• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 - darum finde ich sie gut

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112574
  • Erstellt am Erstellt am
@ Eskimo

Danke. Nehme an ist diese "Iso-Taste".
 
@ Eskimo

Danke. Nehme an ist diese "Iso-Taste".
Nein.

Es ist der AF Schalter vorne beim Bajonett.
Da ist ein Knopf obenauf (zum ersten Mal bei einer Nikon DLSR)
Den Knopf drücken und das hintere Stellrad stellen den AF Modus ein
Den Knopf drücken und das vordere Stellrad drehen stellt die AF Messfeldsteuerung ein.
Im Handbuch Seite 91ff.

LG, Andy
 
Zitat AndyE: «HighISO = OFF, Verzeichnung=OFF, Picture Control=Standard. ... für mich kommen die D300s-Bilder in dieser Situation wesentlich klarer herüber. Wieso das so ist, kann ich derzeit nicht sagen. Was könnte es sein? ... Wenn man sich den Himmel ansieht, wirkt jener der D7000 wie glattgebügelt.»

Die geringere Schärfe ist offensichtlich, auch der Kontrast ist niedriger. Das könnte aber auf die spezifischen Picture-Control-Standardeinstellungen zurückzuführen sein – z.B. niedrige oder gar keine Schärfung, Zurückhaltung bei Farbsättigung und Kontrast bei der D7000 –, die auch per NEF in die jeweiligen entwickelten Bilder durchdringen. Es kommt mir jedenfalls so vor, als ob bei den D7000-Bildern per Nachschärfung und Kontrasterhöhung leicht Detailreichtum und Klarheit der D300s-Bilder erreicht werden könnten.

Mit Erlaubnis von AndyE würde ich meine obige Spekulation (die sich – so viel zum Voraus – für mich bereits voll bestätigt hat) gern in entsprechenden Bildern ausdrücken.
.


O.k. Hier also die Bilder vom Nikon-Forum, wovon die D7000-Fassungen jeweils auf D300s-Format skaliert, mit Kontrasterhöhung (+12) und Unscharfmaskierung (55% mit Radius 1, 10% mit Radius 2) versehen:

Anhang anzeigen 1572181 . Anhang anzeigen 1572183
D300s .......................- D7000

Anhang anzeigen 1572182 . Anhang anzeigen 1572184
D300s .......................- D7000
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt gefallen mir die D7000 Versionen besser.

Was ich mich jetzt noch frage - wäre es denkbar, dass auch CNX als Konverter da andere Standardeinstellungen vornimmt? Beim Kontrast durchaus möglich, denke ich, aber zumindest bei der Schärfe sollte er doch sowas unterlassen. Abschließend kann man das aber vll. nur durch einen unabhängigen Konverter klären, am besten eignet sich hierzu mMn. dcraw/ufraw und evtl. andere Open-Source Konverter.
 
Hmmm. Jetzt vergleichen wir aber Softwarealgorithmen und die noch ungleich angewendet. Ob das noch Rückschlüsse über die jeweilige Basis darunter zuläßt?

Hier sind die beiden Bilder aus den Kameras, die BEIDE die gleichen CNX2 Einstellungen bekamen (siehe oben Deine Werte). Das D7000 Bild ist runtergerechnet auf D300 Größe.

D7K: Hier klicken
D300s: Hier klicken

Die Picture Control Werte waren bei beiden Kameras gleich eingestellt. Ob Nikon für die gleichen numerischen Werte unterschiedliche Auswirkungen pro Kameramodell definiert haben, kann man derzeit nicht sagen.

LG, Andy
 
Hmmm. Jetzt vergleichen wir aber Softwarealgorithmen und die noch ungleich angewendet. Ob das noch Rückschlüsse über die jeweilige Basis darunter zuläßt?

Hier sind die beiden Bilder aus den Kameras, die BEIDE die gleichen CNX2 Einstellungen bekamen (siehe oben Deine Werte). Das D7000 Bild ist runtergerechnet auf D300 Größe.

D7K: Hier klicken
D300s: Hier klicken

Die Picture Control Werte waren bei beiden Kameras gleich eingestellt. Ob Nikon für die gleichen numerischen Werte unterschiedliche Auswirkungen pro Kameramodell definiert haben, kann man derzeit nicht sagen.
Das ist eben das, was ich vermute. Schärfe Null in der Kamera heisst ja noch lange nicht, dass nicht geschärft wird, ebenso wenig wie Minuseinstellungen automatisch Weichzeichnung bedeuten. Das ist höchstwahrscheinlich (bzw. offensichtlich?) in den beiden Kameras deutlich verschieden gehandhabt, und deine beiden letzten Bilder bestärken mich in dieser Vermutung. Das D300s-Bild sieht eindeutig geschärft aus, fast überschärft.

Wie dem auch sei, die sogenannte Unschärfe bei der D7000 ist bei entsprechender Nachbearbeitung definitiv kein Problem. Immerhin ist die Ausgangslage bei den Bildern in meinem obigen Beitrag jetzt mindestens identisch, wenn sie nicht gar der D7000 einen Vorteil verschafft haben. Denn ein Nachschärfen der D300s-Bilder würde diese bald unerträglich rauh aussehen lassen, während die D7000-Bilder dank praktisch fehlendem Rauschen noch Reserven bieten.

Dies wohlverstanden bei 100%-Pixelpeeping. Aber die 100%-Ansicht ist ja schliesslich die Grundlage für die ab und zu auftauchende Kritik an der Abbildungsschärfe der D7000.
.
 
Hier sind die beiden Bilder aus den Kameras, die BEIDE die gleichen CNX2 Einstellungen bekamen.
Also zumindest die Farbprofile und somit uU. auch der Kontrast unterscheiden sich zwischen D7000 und vorherigen Kameras. Bei Schärfe etc solltest du eigtl. recht haben - aber wenn ich höre, dass CNX auch mit Entrauscheinstellung auf 0 entrauscht, und man das nochmal extra abstellen muss.... da bekomme ich ehrlich gesagt schon Misstrauen gegenüber so einem Konverter und bin froh, das es auch Opensource-Alternativen gibt. :D
 
Das ist höchstwahrscheinlich (bzw. offensichtlich?) in den beiden Kameras deutlich verschieden gehandhabt, und deine beiden letzten Bilder bestärken mich in dieser Vermutung. Das D300s-Bild sieht eindeutig geschärft aus, fast überschärft.

Das war mein Punkt.

Das D300s Bild hat eine bessere Grundauflösung und braucht daher nicht diese "Nachbearbeitung". USM kann Auflösung nicht nachträglich herbeizaubern.

LG, Andy
 
Das war mein Punkt.

Das D300s Bild hat eine bessere Grundauflösung und braucht daher nicht diese "Nachbearbeitung". USM kann Auflösung nicht nachträglich herbeizaubern.

Wenn ich martian richtig verstehe, meint er, das D300 Bild sieht auch nachgeschärft aus, automatisch durch CNX.

Ich glaube Spekulationen dahingehend bringen uns aber nicht weiter, da kann man nur die RAWs nachprüfen, mit einem anderen Konverter - ich würde mich wie gesagt dazu bereit erklären. :)
 
Das D300s Bild hat eine bessere Grundauflösung und braucht daher nicht diese "Nachbearbeitung". USM kann Auflösung nicht nachträglich herbeizaubern.
Das widerspricht aber dem Ergebnis: Die nachbearbeiteten D7000-Bilder sehen keineswegs mehr nach nachgeschärft aus als die original belassenen D300s-Bilder. Ich sehe jetzt auch die «Auflösung» auf gleichem Niveau.

Deshalb ist es im Grunde egal, welche Kamera näher bei der Wahrheit ist. Hauptsache, man kann die gleiche empfundene Auflösung/Bildschärfe aus ihren Aufnahmen generieren, wobei die D7000 zusätzlich viel weniger rauscht.
.
 
O.k. Hier also die Bilder vom Nikon-Forum, wovon die D7000-Fassungen jeweils auf D300s-Format skaliert, mit Kontrasterhöhung (+12) und Unscharfmaskierung (55% mit Radius 1, 10% mit Radius 2) versehen:

Anhang anzeigen 1572181 . Anhang anzeigen 1572183
D300s .......................- D7000

Anhang anzeigen 1572182 . Anhang anzeigen 1572184
D300s .......................- D7000
.

Jetzt sehen die D7000 Bilder schärfer aus, aber immer noch irgendwie "glatt", ihnen fehlt das kernige, lebendigere der D300s Bilder (was bei der D2x nochmal auffälliger wäre)
 
Wie dem auch sei, die sogenannte Unschärfe bei der D7000 ist bei entsprechender Nachbearbeitung definitiv kein Problem. Immerhin ist die Ausgangslage bei den Bildern in meinem obigen Beitrag jetzt mindestens identisch, wenn sie nicht gar der D7000 einen Vorteil verschafft haben. Denn ein Nachschärfen der D300s-Bilder würde diese bald unerträglich rauh aussehen lassen, während die D7000-Bilder dank praktisch fehlendem Rauschen noch Reserven bieten.

Dies wohlverstanden bei 100%-Pixelpeeping. Aber die 100%-Ansicht ist ja schliesslich die Grundlage für die ab und zu auftauchende Kritik an der Abbildungsschärfe der D7000.
.

Guck mal von einen ersten nachgeschärften Crops das zweite Set an. Und zwar die dunkleren Ziegelreigen über dem Fenster. Beide haben sehr schön scharfe Ränder.
Aber die kleinen Ziegelflächen sehen bei der D7000 ein bisschen wie gerendet aus, wie eine virtuelle Computer Welt. Und bei der D300s sehen sie anders aus, irgendwie lebendiger. Das hatten wir schon mal bei einem Vergleich 5DII gegen KB Dia mit allen möglichen Scannern. Die 5DII hat Schriften,... (aless mit klar definierten, eher regelmässsigen Details) besser gebracht als das KB Dia selbst mit dem Trommelscanner. Aber die Bruchsteinmauer gleich neben der Schrift sah schlimm aus bei der 5DII, dafür brauchte man keinen Trommelscan, damit das analoge Bild an der Stelle besser aussah. Ich hab ein ähnliches Verhalten (wenn auch weniger ausgeprägt) festgestellt, als ich die K20D mit einem 4.5x6 Velvia und dem V700 als Scanner hier verglichen hab.

Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass auch die RAW Daten nicht mehr ganz roh sind, sondern dass da bereits korrigierend eigegriffen wird. Und sowas erkennt man am ehesten un unregelmässigen Flächen mit wenig Kontrast (ruahe Ziegeloberfläche, Laub,...).

P.S: Bei der D2x habe ich den Eindruck, dass das noch nicht so gemacht wird. Dafür rauscht sie auch bei ISO 100 ganz schön - hat also nicht nru Vorteile.
 
Jetzt sehen die D7000 Bilder schärfer aus, aber immer noch irgendwie "glatt", ihnen fehlt das kernige, lebendigere der D300s Bilder (was bei der D2x nochmal auffälliger wäre)
Jetzt geht das hier schon los wie bei Pentax: Die K-7 rauscht zwar wie Sau, aber das ist ein "Sexy-Rauschen" und deshalb ist die besser als die K-5 :lol:

Sorry, aber ihr seid mal wieder meilenweit vom Betreff entfernt (der natürlich auch Kritik von D7k-Benutzern beinhalten soll) - und wenn ich das richtig sehe, diskutieren hier mal wieder einige Leute die keine D7000 besitzen, oder sehe ich das falsch?

Meine Bitte: Es gibt genügend Threads in denen technische Vergleiche gezogen werden und in denen die meisten hier sich bereits geäußert haben, überlasst diesen Thread den Besitzern und ihren Erfahrungen!
 
Das D300s Bild hat eine bessere Grundauflösung und braucht daher nicht diese "Nachbearbeitung". USM kann Auflösung nicht nachträglich herbeizaubern.

Das ist auch mein Eindruck von den RAWs der D7000, die ich bis jetzt untersucht habe.
Ich glaube man hat der Kamera mit der Erhöhung der Pixeldichte keinen Gefallen getan. Die Verbesserung des Sensors, die es mit Sicherheit gibt, werden durch die Erhöhung der Auflösung gleich wieder konterkariert.

DPreview hat bis jetzt nur RAW-Vergleiche mit der 60D und K-5 gezeigt, aber trotz der größeren Rauschens der Canon, gefällt mir die 60D am besten. Die D7000 und die K-5 wirken dagegen etwas matschig: Klick.

Im Laufe der Zeit wird man sicherlich noch weitere fundierte Testberichte bekommen und dann wird man weiter sehen, wie gut der Sensor der D7000 nun wirklich ist.
Eine schlechte Wahl ist die Kamera sicherlich nicht, auch wenn sie für mich nicht in Frage käme, aber für mich ist die Frage noch nicht beantwortet, ob und wenn ja, wie viel Fortschritt der Sensor wirklich bedeutet.
 
... wovon die D7000-Fassungen jeweils auf D300s-Format skaliert, mit Kontrasterhöhung (+12) und Unscharfmaskierung (55% mit Radius 1, 10% mit Radius 2) versehen:
Die Kontrasterhöhung ist imho viel zu stark ausgefallen. Sehe nur ich das so?

Ich würde mir deswegen keine Rückschlüsse auf den Vergleich D300s-D7000 erlauben. Den D7000er-Fotos sieht man die per Automatik plump hochgezogene Graduationskurve einfach zu sehr an.
 
J...und wenn ich das richtig sehe, diskutieren hier mal wieder einige Leute die keine D7000 besitzen, oder sehe ich das falsch?

Nur mal zur Klarstellung, ich habe die Kamera auch nicht. Dennoch kann man sich genügend NEF-Dateien im Internet herunterladen und sich eine Meinung bilden. Das Handling kann man im Laden bzw. konnte man bei der Photokina selber erfahren.
Das Handbuch kann man sich ebenfalls herunterladen.
Warum sollte man deshalb hier nichts schreiben dürfen :confused:

Im Gegenteil glaube ich, dass ich kein Kauf rechtfertigen muss und so frei meine Meinung kund geben kann, auch wenn nicht alle dies Meinung teilen.

Ich selber wechsle alle 2-3 Jahre das Gehäuse und so wird auch die D300 irgendwann getauscht. Der Sensor der D7K wird vermutlich bei der D400 wiederzufinden sein.
Ob ich DX dann update, oder den Schritt weiter zu FX gehe (setzte schon die D700 ein) wird sich zeigen.
Für mich ist es eben eine spannenden Frage, ob der Sensor mir einen Fortschritt bringt. Ich bin davon noch nicht überzeugt, habe aber auch noch keine abschließende Meinung.
Deshalb warte ich ganz in Ruhe ab und freue mich besonders über kritische Vergleichstests ;)
 
Hin oder Her,
als Consumer würde ich jmd die D7000 empfehlen, da die D300s viel zu viele Feineinstellungen hat, was beim D7000 leichter geht.
Für die Herren die mehr selbst machen möchten, würde ich die Nikon D300s empfehlen.
Es ist klip und klar, das die D7000 leichter zubedienen ist als die D300S und wenn wir mal den Kundenkreis vergleichen, würde ein D7000 auch mit "besseren" Rauschverhalten , nicht so gute Fotos schießen wie einer der seine D300s in und auswendig kennt.
Wer schon soviel Geld investieren will, dann würde ich die D300s nehmen, weil es auch viel mehr Equipment hat die auch Original von Nikon ist, und jeder weiß das eine schwere Kamera ruhiger in der Hand zuhalten ist als ein Fliegengewicht.

Es sind keine Ausschlaggegebene Argumente aber HEY?!
Macht eure Augen auf Technisch ist die D7000 vlt. etwas besser aber nicht die Kamera macht die Fotos sondern der Fotograf und da hat man bei der Nikon D300s viel mehr möglichkeiten. :-)
 
ich weiß ja nicht ob bei dem ganzen Zerreissen des Threads, der Threadersteller überhaupt noch mit liest.
Ich hab zugegeben auch nicht alle Seiten gelesen wurde mir einfach zuviel ;)

Seit gestern habe ich die D7000 in Händen, (weil man mir meine D90 ganz klassisch durch Hauseinbruch geklaut hat :grumble:)

Nun denn, sie gefällt mir sehr gut, gefühlt meine ich dass sie noch einen Tick schönere Bilder hat. Weniger Rauschen durch neue Technik.
Tolle neue "Kleinigkeiten" an Funktionen.

Als Amateur beurteilt, finde ich war ich das dem Threadersteller schuldig :angel:
 
Hin oder Her,
als Consumer würde ich jmd die D7000 empfehlen, da die D300s viel zu viele Feineinstellungen hat, was beim D7000 leichter geht.
Das würde mich jetzt aber interessieren. Welche Einstellungen meinst du damit? Die D300 steht gerade vor mir und ich sehe jetzt nichts, was kompliziert wäre. Sie hat keine grüne Automatikfunktion auf dem Wählrad, aber das meinst du hoffentlich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten