• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D750 + Telezoom für Astro

Gepi

Themenersteller
Hi Community.

Nachdem ich vor kurzem eine D750 + 24-120mm f4 erworben habe bin ich total zufrieden und von der Qualität begeistert! Im Alltag macht die Optik wirklich spaß und man fühlt sich in kaum einer Situation eingeschränkt. Ausser im Astro-bereich, wenns in Richtung Deep Sky geht. Ein Klassiker und ein Traum sind ja das Nikkor 70-200 f2.8 VR II und gegebenenfalls + 2x Teleconverter.

Ist allerdings Sauteuer und durch den Telekonvertrer würde ich dann sowieso einiges von der guten Qualität verlieren.
Deswegen habe ich mir als Konpromiss das Tamron 150-600 5-6.3 rausgesucht. Die Blende ist jetzt nicht so das Thema, da ich sowieso mit Nachführeinheit Fotografiere und das Sigma Objektiv AF 200-500mm 2.8 liegt Preislich leider jenseits von gut und Böse! :ugly::ugly:

Meine Frage lautet jetzt allerdings, da ich auch das Sigma Sports 150-600 ins Auge gefasst hab, ob sich so ein Aufpreis von 500€ wirklich lohnen würde oder das Tamron wirklich ein Preis Leistungs Knüller ist.

Andere Vorschläge in diesem Bennweitenbereich und um die 1000 bis 1500€ sind natürlich ebenfalls willkommen :)
 
Ich habe an der D750 alle drei 150-600er probiert und bin beim Sigma C hängengeblieben. Das Tamron war etwas matschig, das Sigma S sehr gut und das C fand ich optisch nicht schlechter, nur leichter und billiger...
 
Dake für die Vorschläge! :)
Das Nikon deckt mir einen zu kleinen Bereich ab, allerdings die Sigma S / C wären interessant.
Gibt es irgendwo ordentliche Tests, hab leider nichts wirklich brauchbares gefunden.
 
Also ehrlich gesagt um 1000-1500 € würde ich mir einen kleinen farbreinen Echt-APO kaufen, der jedes Fotoobjektiv um Welten(!) schlägt. Und dazu noch lichtstärker und völlig auskorrigiert ist und sonstige Annehmlichkeiten wie einen Microfocus bietet. Die D750 kann man da einfach mittels T2-Adapter anhängen.

Die neue Skywatcher-Serie ist super, z.B. der Esprit 80/400 liegt in deinem Budgetrahmen.

Bei solchen Brennweiten ist es allerdings mit der eigentlichen Optik nicht getan. Da brauchst du neben der Nachführung zwingend auch einen Autoguider (z.B. der Mgen ist sehr benutzerfreundlich und einer der genauesten) und auch eine ordentliche Montierung (ab HEQ5 aufwärts). Sonst bleibts bei allerhöchstens 30 Sekunden Belichtungszeit und da wird der Ausschuss frustrierend hoch sein.
 
Nachführung hab ich schon, den Skywatcher Merlin mit GoTo ... der kann zwar nur bis 4kg sicher bewegen, aber bisher war ich vollends zufrieden und bei 300/450mm auf meiner alten Crop Kamera waren 30sek Belichtung wunderbar.
Das auch einer der Gründe, warum ich mir kein so schweres Teleskop kaufen möchte, da ich einerseits mein Equipment erneuern müsste und andererseits bin ich mit dem Teleskop im Brennweitenbereich nicht so flexibel wie mit einer Zoomoptik.

zb die gesamte Region im Sternzeichen Orion kann man schon mit 120mm wunderbar ablichten, allerdings der Sternhaufen um Sagittarius A wird sogar mit 600mm eine Herausforderung werden
 
Die Merlin ist eine visuelle Nachführung und nicht zum Fotografieren geeignet (Bildfeldrotation). Wie sehen denn deine bisherigen Ergebnisse aus? 300mm an DX ist schon eine ordentliche Herausforderung, selbst bei nur 30sec...
 
Also das hier sind mal meine ersten Gehversuche gewesen.

Mein erster Versuch mit meiner alten A35 und dem billigen 70-300er Tamron, stark nachbearbeitet, was die schlechte Qualität unterstreicht, aber für eine Aufnahme von der Wiener Innenstadt heraus 45x15sek dennoch ganz gut.

http://2.bp.blogspot.com/--Yi7loDkr...670_929773983779520_3834441897185228244_o.jpg

Das hier hab ich zu Weihnachten aufgenommen, der Komet Catalina C/2013 US10. Hier hab ich 40x20sek belichtet.

http://3.bp.blogspot.com/-s6cgeHq1z...679_947613558662229_7508632199225149536_o.jpg


Beide Bilder sind mit ISO 800 und f 6.3 entstanden und hab ich mit dem Deepskystacker mit Dark- und Biasframes zusammengeführt


Den Merlin konnte ich mit der D750 leider noch nicht testen, aber ich erwarte mir das es ähnlich gut funktionieren sollte wie mit der A35.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit 15-20 Sekunden gehts noch. Aber dann brauchst du hunderte Aufnahmen, um das Signal/Noise-Verhältnis brauchbar zu bekommen. Deine Aufnahmen sind als erste Schritte nicht schlecht, aber du siehst schon ein, dass der Weg zum ordentlichen Astrofoto noch ein weiter sein wird ;)

Ich bezweifle auch, dass ein schweres Objektiv (>1,5kg) von der Merlin sicher getragen wird. Die 4kg sind rein theoretisch.

Wenn du es ernst meinst mit Deep Sky, dann führt an meinem oben geschilderten Weg nichts vorbei: Ordentliches Teleskop, EQ-Montierung, Nachführung, Autoguider. Und die D750 hat eigentlich einen zu großen Sensor für den Anfang. Besser du kaufst dir eine gebrauchte Canon und rüstest die auf Astro um. Grad für Nebel wie den Orion macht das einen riesigen Unterschied in der Empfindlichkeit. Dann noch einen Lichtverschmutzungsfilter (IDAS, Astronomik o.ä.) und man kann aus der Innenstadt mit Geduld recht nette Fotos erreichen.

Kometen- und Mondaufnahmen sind aber voll ok mit der Nikon.

Da du aus Wien bist, musst du mir aber nicht glauben: Geh einfach zu Teleskop Austria und lass dich dort beraten. Die Jungs sind ehrlich und extrem kompetent, da sie auch selbst begeisterte Astrofotgrafen sind!
 
Ich glaube dir schon, das was du schreibst stimmt. Jedoch benötige ich die Kamera auch für Wetterfotografie und Landschaftsaufnahmen so wie vereinzelt Filmsequenzen. Da wäre eine gebrauchte Canon mit Corp nur ein Schritt Rückwärts und 2 Systeme parallel ist mir nicht so sympathisch.

Könntest du mir um 1500, eben was ich maximal fürs objektiv ausgeben würde, ein brauchbares Setup vorschlagen. Ich kenne mich da leider noch gar nicht aus. :(

PS: ich wohne nur zum studieren und arbeiten in Wien. Mein Heimatort ist eine kleine Stadt stark ländlich geprägt.
 
Könntest du mir um 1500, eben was ich maximal fürs objektiv ausgeben würde, ein brauchbares Setup vorschlagen.
Leider nicht so, wie du es derzeit haben möchtest.

Fast jeder hat diesen Weg durchgemacht. Man kauft sich irgendwas, das grad noch so klappt. Dann wird man unzufrieden mit den Ergebnissen, kauft sich das nächstbessere und so geht das mehrere Iterationen lang weiter.

Geh einfach zu Teleskop Austria und lass dich dort beraten, das ist besser - du musst mir nichts glauben. Ich habe auch sinnlos Geld verbrannt im Astrohobby, weil ich niemandem geglaubt habe :D

Für Deep Sky musst du jedenfalls deine Kamera astromodifizieren lassen. Sonst ist sie im Halpha-Bereich viel zu unempfindlich für Nebel und du belichtest dich zu Tode. Ich würde das mit meiner D750 nicht machen, da ich sie zu 99% nicht im Astrobereich einsetze. Ich würde überhaupt keine Nikon-Kamera modifizieren, da der gesamte Astrobereich auf Canon ausgelegt ist und niemand Nikon verwendet.
 
Wenn es denn unbedingt ein Telezoom sein soll und das Budget bei 1500 liegt sollte ein gebrauchtes Tamron 150-600 + eine Astrotrac die dieses Gewicht locker trägt drin sein.
Hier mal ein Beispielbild vom Balkon aus ohne Sicht auf Polaris (also relativ schlecht eingenordet) benutzt wurde eine "normale" 7D und das Tammi bei 600mm auf der Astrotrac. Es wurden einige 3 Minuten Belichtungen verrechnet.
Mit besserer Einnordung gehts natürlich länger, auch ohne Autoguider.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/53760928/7D-Tamron-600mmIII.jpg
 
Ich hatte früher eine Astrotrac, würde ich mir heute aber nicht mehr kaufen. Ist zwar sehr genau, hat aber in der Bedienung ihre Nachteile.

Ich habe jetzt einen Skywatcher Star Adventurer und bin sehr zufrieden.
 
Z.B. dass man nur ~2 Stunden nachführen kann und dann resetten muss, weil der Arm am Ende ist. Oft vergehen 20-30 Minuten schon dafür, alles genau einzustellen und dann wirds schon knapp.

Falls du das einnorden meinst, das macht man ohne das die Monti läuft, und Kameraeinstellungen + Probebelichtung dafür brauche ich keine 5 Minuten, bleiben fast 2 Stunden übrig für das Objekt, und die habe ich noch nie gebraucht.
Diese 2 Stunden werden immer gerne als Nachteil aufgeführt, Genauigkeit und Tragkraft als Vorteil aber gerne mal weggelassen. Wir reden hier ja von Reisemontierungen die normal mit eher geringen Brennweiten betrieben werden und nicht mit lichtschwachen Teleskopen und Iso 100 an der Kamera wo ich dann für ein Objekt 6 Stunden Licht sammel muß.
 
Hmmm, das der Merlin Probleme mit dem Gewicht haben könnte, das habe ich leider schon befürchtet.

Das ich mich nicht nur auf Deep Sky spezialisieren möchte muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, da ich hauptsächlich mein Equipment auf Natur, Landschaft und Wetterfotografie auslege und Timelapse Videos mache. Ursprünglich war der Merlin als Pan/Tilt Timelapse Schwenkkopf gedacht, allerdings hab ich erst nach dem Kauf gesehen, dass dieser Weg schon veraltet ist und es mittlerweile schon weitaus bessere Alternativen gibt, wie zb den MDK v5
http://davidundsterne.de/dus/mdkv5-pantilt/

Den kann man einerseits als Astro Nachführeinheit verwenden, andererseits als Timlapse Schwenkkopf und via Handy App steuern. Den hatte ich schon ins Auge gefasst, bevor ich den Merlin gekauft habe, aber war mir etwas zu teuer, da er doch immerhin 3x so viel kostet. Also wenn es eine andere Nachführeinheit wird, dann wahrscheinlich der MDK v5, da der eigentlich alles erfüllt was ich in meinem Interessensbereich benötige.

============================================

Das die Canons besser für Astro geeignet sind hab ich auch schon am Rande mitbekommen, gibt es da irgendwo einen Test der Nikon und Canon ordentlich vergleicht? ... bei dem hier wird zwar gesagt das Nikon aufgeholt hat, aber nur schon beim Zoom in das M31 Foto erkennt man das die Canon die Farbe der Sterne viel schöner aufnimmt.

http://www.amazingsky.com/canon-vs-nikon.html

Allerdings da Deep Sky eine ganz eigene Disziplin ist wäre ich nicht abgeneigt mir dafür einen Canon Body zuzulegen (Da ist nun die Frage ... welcher??) und da dann ein ordentliches Objektiv drauf zu schnallen, eben zb ein 150-600er für Canon, da ichs auf der D750 dann sowieso nicht brauchen würde.
Für Wetter Natur und Landschaften bin ich mit der D750 mit 24-120mm und später noch das Wallimex 14mm f2,8 und evtl auch das Sigma Art 20mm f1,4 ganz gut ausgerüstet. Jetzt gehts nur noch um die Deep Sky Sache....
 
Diese 2 Stunden werden immer gerne als Nachteil aufgeführt, Genauigkeit und Tragkraft als Vorteil aber gerne mal weggelassen.
Die Genauigkeit wurde nicht weggelassen, sondern habe ich erwähnt ;) Wie gesagt, für mich waren die 2 Stunden nicht ausreichend. Der Star Adventurer ist mir auch von der Bedienung her sympathischer, da er nur eine kleinere EQ ist (aber höchst stabil).
 
. bei dem hier wird zwar gesagt das Nikon aufgeholt hat, aber nur schon beim Zoom in das M31 Foto erkennt man das die Canon die Farbe der Sterne viel schöner aufnimmt.
..

Nikon hat aufgeholt und der Begriff "Sternenkiller" trifft wohl nicht mehr zu.
Canon wird bestimmt deshalb häufiger verwendet weil es einfach mehr Zubehör gibt, Umbauten, Clipfilter, Software....
PS: schon erstaunlich wie viel rot so eine Standard 6D einfängt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13768805&postcount=2157
 
Die Genauigkeit wurde nicht weggelassen, sondern habe ich erwähnt ;) Wie gesagt, für mich waren die 2 Stunden nicht ausreichend. Der Star Adventurer ist mir auch von der Bedienung her sympathischer, da er nur eine kleinere EQ ist (aber höchst stabil).

kann man am Star Adventurer auch eine GoTo Vorrichtung anschließen? Anschluss wäre laut Foto vorhanden.

Weil sowas wäre mir extrem sympathisch! Die GoTo Vorrichtung ermöglicht mir nämlich jetzt schon beim Merlin die Nachführung via Stellarium am Netbook zu steuern. Extrem Komfortabel, da man sehr leicht Objekte findet, die man mit freiem Auge nicht sieht, wie zb eben der Weihnachtskomet Catalina im Dezember oder der Orionnebel in der Wiener Innenstadt :ugly:

star-adventurer-photo-bundle-1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten