• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Ich kann das nicht belegen weil ich nicht bei Sigma arbeite:)
In der Vergangenheit war es auch schon bei den Analogen so, das es zu jedem aktuellen Modell ein Sigma gab.
Der Umkehrschluss ist das in den 70ern das Bajonett noch nicht so alt war das Patente abgelaufen sind und Sigma mal eben nachbauen durfte:)
Das sind aber 2 paar Stiefel! Das Bajonett ist die eine Sache. Keine Ahnung, wie das in diesem Fall gehandhabt wird. Möglicherweise bezahlen Fremdhersteller hier wirklich Gebühren. Ich bin kein Patentanwalt. Keine Ahnung!
Das zweite, davon unabhängig zu betrachtende, ist das Übertragungsprotokoll. So wie ich das einschätze, liegt hier momentan die Ursache des Problems. Das Bajonett kann noch so gut passen (und lizenziert sein ;)), wenn aber nicht die richtigen 1en und 0en zur Kamera fließen, funktioniert es eben trotzdem nicht.

Da die Objektive ihren "normalen" Dienst anscheinend weiterhin verrichten, bin ich mir sicher, dass die Ingenieure von bspw. Sigma, den ihnen bisher nicht bekannten Teil des Protokolls, rekonstruieren und ein entsprechendes Update angeboten werden kann.

Was bisher noch von keiner Kamera verwendet wurde, konnte per Reengineering auch noch nicht nachgebaut werden. Das sollte einleuchten. Daran ist niemand schuld, denn man kann nur nachbauen, was man "sehen" kann. Neuerdings gibt es etwas neues zu "sehen", also kann nun erweitert werden. Ich sehe keinen Grund pessimistisch zu sein. Wird alles gut :top: und dann bekommt der ein oder andere ereifernde User auch wieder seinen Blutdruck in den Griff ;)!
Die ganze Sache wird im Moment viel zu emotional betrachtet.
 
Aber die Belichtungsmessung ist nach wie vor schlecht. Wie bei der D90
muß ich in der Regel 1 LV unterbelichten weil ich sonst ausgefressene Lichter
habe. Die bei 3 verschiedenen Objektiven. Hier hat es für die D90 obwohl
bekannt nie ein Firmware update gegeben.
Wahrscheinlich werde ich sie zurücksenden.:(

Gegen die Überbelichtung kannst du aber was tun. Du kannst irgendwo bei den Aufname- oder Individualfunktionen (Ich weiß es gerade nicht auswendig, habe es aber schon im Menü gesehen, die Kamera jedoch gerade nicht zur Hand) eine generelle Belichtungskorrektur einstellen. Dann wird jedes Bild entsprechend wendiger belichtet; du musst nicht dauernd die +/- Belichtungskorrektur aktivieren.

Gruß Daniel
 
ZITAT VON LUMEX
Für mich steht es zunächst mal fest solange keine D7000 anzuschaffen, bis die Problematik geklärt ist. Für Profis (mich ausgenommen) ist es sehr wichtig Objektive so universell als möglich nutzen zu können. Ob Sigma, Tamron, Tokina oder Zeiss. Das hat nichts mit dem Preis zu tun. Ein Spezialobjektiv von Zeiss kann nicht so ohne weiteres durch Nikon ersetzt werden.

Noch bessser wäre es sämtliche Anschlüsse an den Kameras, Canon, Nikon etc., so zu standarisieren, dass diese untereinander austauschbar wären.
Das bleibt sicherlich ein Traum. Nur so erhielte man das optimale Preis/Leistungsverhältnis.
Z. B. im Computerbereich ist es längst so verwirklicht, es gibt nur ein USB, PCI,SATA etc. Port und keine Unterschiedlichen. Im Automobilbereich ist es auch üblich. Die Reifengrößen, Steuerungen, Scheibenwischer z.B.

Man kann froh sein, dass es auch Dritthersteller wie Sigma oder Tamron gibt, denn nur die Konkurrenz belebt das Geschäft in Richtung Qualität und Preis.
Es wäre doch eine Kleinigkeit für Nikon gewesen, die noch 3-4 verbliebenen Objektivlieferanten an der Schnittstelle zu berücksichtigen, wenn es bei 20 Jahre alten Nikon-Objektiven auch möglich war. Eine entsprechende Firmware und das Problem wäre erledigt. Scheinbar wurde hier seitens Nikon anders entschieden. Sicherlich nicht verbraucherfreundlich und schon gar nicht professionell, zwar nicht vergleichbar, aber somit rein kaufmännische Entscheidung wie bei den Rolls Royce trend 900-Turbinen bei der A380. Da müssen es jetzt die Techniker und Kunden ausbaden.

Hier ist das Wort Preiswert/Billigobjektiv gefallen. Da kann ich nur daran erinnern, dass es gar nicht so lange her ist, da waren andere Kamerahersteller wie Rollei, Zeiss, Leitz, Hasselblad weltführend gewesen und nur von der damals nachgebauten Billigware aus Fernost verdrängt wurden. Jetzt droht den Herstellern wie Nikon, Canon das gleiche Schicksal Made in Korea oder Made in China. Hergestellt werden die Produkte ohnehin zum größten Teil in China. Es ist damit für die Japaner nur eine Frage der Zeit bis deren Systeme durch völlig neue, innovativere Produkte abgelöst werden.
Ich bin nur mal gespannt, ob im Professional Bereich der Nachfolger der D700, D3x ähnliche Problematik zeigen werden und ob man sich das leisten wird. Die Bezeichnung "Consumer" sagt ja schon alles, hier soll nur so viel als möglich konsumiert werden und ob ihr das mitmachen wollt hängt allein von euch ab.

:confused::)Fazit: Zunächst Finger weg von der D7000 und kein blinder Run wegen ein Paar mehr Pixel und einer drittklassigen Movie-Funktion.:)
ANTWORT VON SLOHMUE
:)Genauso lassen wir es stehen uind warten mal ab:)
Auch von Sigma gibt es Objektive die im 4 stelligen Bereich liegen, ich würde da nicht von Billigware für den Consumer sprechen:)
 
Gegen die Überbelichtung kannst du aber was tun. Du kannst irgendwo bei den Aufname- oder Individualfunktionen (Ich weiß es gerade nicht auswendig, habe es aber schon im Menü gesehen, die Kamera jedoch gerade nicht zur Hand) eine generelle Belichtungskorrektur einstellen. Dann wird jedes Bild entsprechend wendiger belichtet; du musst nicht dauernd die +/- Belichtungskorrektur aktivieren.

Gruß Daniel

Das weiß ich und habe das auch schon eingestellt (geht bei der D90 auch).
Nur diese Fehlbelichtungen entstehen vor allen Dingen wenn das Bild z.B
aus halb Himmel (hell) und halb dunklen Motiven besteht. Anderes Beispiel:
Ich fotografiere überwiegend meine Windhunde (Barsois, Russische Windhunde).
Das Fell der Hunde ist rot-weiß und dunkel-gestromt/weiß wobei das Weiß ca. 50 % ausmacht. Ohne Belichtungskorrektur ist das weiß immer stark überstrahlt. Egal bei welcher Meßmethode. Im Nahbereich muß ich dann
aber wieder heller belichten. Ich kann mich also nicht auf die Belichtungsmessung verlassen. Ich dachte dies würde mit der D7000 besser.
Für die D90 findet man zu diesem Thema einige Threads.

Gruß Carodey :(
 
Ich kann das nicht belegen weil ich nicht bei Sigma arbeite:)
Dann schreib das auch bitte so hin, wie wir auch, dass das lediglich eine Vermutung ist, die genauso unbelegt ist, wie die Annahmen, dass Sigma eben keine Lizenzkosten zahlt und nicht von Nikon authorisiert Objektive für deren Anschluss baut.
In der Vergangenheit war es auch schon bei den Analogen so, das es zu jedem aktuellen Modell ein Sigma gab.
Der Umkehrschluss ist das in den 70ern das Bajonett noch nicht so alt war das Patente abgelaufen sind und Sigma mal eben nachbauen durfte:)
In den 70er Jahren war das Bajonett auch schon 10-15 Jahre alt, der Schutz kann daher also durchaus schon abgelaufen sein.
Also zusammengefasst sagt Nikon eigentlich immer, dass sie keine Verantwortung für das korrekte funktionieren der Fremdobjektive übernehmen und andererseits Sigma, dass es keine bekannten Probleme gibt, die dann aber nach einem Werkstattaufenthalt oft auf misteriöse Weise auch verschwunden sind. :rolleyes:
Für mich sieht das nicht aus wie eine Zusammenarbeit aus, die so gewünscht und gepflegt wird. Um beim Beispiel Autoreifen oder Scheibenwischer zu bleiben... das ist ein Punkt, da kriegen die Autohersteller es nicht mehr hin, das unter ihre Kontrolle zu bringen (was auch gut ist) aber wenn du die Verschleiss- und Ersatzteile wie Bremsen, Filter oder was auch immer nicht Original einbaust (auch wenn der Drittlieferant auch der Lieferant des "Originalteils" ist) wird der Autohersteller jegwelche Garantien/Kulanz etc. ablehnen.
 
Hi zusammen.

Beziehen sich die Probleme auf "ältere" Sigma-Objektive, oder sind die auch schon bei jemandem aufgetaucht, der sich ein neues Objektiv zur D7000 gekauft hat?
 
Nikon D7000 und Zubehör
Kunde ist König

---------------------------


Was tun: :confused:

Ich fasse mal zusammen:

1. Zunächst bitte das Zubehör, egal ob fremd oder original Nikon auf Funktion testen. Dazu gehören Objektive, Blitzgeräte, Filter etc.

2. Das Zubehör zunächst beim Hersteller wie Sigma/ Tamron nach Rücksprache mit dem Support reklamieren, bzw. einsenden.
Bei Nichtreaktion per Fax mitteilen. ( jede Fritzbox hat ein eingebautes Softwarefax)

3. In jedem Fall auch Nikon einbinden und die Fehlfunktionen reklamieren, auch wenn Nikon rein rechtlich gesehen damit nichts zu tun hat.
Mit Rückgabe der Kamera drohen.

4. In allen Foren und Verkaufsportalen wie geizhals.at die Problematik bekannt machen, damit die Pixel-Euphorie etwas gedämpft wird.

5. Ergebnisse bitte ganz sachlich hier posten aber auch in anderen Foren, wie z. B. im Nikon-Forum. Zu viele Emotionalitäten oder Nebensachlichkeiten lassen,
diese würden den Thread unnötig anschwellen lassen und somit das Ziel nur schwächen.

Nur gemeisam sind wir stark und haben Macht, das gilt nicht nur in der Politik.
Das hat uns z. B. der Fall Sarrazin zuletzt gezeigt, egal wie man den Vorgang bewertet.

Jeder Hersteller fürchtet Negativ-PR, :eek: deshalb zeigen ganz besonders Internetpublikationen mit Sicherheit ihre Wirkung.
Aber auch Konkurrenten, wie Canon etc. werden es registrieren.
Mit etwas Geduld wird sich schließlich zeigen, ob es am Willen liegt oder an den technischen Leistungsrenzen eines Produktes, welche offengelegt werden müssen.:top:
 
So,

Sigma Antwort ist da mit der Bitte das Objektiv einzusenden.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1034&message=36835410&changemode=1

Hier kann man folgendes entnehmen:

i had the same LV af issue on my 50-150 but on a pentax kx. i sent it in to sigma for a fw update and it works now.

und

So I got a reply from local Sigma service center, rough translation:

1)10-20/4-5,6 should work in LV from Serial Number:2262801 and higher.
2)30/1,4 should work in LV from Serial Number:2100001 and higher.

There is no firmware update from the manufacturer for the models with lower SN that would solve this problem.

Demnach ist das wohl ein prinzipielles Problem in Verbindung mit dem LiveView Modus, da es ja auch die Pentax betrifft. Für das 50-150 gibt es wohl schon eine Lösung, da jemand das eingeschickt hat und es nun wohl funktioniert. Da es ab gewisser Seriennummern geht scheint es wohl für neuere Optiken ein Fix zu geben, an einer Lösung für ältere Objektive wird wohl noch gewerkelt.

Ist für mich auch schlüssig, da das 17-50mm (realtiv neu) einwandfrei funktioniert und nur das 50-150mm (denke mal älteres Produktionsdatum) Probleme macht.

Alles halb so wild :D Ich denke mal, dass da in den nächsten Wochen entsprechende Lösungen seitens Sigma geben wird.

Ich wart mal noch etwas ab und schick dann das 50-150mm ein.

Gerald
 
...
3. In jedem Fall auch Nikon einbinden und die Fehlfunktionen reklamieren, auch wenn Nikon rein rechtlich gesehen damit nichts zu tun hat.
Mit Rückgabe der Kamera drohen...
Auf welcher Basis willst du Nikon mit Rückgabe drohen ?
Weil Sigma nicht schnell genug reagiert hat ?

4. In allen Foren und Verkaufsportalen wie geizhals.at die Problematik bekannt machen, damit die Pixel-Euphorie etwas gedämpft wird.

Wo ist hier der Zusammenhang der Auflösung zum Thema bzw. die im weiterhin von dir geforderte Sachlichkeit ?

5. Ergebnisse bitte ganz sachlich hier posten aber auch in anderen Foren, wie z. B. im Nikon-Forum. Zu viele Emotionalitäten oder Nebensachlichkeiten lassen,
diese würden den Thread unnötig anschwellen lassen und somit das Ziel nur schwächen.

Gruß
 
Nikon D7000 und Zubehör
Kunde ist König
]
Das hat uns z. B. der Fall Sarrazin zuletzt gezeigt, egal wie man den Vorgang bewertet.

Realsatire ist ja gar nichts gegen diese Aussage!

Sigma ist Stand der Technik Anfang 2010 und die D7000 Stand aktuell, wie kann man da erwarten, bei der Einführung neuer Techniken (Kontrast AF, Live View) das alles funktioniert wie vorher?
Diese Hysterie ist sehr unterhaltsam, kommt mir vor als hätte mann kleinen Jungs hier die Matchboxautos verboten.

Für die Autovergleicher hier, versuch mal eine Felge vom Audi auf einen BMW oder VW zu schrauben!
Und die Computerbranche als Vorbild von Kompatibilität heranzuziehen zeugt von echter Unwissenheit.

Sigma bedient sich eines Marktes den Nikon oder auch Canon geschaffen haben. Was hat Sigma für die Erhöhung des Marktanteils von Nikon geleistet? Warum soll sich ein Anbieter nach den Zubehöranbieter richten, wäre ja ganz etwas neues. Sigma ist hier in der Pflicht, wenn überhaubt!
 
Nikon D7000 und Zubehör
Kunde ist König

---------------------------


Was tun: :confused:

Ich fasse mal zusammen:

1. Zunächst bitte das Zubehör, egal ob fremd oder original Nikon auf Funktion testen. Dazu gehören Objektive, Blitzgeräte, Filter etc.

2. Das Zubehör zunächst beim Hersteller wie Sigma/ Tamron nach Rücksprache mit dem Support reklamieren, bzw. einsenden.
Bei Nichtreaktion per Fax mitteilen. ( jede Fritzbox hat ein eingebautes Softwarefax)

3. In jedem Fall auch Nikon einbinden und die Fehlfunktionen reklamieren, auch wenn Nikon rein rechtlich gesehen damit nichts zu tun hat.
Mit Rückgabe der Kamera drohen.

4. In allen Foren und Verkaufsportalen wie geizhals.at die Problematik bekannt machen, damit die Pixel-Euphorie etwas gedämpft wird.

5. Ergebnisse bitte ganz sachlich hier posten aber auch in anderen Foren, wie z. B. im Nikon-Forum. Zu viele Emotionalitäten oder Nebensachlichkeiten lassen,
diese würden den Thread unnötig anschwellen lassen und somit das Ziel nur schwächen.

Nur gemeisam sind wir stark und haben Macht, das gilt nicht nur in der Politik.
Das hat uns z. B. der Fall Sarrazin zuletzt gezeigt, egal wie man den Vorgang bewertet.

Jeder Hersteller fürchtet Negativ-PR, :eek: deshalb zeigen ganz besonders Internetpublikationen mit Sicherheit ihre Wirkung.
Aber auch Konkurrenten, wie Canon etc. werden es registrieren.
Mit etwas Geduld wird sich schließlich zeigen, ob es am Willen liegt oder an den technischen Leistungsrenzen eines Produktes, welche offengelegt werden müssen.:top:

Lächerlich!
 

5. Ergebnisse bitte ganz sachlich hier posten aber auch in anderen Foren, wie z. B. im Nikon-Forum. Zu viele Emotionalitäten oder Nebensachlichkeiten lassen,
diese würden den Thread unnötig anschwellen lassen und somit das Ziel nur schwächen.
Mit etwas Geduld wird sich schließlich zeigen, ob es am Willen liegt oder an den technischen Leistungsrenzen eines Produktes, welche offengelegt werden müssen.:top:

Zu blöd: Ich habe schon meine D7000.
... und ich möchte es hier ganz laut und deutlich mitteilen: In Summe gesehen, ist die D7000 eine tolle Kamera.
... und nein, die D7000 ist nicht meine erste Nikon DSLR.

Ein kurzer Abriß meiner bisherigen Erfahrungen

LG, Andy
 
Schlecht konstruierte Sigma Objektive, welche mit neuerer Nikonsoftware nicht zurecht kommen, haben mit "Pixel-Euphorie" jetzt genau was zu tun?

Und die belastbare Erkenntnis, daß es sich um schlecht konstruierte Sigma - Objektive handelt, und nicht um schlampig / fehlerhaft implementierte Protokolle seitens Nikon hast Du genau woher?:rolleyes:
 
Von meinen Nikonobjektiven, die zicken nämlich nicht rum!

Schon mal versucht, mit einem 18-200 VR (I) bei BW >70mm am LV zu focussieren?
Das klappt schon an der D90 nur im Zufallsprinzip.
Mit beispielsweise dem 50/1,8 scheint die d7000 auch so ihre Problemchen zu haben.:)
Da sollte Nikon nochmal nachsitzen und ihre Hausaufgaben machen, bisher war das noch nichts.
 
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1034&thread=36701714

habt ihr denn die o. g. Kommentare, leider in englisch, nicht gelesen?
...my lens has stopped auto focusing.....with my 35 1.8 and with the kit lens....
Dort geht es fast ausschließlich um Fehlfunktionen mit original Nikon Objektiven.
Einige habe ihre Kameras einsenden müssen. Es scheint damit nicht nur um ein Fremdherstellerproblem zu gehen.
Laßt bitte deshalb die Negativkommentare, das würde auch erklären, warum bei einigen die Objektive funktionieren, bei anderen nicht.
Bei vielen Produkten gibt es Anfangsprobleme. Leider immer häufiger, da die Produkte schnellstmöglich vermarktet werden müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten