• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann zwar keine vorher/nachher-Fotos zeigen, aber ich kann bestätigen, dass auch meine nach dem Update jetzt pockenfrei ist :top: (sie hatte vorher nicht so arg viele Pocken, aber ich konnte schon ein paar provozieren, wenn ich wollte)
 
Dabei ist es schon interessant zu sehen, wie schnell ein ehemals so heißes Thema abebben kann. Über 100 Seiten lang wurde hier intensiv über das "Pockenproblem" diskutiert. Und nun, wo anscheinend eine Lösung gefunden wurde, kümmert dies - gemessen am vorherigen Engagement - anscheinend nicht mehr so viele.
Das hat noch nie so sehr viele Leute interessiert, denn soweit ich das sehe hat da eine Hand voll Leute Probleme bemerkt und sich daran gestört. Ich habe die D7000 jetzt seit Anfang November 2010 und in der Praxis mit keinem der Probleme zu tun gehabt. Inzwischen habe ich jetzt das 2. Update drauf, aber konnte mich beginnende vom ersten Tag nur über die Kamera freuen und habe den damaligen Preis von 1050,- EUR (~100,- mehr als den aktuellen Ladenpreis) gerne für die frühzeitige Nutzung der D7000 bezahlt.
 
Das hat noch nie so sehr viele Leute interessiert, denn soweit ich das sehe hat da eine Hand voll Leute Probleme bemerkt und sich daran gestört.
Nicht viele Leute interessiert? Das sehe ich etwas anders:

- Dieser Thread führt zumindest in dieser Rubrik "Nikon - Allgemein" hinsichtlich der meisten Antworten und der meisten Hits mit großem Abstand vor allen anderen Threads.

- Er hat sich über Monate hinweg (der Thread wurde Ende letzten Jahren gestartet) fast immer auf den ersten Seiten gehalten, d.h. es verging kaum eine Woche ohne neuen Beitrag.

Das große Interesse ergab sich aus dem neuartigen Fehler, der meines Wissens noch nie bei einer anderen Kamera aufgetreten ist. Das interessiert nicht nur die D7000 Besitzer, sondern alle anderen, die vorhaben in den nächstens Jahren wieder mal eine Nikon zu kaufen. Man hat sich gefragt: Gibt es hier eine ganz neue Art von Sensor-Fehler oder ist es nur ein schlichter Software-Fehler? Auf was muß ich alles achten wenn ich mir eine neue Nikon kaufe? Soll ich überhaupt eine Nikon kaufen?

Rückblickend kann man sagen, daß vermutlich die Mehrzahl der D7000 Käufer von diesem Problem betroffen war, auch wenn sie es zum Teil nicht bemerkt haben oder nicht bemerken wollten.

Daß jetzt um den Update kein größerer Hype veranstaltet wird liegt halt darin, daß mit dem Firmware-Update die längst erwartete und eine unspektakuläre Lösung präsentiert wird. Nikon hat sich bei der Geschwindigkeit der Problemlösung sicher nicht überanstrengt, andererseits wurde offenbar eine gute Lösung gefunden. Nikon brauchte keine teuren Rückrufaktionen oder Hardware-Tausch-Aktionen veranstalten. Liegt also eigentlich alles in dem Rahmen wie man es erwartet hat.

Grüße
D80Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke D80Fan.
Besser hätte ich es nicht sagen könne.
 
Nicht viele Leute interessiert? Das sehe ich etwas anders:
- Dieser Thread führt zumindest in dieser Rubrik "Nikon - Allgemein" hinsichtlich der meisten Antworten und der meisten Hits mit großem Abstand vor allen anderen Threads.
Was aber noch lange nicht bedeutet, dass hier die meisten D7000-Besitzer an der Diskussion beteiligt waren. Wenn es dir Spaß macht, dann zähle mal die Teilnehmer an der Diskussion durch die wirklich von Problemen an ihrer Kamera berichtet haben - es waren relativ wenige im Vergleich zu den Besitzern.
Es ist nicht automatisch so, dass ein interessantes Thema auch gleichzeitig auf die Zahl der Betroffenen schließen lässt und habe ja geschrieben: Es gab wenige, die die Probleme wirklich in der Praxis selbst bemerkt haben. Ich habe mich die ganze Zeit über die Leute amüsiert, die als erste Tat nach dem Erhalt der Kamera ihren Objektiv-Deckel von Innen und die gelbe Tapete fotografiert haben und sich dann Wochen mit der Frage beschäftigt haben ob die Kamera nun kaputt ist, statt sie da einzusetzen wo sie normalerweise benutzt wird.

Es war doch nach wenigen Seiten dieses Threads ersichtlich und zu vermuten, dass Nikon das Problem sicher über Kurz oder Lang per Firmware-Update angehen würde und Abhilfe schafft - statt dessen wurden immer wieder die gleichen Argumente von Links nach Rechts gedreht und die Leute haben sich hier selbst verrückt gemacht.
Ich kann nur für mich feststellen: Ich habe eine D7000 aus den ersten Auslieferungen (Ser-Nr. 6009xxx), habe damit vom ersten Tag an Fotos in vielen verschiedenen Situationen gemacht und bin dabei nie über einen der Fehler gestolpert. Inzwischen habe ich das 2. Firmware-Update drauf und vermute, dass sich die meisten Fehler (wenn die denn da waren) nun auch erledigt haben.

Für mich hat dieser Thread deshalb so lange überlebt, weil das Wetter bei Erscheinen der D7000 nicht wirklich optimal für das normale Fotogradieren war und mindestens 50% der Nichtbesitzer den Thread und Diskussion geschürt haben.

Inzwischen ist es ja auch extrem ruhig um die D7000 geworden (besonders seit mit der D5100 die 2. 16Mpix-Kamera von Nikon auf dem Markt ist). Ich war jedenfalls seit Anfang an mit der D7000 extrem zufrieden, habe von all den beschriebenen Fehler nichts bemerkt und mir würde aktuell keine Alternative dazu einfallen.
 
Dieser Thread führt zumindest in dieser Rubrik "Nikon - Allgemein" hinsichtlich der meisten Antworten und der meisten Hits mit großem Abstand vor allen anderen Threads.

Seit wann sind Probleme in der Realität equivalent zu der Anzahl von Beiträgen in einem Internetforum? Hast du dir mal die Mühe gemacht, das gesamte Thema durchzulesen? Ich auch nicht, dafür soeben die ersten 40 Seiten. Dort melden sich acht D7000 Nutzer, die Probleme haben. Vier von ihnen haben einen defekten Sensor, von denen sich wiederum drei bereits auf den ersten fünf Seiten zu Wort gemeldet und den Threat ins Rollen gebracht haben. Die restlichen vier D7000 Besitzer machen sich ins Hemd, weil sie ein paar bunte Punkte zu viel sehen.

Wenn man die Threatstarter nun aus der Rechnung herausnimmt macht das pro 40 Seiten einen defekten/fehlerhaften Sensor. Macht nach Adam Ries bei 161 Seiten und 1605 Beiträgen rund vier Benutzer, die nach dem Lesen der für die Bild-Zeitung typischen Überschrift "D7000 Fehlerhafte Sensoren" was gefunden haben.

Die restlichen Nutzer sollen mundtot gemacht werden mit Zitaten wie "Keine Kommentare, dass alles okay ist. Nur Fehler melden". Die restlichen werden mit für Marktschreier typischen Aufrufen wie "Bitte lesen. Macht jetzt den Test." dazu gedrängt, bestimmte Motive und Lichsituationen mit exakten Kameraeinstellungen zu fotografieren, um den Fehler möglichst oft zu reproduzieren.

Er hat sich über Monate hinweg (der Thread wurde Ende letzten Jahren gestartet) fast immer auf den ersten Seiten gehalten, d.h. es verging kaum eine Woche ohne neuen Beitrag.

Weil 99 Prozent aus Palaver besteht. Willkommen in der Realität.
 
Seit wann sind Probleme in der Realität equivalent zu der Anzahl von Beiträgen in einem Internetforum?
Ob ein Problem groß oder klein ist, weiß man oft erst dann, wenn es gelöst ist. Wäre von vornherein klar gewesen, daß diese Pocken ein Software-Problem sind und sich durch einen Firmware-Update beseitigen lassen, hätte dieser Thread niemals 160 Seiten erreicht.

Das war aber zunächst nicht klar. Manche D7000 Besitzer befürchteten auf einer defekten Kamera sitzen zu bleiben oder Umtauschfristen zu versäumen. D7000 User in spe wollten auf keinen Fall 1000€ für eine serienmäßig reparaturbedürftige Kamera ausgeben. Nikon bzw. deren Support haben die Verunsicherung teilweise noch vergrößert in dem sie den Pocken durch Sensortausch beikommen wollten.

Ich denke, daß die Threadgröße vor allem die Größe der Verunsicherung der D7000-User bzw. Nikon-Konsumenten widerspiegelt und weniger die reale Gewichtigkeit des Problems.

Hast du dir mal die Mühe gemacht, das gesamte Thema durchzulesen? Ich auch nicht...,
Ich schon. ;) OK, von den 1606 Beiträge sind mir vielleicht 20-30 entgangen. Irgendwo in diesem Thread befindet sich auch eine Statistik wer alles eine D7000 mit Pocken hat. Es waren schon wesentlich mehr als nur eine Handvoll und bezogen auf die Zahl der D7000 Besitzer, die überhaupt Angaben gemacht haben, hatten etwa 50% aller D7000 die Pocken. Natürlich wird eine Statistik in einem Internetforum niemals repräsentativ sein.

Was man Nikon vorwerfen kann ist, daß sie auf das Problem zu langsam reagiert haben. Wahrscheinlich hängt es mit der japanischen Mentalität zusammen, daß sie das Problem erst ganz genau analysieren wollen, bevor sie sich zu einer Entscheidung durchringen. Beim Sony Playstation Datenklau erleben wir in wesentlich größerer Dimension ähnliches: da wird erst zugewartet und analysiert (hat die Daten auch ganz bestimmt ein anderer?) als daß man sofort und rigoros durchgreift.

Grüße
D80Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre von vornherein klar gewesen, daß diese Pocken ein Software-Problem sind und sich durch einen Firware-Update beseitigen lassen...
Und das war nicht schon am Anfang klar? Hier wurde doch immer wieder auf den Gesamtzusammenhang zwischen Pixelfehlern, Ausmappen und der Firmware hingewiesen. Auch Hogans Review wurde mehr als einmal erwähnt.

Es gab eigentlich nichts was auf den Sensor hindeutete.
 
Und das war nicht schon am Anfang klar? Hier wurde doch immer wieder auf den Gesamtzusammenhang zwischen Pixelfehlern, Ausmappen und der Firmware hingewiesen. Auch Hogans Review wurde mehr als einmal erwähnt.

Es gab eigentlich nichts was auf den Sensor hindeutete.
Aus meiner Sicht war die Software-Ursache eine gute Hypothese, mehr nicht. Wir wissen ja nicht was Nikon an der D7000 alles neu gemacht hat:

- Angeblich hat ja Nikon den Sensor selbst entwickelt, "vielleicht können sie es noch nicht" war eine der Fragen. Daß auf dem Sensor "Sony" draufsteht und ein größerer entwicklungstechnischer Beitrag Nikons an dem Chip fraglich ist, hat sich erst später herausgestellt.

- Frabrikationsfehler wurden vermutet, so hat man anfangs versucht, einen Zusammenhang zwischen Seriennummer und Pockenbefall herzustellen. Einige User haben tatsächlich das Pockenproblem durch Kameratausch beseitigt.

Daß es wirklich ein Software-Problem war, hat sich meiner Ansicht nach erst durch den Firmware-Update herausgestellt.

Grüße
D80Fan
 
Ich verstehe den ganzen Hype um das Thema auch nicht.
Fakt ist, daß heutzutage viele Geräte einfach nicht richtig ausgereift beim Kunden landen; das hat nichts mit Foto oder gar Nikon zu tun.
Es gibt aber immer wieder welche, die meinen, alles Neue sofort haben zu müssen, anstatt mal 1 Jahr zu warten, bis die Dinger fehlerfrei und ausgereift sind.
Mit diesen Hektikern habe ich dann aber auch kein Mitleid.

Chris
 
Wenn sie niemand von Anfang an kaufen würde, hätte Nikon gar keinen Grund seine Modelle zu "optimieren". Zumal die meisten Fehler erst auffallen wenn das Produkt von einer breiten Masse verwendet wird.
Bei Software gibts dafür eine Beta-Phase, bei physischen Produkten entfällt sowas verständlicherweise.
Du solltest den Leuten also eher danken, statt sie als Hektiker zu bezeichnen ;)

Abgesehen davon ist es interessant zu sehen, welche "Macht" bzw Mündigkeit der Verbraucher inzwischen durch das Internet und entsprechende Fachforen hat.
Die Hersteller können kaum mehr Probleme vertuschen oder ignorieren sondern sie müssen immer um ihr Image bangen. Das sehe ich als äußerst positiv an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber immer wieder welche, die meinen, alles Neue sofort haben zu müssen, anstatt mal 1 Jahr zu warten, bis die Dinger fehlerfrei und ausgereift sind.
Mit diesen Hektikern habe ich dann aber auch kein Mitleid.
Brauchst du meiner Ansicht nach auch nicht zu haben, denn ich habe mir z.B. die Kamera bei vollem Risikobewußtsein kurz nach dem Erscheinen gekauft um die bis dahin bekannten Vorteile sofort nutzen zu können. Für mich war es zumindest nicht unlogisch einen gewissen "Reifeprozess" bei der D7000 ein zu kalkulieren - ist alles ganz planmäßig gelaufen.
 
...
Es gibt aber immer wieder welche, die meinen, alles Neue sofort haben zu müssen, anstatt mal 1 Jahr zu warten, bis die Dinger fehlerfrei und ausgereift sind.
Mit diesen Hektikern habe ich dann aber auch kein Mitleid.

Chris

Wenn sie 1 Jahr lang nicht verkauft wird - wo und wie soll sie fehlerfrei werden?
Das ist doch keine Banane, welche in der Kiste bzw. beim Händler im Regal von alleine ausreift.
Nur durch breite Nutzung kommen vorhandene Probleme an die Oberfläche.
 
Nikon bzw. deren Support haben die Verunsicherung teilweise noch vergrößert in dem sie den Pocken durch Sensortausch beikommen wollten.

Dabei solltest aber Du erwähnen, daß manche User auf einem Sensortausch bestanden haben und die beim Support dann letztlich darauf eingegangen sind. Die Kameras hatten auch danach "Pocken" nur etwas weniger.

Mit dem Firmware Update wurde das Ganze nun von Nikon ziemlich unspektakulär gelöst, jedenfalls ohne gewisse positive Eigenschaften dabei zu zerstören.

Die D7000 wird sicher wie andere Kameras ebenfalls von Usern genutzt, die nie in ein Forum schauen und deshalb vermutlich auch nie die hellen magenta Flecken gesehen haben. Einfach deshalb, weil sie nie in diesem Zeitenbereich fotografieren.

Fotos im Bilderthema D7000 mit ISO 100 und 5 bis 8 Sekunden kannst Du an einer Hand abzählen. Das Pockenthema wurde gerne wieder auf die 1. Seite hochgezogen von Leuten, die die Kamera nie in der Hand hatten ;)
 
Da muss ich Dir recht geben, ich habe erst HIER gelesen, dass meine D7000 einen "Fehler" haben kann. Habe dann versucht zu reproduzieren. Die Ersten Versuche ware Negativ, ich hatte keine Pocken.
Nachdem ich überzeugt war eine fehlerfreie Cam zu haben, habe auch den Objektivdeckeltest gemacht und hatte bei allen Einstellungen 0 Hotpixel.
Erst später per Zufall bin ich über die weißen Punkte gestolpert, bei einer ganz normalen Aufnahem, bei Test eines neuen Objektivs. Dann wuste ich, wie ich den "Fehler" erzeugen kann. Ich war von Anfangan überzeugt, dass sich das Problem über Software (Firmware) lösen lässt und war daher von keiner Minute an beunruhigt. dass könnt ihr in vorangegangenen Posts von mir nachlesen(muss aber auch nicht sein).
Ich wollt euch hier nur zeigen, mit meinen vorher - nachher Bildern, dass es so ist und eingendlich nie ein Großen Problem bestanden hat.
Ich wünsche allen viel spaß, mit der sehr guten D7000, ob mit Problemen, oder ohne. Ich habe sie seit 12.2010 und hätte sie mir vom erten tag an jederzeit wieder gekauft. Denn mit der D7000 hat man so viele Möglichkeiten und kann so gute Bilder machen, dass sich der Kauf immer lohnt.

Gruß
 
...
Die Hersteller können kaum mehr Probleme vertuschen oder ignorieren sondern sie müssen immer um ihr Image bangen. Das sehe ich als äußerst positiv an.


Das stimmt :top:
Dennoch macht es keinen Spass, Beta-Tester zu sein.
Insofern würde ich nie eine Kamera kaufen, die nicht schon mindestens 1 Jahr auf dem Markt ist; wegen des Preises sowieso.
Zum Glück gibt es ja genug, die das anders sehen :cool:

Chris
 
....
Bei Software gibts dafür eine Beta-Phase, bei physischen Produkten entfällt sowas verständlicherweise....

Warum das denn :confused:
Bei Autos gibt es auch die Tester am Polarkreis. Warum sollten Nikon und Co. nicht auch mal ein paar Leute vorher testen lassen?
Ich wette, daß die das sogar machen, aber scheinbar nicht genau genug.

Chris
 
Dennoch macht es keinen Spass, Beta-Tester zu sein.
Insofern würde ich nie eine Kamera kaufen, die nicht schon mindestens 1 Jahr auf dem Markt ist; wegen des Preises sowieso.

:confused: Und welche Kamera hatte derartige Probleme das man sie nicht von Anfang an kaufen konnte? Mir ist keine bekannt, na ja, vielleicht die D200, wenn man damals das Bandingproblem hatte und sie zum Hardwaretausch einschicken musste. Ansonsten fällt mir zumindest von Nikon keine ein, die man nicht Problemlos nutzen konnte. Auch das Pockenproblem wurde hier etwas arg hochgespielt. :evil:
 
Das stimmt :top:
Dennoch macht es keinen Spass, Beta-Tester zu sein.
Insofern würde ich nie eine Kamera kaufen, die nicht schon mindestens 1 Jahr auf dem Markt ist; wegen des Preises sowieso.
Zum Glück gibt es ja genug, die das anders sehen :cool:

Chris
Damit verschwendest Du im Grunde nur 1 Jahr Freude - klingt für mich eher nach gesundem Geiz...wegen ein paar Euro die die dann billiger ist. Ich hol mir doch im Normalfalle auch nicht vornehmlich Frauen die schon 1 Jahr bei den anderen in Benutzung ist um zu wissen das die gut ist :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten