• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Das galt nur für die ersten 3 pana mFT modelle. Die neuen panasonic mFT G2/G10/GH2 können af mit den FT zuikos.
Die olys untereinander so oder so schon immer.

Ja und was machen jetzt die Besitzer der ersten drei Pana's? Wegwerfen?
 
Tamron ist da cleverer. Was das Zusammenwirken meiner D3100 mit
dem 70-300 USD angeht sind laut Homepage "keine Einschränkungen bekannt".

Kann man eben streiten, wann derartige Einschränkungen bekannt sind ;)

Hier müssen beide Hersteller schlicht und ergreifend nachbessern.

Es wird hier von vielen gern etwas übersehen.
Der Kontrast-AF, der in der D3100 und der D7000 steckt ist etwas ganz Neues.
Es sind die ersten DSLR mit Nachführfokus im Videobetrieb.
Da musste sicher so einiges geändert werden, sonst hätte es ihn schon
längst gegeben. Nur Nikon wird wissen wie kurz vor Serienreife das überhaupt
fertig wurde und wieviel Zeit die Fremdhersteller somit hatten sich
darauf einzustellen.

Ein absolut normaler und nicht seltener Vorgang.
Deshalb aber eine deartige Neuentwicklung nicht zu bringen wäre nicht
nur ungewöhnlich sondern ausgesprochen dämlich, handelt es sich doch
um etwas das einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz darstellt.

Mal ganz abgesehen davon, dass grad hier im Forum in jedem zweiten
Post zu lesen ist wie unsinnig LV und Video doch sind.
Kontrast-AF ist unbrauchbar langsam.
Und wenn Video, dann eh nur mit MF.
LV höchstens für Makro mit MF.

Jetzt bricht eine Welt zusammen, weil die Objektive im AF nicht richtig
bei diesen angeblich überflüssigen Gimmicks funktionieren.

Wohlgemerkt. Normales fotografieren mit Sucher ist kein Problem
mit Sigma und Tamron.

Das, was zu 99,9% gemacht wird.

Manche Menschen leben nur um das wenige Schlechte zu sehen.
Oder verlangen halt von anderen die Perfektion, von der sie wissen, dass
sie selbst sie nie haben werden.

Mir Wurst.
Ich fotografiere derweil weiter bis die Hersteller mir die Lösung nennen.
Mit Sucher und schnellem AF, wie eh und je.
 
Tamron ist da cleverer. Was das Zusammenwirken meiner D3100 mit
dem 70-300 USD angeht sind laut Homepage "keine Einschränkungen bekannt".

Kann man eben streiten, wann derartige Einschränkungen bekannt sind ;)

Hier müssen beide Hersteller schlicht und ergreifend nachbessern.

Es wird hier von vielen gern etwas übersehen.
Der Kontrast-AF, der in der D3100 und der D7000 steckt ist etwas ganz Neues.
Es sind die ersten DSLR mit Nachführfokus im Videobetrieb.
Da musste sicher so einiges geändert werden, sonst hätte es ihn schon
längst gegeben. Nur Nikon wird wissen wie kurz vor Serienreife das überhaupt
fertig wurde und wieviel Zeit die Fremdhersteller somit hatten sich
darauf einzustellen.

Ein absolut normaler und nicht seltener Vorgang.
Deshalb aber eine deartige Neuentwicklung nicht zu bringen wäre nicht
nur ungewöhnlich sondern ausgesprochen dämlich, handelt es sich doch
um etwas das einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz darstellt.

Mal ganz abgesehen davon, dass grad hier im Forum in jedem zweiten
Post zu lesen ist wie unsinnig LV und Video doch sind.
Kontrast-AF ist unbrauchbar langsam.
Und wenn Video, dann eh nur mit MF.
LV höchstens für Makro mit MF.

Jetzt bricht eine Welt zusammen, weil die Objektive im AF nicht richtig
bei diesen angeblich überflüssigen Gimmicks funktionieren.

Wohlgemerkt. Normales fotografieren mit Sucher ist kein Problem
mit Sigma und Tamron.

Das, was zu 99,9% gemacht wird.

Manche Menschen leben nur um das wenige Schlechte zu sehen.
Oder verlangen halt von anderen die Perfektion, von der sie wissen, dass
sie selbst sie nie haben werden.

Mir Wurst.
Ich fotografiere derweil weiter bis die Hersteller mir die Lösung nennen.
Mit Sucher und schnellem AF, wie eh und je.

Schade, daß es keinen "Thanks" Button gibt!

Gruß
Peter
 
Ich fotografiere derweil weiter ...

Wie man kann mit der D7000 und Sigma Optiken auch fotografieren? :evil: :lol:

Hier müssen beide Hersteller schlicht und ergreifend nachbessern.

That's it ... :top:

Gerald
 
wenn ein Chinaprodukt gekauft wird weil es Spotbillig ist dann heult keine Sau wenn es kaputt geht oder nicht so funktioniert wie es soll.
Kaum geht es um Objektive die mal eben über 100 Euro kosten heulen die rum die Probleme damit haben.
Jeder Kunde kann kaufen was er will aber möchte doch bitte hinterher nicht rumjammern wenn es untereinander nicht funktioniert.

Die klausel die in jeder Bedienungsanleitung steht das vorgeschlagen wird nur original Zubehör zu kaufen hat schon seinen Grund.
Im heutigen Zeitalter kann man sich Bedienungsanleitungen vor dem Kauf aus dem Netz laden und Lesen.
Mein Spruch der sich immer wieder bewahrheitet lautet,wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Schaut mal auf die Daten von Sigma und Nikon,jeden sollte spätestens hier klar werden warum Nikonoptiken etwas mehr kosten.Nikon war eher da und Sigma ist mit auf den Zug gesprungen und so sind sie dafür Verantwortlich die Suppe aus zu löffeln.
Mich würde mal interessieren wieviel Milliarden Nikon mehr investiert für die Entwicklung als Sigma.

Und wer aufmerksam hier im Forum liest wird feststellen das die Probleme von Nikon und Nikonprodukten weit weniger sind als Nikon mit Sigmaprodukten.

Ab Post #136 hätte man eigentlich schon schließen können! Der trifft's nämlich sowas von genau, besser geht's nicht. Respekt!
THX,die Wahrheit tut leider manchmal etwas weh.
 
Ja und was machen jetzt die Besitzer der ersten drei Pana's? Wegwerfen?

Das ist von panasonic von anfang an so publiziert worden, es wusste jeder das sie mit den FT zuikos keinen af haben.

Nebenbei gesagt ist mFT und FT nicht das selbe bajonett und trotzdem können alle aktuellen modelle FT optiken mit af benutzen...auch die nicht kontrast af optimierten.
Die kontrast af optimierten zuikos sind übrigens auch an den ersten drei panasonic bodys af fähig.
 
wenn ein Chinaprodukt gekauft wird weil es Spotbillig ist dann heult keine Sau wenn es kaputt geht oder nicht so funktioniert wie es soll.
Kaum geht es um Objektive die mal eben über 100 Euro kosten heulen die rum die Probleme damit haben.
Jeder Kunde kann kaufen was er will aber möchte doch bitte hinterher nicht rumjammern wenn es untereinander nicht funktioniert.

Die klausel die in jeder Bedienungsanleitung steht das vorgeschlagen wird nur original Zubehör zu kaufen hat schon seinen Grund.
Im heutigen Zeitalter kann man sich Bedienungsanleitungen vor dem Kauf aus dem Netz laden und Lesen.
Mein Spruch der sich immer wieder bewahrheitet lautet,wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Schaut mal auf die Daten von Sigma und Nikon,jeden sollte spätestens hier klar werden warum Nikonoptiken etwas mehr kosten.Nikon war eher da und Sigma ist mit auf den Zug gesprungen und so sind sie dafür Verantwortlich die Suppe aus zu löffeln.
Mich würde mal interessieren wieviel Milliarden Nikon mehr investiert für die Entwicklung als Sigma.

Und wer aufmerksam hier im Forum liest wird feststellen das die Probleme von Nikon und Nikonprodukten weit weniger sind als Nikon mit Sigmaprodukten.


THX,die Wahrheit tut leider manchmal etwas weh.
Lass mich raten- du hast Nikongläser :D
Leider hat jedoch nicht jeder das Geld (übrig) sich hochwertige Linsen leisten zu können! Schön für die Leute dies können!
Ich war mit meinen Sigmalinsen immer sehr zufrieden, hatte nie Probleme!
Im Preis\Leistungsverhältniss waren sie den Originalgläsern (imho) überlegen. Tja, tut mir leid für die Leutz dies nun betrifft!
Lg David
 
Lass mich raten- du hast Nikongläser :D
Leider hat jedoch nicht jeder das Geld (übrig) sich hochwertige Linsen leisten zu können! Schön für die Leute dies können!

Hättest du den Thread richtig gelesen,dann würdest du so etwas nicht schreiben.
Ich habe Nikon,Sigma und Tokinaoptiken,alle haben aber den Stangenantrieb und wenn ich das hier so lese bin ich froh in keinem meiner Optiken einen Motor zu haben,das gilt für jetzt und auch für die Zukunft.Die Wahrscheinlichkeit das der Stangenantrieb so viel Probleme macht wie die Optiken mit Motor ist wesentlich geringer,und wenn es mal so kommen sollte dann werden nur noch Nikonoptiken vor die Kamera geschnallt.
Dann muss man eben sparen oder kauft sich eine Sigmakamera mit Sigmaoptiken.
 
@Slohmue, wer ist denn nun der Bösewicht, Nikon oder die Fremdhersteller?
Aus Deinen bisherigen Posts zu dem Thema kann ich dies nicht so recht ersehen. Da teilst Du einfach nur in alle Richtungen aus.

Das mag so wohl manchem vorkommen und ist auch teilweise gegen beide gerichtet.

Sigma zahlt Lizenzgebühren an Nikon, alleine schon deshalb damit Sie das Bajonett nachbauen dürfen. Das war schon vor 30 Jahren so.

Nikon sollte als Marktführer erkennen, das oft nicht nur ein komplettes System beim Verbraucher landet sondern oft ein gestückeltes, sprich Nikon Body und damit dieser finanzierbar ist eventuell ein Sigma oder Tamron.

Vor dem Hintergrund das bisher fast alle Drittobjektive an den anderen Nikons funktionierten erwarte ich das auch von einem neuen Modell.
Da Nikon-Händler gerne auch Bundels mit Sigma verkaufen,sollte Nikon sich sehr wohl überlegen vor Beginn einer Neuerung ( LV,Video etc ) den anderen Zeit zu geben sich der Enticklung auf eigene Kosten anzupassen.

Das ist nicht passiert und deswegen vergrault Nikon seine Kunden:confused:
Sigma vergrault seine Kunden ebenfalls, weil diese es runterspielen:confused:

Nikon kann nicht Sigma ignorieren und umgekehrt auch nicht und eigentlich sind wir selber schuld,weil wir diese Technek wollen( ich nicht):confused:
 
Nikon lässt seine Objektive auch z.T. in China fertigen !

Ich fotografiere jetzt 2 Jahre mit der D90 und habe seit Ende letzter Woche
die D7000. Heute wollte ich mei altes Sigma Apo 75-300 mm AF ausprobieren,
welches an meiner D90 wenn auch langsam super funktioniert hat.
Mit der D90 geht nur manuelles fokussieren auch mit Sucher.
Das Nikon hier einen Rückschritt gegenüber der D90 gemacht hat ist für
mich unbegreiflich. Im Handbuch der D90 steht auch nichts anderes
in Sachen Kompatibilität von Objektiven wie bei der D7000. Nur das die
D7000 noch zusätzliche Funktionen bei Non-CPU Objektiven bietet.
(Gleiche Funktionen wie D300/D300s).
Das war für mich neben anderen Features wie z.B wetterfestes Gehäuse,
schnellerer AF, neues Belichtungsmesssystem usw. gegenüber der D90 ein kaufentscheidendes Argument.

Der Af ist tatsächlich schneller und treffsicherer viele andere Sachen sind
auch eine Verbesserung gegenüber der D90.
Aber die Belichtungsmessung ist nach wie vor schlecht. Wie bei der D90
muß ich in der Regel 1 LV unterbelichten weil ich sonst ausgefressene Lichter
habe. Die bei 3 verschiedenen Objektiven. Hier hat es für die D90 obwohl
bekannt nie ein Firmware update gegeben.
Wahrscheinlich werde ich sie zurücksenden.:(
 
...

Wohlgemerkt. Normales fotografieren mit Sucher ist kein Problem
mit Sigma und Tamron.

Das, was zu 99,9% gemacht wird.

Manche Menschen leben nur um das wenige Schlechte zu sehen.
Oder verlangen halt von anderen die Perfektion, von der sie wissen, dass
sie selbst sie nie haben werden.

Mir Wurst.
Ich fotografiere derweil weiter bis die Hersteller mir die Lösung nennen.
Mit Sucher und schnellem AF, wie eh und je.

Auf den Punkt gebracht und bisher hat niemand gepostet, dass das nicht geht.:top:
 
Jetzt bin ich erstaunt.
Habe das neue Tamron 300 SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD, Sigma 10-20/3,5 und Sigma 17-70/2,8-4,0 an der D7000.
Der AF bei allen dreien funktioniert im LV und durch den Sucher einwandfrei.:confused:

@Sapasl (Edi) wir hatten gestern das 17-70 doch kurz getestet, AF schnell und treffsicher.


Wenn ich das jetzt richtig verstehe, treten die Probleme gehäuft bei Fremdobjektiven auf, aber nicht bei allen.

Vereinzelt kommt es wohl auch zu Problemen mit Nikon-Objektiven.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1034&thread=36701714

Ob es da einen Zusammenhang gibt? Wäre immerhin möglich.
 
Sigma zahlt Lizenzgebühren an Nikon, alleine schon deshalb damit Sie das Bajonett nachbauen dürfen. Das war schon vor 30 Jahren so.
Kannst du das mal bitte belegen? Canons Aussage habe ich noch im Ohr, dass sie ihr Bajonett nicht "lizenzieren" Und Nikon wird vermutlich das Problem haben, dass sie nicht gegen Sigma deswegen vorgehen können, weil das Bajonett auch wenn es Patente darauf gibt die schon so alt sind, dass sie längst abgelaufen sind.
 
Kannst du das mal bitte belegen? Canons Aussage habe ich noch im Ohr, dass sie ihr Bajonett nicht "lizenzieren" Und Nikon wird vermutlich das Problem haben, dass sie nicht gegen Sigma deswegen vorgehen können, weil das Bajonett auch wenn es Patente darauf gibt die schon so alt sind, dass sie längst abgelaufen sind.

Ich kann das nicht belegen weil ich nicht bei Sigma arbeite:)
In der Vergangenheit war es auch schon bei den Analogen so, das es zu jedem aktuellen Modell ein Sigma gab.
Der Umkehrschluss ist das in den 70ern das Bajonett noch nicht so alt war das Patente abgelaufen sind und Sigma mal eben nachbauen durfte:)
 
wenn mal eine D4X von Nikon rauskommt und dann einige alte, super teure
Zeiss Objektive oder andere hochwertige Optiken nicht mehr gehen würden ohne
dieses vorher anzukündigen dann wäre das Geschrei hier aber gross !!
Wie gesagt es betrifft bei der D7000 auch Fremd-Objekive mit Stangenantrieb.
 
Um jetzt nich zu viel OT zu machen:
Ich war heute im Fotogeschäft und durfte das 10-20mm an der D7k ausprobieren und konnte soweit keine Probleme feststellen. Bitte fragt mich nicht, warum bei mir alles funktioniert hat, ich habe schon darüber nachgedacht, was es sein könnte, komme aber zu keinen Ergebnis.
 
Hi zusammen, interessantes Thema.

Ich besitze die D7000 seit gestern, habe das 18-105er Kit mitgeordert und das 50er 1.8D.

Beide funktionieren sehr gut, auch im Liveview. Bei Video ist das 50er etwas lahm, aber es hat ja auch keinen Ultraschallmotor.

Was Fremdobjektive angeht, kann ich als ehemaliger Canon User (300D, 1000D, 50D) ein Lied singen..... grausam. Optisch wirklich gute Teile - ich hatte das Tamron 17-50mm 2.8 und das Sigma 17-70mm 2.8-4.0 - beide musste ich einsenden zur Justage.

Fehlfokus ohne Ende.....

Also - auch den Canon Usern geht es nicht besser - wartet also erstmal ab. Ich wrde mir später das Tamron 17-50 VC zulegen, warte aber noch ein wenig...... das kriegen die Jungs von Tamron hin. :top:

Allen anderen empfehle ich: Kamera mit Objektiven einsenden. Habe ich mit meiner 50D gemacht, bei Tamron war dalles nach 1 Woche zurück, bei Sigma nach 9 Tagen.
 
Für mich steht es zunächst mal fest solange keine D7000 anzuschaffen, bis die Problematik geklärt ist. Für Profis (mich ausgenommen) ist es sehr wichtig Objektive so universell als möglich nutzen zu können. Ob Sigma, Tamron, Tokina oder Zeiss. Das hat nichts mit dem Preis zu tun. Ein Spezialobjektiv von Zeiss kann nicht so ohne weiteres durch Nikon ersetzt werden.

Noch bessser wäre es sämtliche Anschlüsse an den Kameras, Canon, Nikon etc., so zu standarisieren, dass diese untereinander austauschbar wären.
Das bleibt sicherlich ein Traum. Nur so erhielte man das optimale Preis/Leistungsverhältnis.
Z. B. im Computerbereich ist es längst so verwirklicht, es gibt nur ein USB, PCI,SATA etc. Port und keine Unterschiedlichen. Im Automobilbereich ist es auch üblich. Die Reifengrößen, Steuerungen, Scheibenwischer z.B.

Man kann froh sein, dass es auch Dritthersteller wie Sigma oder Tamron gibt, denn nur die Konkurrenz belebt das Geschäft in Richtung Qualität und Preis.
Es wäre doch eine Kleinigkeit für Nikon gewesen, die noch 3-4 verbliebenen Objektivlieferanten an der Schnittstelle zu berücksichtigen, wenn es bei 20 Jahre alten Nikon-Objektiven auch möglich war. Eine entsprechende Firmware und das Problem wäre erledigt. Scheinbar wurde hier seitens Nikon anders entschieden. Sicherlich nicht verbraucherfreundlich und schon gar nicht professionell, zwar nicht vergleichbar, aber somit rein kaufmännische Entscheidung wie bei den Rolls Royce trend 900-Turbinen bei der A380. Da müssen es jetzt die Techniker und Kunden ausbaden.

Hier ist das Wort Preiswert/Billigobjektiv gefallen. Da kann ich nur daran erinnern, dass es gar nicht so lange her ist, da waren andere Kamerahersteller wie Rollei, Zeiss, Leitz, Hasselblad weltführend gewesen und nur von der damals nachgebauten Billigware aus Fernost verdrängt wurden. Jetzt droht den Herstellern wie Nikon, Canon das gleiche Schicksal Made in Korea oder Made in China. Hergestellt werden die Produkte ohnehin zum größten Teil in China. Es ist damit für die Japaner nur eine Frage der Zeit bis deren Systeme durch völlig neue, innovativere Produkte abgelöst werden.
Ich bin nur mal gespannt, ob im Professional Bereich der Nachfolger der D700, D3x ähnliche Problematik zeigen werden und ob man sich das leisten wird. Die Bezeichnung "Consumer" sagt ja schon alles, hier soll nur so viel als möglich konsumiert werden und ob ihr das mitmachen wollt hängt allein von euch ab.

Fazit: Zunächst Finger weg von der D7000 und kein blinder Run wegen ein Paar mehr Pixel und einer drittklassigen Movie-Funktion.

P.S. Da fällt mir noch ein, besitzt jemand von euch die D7000 und ein Metz Blitzgerät? Funktioniert dieses einwandfrei? Denn die D7000 ist in der Metz-Kompatibilitätsliste noch nicht enthalten. Man teilte mir mit, die Tests stehen noch aus. Normal werden die Tests an der Serienkamera durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lumex: Sehr schön ausgeführt-das unterschreibe ich. :top:

Ich möchte als Verbraucher aus möglichst vielen Optionen auswählen können, sei es was die Qualität oder auch den Preis angeht. Natürlich habe ich darauf keinen (Rechts-)Anspruch, und niemand ist auch nur irgendwie verpflichtet mir diesen Wunsch auch zu erfüllen.
Ich bevorzuge trotzdem den Anbieter, der mir da zum kauferheblichen Zeitpunkt die meisten Möglichkeiten anbietet.
Ob in diesem besonderen Fall die Firma Nikon dies überhaupt merkt oder die Zahl der Abtrünnigen sogar marktwirtschaftlich penibel bilanziert hat, ist mir dabei völlig wurscht.

Wenn meine Auto-Batterie im Winter den Geist aufgibt, möchte ich auch selbst entscheiden können, ob ich sie durch ein Original-Teil für 199.- EUR oder durch ein Zubehör-Teil für 69.- EUR ersetze.
Man stelle sich bitte vor, im Falle des preiswerteren Zubehör-Nachersatzes könnte man am Autradio nur noch Volksmusik empfangen...wäre ja grässlich... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten