• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Ist es so schwer zu verstehen?

Sigma hat OHNE Nikon zu fragen Objektive entwickelt und diese am Markt verkauft. OHNE die Kunden auf das Risiko hinzuweisen, daß durch das Reverse Engineering der Schnittstelleninformation in Zukunft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Bodies entstehen können.

So sehe ich das auch...Nikon ist nicht verpflichtet seine Produkte an Fremdhersteller anzupassen sondern umgekehrt...
 
...richtig Nikon muss sich nicht dem Kommunikationsprotokoll von Sigma und Co. anpassen, nur muss sich der Endkunde auch keine Kamera kaufen, die mit Fremdobjektiven Probleme hat.

Nikon hat stolze Objektivpreise, ich denke die meisten User sind froh, günstige und gute Alternativen zu haben. Ich würde mir keine Kamera kaufen, die derartige Probleme hat, egal wer jetzt Schuld daran hat ...

Gruss Carlo
 
also, wie gesagt.

meine objektive funktionieren jetzt alle. zumindest der autofokus.
ob der auch im liveview funzt, muss ich noch testen. aber auf alle fälle haben sie alle drei ihre arbeit aufgenommen !!!! :)
 
.. nur muss sich der Endkunde auch keine Kamera kaufen, die mit Fremdobjektiven Probleme hat.
Korrekt

Ich würde mir keine Kamera kaufen, die derartige Probleme hat, egal wer jetzt Schuld daran hat ...

Ist ja nicht das erste Mal. Mit der D200 hatten wir das ja schon.
 
Ist es so schwer zu verstehen?

Sigma hat OHNE Nikon zu fragen Objektive entwickelt und diese am Markt verkauft. OHNE die Kunden auf das Risiko hinzuweisen, daß durch das Reverse Engineering der Schnittstelleninformation in Zukunft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Bodies entstehen können.

Kann man den Wahrheitsgehalt dieser Aussage irgendwo stichhaltig überprüfen?
Oder denkst Du dir einfach, dass es so sein könnte und versuchst es hier als Tatsache zu verkaufen?
 
verstehe hier den Hype nicht
aber das kann doch passieren so was die d7000 gibts jetzad grad mal 2 Wochen
das is doch klar das da noch Kinderkrankheiten da sind. Ich bin mir sicher da wird sich was tun bzw. muss Nikon, das ist doch klar. Sicher ist es am Anfag ärgerlich, für alle die da jetzt Probleme haben. Aber es ist doch auch klar das sie die Kamera bei der Entwicklung nicht mit allen Fremdoptiken testen können. bzw.
darauf hinentwickeln. In den Kameras steckt immer mehr Technick genauso wie bei den Optiken da kann es schon mal zu Problemen kommen die nich vorhersehbar waren zwischen verschiedenen Herstellern
aber das wird sich geben
Aber anscheinend haben diese Probleme ja nicht alle User das wundert mich
 
Ist es so schwer zu verstehen?

Sigma hat OHNE Nikon zu fragen Objektive entwickelt und diese am Markt verkauft. OHNE die Kunden auf das Risiko hinzuweisen, daß durch das Reverse Engineering der Schnittstelleninformation in Zukunft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Bodies entstehen können.

Genau so einfach ist die Lage, die 100%tige Richtigkeit der Annahme über Reverse Engineering vorausgesetzt. Habe hierzu keine Informationen gefunden. Gibt es verlässliche Quellen?

Gruss
Superspass
 
Ist es so schwer zu verstehen?

Sigma hat OHNE Nikon zu fragen Objektive entwickelt und diese am Markt verkauft. OHNE die Kunden auf das Risiko hinzuweisen, daß durch das Reverse Engineering der Schnittstelleninformation in Zukunft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Bodies entstehen können.

Ja, ist es scheinbar.... für manche.... ;)
 
Fakt allerdings ist doch, dass an bisherigen Bodys von Nikon alle Objektive von Sigma problemlos (abgesehen von Back-/Frontfokus) funktionierten, jetzt aber halt am D7000´er Body nicht.
Also wurde am Body etwas verändert, auf das kein anderer Hersteller eingehen konnte. Und genau hier dürfte doch die Frage aufgeworfen werden, ob dies bewußt oder unbewußt geschah.
 
So sehe ich das auch...Nikon ist nicht verpflichtet seine Produkte an Fremdhersteller anzupassen sondern umgekehrt...

Nö, das sind sie nicht. Aber da die Welt nunmal bis vor 2 Wochen so aussah, daß die Sigma-Objektive an Nikon funktioniert haben, sollte man als Anwender davon ausgehen, daß das beim nur leicht verbesserten Nachfolger-Body auch wieder so sein wird.

Wenn Nikon seine Augen vor dieser Realität verschließen möchte (und so hört sich das in der E-Mail von dem Nikon-Mitarbeiter ja an), dann wird das potentielle Käufer kosten. Und an dem Punkt wird dir jeder einigermaßen kluge Marketing-Heini erklären können, daß es vielleicht doch nicht so dumm ist, auch mal vor Veröffentlichung eines Produktes über den Tellerrand zu sehen.


Und ja, ich bin auch der Meinung, daß Sigma jetzt in der Pflicht ist, hier kostenlos nachzubessern. Aber das blinde Verteidigen der anwenderfeindlichen Nikonpolitik hier ist in einem Forum für Anwender einfach nur lächerlich...
 
@oldpen: war ja klar, dass Du Dich hier irgendwann auch aufschalten wirst ;)

Die neue D3100 scheint möglicherweise genauso betroffen zu sein. :mad:

Gruß
Rüdiger
 
@oldpen: war ja klar, dass Du Dich hier irgendwann auch aufschalten wirst ;)

Die neue D3100 scheint möglicherweise genauso betroffen zu sein. :mad:

Gruß
Rüdiger
Ja, scheint so und ist wohl auch so. Aber das meiste an konstruktiven Fragen und Infos geht ja in der "Mimimimi Diskussion" unter.
 
...richtig Nikon muss sich nicht dem Kommunikationsprotokoll von Sigma und Co. anpassen, nur muss sich der Endkunde auch keine Kamera kaufen, die mit Fremdobjektiven Probleme hat.

Nikon hat stolze Objektivpreise, ich denke die meisten User sind froh, günstige und gute Alternativen zu haben. Ich würde mir keine Kamera kaufen, die derartige Probleme hat, egal wer jetzt Schuld daran hat ...

Gruss Carlo

genau so ist es.
deshalb habe ich gestern meine Bestellung: 7000D, sigma 17-70 OS, Tamron SP 70-300 VC bei meinem Händler storniert.
Die Freude am Kauf einer neuen Kamera ist mir erstmal vergangen.
Auch gut, bleibt das Geld für was anderes da. Mal schauen, was die Kamerahersteller mir nächstes Jahr andrehen wollen.
 
genau so ist es.
deshalb habe ich gestern meine Bestellung: 7000D, sigma 17-70 OS, Tamron SP 70-300 VC bei meinem Händler storniert.

Genau! Ich habe zwar noch nichts vorbestellt, aber genau auf diese Kombination hatte ich als überzeugter Sigma 17-70 OS-Nutzer auch ein Auge geworfen.

Da ich nun aber gerade, unterstützt von einigen Diskutanten hier im Forum, lerne, dass ich keinerlei Recht auf eine weitere Funktionstauglichkeit meines vorhandenen Bestandes habe, wird mein Weihnachtsgeld wohl an anderer Stelle ausgegeben.

Ich gebe im Übrigen noch zu Bedenken, dass immer wieder auch einmal der Nikon-lizensierte Fachhandel Kit-Kombinationen mit Dritthersteller-Objektiven angeboten hat.
Hoffentlich helfen den betroffenen Fachhandelskunden die "Harten-in-den-Garten" - Argumente über den ersten Ärger hinweg, wenn man dereinst einmal einen Neukauf in Erwägung zieht...

Nikon ist groß...Nikon ist mächtig... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so einfach ist die Lage, die 100%tige Richtigkeit der Annahme über Reverse Engineering vorausgesetzt. Habe hierzu keine Informationen gefunden. Gibt es verlässliche Quellen?

Gruss
Superspass

Es gibt einige Hinweise dazu. Beispielsweise hat Canon mal fallen gelassen das sie noch nie die Protokolle verkauft/herausgegeben haben.
Solange diese Art der Arbeit funktioniert wird sigma auch nichts ändern.
This reverse engineering process is needed since Canon is unwilling to license their protocols to third party manufacturers. (there are often rumours that Tamron obtained a licence for Canon technology, but this has been refuted publicly by Canon USA’s Chuck Westfall) But there is a drawback of reverse engineering to the consumer. Sigma may indeed be able to figure out how their products can work flawlessly with all existing Canon products, but Canon is perfectly able to alter its future products in such a fashion that the older third party items no longer function correctly.
 
Es ist immer wieder äußerst amüsant zu lesen, dass egal in welchem Fachforum man sich bewegt, die User dort glauben oder denken, dass sie das Mass aller Dinge sind.
In Wirklichkeit ist es aber so, dass die User in diesen Foren nur einen Promillbetrag des Umsatzes eines Herstellers ausmachen. Deswegen finde ich die Trotzreaktion à la: "Jetzt kauf ich aber nicht oder jetzt kaufe ich woanders" extrem witzig.

Ich arbeite nicht bei Nikon, daher weiß ich nicht ob das jetzige Kompatibilitätsproblem mit Fremdherstelleroptiken von Nikon beabsichtigt war oder nur ein "Mißgeschick" ist. Ich tippe auf ersteres. Die Gründe habe ich schon früher in diesem Thread ausgeführt. Klar ist aber auch, dass wenn es beabsichtigt ist, Nikon dass mit Sicherheit nicht nur einfach so gemacht, sondern dass dieser Entscheidung bzw. Strategie höchstpenible Marktforschungsdaten zu Grunde liegen und alle Plus und Minus dieser Entscheidung genau abgewogen sind. So etwas passiert einem Marktführer nicht einfach so.

Natürlich verstehe ich den Ärger von Usern die sich die D7000 oder D3100 gekauft haben oder kaufen wollten, wenn nun ein eil ihrer Objektive nicht mehr voll funktioniert und sie daraus Konsequenzen ziehen. Fakt ist aber nun mal auch, dass kein Unternehmen auf der Welt, welches auf Gewinn ausgerichtet ist, nur dafür arbeitet, dass alle glücklich sind, sondern dafür arbeitet den maximalen Gewinn zu erwirtschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt allerdings ist doch, dass an bisherigen Bodys von Nikon alle Objektive von Sigma problemlos (abgesehen von Back-/Frontfokus) funktionierten, jetzt aber halt am D7000´er Body nicht.

Ist kein Fakt. Siehe nur das Beispiel hier.

Sobald einer der Hersteller etwas ändert, hängt Sigma hinterher.

Das war im Zusammenhang mit Canon so, als auch mit Sony.

Sigma als Fremdanbieter kann nur Objektive für etwas entwickeln, was sich auf dem Markt befindet. Ändert einer der Hersteller bei einem neuen Produkt einen Ablauf in etwas gravierender Art, dann können halt auch Probleme wie jetzt auch auftreten.

Die Kostenersparnis beim Ausweichen auf ein Objektiv bzw. anderes Produkt aus dem Zubehör eines Fremdanbieters bezahlt man halt leider oft mit Kompatibilitätsproblemen in der Zukunft.

Damit hat halt nicht nur Sigma ein Problem, auch wenn die Hersteller ihre Blitzprotokolle ändern, müssen Firmen ihre Produkte anpassen und aktualisieren. ( Gelingt Metz doch zum Beispiel mit ihren SCA Adaptern auch hervorragend. )

Ärgerlich für diejenigen, welche jetzt mit ihren Sigmas Probleme haben.
Aber es kam halt nicht so unerwartet, wie es die Beispiele anderer Marken bzw. die Vergangenheit gezeigt hat.

Ich persönlich möchte nicht auf Neuerungen bzw. Verbesserungen seitens der großen Kamerahersteller verzichten, weil die Hersteller der Fremdobjektive nicht mit ihrer Kompatibilität schnell genug mitziehen können.

Gruß
Jochen
 
Fakt allerdings ist doch, dass an bisherigen Bodys von Nikon alle Objektive von Sigma problemlos (abgesehen von Back-/Frontfokus) funktionierten, jetzt aber halt am D7000´er Body nicht.
Also wurde am Body etwas verändert, auf das kein anderer Hersteller eingehen konnte. Und genau hier dürfte doch die Frage aufgeworfen werden, ob dies bewußt oder unbewußt geschah.

Fakt ist, das es immer mal wieder Probleme gab. Ich Frage mich wie Nikon die Sigma-Objektive auch korrigieren soll. Die Kamera macht ja offensichtlich nichts was andere Kameras nicht auch hätten machen können. Außerhalb einer Spezifikation scheinen sie ja nicht zu liegen, sonst würden ja nicht alle Nikon-Objektive funktionieren. Oder haben sie diesen Plan über Jahre vorbereitet? Das wäre teuflisch. Die Änderung wurde sicherlich bewusst gemacht, aber das kann ja auch einfach technisch begründet sein. Aber das wäre ja langweilig.

In der Bedienungsanleitung steht übrigens welche Objektive funktionieren.

In der Vergangenheit wurden die Probleme soweit ich mich erinnere durch Updates von Sigma gelöst. Wird wahrscheinlich diesmal auch passieren aber ein wenig Geduld ist da wohl noch erforderlich.

Shit happens...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten