• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sagt wer?

Mit dem gleichen Recht könnten wir hier eine Riesenwelle machen weil Bilder mit der höchsten ISO-Einstellung verrauscht sind.

Ich kenne keine Kamera, die bei hohen ISOs nicht rauscht und die bei 8 sec. keinerlei Pixelfehler zeigt. Wenn man mal 8 sec mit einer D300 belichtet, dann hat die auch allerlei lustige Strukturen da, wo keine hingehören. Das sind dann keine weißen Flecken, aber unbedingt besser ist das auch nicht.

Bei ISO 6400 oder 3200 und langer Belichtungszeit... da stimme ich dir zu. Aber ISO 100 + 8sek darf nicht solche Fehler produzieren, wie sie hier teilweise gezeigt wurden. Das sind nicht die üblichen Pixelfehler, Bandings oder ähnliches, sondern ein Kamera-spezifisches Problem, welches sich offensichtlich von Kamera zu Kamera massiv unterscheidet. Willst du allen Ernstes behaupten, das sei normal?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Hauptteil der D7000-Käufer diese Pocken (und massig Hotpixel) nicht auf den Fotos hat und somit nur ein kleiner Teil der D7000 Kameras offenbar von diesem Defekt betroffen ist?

Das kann keiner genau sagen weil es keine gesicherten Quoten gibt. Jedenfalls wird das ganze nur hier so ausgiebig diskutiert, in anderen Foren liest man darüber eher wenig. Da es weltweit wohl eine größere Anzahl verkaufter Kameras gibt als die 20-30 hier mit Problemen liegt die Vermutung nahe, dass es nur einen kleinen Teil betrifft.

Momentan bleibt dir nur, wenn du eine D7000 haben möchtest, Kaufen, Testen und ggf. reklamieren, wenn du mit dem Ergebnis nicht leben kannst.

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem gleichen Recht könnten wir hier eine Riesenwelle machen weil Bilder mit der höchsten ISO-Einstellung verrauscht sind.
Nein, das ist doch ganz was anders. Das Rauschen ist physikalisch bedingt. Mit einem gewissen Rauschen muß man leben. Das läßt sich nicht so ohne weiteres beseitigen. Da müßte Gott die Welt komplett nochmal neu erschaffen und zwar so, daß die Physik dann völlig anders, und zwar rauschfrei funktioniert. :D

Die Frage in diesem Thread ist, was ist der physikalische Hintergrund für die weißen Pocken? Davon habe ich noch nie was gehört oder gesehen.
Ich kenne keine Kamera, die bei hohen ISOs nicht rauscht und die bei 8 sec. keinerlei Pixelfehler zeigt.
Naja, mit "keinerlei Pixelfehler" hast Du Dir natürlich eine Hintertüre offengelassen. Wie kleinste, kleinere, mittlere und größer Pixelfehler zu definieren sind brauchen wir nicht zu diskutieren. Ich würde sagen, wenn ein Pixel aus seiner Umgebung eindeutig sichtbar heraussticht, dann ist es ein Pixelfehler. In diesem Sinn war meine D80 im Neuzustand bis zu Belichtungszeiten von 8s völlig frei von Pixelfehler. Mittlerweile sind allerdings eine geringe Anzahl von Stuck-Pixel hinzugekommen.

Grüße
D80Fan
 
Ich schimpfe niemanden.;) Ich verstehe an der Diskussion nicht, daß immer wieder der Versuch unternommen wird, diese Pockenbilder schönzureden. Was wir hier sehen, ist meiner Ansicht nach ein ganz klarer Produktfehler, der einen nicht genau bestimmbaren Prozentsatz der D7000 Kameras betrifft. Und diesen Produktfehler muß Nikon beseitigen, da steht Nikon 100%-ig in der Pflicht. Wie auch immer das Nikon bewerkstelligen wird, am Ende muß das pockenfreie Foto stehen.

Grüße
D80Fan

Wieso schönreden?

Diejenigen, welche vereinzelte Pocken haben, sagen doch nur, dass sie kein Problem aufgrund der Ausgabegröße Monitor und Print haben.

Wenn ich auf 400% vergrößere, sehe ich auch einzelne Pocken und bei 800% sogar ca. 16 Mio. kleine Quadrate.
 
Um mal den Dampf raus zu nehmen:

Eine Frage an die Besitzer einer D300. Wäre jemand bereit den Test mal durchzuführen?

Würde mich mal brennend interessieren. :)
 
....Mir ist folgendes aufgefallen:
- in den JPGs sind pocken klar und deutlich sichtbar
- in den NEFs muss man sich schon sehr bemühen und die Stellen kennen um diese Pocken zu finden (siehe Beispielbilder - gleiche Aufnahme, gleicher Ausschnitt, 1x internem JPG, 1x aus NEF via LR3.3)

Für mich ist das Problem damit eigentlich erledigt, es sei denn es taucht im Post-Processing (z.B. beim Nachschärfen) wieder auf...

Nun kann ich aber nicht recht glaube, dass diese ganze Aufregung auf Befunden basiert, die nur in JPGs auftauchen - irre ich?

Da irrst Du leider. Ja, Adobe maskiert die "Pocken" bei NEFs durch den ACR Import einigermassen heraus. Das wurde als möglicher Workaround auch schon beschrieben. Zieh die Sättigung mal runter oder konvertier in B&W dann müsstest du sie eigentliche wieder deutlich sehen. Die Pocken sind im RAW File an denselben Stellen und gut sichtbar vorhanden. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann man die Zunahme der Pocken von 1s bis 8s sehr gut verfolgen. Es ist und bleibt jedoch ein Mangel am Produkt der nichts mit Hotpixeln o.ä. zu tun hat.

Warten wir was Nikon als Lösungsansatz bringen wird
 
Ich muss mich als Threadstarter mal wieder mal zu Wort melden:

Ich habe im ersten Post technisch nachvollziehbar dokumentiert, was ein sogenanntes Pockenbild ist.
Ich wollte damit niemand verunsichern.
Wer davon so massiv betroffen ist, wie auf den Bildern im ersten Post, der sieht die Pocken auch ohne Brille und Lupe oder Nachbearbeitung am PC.

Nebenbei filtert auch Adobe Camera RAW nicht mehr diese Pocken heraus.

Bitte hört auf, hier Bilder zu posten nach dem Motto "ich bin verunsichert - könnt ihr bitte mal gucken ob Ihr da etwas findet".
Das gehört hier nicht mehr nicht rein und müllt den Thread zu, da das Thema geklärt ist (Nikon Serienfehler).
Offensichtlich tritt der Effekt (infolge Serienstreuung ??) verschieden stark auf. Ich gehöre offensichtlich zu den Pechvögeln, die trotz Sensortausch wieder ein eher selteneres Ausreißer-Exemplar erwischt haben. Der getauschten Sensor hat aber um mind. zwei Zehnerpotenzen weniger Pocken als das erste Exemplar.

Schickt die betreffenden Pocken-Bilder zum Nikon Service, dort sind sie besser aufgehoben (Druck auf Firmware-Update).
Bitte meldet euch, wenn der Nikon Service eine Lösung anbieten konnte.

@r.r.
ich denke, das die alte D300 nicht betroffen ist.
Es gibt D3100 User die abgemildert Pocken meldeten.
Offensichtlich ein neueres Problem. Es gibt die Vermutungen, dass ein reines Softwareproblem ist, da Nikon keine spezielle Sensortechnologie verwendet, so dass die Konkurenz das gleiche Problem haben müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
@r.r.
ich denke, das die alte D300 nicht betroffen ist.
Es gibt D3100 User die abgemildert Pocken meldeten.
Offensichtlich ein neueres Problem. Es gibt die Vermutungen, dass ein reines Softwareproblem ist, da Nikon keine spezielle Sensortechnologie verwendet, so dass die Konkurenz das gleiche Problem haben müsste.

Genau deshalb ist auf r.r.'s guten Tip zu verweisen, jetzt keine Bodys an den Support zu schicken, sondern abzuwarten, bis das Phänomen aufgeklärt ist. Bis dahin einfach die D7000 kennenlernen und fotografieren gehen.

Der Vergleich mit Konkurrenzprodukten ist nicht sinnvoll, da K-5 User (mit ähnlichem Sensor) derzeit eher mit Perlenketten kämpfen und sicher keine Zeit für Langzeitbelichtungen und Sichtung des Bildmaterials auf Pockenbefall haben.
 
Also fassen wir nochmal kurz zusammen:

.....Bitte hört auf, hier Bilder zu posten nach dem Motto "ich bin verunsichert - könnt ihr bitte mal gucken ob Ihr da etwas findet".
Das gehört hier nicht mehr nicht rein und müllt den Thread zu, da das Thema geklärt ist (Nikon Serienfehler).
Offensichtlich tritt der Effekt (infolge Serienstreuung ??) verschieden stark auf. Ich gehöre offensichtlich zu den Pechvögeln, die trotz Sensortausch wieder ein eher selteneres Ausreißer-Exemplar erwischt haben.

Schickt die betreffenden Pocken-Bilder zum Nikon Service, dort sind sie besser aufgehoben (Druck auf Firmware-Update).Bitte meldet euch, wenn der Nikon Service eine Lösung anbieten konnte.
....

...An alle mit dem Problem:

Derzeit gibt es keine Problemlösung!!!

Das einschicken oder der Versuch die Kamera zu tauschen ist Zeitverschwendung!
 
Und das es ein Serienfehler sei, ist natürlich nicht schon wieder reine Polemik? Ich kann ja verstehen das man sauer ist wenn man Probleme mit seiner Cam hat, aber kommt man wieder auf den Boden zurück...
 
Das einschicken oder der Versuch die Kamera zu tauschen ist Zeitverschwendung!
Dieser Ratschlag würde nur dann stimmen, wenn alle D7000 gleichermaßen betroffen wären.

Da aber offensichtlich ein Großteil der D7000-Besitzer diese Pockenprobleme nicht hat, wäre ein (mehrmaliges) Austauschen über einen Online-Shop kurz nach dem Kauf allein schon aus Gründen der Wahrscheinlichkeit sicher mit einigem Erfolg behaftet.
 
........wäre ein (mehrmaliges) Austauschen über einen Online-Shop kurz nach dem Kauf allein schon aus Gründen der Wahrscheinlichkeit sicher mit einigem Erfolg behaftet.

Das bezweifel ich immernoch :) - hatte ich im Laufe des Threads schon mal gesagt und es gab Aufregung. Ich halte es auch für einen "Serienfehler", der manchen auffällt und anderen nicht.
Mein erster Body zeigte leichte Pocken, den tauschte ich aufgrund eines anderen Fehlers bei meinem Händler gegen einen zweiten Body und auch der zeigt leichte Pocken. Klar kann man sagen, dass ich (nur) 2 Bodies testen konnte, aber selbst bei zweien........wieviel Pech muss man haben?

Ich muss aber auch zugeben, dass ich aufgrund dieses Thread natürlich explizit darauf getestet habe und mir die Pocken wahrscheinlich sonst niemals aufgefallen wären.
 
Dieser Ratschlag würde nur dann stimmen, wenn alle D7000 gleichermaßen betroffen wären.

Da aber offensichtlich ein Großteil der D7000-Besitzer diese Pockenprobleme nicht hat, wäre ein (mehrmaliges) Austauschen über einen Online-Shop kurz nach dem Kauf allein schon aus Gründen der Wahrscheinlichkeit sicher mit einigem Erfolg behaftet.

Bedingt - zum Einen gibt es ja tatsächlich Modelle die kaum bis garnicht betroffen sind, zum anderen bezieht sich die Aussage auf den Punkt, das solange keine Lösungsansatz bei Nikon vorhanden ist es eben nicht wirklich Sinn macht die Kamera einzusenden. Das wäre dann try and fail Methode mit hoher Wahrscheinlichkeit, das die Kamera längere Zeit nicht genutzt werden kann oder ohne wesentliche Besserung zurückkommt. Sinnvoller erscheint es dann tatsächlich den Mangel zu melden und erst dann einzusenden wenn eine Lösung verfügbar ist. In der Zwischenzeit kann man die Kamera ´sicherlich in anderen Zeitfenstern nutzen ;) Muß jedoch jeder für sich selbst entscheiden wie er vorgehen möchte.

Unabhängig davon trifft bei mir das gleiche wie bei Blue zu. 2te Kamera gleiches Problem. Tomgrund hatte nochmehr.
 
Dieser Ratschlag würde nur dann stimmen, wenn alle D7000 gleichermaßen betroffen wären.

Da aber offensichtlich ein Großteil der D7000-Besitzer diese Pockenprobleme nicht hat, wäre ein (mehrmaliges) Austauschen über einen Online-Shop kurz nach dem Kauf allein schon aus Gründen der Wahrscheinlichkeit sicher mit einigem Erfolg behaftet.

Sagmal liest du auch was ich schreibe? Von Nikon direkt weiß ich das es dieses Problem gibt und sie noch keine Lösung dafür haben. Wenn es so einfach wäre eine mit Fehler gegen eine ohne zu tauschen, dann hätte ich seit letzten Dienstag eine neue. So muss ich warten bis mich Nikon informiert.

Du darfst nun für dich daraus schlussfolgern wie es steht mit: 1. solange tauschen bis es passt & 2. nicht alle D7000 haben "Pocken"
 
@r.r.

Sagmal liest du auch was ich schreibe?
Ich möchte mich aufrichtig bei dir entschuldigen, wenn ich dein Ego gekränkt haben sollte, nur weil ich Dummerchen zu der verschwindend geringen Minderheit gehöre, die bei einem 1000-Seiten-Thread vielleicht nicht alle deine Postings gelesen haben sollte.

Es wird nicht wieder vorkommen.

Ich lege mich jetzt mit meinem Netbook ins Bett und werde noch mal alle Postings dieses Threads durchgehen, um auch keins von dir zu verpassen.

Also nochmal: Ich bitte dich vielmals um Entschuldigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung angenommen. ;)

Pocken hin Pocken her, schuld ist nur das Wetter- grau in grau

@r.r.


Ich möchte mich aufrichtig bei dir entschuldigen, wenn ich dein Ego gekränkt haben sollte, nur weil ich Dummerchen zu der verschwindend geringen Minderheit gehöre, die bei einem 1000-Seiten-Thread vielleicht nicht alle deine Postings gelesen haben sollte.

Es wird nicht wieder vorkommen.

Ich lege mich jetzt mit meinem Netbook ins Bett und werde noch mal alle Postings dieses Threads durchgehen, um auch keins von dir zu verpassen.

Also nochmal: Ich bitte dich vielmals um Entschuldigung.
 
Da ich zur Zeit wegen anderer Probleme 2 D7000 hier habe, habe ich die Zeit mal genutzt um wegen der "Sensorpocken" (klingt wie ne Krankheit :D) vergleiche anzustellen. Was soll ich sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Meine erste Produziert ca. 10 schwach sichtbare "Pocken", die weder bei der 100% Ansicht stören, und erst recht nicht beim Ausdruck. Sie sind auch bei Normaler Betrachtung auf dem 22 Zöller (Formatfüllend) nicht zu sehen, also nix wo man sich Aufregen könnte :top:. Gehäusenummer 601xxxx.
Die 2. mit der Gehäusenummer 609xxxx produziert hunderte DEUTLICH sichtbare "Pocken", die bei der normalen Betrachtung schon auffallen. In ViewNX bei JPG deutlich zu sehen. Bei der Öffnung des Raw sind sie komischerweise erstmal nicht sichtbar (Vielleicht kann das ja mal jemand gegenchecken, würde ja für die JPG-Engine sprechen), wenn man das Raw dann konvertiert, gleiches Spiel wie bei JPG OoC, also hunderte Pocken. Bei der Konvertierung in Lightroom alle Pocken sichtbar, jedoch in stark abgeschwächter Form, sodaß sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht mehr stören...
Also ist die neuere Kamera (mit der Seriennummer 609xxxx) deutlich "kranker" als die alte...
Und Umtauschen nutzt im Moment nix

Bin mal gespannt, wann Nikon eine Lösung des Problems anbieten kann....


Gruß lonely0563
 
Gut, gehen wir also davon aus, dass bedauerlicherweise alles bis heute produzierten D7000 das Pockenproblem mehr oder weniger haben.


Die sind NUR unter folgenden Bedingungen sichtbar:

ISO 100, 8 Sekunden und mit der Blende dann ne leicht unterbelichtete Helligkeit einstellen.
Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass diese Pocken z.B. bei ISO 100, 5 Sekunden nicht auftreten würden und genauso wenig bei ISO 100, 10 Sekunden?

Ebensowening bei ISO 200, 8 Sekunden?
 
Gut, gehen wir also davon aus, dass bedauerlicherweise alles bis heute produzierten D7000 das Pockenproblem mehr oder weniger haben.



Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass diese Pocken z.B. bei ISO 100, 5 Sekunden nicht auftreten würden und genauso wenig bei ISO 100, 10 Sekunden?

Ebensowening bei ISO 200, 8 Sekunden?

Nein, die POcken beginnen sichtbar zu werden ab ISO100 und je nach Kamera ab ca 1/13 s , je länger die Zeit desto stärker die Intensität und Anzahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten