• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
http://img401.imageshack.us/img401/9673/dsc0121ii.jpg


hier nochmal ein bild als ganzes nicht zu übersehen die weißen punkte ....

Ist das normal ?

Vielen dank für eure antworten
 
Nein, ich meine das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, bis hin zur Firmware. Und gerade weil die weissen Punkte an der Kamera von tomgrund mit verschiedenen Sensoren noch immer vorhanden sind, könnte eben nicht nur der Sensor der Verursacher sein...........

sag mal liest du auch, oder schreibst du blos?:eek::confused:

der vierte sensor ist ok, also lags daran das steht ja wohl komplett ausser frage;)


WICHTIG: Bitte diesen Beitrag und diesen Beitrag nicht übersehen!
 
@zerfleischerszs

Erstmal danke für Deine Beispiele. Ich habe mir mal erlaubt einen Ausschnitt zu machen und den Kontrast etwas anzuheben (man sieht es ber auch so ganz deutlich).
Braucht man keine Worte weiter zu verlieren. Wenn das Bild einen Hauch heller wäre, würde man sie sicher noch besser sehen können.

Gruß Skanfan
 
Zuletzt bearbeitet:
@zerfleischerszs

Erstmal danke für Deine Beispiele. Ich habe mir mal erlaubt einen Ausschnitt zu machen und den Kontrast etwas anzuheben (man sieht es ber auch so ganz deutlich).
Braucht man keine Worte weiter zu verlieren. Wenn das Bild einen Hauch heller wäre, würde man sie sicher noch besser sehen können.

Gruß Skanfan

sieht aus als wäre ein sandsturm durch die nikon-fab gezogen...
 
http://img401.imageshack.us/img401/9673/dsc0121ii.jpg


hier nochmal ein bild als ganzes nicht zu übersehen die weißen punkte ....
Seltsam, die Punkte. Eigentlich sollten Pixelfehler etwas deutlicher zu erkennen sein. Es sieht außerdem so aus dass die hellen Punkte immer von einem relativ (bezogen auf die Größe eines Pixels) großen dunkleren Bereich umgeben sind.

Sicher dass das nicht kleine Tröpfchen (Schmiermittel o.ä.) auf dem Tiefpassfilter sind? Mach doch mal ein Testbild für Sensorschmutz.
 
Hi,

hat da mal jemand bitte ein Raw mit den Störpixeln? Mich würde interessieren, wie die Störpixel vor dem De-Bayern aussehen. Ich stelle einen Ausschnitt davon dann auch hier rein.

Im JPG sehen die Störpixel stark unscharf maskiert aus, also alle mit dunklem Kranz. Hier hat wohl die JPG-Engine etwas übertrieben.

Viele Grüße
Markus
 
also staub is unmöglich .... habe eben nochmal bilder mit 8 sec belichtung gemacht ... und ai was sieht man da ? schöne viele punkte .... wird auf jedenfall zurück gegeben....
 
@mark2 ich lade ein NEF hoch, das dauert aber - habe laaangsames Dsl

Gruß Skanfan

anbei nochmal ein extremer Ausschnitt NEF über RawTherapie entwickelt und Screenshot Vielleicht nützts was
 
Zuletzt bearbeitet:
sag mal liest du auch, oder schreibst du blos?:eek::confused:
Da hast Du jetzt aber selbst nicht richtig gelesen. Ich schrieb "könnte", also Möglichkeitsform. ;)

der vierte sensor ist ok, also lags daran das steht ja wohl komplett ausser frage;)

Naja, nicht ganz, denn 5% sind ja immer noch da:

Hat schon geholfen, schau mal meine vorher nacher bilder an
95% sinde nach dem sonsortausch WEG.

Ich weiss, meine Postings hier werden nichts zur Lösung des Problems beitragen, aber da ich selber in der Chipentwicklung tätig bin, interessieren mich einfach die Hintergründe.
 
AW: D7000 Warnung vor fehlerhaften Sensoren

@zerfleischer..

Jepp, sind ähnlich viele wie bei mir und den anderen. Da die Langzeit NR erst bei Zeiten über 8s greift hop ab damit zu Nikon und austauschen lassen. Der gesamte Bereich zwischen 1/2s und 8s ist so nicht ordentlich nutzbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke. Es sind nur einzelne Subpixel in der Bayermatrix betroffen. Puder auf dem Sensor ist es jedenfalls nicht. Das Halo um die Störpixel in den JPGs kommt dann wohl vom kamerainternen Unschärfemaskieren.

Mir kommt es so vor, als ob überwiegend die blauen Subpixel gestört sind. In der Matrix sind die helleren Subpixel die roten, die dunkleren die grünen, die ganz dunklen die blauen (die grünen gibt's doppelt so oft wie die blauen oder roten, RGGB halt). In dem gezeigten Ausschnitt sind
- 10 blaue
- 1 roter
- 3 grüne
Subpixel gestört. Vielleicht also ein Problem der Farbmatrix, die auf dem Sensor liegt.

Jemand müßte mal stark rot-, grün- und blaulastige Bilder machen, um meine Vermutung zu bestätigen.

Viele Grüße
Markus
 
Hier habt ihr nochmal ein paar "normale" Bilder bei ISO 100
von 1/1.3s bis 8s ist die Zunahme der "Sternchen" sehr gut erkennbar. In der 10s Aufnahme hat dann die Langzeit NR gegriffen wie zu sehen ist ;) Die Bilder sind nach dem Service aufgenommen worden, einen Tag bevor sie zurück an den Händler ging. Die Hotpixel, die auch bei ISO 100 sichtbar waren, konnte der Service mappen, die Sternchen dagegen sind geblieben.

http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0238_0_77s.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0231_2_5s.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0232_5s.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0234_8s.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0235_10s.JPG

Was bei der Prüfung nach Hotpixeln bei ISO 100 recht gut geholfen hat war, Objektivdeckel drauf, abdgedunkelter Raum und Aufnahmen bei 1/1000s, 1/500s bis rauf zu 1/1.3s in halben Schritten. Interessant dabei die Sichtung des Histograms. Normalerweise hätte es komplett linksseitig beim Schwarzwert einen Balken ausbilden müssen. Jedoch waren einige Werte auch davon abweichend im Histogram erkennbar. Einfach mal den Belichtungsregler in Photoshop auf Maximum hochgedreht (schwarz bleibt schwarz und abweichende Töne werden sichtbar) und auch bei 1/1000s war die erste Störung erkennbar. Je länger die Zeiten wurden desto stärker wurde die Zunahme. Overlay mit realem Bild und die Störungen waren genau dort, wo auch die Hotpix aufgetreten sind.

Ab 1s greift ein Algorithmus , der den Hauptteil der Pixelfehler unterdrückt, dafür jedoch an anderen Stellen mit zunehmder Belichtungszeit neue und reproduzierbare entstehen läßt.

br Frank
 
Bedeutet das, daß Nikon derzeit keine Lösung hat, ausser so lange tauschen bis man Eine bekommt, die einigermaßen Störungsfrei ist?

Ich hatte heute Kontakt mit einem Nikon Servicepunkt und habe Material zur Verfügung gestellt- u.a. nochmal einen Hinweis auf den Thread hier.



Gruß Skanfan
 
Hier habt ihr nochmal ein paar "normale" Bilder bei ISO 100
von 1/1.3s bis 8s ist die Zunahme der "Sternchen" sehr gut erkennbar. In der 10s Aufnahme hat dann die Langzeit NR gegriffen wie zu sehen ist ;) Die Bilder sind nach dem Service aufgenommen worden, einen Tag bevor sie zurück an den Händler ging. Die Hotpixel, die auch bei ISO 100 sichtbar waren, konnte der Service mappen, die Sternchen dagegen sind geblieben.

Das 8 Sekunden Bild zeigt genau diese Magenta farbenen "Pusteln" wie bei Skanfan, Tomgrund und tomas123. Schick doch dieses Bild einfach mit einem Kommentar zum Online Support und einem Verweis auf das Thema hier. Dann können sie das dort doch mal in einer Fachabteilung diskutieren. Auf die Antwort bin ich gespannt, da Du diese Ergebnisse noch nach dem Service bekommen hast. Ab heute dürften die Abteilungen bei Nikon ja wieder normal arbeiten.
 
Scheinbar "gedeihen" diese Sensorpocken auf gelblich-rötlichem Hintergrund besonders gut :ugly: zumindestens sind sie da zuerst wahrzunehmen.

Gruß Skanfan
 
AW: D7000 Warnung vor fehlerhaften Sensoren

Irre ich mich oder hat der Effekt nichts mit dem Sensor zu tun?
Doch.
Allerdings
  • hat ihn jeder Sensor
  • läßt er sich durch ein ordentliches Fehler-Management fast vollständig verbergen (Ausnahmen sind im wesentlichen die Astro-Freaks)
Pixelfehler bei Sensoren sind relativ unkritisch, Pixelfehler bei Displays kann man dagegen nicht überdecken.

Wenn der Sensor ein Problem hätte, dann müssten doch auch bei ISO100 und langer Belichtungszeit Hotpixel auftreten, oder? Ich vermute eher, dass es sich hier um Rauschen handelt, was durch das extreme Vorverstärken bei hohen ISO Werten zum Vorschein tritt.

Der Effekt wird durch Kristallbaufehler verursacht. Teilweise entstehen diese beim Einkristallwachstum,
man kann sie sich aber auch durch die Dotierung einfangen.

Der Effekt ist etwa proportional zu:

Effekt ~ ISO-Wert * (Belichtungszeit + Auslesezeit) * 1,125^Temperatur

Betroffen sind alle Pixel, was man bei Belichtungszeiten von etlichen Minuten sehen kann.
Es gibt allerdings Ausreißer, die schon bei wesentlich geringeren Belichtunsgzeiten zu sehen sind
(Warm Pixel) oder die selbst bei Belichtungszeiten von 0 zu sehen sind (Hot Pixel).

Ein ordentliches Fehlermanagement des Sensors besteht aus

  • einer Liste von Pixeln, die immer unbrauchbar sind (entweder tot oder richtig hot),
  • Bestimmung von "Effekt" durch Verrechnung des ISO-Wertes, der Belichtungszeit und der Sensortemperatur,
  • weiteren Listen von Pixeln, die bei höheren Werten für "Effekt" aus dem Verkehr gezogen werden,
  • Interpolieren von betroffenen Pixeln aus den 4 nächstliegenden Pixeln gleicher Farbe,
  • einem Menüpunkt, der diese Tabellen generiert (Auswertung von Dunkelfeldbelichtungen bei z.B. 1/250", 1/2", 2", 8", 30" und 120").
Indirekt haben so etwas alle Kameras, wenn man Dark Frame Subtraction zugeschaltet hat.
Leider frißt das bei jeder Aufnahme aber Zeit.
 
Fehlermanagement. Also wären in dem Fall die Programmierer ein weiteres Mal gefragt, das Problem per SW Update zu korrigieren?
Für mich Laien hat das auch den Anschein, daß einzelne Pixel überproportional auf das Licht reagieren. Nicht alle sichtbaren Störpixel sind Weiß manche sind schwächer-aber halt immer noch heller als die Nachbarn.

Gruß Skanfan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 8 Sekunden Bild zeigt genau diese Magenta farbenen "Pusteln" wie bei Skanfan, Tomgrund und tomas123. Schick doch dieses Bild einfach mit einem Kommentar zum Online Support und einem Verweis auf das Thema hier. Dann können sie das dort doch mal in einer Fachabteilung diskutieren. Auf die Antwort bin ich gespannt, da Du diese Ergebnisse noch nach dem Service bekommen hast. Ab heute dürften die Abteilungen bei Nikon ja wieder normal arbeiten.

Das ist alles schon Anfang Dezember erledigt worden. Die Antwort des Servicepunktes war (bedingt dadurch das sie noch nicht in der Lage waren/sind die Sensoren zu tauschen und auch keine Austauschgeräte vor Ort hatten) ich solle die Kamera durch den Händler austauschen lassen.
Nur leider hat der Händler LZ von 1-2 Monaten im Augenblick ;)

Edit: sehr schön zu erkennen ist bei einem Overlay der einzelnen Bilder, wie die Intensität derselben Pixel mit längerer Belichtungszeit zunimmt und das es zu 99% deckungsgleiche Bereiche/Pixel sind. Die Magentaanhaftung ist bei intensiveren Pixeln auch schon bei Zeiten unter 5s sichtbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten