Das sind aber 2 paar Stiefel! Das Bajonett ist die eine Sache. Keine Ahnung, wie das in diesem Fall gehandhabt wird. Möglicherweise bezahlen Fremdhersteller hier wirklich Gebühren. Ich bin kein Patentanwalt. Keine Ahnung!Ich kann das nicht belegen weil ich nicht bei Sigma arbeite
In der Vergangenheit war es auch schon bei den Analogen so, das es zu jedem aktuellen Modell ein Sigma gab.
Der Umkehrschluss ist das in den 70ern das Bajonett noch nicht so alt war das Patente abgelaufen sind und Sigma mal eben nachbauen durfte![]()
Das zweite, davon unabhängig zu betrachtende, ist das Übertragungsprotokoll. So wie ich das einschätze, liegt hier momentan die Ursache des Problems. Das Bajonett kann noch so gut passen (und lizenziert sein

Da die Objektive ihren "normalen" Dienst anscheinend weiterhin verrichten, bin ich mir sicher, dass die Ingenieure von bspw. Sigma, den ihnen bisher nicht bekannten Teil des Protokolls, rekonstruieren und ein entsprechendes Update angeboten werden kann.
Was bisher noch von keiner Kamera verwendet wurde, konnte per Reengineering auch noch nicht nachgebaut werden. Das sollte einleuchten. Daran ist niemand schuld, denn man kann nur nachbauen, was man "sehen" kann. Neuerdings gibt es etwas neues zu "sehen", also kann nun erweitert werden. Ich sehe keinen Grund pessimistisch zu sein. Wird alles gut


Die ganze Sache wird im Moment viel zu emotional betrachtet.