• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du meinst es muss der Sensor sein weil uns keine andere Erklärung einfällt? ;)

Wie sich das Problem aus meiner Sicht darstellt hatte ich weiter oben geschrieben, ich sehe das eher in einer Fehlfunktion der Hot-Pixel-Unterdrückungsfunktion in der Firmware. Die steht vor der schwierigen Aufgabe, Hot Pixel herauszurechnen aber die "echte" Bildinformation nicht zu zerstören. Die Firmware scheint irgendwelche Konstellationen von Pixelfehlern und Umgebung nicht zu erkennen.

Nochmal: Der Sensor DARF laut Nikon bei 2 sec aufwärts Pixelfehler produzieren. Um diese Fehler hat sich bei Nikon schon immer die Firmware gekümmert.

Wie vereinbart sich diese Theorie damit, dass bei Einigen nach Sensortausch wesentlich weniger Pocken (ekliges Wort) sichtbar waren?
Ein Firmware-Update in der jeweiligen Kamera kann es ja nicht sein, sonst hätte Nikon ja eine Lösung für alle.

Oder warum hat NSP den Sensor überhaupt getauscht, wenn sie davon überzeugt wären das es nicht der Sensor ist?
 
bitte poste mal ein paar Links, in dem über das Pocken-Sensor-Software-Poblem qualifiziert diskutiert wird

Ich kenne nur ein paar vereinzelte Post im dpreview, die alle untergangen sind in der Flut der Nachrichten. Das Niveau des früher recht informative dpreview-Forum hat leider arg gelitten.

@gerhard23
bisher ist hier erst 2x ein Sensortausch hier gemeldet worden (davon 1x in Asien)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas H: Ich zitiere mich noch Mal selbst. Leider wurde darauf so gut wie gar nicht eingegangen.:rolleyes:
Rüdiger, die Pixelfehler sind nicht statisch, sondern sie ändern sich mit der Temperatur und der Belichtungszeit. Ein Verschieben der Grenze kann also kaum zu einem nachhaltigen Erfolg führen.

Außerdem klappt es doch bei anderen Nikons auch. Bei denen werden die Pixelfehler auch nicht für Langzeiten ausgemappt, darum kümmert sich die Firmware. Warum soll sie das nicht bei der D7000 auch tun?

Wie vereinbart sich diese Theorie damit, dass bei Einigen nach Sensortausch wesentlich weniger Pocken (ekliges Wort) sichtbar waren?
Gute Frage. Aber so wirklich systematisch getestet (definierte Beleuchtung und Umgebungstemperatur) hat das anscheinend noch niemand, so dass man die berichteten Zahlen von Störpixeln auch nicht richtig vergleichen kann.

Ein Firmware-Update in der jeweiligen Kamera kann es ja nicht sein, sonst hätte Nikon ja eine Lösung für alle.
Warten wir doch mal ab. Irgendeine Lösung hatte Nikon bis jetzt immer, aber schnell kam sie eigentlich nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild hat auch die typischen Pocken

Du darfst ein Crop reinstellen und Kreise drum malen, damit ich die auch finde :D

Aber die Anzahl negativer Berichte (weltweit), auch wenn rein quantitativ bewertet, verursacht unweigerlich Stirnrunzeln.

Quelle? Welche Berichte verursachen den Stirnrunzeln? Gerne auch Key Words für ne Google Suche, ich find nicht wirklich viel zu dem Thema ausserhalb dieses Forums.

Gerald
 
Wie vereinbart sich diese Theorie damit, dass bei Einigen nach Sensortausch wesentlich weniger Pocken (ekliges Wort) sichtbar waren?
Ein Firmware-Update in der jeweiligen Kamera kann es ja nicht sein, sonst hätte Nikon ja eine Lösung für alle.

Oder warum hat NSP den Sensor überhaupt getauscht, wenn sie davon überzeugt wären das es nicht der Sensor ist?

Leuchtet mir irgendwie ein :rolleyes:

Rüdiger, die Pixelfehler sind nicht statisch, sondern sie ändern sich mit der Temperatur und der Belichtungszeit. Ein Verschieben der Grenze kann also kaum zu einem nachhaltigen Erfolg führen.

Aber "richtige" Hotpixel sind schon statisch, oder :confused:

Wie verbleiben wir denn jetzt :confused:;):D

Und wieviel Zeit sollen wir Nikon denn noch einräumen? Ich sitze hier auf meinem Geld und weiß nicht wohin damit :D;)

Gruß
Rüdiger
 
@Caeso

Du musst jetzt ganz tapfer sein:

Habe nochmal eben dein Foto genau angeschaut (bei 250% Ansicht unter PS CS3).
Da sind tatsächlich einige Pocken zu erkennen (siehe weiße Pfeile).



Du hattest bei dem Bild die Belichtungskorrektur auf 0 LW stehen, bei -2 LW wären sicher noch einige dazugekommen.


Ich selbst habe gerade meine Cam von einem südamerikanischen Flüsschen hier auf dem Schreibtisch und ausgiebig getestet (Seriennummer 6106...).

Dabei sind mir unter den Testbedingungen (8 Sek. 100 ISO, -2 LW) pro Foto zwischen 6 und 30 Pocken aufgefallen.

Bei 13 Sek. ISO 100, -3 LW waren es ca. 70 Stück.

Aufgefallen ist mir dabei, dass, wenn die Belichtungskorrektur auf 0 LW steht, es am wenigsten Pocken zu sehen gibt.

Die Cam geht natürlich zurück und ich wurde der Illusion beraubt, das es tatsächlich aktuelle D7000 ohne eine einzige Pocke gibt. :(
 
@Caeso

Du musst jetzt ganz tapfer sein:

Habe nochmal eben dein Foto genau angeschaut (bei 250% Ansicht unter PS CS3).
Da sind tatsächlich einige Pocken zu erkennen (siehe weiße Pfeile).



Du hattest bei dem Bild die Belichtungskorrektur auf 0 LW stehen, bei -2 LW wären sicher noch einige dazugekommen.


Ich selbst habe gerade meine Cam von einem südamerikanischen Flüsschen hier auf dem Schreibtisch und ausgiebig getestet.

Dabei sind mir unter den Testbedingungen (8 Sek. 100 ISO, -2 LW) pro Foto zwischen 6 und 30 Pocken aufgefallen.

Bei 13 Sek. ISO 100, -3 LW waren es ca. 70 Stück.

Aufgefallen ist mir dabei, dass, wenn die Belichtungskorrektur auf 0 LW steht, es am wenigsten Pocken zu sehen gibt.

Die Cam geht natürlich zurück und ich wurde der Illusion beraubt, das es tatsächlich aktuelle D7000 ohne eine einzige Pocke gibt. :(

Was soll eigentlich neuerdings dieses Mist mit -2/-3 Blenden? Werden die Parameter langsam soweit gedreht das ein Sensor versagen muss? Das ist doch wirklich langsam an den Haaren herbeigezogen.
 
Aber "richtige" Hotpixel sind schon statisch, oder :confused:
Nein, eben nicht. Dead Pixel und Stuck Pixel sollten statisch sein, Hot Pixel treten zunehmend mit Erwärmung des Sensors (deshalb bei langen Zeiten) auf.

Und wieviel Zeit sollen wir Nikon denn noch einräumen? Ich sitze hier auf meinem Geld und weiß nicht wohin damit :D;)
Wie dicht wohnst du am Polarkreis? Ich habe noch nicht ein einziges Bild mit der D7000 bei 8 sec. gemacht. Und wenn, dann würde ich eben eine halbe Blende weiter abblenden und den Dunkelbildabzug aktivieren.

Für mich war das kein Grund nicht zu kaufen. Den Dynamikumfang, die hohe Auflösung und das geringe Rauschen bemerke ich in der Praxis, von den Pixelfehlern lese ich nur hier.
 
Nein, eben nicht. Dead Pixel und Stuck Pixel sollten statisch sein, Hot Pixel treten zunehmend mit Erwärmung des Sensors (deshalb bei langen Zeiten) auf.


Wie dicht wohnst du am Polarkreis? Ich habe noch nicht ein einziges Bild mit der D7000 bei 8 sec. gemacht. Und wenn, dann würde ich eben eine halbe Blende weiter abblenden und den Dunkelbildabzug aktivieren.

Für mich war das kein Grund nicht zu kaufen. Den Dynamikumfang, die hohe Auflösung und das geringe Rauschen bemerke ich in der Praxis, von den Pixelfehlern lese ich nur hier.

Also soll ich das Geld für die D7000 raushauen :confused::angel:;)

Gruß
Rüdiger
 
Zuerst einmal sind je nach Befall die Pixelfehler schon ab 1s sichtbar. 8s werden angeführt da hier das Maximum sichtbar ist bevor die LENR genutzt werden könnte. Mit einer halben Blende ist es also nicht unbedingt getan.

Die Pixelfehler sind in verschiedenen Foren weltweit diskuttiert oder angesprochen worden. Leider zu häufig als Hotpixel deklariert. Ich denke, das wir uns einige darüber sind das die landläufige Auffassung von Hotpixeln eher in die Richtung Rot/Grün/Blau geht und nicht mit den hier angesprochenen Phänomenen 1:1 vergleichbar ist.

Statisch trifft insoweit zu, das es sich nicht um willkürlich und zufällig angeordnete Pixelstörungen bei einer Kamera handelt, sondern diese immer an denselben Stellen sichtbar sind. Mit Zunahme der Belichtungszeit werden sie klarer und deutlicher sowie häufiger. Inwieweit ein surpression Algorithmus diese bei geringeren Zeiten unterhalb eines Schwellwertes halten, kann ich nicht beurteilen. Bei Dead und Stuck würde die Erwartungshaltung in die Richtung gehen, das immer sichtbar wären, also statisch unter allen Bedingungen.
e.g.
http://www.flickr.com/groups/d7000-club/discuss/72157625613079567/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soll ich das Geld für die D7000 raushauen :confused::angel:;)


Ich habe es gestern auch rausgehauen. Sie macht gute Bilder - Langzeitbelichtung auf ISO 100 (6s auf Deckel) 0,0 Hotpixel.

Drehst Du die Iso hoch - dann kommen Probleme. Aber wozu bei einer Langzeitbelichtung die ISO hoch. Kauf das Ding. Es macht Spaß!.


Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Dabei sind mir unter den Testbedingungen (8 Sek. 100 ISO, -2 LW) pro Foto zwischen 6 und 30 Pocken aufgefallen.

Bei 13 Sek. ISO 100, -3 LW waren es ca. 70 Stück.

Aufgefallen ist mir dabei, dass, wenn die Belichtungskorrektur auf 0 LW steht, es am wenigsten Pocken zu sehen gibt.

Die Cam geht natürlich zurück und ich wurde der Illusion beraubt, das es tatsächlich aktuelle D7000 ohne eine einzige Pocke gibt. :(

Oh, die Methode "extremely expose to the left" kannte ich noch gar gar nicht.
 
Was soll eigentlich neuerdings dieses Mist mit -2/-3 Blenden? Werden die Parameter langsam soweit gedreht das ein Sensor versagen muss? Das ist doch wirklich langsam an den Haaren herbeigezogen.
auf normalen Fotos sollte es auch Bereiche mit -2/-3 Blendenstufen geben - außer Du machst High-key-Fotografie :)

Es geht doch nur darum den Fehler-Bereich besser darzustellen. Da hier nur noch einheitliche Flächen mit Laminat, Tapeten und Schranktüren fotografiert werden, entstehen leider ständig Testbilder ohne Tonwertumfang

tomgrund hatte das Problem als erster gemeldet
Schau Dir sein normales Nachtbild an (erstes Bild oben), dann weißt Du was wir meinen mit dunklen Bereichen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7654023&postcount=91

PS: Ich habe im dpreview Forum den Pockenthread gefunden:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1034&thread=36837564&page=1
 
Was soll eigentlich neuerdings dieses Mist mit -2/-3 Blenden? Werden die Parameter langsam soweit gedreht das ein Sensor versagen muss? Das ist doch wirklich langsam an den Haaren herbeigezogen.
Ich bitte dich !

Ich habe den Sensor weder in ein Säurebad gelegt, noch mit flüssigem Sauerstoff übergossen noch eine Hochspannung von 100 kV angelegt.

-2 LW liegen nun wirklich nicht fernab jeglicher Realität, zumal andere Cams (z.B. meine D80) mit diesen Einstellungen problemlos Fotos machen ohne Pocken.

Wer diesen Bereich nie benutzt, der möge sich jetzt eine D7000 kaufen, ich mache aber häufig HDRs genau in diesen Bereichen, da kann ich so eine unausgereifte Cam für über 1000€ nicht gebrauchen.


Update:
Weil ich das alles nicht so recht glauben kann, habe ich noch mal Fotos mit meiner D80 gemacht unter denselben Testbedingungen und die Bilder dann unter 200% Ansicht am Monitor betrachtet.
Den Monitor habe ich zusätzlich noch unters Elektronenmikroskop geschoben. :D
Und was soll ich sagen: Keine einzige Pocke !!!

Es ist also definitiv ein (Serien-)Fehler der D7000 (meinetwegen auch der D3100).
Nikon sollte das Problem wirklich ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Statisch trifft insoweit zu, das es sich nicht um willkürlich und zufällig angeordnete Pixelstörungen bei einer Kamera handelt, sondern diese immer an denselben Stellen sichtbar sind. Mit Zunahme der Belichtungszeit werden sie klarer und deutlicher sowie häufiger. Inwieweit ein surpression Algorithmus diese bei geringeren Zeiten unterhalb eines Schwellwertes halten, kann ich nicht beurteilen. Bei Dead und Stuck würde die Erwartungshaltung in die Richtung gehen, das immer sichtbar wären, also statisch unter allen Bedingungen.

Kann ich bestätigen.

Ich bin nicht so richtig davon betroffen habe aber festgestellt, dass die vorhandene Anzahl mit zunehmender Belichtungszeit bis hin zu 8sec. zunimmt bzw. umgekehrt abnimmt.
Die Positionen der hartnäckigen Pixel ändern sich aber nicht.
 
Zuerst einmal sind je nach Befall die Pixelfehler schon ab 1s sichtbar. 8s werden angeführt da hier das Maximum sichtbar ist bevor die LENR genutzt werden könnte. Mit einer halben Blende ist es also nicht unbedingt getan.
Auch wenn diese Pixelfehler keine Hot Pixel sind, dürften sie (weil sie mit der Belichtungszeit zunehmen) aus der Behandlung von Hot Pixeln resultieren. Bei 2 sec. dürften aber keine Hot Pixel auftreten, also würde ich das reklamieren.

In dem Fall sollte dann tatsächlich Ausmappen/Sensortausch (je nachdem ob da Grenzwerte überschritten werden) helfen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten