• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich möchte zumindest anzweifen, ob das tatsächlich (alles) Pocken sind.
Bei meinem Bildausschnitt weiter vorn haben die eine deutlich andere Charakteristik mit einer Art lila-Ring drumrum, was bei deinen markierten "Pocken" nicht der Fall ist.
Könnte auch vom Holz selbst stammen.

das sind schon Pocken, nur durch das Komprimieren werden sie undeutlicher.
Komprimiert man weiter, sind sie ganz weg.
Man müsste die Bilder unbearbeitet, unkomp. in Originalgröße sehen, dann wären da a) mehr und b) deutlicher
 
Ich glaub eher du versuchst auf Teufel komm raus Poken herbeizureden wo keine sind... Was zahlt Canon den so?

ok, wieder auf dem Niveau.
nochmal und immer wieder: um das sicher beurteilen zu können, müsste man das Bild unkomp. jpeg ooc in Originalgröße sehen. Die Fehler die man hier in der 400k Picassa/LR Version sieht, können Pocken sein, oder auch nicht; ich glaube es sind welche und nur durchs komp. abgeschwächt. Das zeigt ja auch der Unterschied zw. dem crop Bild und dem Vollbild. Vollbild mehr Detailverlust durchs Komprimieren um ins Forum zu passen, keine Fehler mehr. Crop weniger Detailverlust, Fehler da.

ich klink mich jetzt wieder aus. Sagt bescheid, wenn einer ein Bild einer D7k mit den bekannten Randbedingungen ohne Pocken zeigt. Dann ist das Problem gelöst. Dass sowas geht mit diesem Sensor, zeigt die Sony. Punkt.
p.s..: a55=Sony, nicht canon...und die zahlen seeeeehr gut ;)
p.p.s: zeig doch Du mal so ein Bild Deiner sauberen D7k, dann hätten wir endlich eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich sehe, hat sich hier nichts getan.
Die Katze beisst sich noch immer in den eigenen Schwanz, oder anders gesagt; - wir drehen uns noch immer im Kreis :rolleyes:

Ich denke, inzwischen ist auch anhand von Fotos einer geöffneten D7000 der letzte Skeptiker zu der, vielleicht schmerzlichen Erkenntnis gelangt, dass tatsächlich ein SONY-Sensor verbaut wird und keine Eigenentwicklung.

Diese Abhängigkeit von SONY schafft (für SONY) ungeheure marktstrategische Vorteile.
Frei nach dem Motto: "Pocken sind unseren Modellen unbekannt. Wir verwenden in unseren Modellen nur handselektierte Bausteine erster Güte. Der Rest geht zu Nikon und Pentax" :evil:

Nikon und Pentax, die Mitbewerber haben den Imageschaden und SONY freut sich über stetig steigende Marktanteile. :D

Das Nikon es nicht schafft (oder für überflüssig erachtet), ein weiteres fw-update nachzuschieben, das die Pocken beseitigt, geschweige denn eine "Pixel-Mapping"- Funktion zum mappen von defekten Pixeln zu implementieren, wie es sie schon ewig bei Pentax gibt, zeugt imho davon, dass wir uns entweder alle hier etwas einbilden, oder das Problem softwareseitig leider doch nicht zu beheben ist :o

Duck und wech...

Gruß
Rüdiger
 
Nachbrenner:

"Pixelmapping" ist nach meiner Einschätzung die einzig machbare Lösung.
Die SW wird auf Hotpixel, Pocken usw. "sensibilisiert", spürt diese auf und mapped sie automatisch.

Fehlerhafte Pixel sind "statisch", treten also immer an der gleichen Stelle auf. Wenn nicht, liegt´s an der internen Signalverarbeitung und an irgendeiner Stelle wird etwas hineingerechnet, was da nicht hinein gehört :rolleyes:.

Eine manuelle Methode sollte zusätzlich implementiert sein, mit der das betroffene Pixel "von Hand" angefahren, ausgewählt und gemapped werden kann.

Für einige bedeutet dies zugegebenermaßen ziemlich viel Arbeit, für andere weniger ;)

Liege ich da in etwa richtig :o:confused:

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Liege ich da in etwa richtig :o:confused:

Gruß
Rüdiger

Meines Erachtens ist die Schwierigkeit, Pocken von realen, hellen Bildbestandteilen zu unterscheiden. Bei normalen Tageslichtaufnahmen und moderater Belichtungszeit treten sie nicht auf bzw. sind nicht sichtbar.

Bei Aufnahmen im Dämmerlicht/Dunkelheit mit Stativ und längerer Belichtungszeit können einzelne helle Punkte Teil der Aufnahme sein, ebenso aber auch Pocken.
Dann ist die Anzahl noch zeitabhängig.

Ich möchte nicht in der Haut der Nikon Entwickler stecken, hier einen Algorithmus entwickeln zu müssen, der alle ifs und buts sauber abdecken kann.
 
Ich möchte nicht in der Haut der Nikon Entwickler stecken, hier einen Algorithmus entwickeln zu müssen, der alle ifs und buts sauber abdecken kann.
Es ist ja nicht so, dass die Nikonentwickler hier etwas Gutes noch mehr verbessern sollen wie z.B. Rauschminderung.

Irgendwo in der Software oder bei der Qualitätssichtung der Sensoren muss sich ein Bug eingeschlichen haben, den man nun finden muss.

Andere Hersteller haben mit den gleichen Sensoren ja auch keine Probleme bzgl. Pocken.

Wenn der Bug gefunden ist, dürften die Pocken der Vergangenheit angehören...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht in der Haut der Nikon Entwickler stecken, hier einen Algorithmus entwickeln zu müssen, der alle ifs und buts sauber abdecken kann.
Ich auch nicht, aber noch unangenehmer dürfte es für denjenigen aussehen, der den jetzigen Algorithmus verantworten muß. Dem haben sie bei Nikon vermutlich schon das Wakizashi im Holzkasten vorbeigebracht (nur bildlich gesprochen!). :D

Grüße
D80Fan
 
Bei Aufnahmen im Dämmerlicht/Dunkelheit mit Stativ und längerer Belichtungszeit können einzelne helle Punkte Teil der Aufnahme sein, ebenso aber auch Pocken.
Dann ist die Anzahl noch zeitabhängig

Hallo Gerhard,

Mal ein Beispiel von gestern. Ich habe bei ISO 320 4 Sekunden belichtet, damit die anfahrende U-Bahn verwischt. Ich weiß nicht, wo hier die Grenze liegt. Sinnvoll sind erhöhte ISO Zahlen und lange Belichtungszeiten sicher nicht.

Im Himmel sind mir dann am Bildschirm einige helle Punkte aufgefallen, die erst in 100% Ansicht sichtbar werden. Zuerst natürlich Pockenalarm, aber ich vermute es eher so wie Du. Daß ein erhöhtes Rauschen auftritt. RR ISO normal war hier eingeschaltet.

Einige helle Punkte habe ich markiert. Wenn der Himmel jetzt sternenklar gewesen wäre, wüßte ich gerne mal, wie eine Software dann den Himmel "lesen" will.
 
Wie ich sehe, hat sich hier nichts getan.
Die Katze beisst sich noch immer in den eigenen Schwanz, oder anders gesagt; - wir drehen uns noch immer im Kreis :rolleyes:

Ich denke, inzwischen ist auch anhand von Fotos einer geöffneten D7000 der letzte Skeptiker zu der, vielleicht schmerzlichen Erkenntnis gelangt, dass tatsächlich ein SONY-Sensor verbaut wird und keine Eigenentwicklung.

Diese Abhängigkeit von SONY schafft (für SONY) ungeheure marktstrategische Vorteile.
Frei nach dem Motto: "Pocken sind unseren Modellen unbekannt. Wir verwenden in unseren Modellen nur handselektierte Bausteine erster Güte. Der Rest geht zu Nikon und Pentax" :evil:

Nikon und Pentax, die Mitbewerber haben den Imageschaden und SONY freut sich über stetig steigende Marktanteile. :D

Das Nikon es nicht schafft (oder für überflüssig erachtet), ein weiteres fw-update nachzuschieben, das die Pocken beseitigt, geschweige denn eine "Pixel-Mapping"- Funktion zum mappen von defekten Pixeln zu implementieren, wie es sie schon ewig bei Pentax gibt, zeugt imho davon, dass wir uns entweder alle hier etwas einbilden, oder das Problem softwareseitig leider doch nicht zu beheben ist :o

Duck und wech...

Gruß
Rüdiger

Wieso Pentax? Da gibt es keine Probleme mit "Pocken". Es geht also auch ohne.

JeGe
 
Dieser Thread hat jetzt 1100 Antworten und noch keine Lösung in Sicht.

Wir brauchen hier wirklich nicht mehr diskutieren, wieviele Pocken die D7000 von User xy hat.

Bitte postet hier Lösungsansätze, neue Infos vom NSP etc.

Ich werfe hier mal ein paar frische Fragen rein:

- Gibt es hier User, dem beim NSP die D7000 auf HotPixel und Pocken erfolgreich behandelt wurde?
- Sind Pocken ein DSLR-Forum Phänomen? Ich kann in den anderen Foren (dpreview etc.) keine ernsthafte Diskussion zu dem Problem erkennen (trotz vereinzelter Fehlermeldungen).
 
Sicher, dass das eine D7000 war? :D

Ich werd doch nicht im Dunkeln zur D70 gegriffen haben :evil:

Wir brauchen hier wirklich nicht mehr diskutieren, wieviele Pocken die D7000 von User xy hat.

Bitte postet hier Lösungsansätze, neue Infos vom NSP etc.

Na solange hier immer wieder in den Raum geworfen wird, dass es keine D7000 ohne Pocken gibt muss man dies dann wohl doch noch diskutieren.

Lösungsansätze und/oder Lösungen wird es wohl erst geben wenn Nikon dazu was bringt, entweder Firmware Update oder irgend eine Form der Reparatur.

Interessant wäre die Frage, ob neu ausgelieferte D7000 das Phänomen der Pocken noch zeigt oder ob es nur die ersten betrifft?

Meine D7000 war ein Body only, der durch den Händler zu einem Kit mit dem 18-200 zusammengestellt wurde. Evtl. sind "echte" Kits ja vermehrt betroffen!

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread hat jetzt 1100 Antworten und noch keine Lösung in Sicht.

Wir brauchen hier wirklich nicht mehr diskutieren, wieviele Pocken die D7000 von User xy hat.

Bitte postet hier Lösungsansätze, neue Infos vom NSP etc.

Ich werfe hier mal ein paar frische Fragen rein:

- Gibt es hier User, dem beim NSP die D7000 auf HotPixel und Pocken erfolgreich behandelt wurde?
- Sind Pocken ein DSLR-Forum Phänomen? Ich kann in den anderen Foren (dpreview etc.) keine ernsthafte Diskussion zu dem Problem erkennen (trotz vereinzelter Fehlermeldungen).

Ich bin ja vollkommen bei Dir, dass man hier nicht mehr die Pocken betroffener Kameras zählen sollte. Was aber aus meiner Sicht durchaus diskutiert werden sollte, ob es Kameras gibt, die wirklich keine Pocken haben unter den Bedingungen wo sie offenbar am deutlichsten bei allen Betroffenen auftreten. Dann kann man anfangen zu fragen, wo der Unterschied ist.
Ich finde das durchaus relevant für die Lösungs/Ursachensuche.
Das Bild von Caeso ist das erste (das ich kenne) mit durchgängigen Brauntönen unter den Bedingungen ISO 100 8s jpeg ooc, das (edit: bei 100% Ansicht) wirklich keine sichtbaren Pocken hat.
Wenn die EXIF stimmen und auch sonst nicht bearbeitet wurde (und hier vertraue ich jetzt Caeso einfach mal), dann ist doch das Thema SW als Hauptursache zumindest wieder stärker in Frage gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die EXIF stimmen und auch sonst nicht bearbeitet wurde (und hier vertraue ich jetzt Caeso einfach mal), dann ist doch das Thema SW als Hauptursache zumindest wieder stärker in Frage gestellt.
Ich vermute langsam auch, dass Nikon bei den Ausschusskriterien für den Sensor einfach zu großzügig vorgegangen ist.
Offenbar haben die mittlerweile bei den neuen Lieferungen wieder die Zügel etwas angezogen, denn da sehe ich wenige bis gar keine Pocken bei Beispielbildern.

Macht denn Nikon überhaupt noch eine Qualitätssichtung bei den Sensoren oder vertrauen die da ganz auf Sony?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten