• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 1. Fazit nach umfangreichem Gebrauch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_244933
  • Erstellt am Erstellt am
Ist das 16-85 nicht ein original Nikkor ? Mir ist kein Fremdherstellerzoom mit dieser Brennweite bekannt! :confused:

Natürlich ist es ein Nikkor. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass FBs selbst bei problembehafteten D7000 funktionieren.
 
Das beweist ja fast nichts. Außer, Du kennst die verwendeten AF-Algorithmen inkl. allen möglichen Parameter und kannst zu 100% ausschließen, daß die D7000 das 50er beim AF anders behandelt wie Deine Zooms und wie die D90.

Nein ich kenne die Algorithmen nicht. Muss ich auch nicht und mir ist es auch ehrlich gesagt egal, wie die D7ooo das 50er "behandelt", denn für mich zählt einzig und allein das Ergebnis. Das wie zu erkennen ist mehr als schlecht ist.

Erst, wenn Du an der schärfsten Stelle im Bild auch so miserabel unscharf ist wie der Deckel der Flasche und das gleiche Objektiv an einer anderen Kamera (nicht D7000) erheblich bessere Ergebnisse liefert liegt das Problem in der reinen Optik (ohne AF) uzsamen mit der D7000. Falls Du nohc Zeit und Lust hast kannst Du das ganz Spiel beim 50er ja nochmal mit LV, manuellem Fokus und korrekter Belichtung wiederholen.

Die schärfste Stelle eines Bildes sollte dort sein, wo dich der Fokus befindet, somit ist es für mich persönlich völlig uninteressant ob sich andere Bereiche es Bildes schärfer darstellen. Das würde nur bedeuten, dass es eine Front- oder Backfokusproblem mit dem Objektiv an sich gibt, da ich ein Fokusproblem der D7ooo ausschließe. Warum? Nunja alle anderen Objektive funktionieren einwandfrei...
Aus welchen Grund sollte ich das "Spiel" noch einmal mit dem LV wiederholen, da kann ich dir gerade nicht folgen. Warum sollte ich in einem Vergleich die Bedingungen verändern? Alle drei sind unter den gleichen Lichtverhältnissen und auch Entfernungen sowie Einstellungen "angetreten".
Für mich ist auf Grund der Tatsache, dass ich insg. 4(!!) 50er Nikkore getestet habe, wobei nicht alle mit Stativ aber vergleichbaren Bedinungen, eines ganz deutlich... das 50er 1.8er ist an der D7ooo lange nicht so Störungsunanfällig wie an der D90. Ich muss mich auch hier wiederholen... ca. 60% meiner Porträtaufnahmen sind mit D90 und 50er entstanden und es gehörte zu meinen Lieblingsobjektiven. Vor diesem Hintergrund war ich bemüht es zu behalten und den Fehler zu finden.. daher auch die Probe aufs Exempel mit verschiedenen "Flammneuen".
Ebenso, handelt es sich aus meiner bescheidenen Sichtweise um kein Fokusproblem, denn wie auf den Bildern (zugegeben durch die Spiegelung etwas schwammig) zusehen ist, gibt es keine klare Schärfe. Für mich ist es ein Detailprpblem.

Mein 200/2 VR hat an meiner D7000 auch einen Fehlfokus, an der D700 läuft es dagegen ohne Fokuskorrektur (die Nikon 2.8er Zooms fokussieren an beiden Kameras korrekt). Deshalb würde ich jetzt aber nie behaupten, daß das 200/2 VR an der D7000 nichts taugt. Entweder verwendet die D7000 mit dem 200/2 VR andere AF-Parameter wie bei der D700 oder meine D7000 hat irgendwelche Probleme, die sich bisher nur mit dem 200/2 VR zeigen.

Also stimmst du mit mir überein, dass nicht alle Objektive aus dem Hause Nikon an der D7ooo funktionieren wie an anderen Nikons? Dann ist das der kleinste gemeinsame Nenner auf den wir uns einigen können, und der steht nicht konträr zu meiner Aussage -oder?
Also ist mein Fazit weder falsch noch Unsinn... im Gegenteil es zeigt auf das die D7ooo andere Ansprüche an Optiken stellt wie ihre Kolleginnen. Wenn ich mir nun die Unterschiede ansehe, fällt mir am schnellsten auf das einer der deutlichsten Unterschiede in dem Sensor und der damit Verbunden Auflösung als auch Pixeldichte liegt.
Das wiederum lässt den logischen Schluss zu, dass die D7ooo nach besseren Objektiven verlangt.



Mit entsprechender Fokuskorrektur liefert das 200/2 VR dann auch an der D7000 die erwarteten Ergebnisse.

Gruß Bernhard

Hmm.. komisch nur, das weder das Sigma 50mm noch das Tamron 60mm eine Fokuskorrektur benötigen. Davon mal abgesehen, halte ich eine AF-Korrektur bei Zoom`s eher fragwürdig, es sei denn es ist wirklich über den ganzen Brennweitenbereich konstant "daneben". Meine persönichen Erfahrungen sagen mir da aber was anderes... meist passt es mit AF-Korrektur im unteren Bereich, im oberen hingegen ist dann schnell alles "verschlimmbessert".

Lg
 
Ich drücke es mal vorsichtig aus.
Ich kann mir auch absolut nicht vorstellen, dass die Nikkor FBs an der D7000 im Vergleich zu Fremdhersteller Zooms nichts taugen.
An meiner D7000, die mit großen Focusproblemen behaftet war, funktionierte das 35mm 1,8 tadellos. Das 16-85 hingegen nicht.

Hallo Tommy

erst einmal Glückwunsch zu deiner 700er! Bin auf Bilder von dir gespannt! Du sagst in deinem Beitrag, dass es 16-85er an deiner D7000 nicht funktionierte. Leider nicht was "nicht funktionierte". Aber indirekt bestätigst du damit ebenfalls wie auch Berndhard meine Aussage... denn beim 16-85 handelt es sich ebenfalls um ein Objektiv aus dem Hause Nikon.
Ob du dir vorstellen kannst oder nicht, das das 50er mies abbildet, spielt eigentlich keine Rolle :)

Lg und viel Erfolg mit der D7oo!
 
Neben allen anderen Problemen oder auch Missverständnissen scheint es bei Nikonusern (und das ist NICHT abwertend gemeint, sondern lediglich eine Feststellung) einfach auch zu der Diskussion zu kommen die es nach dem Upgrade der 40D auf die 50D bei Canonusern gab: Man stellt einfach fest das ein APS-C Sensor mit > 15 MP eben einfach auch größere Anforderungen an die Qualität der Objektive stellt!

Gruß G.
 
Hi! :)

Danke, bin sehr zufrieden damit.
Ich mag dir nicht grundsätzlich widersprechen, da du dich sicher sehr intensiv mit deiner D7000 beschäftigt hast.
Mein 16-85 hatte einen dramtischen Fehlfokus, der durch Korrektur nur entweder am oberen oder am unteren Ende eine Verbesserung brachte. Prinzipiell hätte das 16-85 aber durchaus sehr gute Ergebnisse gebracht.
 
Neben allen anderen Problemen oder auch Missverständnissen scheint es bei Nikonusern (und das ist NICHT abwertend gemeint, sondern lediglich eine Feststellung) einfach auch zu der Diskussion zu kommen die es nach dem Upgrade der 40D auf die 50D bei Canonusern gab: Man stellt einfach fest das ein APS-C Sensor mit > 15 MP eben einfach auch größere Anforderungen an die Qualität der Objektive stellt!

Gruß G.
:top:
 
Das war wohl ein mißverständnis. Ich wollte das 16-85 nicht verteufeln und es ist auch an der D7000 sehr gut. Schärfe der Bilder für ein Zoom sehr gut, wie vorher auch eines der besten, die man vor DX schrauben kann. Das 35/1,8 bringt leicht abgeblendet halt noch den letzten Rest Kontrast und Schärfe ins Spiel. Ich würde nicht sagen dass die Objektive an der D90 besser sind, sondern das 35er an der D7000 nochmal besser, als man es an der D90 (wegen weniger Pixel) SEHEN kann. Die D7000 zeigt halt nur, in welchem Bereich die Festbrenner ihre Vorteile den Zooms gegenüber halt haben, was aber auch halt nur beim Pixelpeepen zu erkennen ist. Würde mir das 16-85 jederzeit wieder kaufen, ist das beste DX-Zoom was mir bis jetzt untergekommen ist (zumindest von der Schärfeleistung her). Hatte auch mal ein Tamron 17-50 VC. Sorry, aber das ist auch abgeblendet nur in der mitte gut gewesen. Der Randabfall war mir einfach zu hoch. Das alte war da ne ganz andere Liga....
Kann man aber auf www.the-digital-picture.com anhand der ISO-Crops auch genau sehen.

Gruß lonely0563

Okay, dann hab ich das tatsächlich missverstanden und bin beruhigt :) Deckt sich ja auch mit meinen Erfahrungen mit dem Nikkor 50/1.4G, da liefen (etwas abgeblendet, bei Offenblende und 100% sieht man ganz zarte Farbsäume) sowohl Kamera als auch Objektiv zu Hochform auf.
 
für jemanden, der keine fremdhersteller kauft entsteht der eindruck, als müsse er, holt er sich eine d7000, gleich noch für 3000 euro mit nikkor topgläsern ausstatten um mit der d7000 einigermaßen vernünftige ergebnisse erzielen zu können.
ob das so ist weis ich noch immer nicht.

Ich weiß nicht mehr genau woher das stammt, aber ich habe folgendes gelesen:

1/3 seines Geldes soll man in den Body investieren und 2/3 in die Optiken. Ich selbst kann nur meine laienhafte Erfahrung einbringen und sagen, dass das in der Tat so ist ... ergo: lieber einen billigeren Body und dafür bessere Linsen um ein tolles Ergebnis zu bekommen...
 
Ich weiß nicht mehr genau woher das stammt, aber ich habe folgendes gelesen:

1/3 seines Geldes soll man in den Body investieren und 2/3 in die Optiken. Ich selbst kann nur meine laienhafte Erfahrung einbringen und sagen, dass das in der Tat so ist ... ergo: lieber einen billigeren Body und dafür bessere Linsen um ein tolles Ergebnis zu bekommen...

Das stimmt wohl....! Genau da lag auch mein "Anfangsfehler", denn ich dachte das die relativ günstigen FB von Nikkor ausreichen würden um mit der D7ooo ansprechende Bilder mit dem gewissen "Kick" , ganz ähnlich wie mit der D90 machen zu können.... daher liegt mir auch nichts ferner, als die D7k oder die 50er FB schlecht zu machen! (Eher an meinem Geiz):lol:
 
Wie du selbst bemerkt hast, ist das mit jeder Kamera ein bisschen anders, aber so als Richtwert ist das nicht so falsch. Außerdem sind die Optiken preisstabiler und Geld ist dort sowieso "besser" investiert :)
 
Der Fokus sitz bei ALLEN Bildern auf dem Deckel...
Tut er eben nicht. Beim Nikon-50er-Crop kann man gut sehen dass der Fokus am unteren Bildrand (des Crops) liegt und eben nicht auf dem Deckel.

Deshalb war der Rat, es mal mit Liveview zu versuchen, durchaus richtig. Dann könnte man zumindest abgrenzen welcher Teil des Problems am Objektiv an sich und welcher am Fehlfokus liegt.

Man stellt einfach fest das ein APS-C Sensor mit > 15 MP eben einfach auch größere Anforderungen an die Qualität der Objektive stellt!
Beruht das auf eigenen Erfahrungen?
 
Wenn die D7000 mit dem 18-105, 35er und 50er nicht wirklich kann und vermutlich gibt es noch mehrere Objektive, warum dann von der D90 zur D7000?
Macht jetzt die D90 mit den obigen Objektiven die gleichwertigen Bilder wie die D7000 mit den teuren Gläser?
Oder habe ich es nur falsch verstanden.
 
Neben allen anderen Problemen oder auch Missverständnissen scheint es bei Nikonusern (und das ist NICHT abwertend gemeint, sondern lediglich eine Feststellung) einfach auch zu der Diskussion zu kommen die es nach dem Upgrade der 40D auf die 50D bei Canonusern gab: Man stellt einfach fest das ein APS-C Sensor mit > 15 MP eben einfach auch größere Anforderungen an die Qualität der Objektive stellt!

Gruß G.

Was sich ja auch sehr gut auf photozone.de nachvollziehen läßt. Dort sind speziell im Bereich Canon APS-C ja die gleichen Optiken, - z.b. 70-200 USM L IS f4, einmal bei 8Mpix und einmal bei 15Mpix getestet worden , mit unterschiedlichen Resultaten. bei dem 15Mpix holt das Objektiv im Vergleich zur 8Mpix mehr raus, aber eben nicht, wie an der 8Mpix, das maximal mögliche.

Edit
Die gleiche Optik an der D7k wie an der D90 wird keine schlechteren Bilder machen, vermutlich eher bessere, nur eben nicht das maximal mögliche aus der D7k rausholen.
 
So groß ist doch der Unterschied zw. 12 MP und 16 MP nicht. 12 MP lösen ca. 1200 Linienpaare auf und 16 MP ca. 1500 Linienpaare. Das sind 25 % mehr auflösung. Ich kann mir nicht vorstellen, daß da Linsen, die analog 2000 Linienpaare aufgelöst haben, damit Probleme haben.
Und wenn das 18-105mm (habe ich mit der D90) absolut scharfe Bilder liefert, wird das auch bei der D7000 so sein. Schade daß ich keine Möglichkeit habe, dies auszuprobieren.
Ausschnitt aus Bild 100%-Ansicht
 
Da Du das 35er und 50er an der D7000 ziemlich zerrissen hast, macht mir das als Besitzer deiser beiden Linsen doch etwas Sorgen, da die D7000 auch für 2011 auf meiner Wunschliste ganz oben steht.

Hab ich da was nicht verstanden? Wieso soll denn ein Objektiv eine schlechtere Abbildung liefern, nur weil das Licht nun auf eine höhere Pixeldichte trifft? Also bei gegebener Ausgabegröße sollte sich da doch nichts ändern, oder liege ich da falsch?
 
So groß ist doch der Unterschied zw. 12 MP und 16 MP nicht. 12 MP lösen ca. 1200 Linienpaare auf und 16 MP ca. 1500 Linienpaare. Das sind 25 % mehr auflösung.
Ich komme bei 3264 zu 2848 Pixeln Bildhöhe zu einem Zuwachs von noch nicht einmal 15%. Das ist gerade mal eben feststellbar, wenn man zwei Bilder direkt nebeneinander vergleicht.

Hab ich da was nicht verstanden? Wieso soll denn ein Objektiv eine schlechtere Abbildung liefern, nur weil das Licht nun auf eine höhere Pixeldichte trifft? Also bei gegebener Ausgabegröße sollte sich da doch nichts ändern, oder liege ich da falsch?
Meine Nikons und meine Objektive sehen das wie du. ;)

Im Anhang mal zwei Ausschnitte von D7000 und D300 mit dem AIS 1,8/50 bei Blende 2,8. Ein AF 50er habe ich nicht, optisch sind die aber angeblich gleich. Da ich keinen Raw-Konverter für die D7000 habe, habe ich zunächst bei NEFs in DNG gewandelt und dann mit ACR geöffnet. Ich habe nur die Helligkeit leicht angepaßt (Abweichung ca. 0,3 Blendenstufen), geschärft ist nichts.

Man sieht dass die D7000 einen Hauch mehr an Detailinformation liefert, die Buchstaben sind ein ganz klein wenig besser lesbar. Von einer schlechten Leistung des 50ers fällt mir da nichts auf, und dabei ist es die billigste Festbrennweite die es je von Nikon gab.

Es ist mir absolut unklar warum hier so eine Panik wegen der D7000-Objektive veranstaltet wird. Wer bei nikonpoint oder nikon-fotografie mitliest, der wundert sich ohnehin über die sehr unterschiedliche Wahrnehmung hier und dort.
 
....Wer bei nikonpoint oder nikon-fotografie mitliest, der wundert sich ohnehin über die sehr unterschiedliche Wahrnehmung hier und dort....

Dazu sag' ich jetzt lieber nichts!:top:

Ach ja, noch was: Pixelpitch D3x/D300(s) = 5,49 µm zu 4,73 µm bei der D7000. Gerade mal ein Unterschied von lächerlichen 0,76µm. Das packt jedes Objektiv, das mit 10MP keine Probleme hat. Die liegen ganz wo anders.:evil:

LG
Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten