einfach nur das lateinische Wort "super", das "über" (in dem Sinn: über ca. 400mm) heißt.
 
Wäre das Facebook würde "graviton137" einen Like bekommen! :D

Also ja mag schon sein das die Canon Super Teile vlt um eine Spur besser sind, aber im Theoretischen Test sehe ich da jetzt nix, was den 10 fachen Preis rechtfertigen würde ... außer die Bezeichnung "super" Überteuert wenn man an Preis Leistung denkt

DP Review - DXOMark Test Tool

PS: Nikkor Profi-Objektive sind in theoretischen Tests meist den Mitbewerbern überlegen, auch der Canon L-Serie und was es sonst noch so gibt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Super hat hier ja nichts mit der Qualität zu tun, sondern einfach nur das lateinische Wort "super", das "über" (in dem Sinn: über ca. 400mm) heißt.

Wie bei den Supersportwagen gehört da etwas mehr zu als nur in einem Bereich außergewöhnlich zu sein.
Ich fahre z.B. einen Supersportler der 1000 Kubik Klasse, Leute die sich damit auskennen wissen jetzt sofort um was es geht.
PS: Ich habe schon lange mein Supertele verkauft und bin jetzt im Besitz des Tammi 150- 600;)
 
Also ich hoffe die OT Diskussion was jetzt Supertele ist und was nicht, ist jetzt vorbei, weil eigentlich ists ja egal, allerdings das DXO Tool auf DPReview zeigt ganz gut, dass das Tamron ganz brauchbare Ergebnisse liefert. Leider sind die Sigmas nicht dabei. trotzdem steht nun mein Plan für die kommenden Anschaffungen fest.

*) Ein gebrauchter D5200 Body den ich mir Astromodifizieren lasse
*) Der Sigma 150-600 mm f5-6,3 C - Testbericht ist einfach nur beeindruckend!
*) Falls der MDK v5 (Testvideo mit Canon 70-200 f2.8) Stellarium tauglich werden sollte, wird der eine meine neue Nachführeinheit, ansonsten informiere ich mich bei Teleskop-Austria was es denn dann für meine Bedürfnisse gibt, sollte der Merlin zu schwach sein. Das werde ich dann mit dem Sigma + Kamera natürlich ausführlich testen! Schließlich hat mein Setup noch niemand probiert :p


Danke für die vielen Infos, denn somit ist mein Budget mit 1500 gut ausgenutzt und ich profitiere doppelt davon! :D
Kann dann alle meine Obejktive verwenden und in jedem Brennweitenbereich normal und im Astromodus arbeiten :)
 
Für den Anfang schaut das nicht schlecht aus. In 1 Jahr wirst du ganz andere Ansprüche haben und dann wieder alles austauschen :)

Das Sigma 150-600 C habe ich selbst und das ist super. Für Astro habe ich es aber erst für nicht nachgeführte Nightscapes verwendet - an einer Cropkamera wirds da ohne Autoguider schon SEHR anspruchsvoll über 150mm. Mein Teleskop hat 700mm Brennweite und steht auf einer bombenfesten HEQ5 - trotzdem gibts immer wieder Verwackler.

Der MDK v5 ist keine äquatoriale Montierung und damit hast du unweigerlich Bildfeldrotation bei längeren Belichtungszeiten. Aber über 30sec wirst du eh kaum kommen mit dem Setup.

Jedenfalls lass dich beraten, bevor du irgendwas zu schnell kaufst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MDK v5 ist ein eigentlich ein 2 Achsen Timelapse Schwenk kopf. Allerdings kann man die zweite Achse Abnehmen und wenn man ihn dann mittels Polsucher ausrichtet kann man jetzt schon recht schöne Ergebnisse bekommen.

MDKv5 mit Polsucher im Astromodus

50mm 60sek Milchstraße

sollte es gelingen dem Erfinder des MDKv5 diesen auch zu einer Nachführeinheit mit Guiding zu erweitern, dann ist das auf jedenfall in heißer Tipp.
Aber ich werds sehen ... für Timelapse ist dieses Teil jetzt schon unschlagbar und sollte ich mal Deep Sky und Timelapse gleichzeitig aufnehmen wollen, brauche ich sowieso 2 Geräte .... wie du schon gesagt hast, in der Zukunft wird noch viel passieren, das Grundsetup steht jedenfalls mal :) Danke!


EDIT:
Ok, jetzt hab ich mir mal angeschaut was eigentlich der Unterschied zwischen Parallaktisch und Azimutaler Nachführung ist! Und jetzt wird auch klar was mit der Bildfeldrotation des Merlin gemeint ist. Auch der MDKv5 wird da nur mit einer Achse dienen können und via Stellarium nur schwer steuerbar werden.... Allerdings findet man auch hier ganz gute Geräte im Netz und schätzungsweise um die 500€ für meine Kamera + Objektiv (3kg), Synscan GoTo Handcomputer ist auch schon vorhanden, bin ich da ganz gut dabei.
Wenn ich mir das allerdings so anschaue, ist eine HEQ-5 auf jedenfall absolut überdimensioniert für meine 3kg Kamera mit Optik :evil::ugly::evil:
Derzeit bewege ich mich eher im Bereich der NEQ/EQ3 was interessant wäre :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Kamera betrifft ist es nur eine Frage der Zeit bis Nikon aufholt
Nur mal so der Vollständigkeit halber: Mit der D810A gibt es bereits eine speziell für Astro-Fotografie angebotene Kamera. Diese hat bereits die von dir angestrebte Modifikation (angepasster IR-Sperrfilter) und ist in der Software u. A. bereits beim Weißabgleich daran angepasst - wobei Nikon diese Kamera trotzdem nicht für normale Fotografie abseits Astro empfiehlt.

Deine Zwei-Kamera-Lösung mit der D5200 ist natürlich deutlich preiswerter.
 
Nur mal so der Vollständigkeit halber: Mit der D810A gibt es bereits eine speziell für Astro-Fotografie angebotene Kamera. Diese hat bereits die von dir angestrebte Modifikation (angepasster IR-Sperrfilter) und ist in der Software u. A. bereits beim Weißabgleich daran angepasst - wobei Nikon diese Kamera trotzdem nicht für normale Fotografie abseits Astro empfiehlt.
Verwendet bloß niemand für DS. In der Preisklasse kauft man sich gleich eine ordentliche Astrokamera. Deren Kühlung bringt dramatisch viel mehr als das bißchen Rauschvorteil von FX.
 
Eben. Die D810A ist eine total feine DSLR mit super Auflösung, Rauschverhalten und tollen Funktionen für eine DSLR, aber um das Geld gibts weitaus bessere Optionen und Qualitativ kommt sie an die D750 bei hohen ISO nicht ran!
Die D5xxx/7xxx Serie von Nikon bietet Qualitativ seit der D5200/7100 kaum noch Qualitätsverbesserungen, wenn ich mich recht erinnere habe ich mal gelesen, dass die technisch bis auf einen besseren Bildprozessor sogar alle den gleichen Fotosensor, nämlich den der Sony A6000, verwenden LINK
Muss aber nicht stimmen ... ähnlich sind sie sich trotzdem alle und preislich liegen die aber ca zwischen 300 und 900€ :ugly:
Da liegts schließlich schon auf der Hand welche Option man als junger ambitionierter Hobyyfotograf wählt :D


Nur so am Rande mal erwähnt, mit den Canon Kameras bin ich Qualitativ quer durch die Bank irgendiwe unzufrieden. Die Nikon Kameras wirken einfach knackiger und das Rauschverhalten macht zum Teil einen besseren Eindruck.
APS-C Kamera Vergelich
Deswegen freut es mich um so mehr, dass es nun auch Optionen für Astro bei den Nikons gibt :)
 
EDIT:
Ok, jetzt hab ich mir mal angeschaut was eigentlich der Unterschied zwischen Parallaktisch und Azimutaler Nachführung ist! Und jetzt wird auch klar was mit der Bildfeldrotation des Merlin gemeint ist.
Siehst du, deswegen sollst du dich beraten lassen :)

Für eine Kamera mit Objektiven um die 200-300mm reicht eine EQ3 sicherlich aus. Wichtiger ist der Autoguider und da gibts eigentlich nur eine Empfehlung: Lacerta M-Gen. Absolut benutzerfreundlich und im nullkommanix einsatzbereit. Man kann mit einem (billigen) Spezialkabel auch Nikons ansteuern (per Default geht nur Canon). Dann macht der Guider das Dithern auch gleich noch.
 
Ist der Synscan Handcomputer nicht so gut?
Was ist Dithern?
Lässt sich der Lacerta M-Gen auch via Stellarium steuern?
 
Ist der Synscan Handcomputer nicht so gut?
Was ist Dithern?
Lässt sich der Lacerta M-Gen auch via Stellarium steuern?
Der Handcomputer ist schon in Ordnung.

Ein Autoguider schaut, dass während der Aufnahme das Bildfeld immer exakt gleich bleibt (anhand eines Leitsterns, er lässt dann die Montierung ein bißchen in die jeweilige Richtung fahren, wenn der Leitstern sich bewegt).

Der M-Gen hat eine eigene kleine Box. Du brauchst da aber kaum was machen - einmal pro Foto ausrichten (macht er automatisch), einen Leitstern suchen und dann auf "Start" - mehr hab ich noch nie gebraucht und er ist wirklich verdammt gut. Die ganzen Lösungen für den Laptop kommen da für mich nicht ran.

Dithern = Verschieben des Bildfelds zwischen den Aufnahmen um ein paar Pixel in beliebige Richtung. Damit werden systematische Fehler der Kamera rausgemittelt (z.B. Hotpixel, div. Muster des Sensors).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Handcomputer ist schon in Ordnung.

Ein Autoguider schaut, dass während der Aufnahme das Bildfeld immer exakt gleich bleibt (anhand eines Leitsterns, er lässt dann die Montierung ein bißchen in die jeweilige Richtung fahren, wenn der Leitstern sich bewegt).

Der M-Gen hat eine eigene kleine Box. Du brauchst da aber kaum was machen - einmal pro Foto ausrichten (macht er automatisch), einen Leitstern suchen und dann auf "Start" - mehr hab ich noch nie gebraucht und er ist wirklich verdammt gut. Die ganzen Lösungen für den Laptop kommen da für mich nicht ran.

Dithern = Verschieben des Bildfelds zwischen den Aufnahmen um ein paar Pixel in beliebige Richtung. Damit werden systematische Fehler der Kamera rausgemittelt (z.B. Hotpixel, div. Muster des Sensors).


Ok ... das hört sich für mich so an, als wäre das dann das, was man mit dem Deep Sky Stacker macht. Nur eben das der Guider 560€ kostet und DSS Gratis ist, bzw gibts auch noch Fitswork, womit ich allerdings keine Erfahrung habe.
Hier sieht man ein paar hübsche Astrofotos mit 50mm 135mm und 400mm, welche alle ohne Guiding mit teilweise bis zu 3min Belichtungszeit entstanden sind und das wäre in etwa das Niveau was ich jetzt mal anstrebe :ugly: LINK
Sollte ich dann damit wirklich unzufrieden sein, wird wohl in Zukunft das Autoguiding noch dazu kommen. Wenn ich mich wirklich für eine NEQ/EQ 3 entscheiden sollte, kann ich dann den Autoguider noch dazu stecken, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten