• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Rauschverhalten/High ISO

Und hier das ganze noch einmal, wenn ich die beiden Kameras per Matrixmessung die Belichtung festlegen lasse und über CNX2 auf Neutral ohne sonstige Änderung(also Rauschreduzierung wie von Nikon vorgegeben).

1.Bild: ISO6400
2.Bild: ISO12800
3.Bild: ISO25600
4.Bild: ISO6400 D7k gegen ISO12800 D700

Edit: Gut 1 Blende Unterschied scheint zwischen den beiden Kandidaten zu sein. Oberhalb von ISO1600 gewinnt die D7k gegen die D300 das Rennen. Das hatte ich an anderer Stelle schon gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab langsam auch den Eindruck, dass die D7000 nicht so fürchterlich weit weg von der D300 ist. Mir geht es ja nur darum, eine Kamera zu haben, die ich auf meinen Spaziergängen mit den Hunden immer dabei habe. Im Moment nehme ich die D300 mit und komme da manchmal an die Grenze dessen was vom Rauschverhalten noch erträglich ist. Wenn ich einen Job habe, oder weiß dass ich von meinen eigenen Hunden Actionfotos mache, nehme ich natürlich auch die D700 mit. Solche Situationen sind dann aber planbar. Mein Gedanke war die D7000 zu kaufen und dann vom Rauschverhalten und vom AF eine "kleine D700" zu haben. Das scheint aber nix zu werden. Ich denke, dass es mehr Sinn macht das Geld in ein weiteres Objektiv zu investieren, das 4/24-120 würde da wohl ganz gut passen. Mal sehen was noch kommt.

VG Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab langsam auch den Eindruck, dass die D7000 nicht so fürchterlich weit weg von der D300 ist.

Die D7k liegt ziemlich mittig zwischen D300 und D700. Im HighISO-Bereich ist die D7k besser zu gebrauchen. Unterhalb ISO1600 finde ich die Unterschiede eher minimal. Eine Investition in Objektive ist allemal sinnvoller. Zumal du die D700 ja bereits hast.
Die Kombination D300 und D700 empfinde ich allein schon ideal, weil das Zubehör deutlich besser untereinander tauschbar ist. Schon bei der Fernbedienung unterscheiden sich die beiden. Bei beiden ist der MB-D10 nutzbar, beide wollen die gleiche Akkus.

Edit: Ganz vergessen. Größe, Gewicht und Bedienung passen beim Kombi D300/D700 auch. Die D7k ist da schon ziemlich anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier das ganze noch einmal, wenn ich die beiden Kameras per Matrixmessung die Belichtung festlegen lasse und über CNX2 auf Neutral ohne sonstige Änderung(also Rauschreduzierung wie von Nikon vorgegeben).
Warum gibst du dir eigentlich so eine Mühe hier das ein ums andere Mal etwas zu beweisen, was sowieso niemand bestreitet? Es ist doch einfach eine Frage der Sichtweise und der Anwendung:
Beim 100% Crop sind alle deine Argumente und Darstellungen richtig

...aber bei der Darstellung/Anzeige in der Praxis (z.B. bei einem Foto in Forum oder auf dem Bildschirm) verschiebt sich der Unterschied wegen der 25% mehr Bildinformationen der 16MPix-Sensoren noch einmal deutlich zum Vorteil der D7000/D5100.
Auf diese Weise reden die "Vergleicher" von D700 (eigentlich aller 12Mpix-Kameras) und D7000 ständig aneinander vorbei, denn es geht eigentlich fast nie um das wirkliche Rauschverhalten, sondern um die Auflösung mit der damit verbundenen Darstellungsqualität.

Fakt ist: Wenn ich ein Foto einer D7000 in der selben Darstellungs-Größe mit dem einer D700 vergleiche, dann wird der Unterschied definitiv deutlich kleiner als bei einem Vergleich von 100%-Crops. Da ist für mich entscheidend und rückt die D7000/D5100 so Nahe an die D700 heran, dass es für mich keinen Sinn mehr macht die Nachteile (Größe/Gewicht) auf mich zu nehmen.
 
Warum gibst du dir eigentlich so eine Mühe hier das ein ums andere Mal etwas zu beweisen, was sowieso niemand bestreitet? Es ist doch einfach eine Frage der Sichtweise und der Anwendung:
Beim 100% Crop sind alle deine Argumente und Darstellungen richtig
Aber so wie ich das sehe, sind die Fotos doch schon auf gleiche Ausgabegröße skaliert? Der kleine Vorteil ist also schon beachtet.
 
...aber bei der Darstellung/Anzeige in der Praxis (z.B. bei einem Foto in Forum oder auf dem Bildschirm) verschiebt sich der Unterschied wegen der 25% mehr Bildinformationen der 16MPix-Sensoren noch einmal deutlich zum Vorteil der D7000/D5100.

Sorry, die D7k Bilder wurden auf 4256 x 2818 herunter skaliert. Die D700 liegt dabei immer vorn, siehe auch DxOMark. Da geht einfach kein weg dran vorbei. Der Vorteil der mehr Pixel ist also schon einberechnet.
 
Am meisten stört mich an solchen Testvergleichen, die sicherlich ihre Berechtigungen haben, dass so etwas in meiner Praxis wenig aussagekräftig ist.
Wenn ich DX und FX vergleiche, sehe ich erhebliche größere Vorteile bei FX beim Thema Rauschvergleich.
Warum das so ist? Nun, ich benötige höhere ISOs bei wenig Licht in der Wildlifefotografie und meine Hintergründe sind dabei meist, durch die geringe Schärfentiefe und Telewirkung, eine sehr gleichmäßige, einheitliche Fläche, wo Rauschen viel schneller zum Vorschein kommt.
Noch wichtiger ist aber, das ich die Tiefen sehr häufig anhebe, um den Dynamikumfank voll auszunutzen und hier versagen die DX-Kameras bei hohen ISO-Werten eben sehr schnell.
So etwas zeigt sich aber in der Praxis und nicht in Testcharts.

Für andere Bereiche meiner Fotografie (Landschaft und Makros) ist das natürlich egal, da ich da ruhende Motive haben und ohnehin fast alles vom Stativ aus machen.

Dem TO rate ich die D7000 selber zu testen, insbesonder wenn der schon D300 und D700 hat, macht für mich eine D7000 kaum Sinn, da ich die Gewichtersparnis nicht so groß finde, aber das ist ja auch wieder eine individuelle Betrachtung.
 
Noch wichtiger ist aber, das ich die Tiefen sehr häufig anhebe, um den Dynamikumfank voll auszunutzen und hier versagen die DX-Kameras bei hohen ISO-Werten eben sehr schnell.

Hier mal die Schatten per CNX2 um 25% aufgehellt. Beides Bilder mit ISO6400, einmal mit und ohne Schattenaufhellung.
Die D7k tut sich da m. M. nach etwas leichter als die D300.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vegleich. Linke Seite des Bildes ist vermutlich D7000 und rechts D300?
D7000 wirkt etwas matchiger und bei der D300 gibt es mehr Farbstörungen.
Hast Du da auch ein Vergleich zur D700?
 
Danke für den Vegleich. Linke Seite des Bildes ist vermutlich D7000 und rechts D300?
D7000 wirkt etwas matchiger und bei der D300 gibt es mehr Farbstörungen.
Hast Du da auch ein Vergleich zur D700?

Ne ne, das waren die gleichen Bilder wie oben, also D7k gegen D700. Auf die D300 kann ich im Moment nicht zugreifen.
 
Die D7k liegt ziemlich mittig zwischen D300 und D700. Im HighISO-Bereich ist die D7k besser zu gebrauchen. Unterhalb ISO1600 finde ich die Unterschiede eher minimal. Eine Investition in Objektive ist allemal sinnvoller. Zumal du die D700 ja bereits hast.
Die Kombination D300 und D700 empfinde ich allein schon ideal, weil das Zubehör deutlich besser untereinander tauschbar ist. Schon bei der Fernbedienung unterscheiden sich die beiden. Bei beiden ist der MB-D10 nutzbar, beide wollen die gleiche Akkus.

Edit: Ganz vergessen. Größe, Gewicht und Bedienung passen beim Kombi D300/D700 auch. Die D7k ist da schon ziemlich anders.
All das unterschreibe ich, da ich es bis auf ne "Minimalabweichung" bei der ersten Formulierung genau so sehe.
Ich sehe die D7000 halt durchaus näher gen 300er, nicht in der Mitte.
Einen so großen Sprung bietet sie meiner Erfahrung nach eben nicht ganz.

Und genau deswegen...
Am meisten stört mich an solchen Testvergleichen, die sicherlich ihre Berechtigungen haben, dass so etwas in meiner Praxis wenig aussagekräftig ist.
Wenn ich DX und FX vergleiche, sehe ich erhebliche größere Vorteile bei FX beim Thema Rauschvergleich.
...schrieb auch ich schon ganz zu Anfang:
...persönlich sehe ich in der Praxis die D7000 aber vergleichsweise eher stark "nah den 300ern" und definitiv nicht "nah" in Richtung D700.
Wie auch Manni schrieb:
Mit 1000 Talern in neuem Glas holt man da gegenüber dem "Ist bei der D300" für die Praxis auch meiner Meinung nach mehr raus als mit dem "Iso-Vorteil D7000".

Dem TO rate ich die D7000 selber zu testen, insbesonder wenn der schon D300 und D700 hat, macht für mich eine D7000 kaum Sinn, da ich die Gewichtersparnis nicht so groß finde, aber das ist ja auch wieder eine individuelle Betrachtung.
Das ist natürlich immer das "Beste"...
...und auch mein Rat.

Jörg wird das wohl auch wissen, aber eine "Einschätzung" anderer User muss ja nicht immer gleich manipulierend wirken, sondern sie kann auch einfach nur etwas oder mal etwas mehr hilfreich sein.

Ich Frevler (@cp995 ;)) möchte mit meiner geäußerten Meinung hier auch nicht die D7000-Performance "abwerten", das ist hoffentlich klar...

...nur, wenn man so Sachen liest wie "unglaublich", dann gehört das imho eben relativiert.

Entsprechend auch Danke an Manni für den viel besseren Vergleich.

Also Jörg, teste die D7000 einfach mal an, und sofern möglich, teste auch einfach mal andere Gläser in Combo mit der D300...

...viel Spaß dabei. :top:

Ich vermute eben dass der "Preis" da den "Gewinn" nicht rechtfertigt und wenig glücklich macht, wenn man die Performance von D700 & D300 schon zur Hand hat, die Haptik lieben gelernt hat, das Zubehör abgestimmt hat, und so weiter und so fort...

...das macht aber eine D7000 doch nicht "schlecht". ;)

Es gilt eben hier nur zu beachten, was bereits vorhanden ist.

Vielleicht überwiegt irgend ein Aspekt bei Jörg dann Richtung D7000...
...dann macht er nichts "falsch", aber wo die Richtung hingeht, das wird sich nach wohl erst nach einem Praxistest wirklich zeigen können.
 
Kann es eigentlich sein das bei der D7000 bei den hohen ISOwerten noch intern irgendetwas entrauscht wird, ober bilde ich mir den leicht matchigen Eindruck ein :confused:
 
Kann es eigentlich sein das bei der D7000 bei den hohen ISOwerten noch intern irgendetwas entrauscht wird, ober bilde ich mir den leicht matchigen Eindruck ein :confused:

Ne tut sie nicht, m.M. nach. In dem oberen Fall war die Rauschreduzierung von CNX2 noch eingschaltet. CNX2 entrauscht die RAW's der D7k auch in der Stellung Rauschreduzierung aus in der Kamera etwas stärker als die RAW's der D700. Wurde aber auch schon einmal von AndyE geschrieben. Außerdem lag der Fokuspunkt vielleicht etwas weiter vorn, so das der Stoff des Stuhls dahinter etwas weiter aus dem Fokus ist.
Hier noch einmal mit Rauschreduzierung aus bei der D7k. Die D7k neigt zu etwas mehr Farbrauschen als die D700, zumindest wenn ich CNX2 nutze. Bei Bibble müsste ich mal schaun. Das fand ich an der D700 schon immer klasse, deswegen hat sie m.M. nach auch die Nase gegen die 5DII etwas mehr vorn als viele es wahrhaben wollen. Ist aber m.M..
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem oberen Fall war die Rauschreduzierung von CNX2 noch eingschaltet. CNX2 entrauscht die RAW's der D7k auch in der Stellung Rauschreduzierung aus in der Kamera etwas stärker als die RAW's der D700. Wurde aber auch schon einmal von AndyE geschrieben......

OK, das klärt natürlich das Ergebnis. Ich lese hier nicht jede Rauschdiskussion mit, von daher war mir das neu.
 
Also zusammengefasst:

Die D7000 liegt im wichtigen Bereich bis ISO 1600 auf Niveau der D300; ist ja auch logisch und spricht für die D7000, da sie kleinere Sensor Pixel hat.

Die D700 ist eine Klasse für sich, was ja auch wieder logisch ist.

Insofern passt es.

Chris
 
Da es hier um ne Kompakte "drittcam" geht wäre vielleicht auch die D5100 ne überlegung wert... Wie du schon schreibst, wenn's zur Sache geht ist die 700er dran, und zum immer dabei haben hättest du noch mehr Kompaktheit, den gleichen Sensor wie in der D7000 und preislich wärs auch noch ne Nummer kleiner... Is halt die Frage ob dir der AF reicht und ob du nen Stangenantrieb benötigst, ansonsten, think about it...

Grüße
samu
 
Jörg,
ich bin gerade in Peking, daher nur ein paar kurze Bemerkungen.

Deine Fragestellung habe ich zu Beginn vestanden, Deine spätere Zusatzbemerkung das AFS 24-120mm/4 dazu verwenden zu wollen, irritierte mich mehr.

Wie einige schon geschrieben haben, liegt die D7000 irgendwo im "reinen" Rauschen zwischen den beiden Gehäusen die Du schon hast.

Der Engpass von dynamischen Fotos bei wenig Licht ist für mich die Leistung der jeweiligen AF Systeme. Das gilt für die D7000 genauso wie für die D700 und D3s. Damit der AF bei wenig Licht halbwegs schnell arbeiten kann, braucht er vergleichsweise mehr Licht als die jeweiligen Sensoren. Ihm erleichtert man diese Aufgabe nicht wirklich, wenn ein Blende 4 Objektiv davorhängt. Aus meiner Sicht, ist der Einsatzzweck ein Paradebeispiel für lichtstarke Objektive, weil neben der Aufnahmehelligkeit, auch noch die Helligkeit während der AF Phase manchmal DEN Unterschied ausmacht.

Während die D7000 und die D5100 ggü. der D300 und D300s leichte Vorteile im Rauschen haben, kann die D300/D700 bei Spitzlichtern die besseren Mikrolinsen und AA Filter ausspielen. Die Lichthöfe um Lichtquellen und der Mikrokontrast sind hier aus meiner Sicht besser.

Ob die wenigen hundert Gramm Unterschied für dich kaufentscheidend sind, liegt bei Dir, aber mein Weg in dieser Situation würde in 2 Richtungen gehen.
  1. Was wäre das lichtstärkste Objektiv, daß ich in diesem Szenario brauche (oder habe)? Von Blende 4 bis Blende 1.4 sind es immerhin 2 ISO Stufen, und die AF Trefferquote steigt immens. Oder mit einem AF 17-55mm/2.8 ist die eine ISO Stufe zwischen D300 und D7000 auch herinnen.
  2. Wenn Zeit keine große Rolle spielt, würde ich mir die (vermutlich/hoffentlich/wahrscheinlich) kommende D400 genauer ansehen. Die Vermutung liegt nahe, daß diese Kamera eine Kombination aus D7000 Komponenten (Sensor, AF 4800DX, 2016pixel Belichtungsmesser) sowie D300 Komponenten (Gehäuse, Bedienung, sowie bessere Filterschichten vor dem eigentlichen Sensor) sein wird. Auch wenn es von Dir nicht angesprochen wurde, "könnte" es ein Ersatz für die derzeitige D300 werden.
Ich liebe die AL Fotografie mit der D3s und den 1.4 Objektiven, aber ab ISO 6400 ist der AF der D3s meistens der Engpass. Ich hoffe, daß Nikon hier beginnend mit der D4 nachbessert.

Würde ich vor Deiner Frage stehen, wäre mein Weg die D700 mit einer 1.4 Brennweite als Carry-on Camera mitzunehmen. Ob 24mm, 35mm, 50mm, 85mm hängt von deinen Bildvorstellungen ab.

Liebe Grüße,
Andy
 
...
Die D700 ist da schon die ideale Kamera, nur hab ich nicht immer Lust das schwere Gehäuse mit mir herum zu schleppen. Daher denke ich darüber nach mir noch ein leichteres Gehäuse zu kaufen. Mein Favorit ist im Moment die D7000.
Wie sind da Eure Erfahrungen?

VG Jörg

Wenn es um das Gewicht geht und nur dann macht die D7000 Sinn. Die D700 einmal aussen vorgelassen, würde ich mich zwischen der D300 u. der D7000 entscheiden. Entweder oder. Beide parallel zur D700 macht keinen Sinn. Es sei denn mein Ferrari, mein Haus, mein Boot ...:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten