• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 - Preisenwicklung

Kann jemand hier etwas herauslesen?:ugly:
 
Gleich einmal gegoogelt, da gibt es wohl mehr Skepsis im Netz. Schade, dass die Menschheit immer gleich misstraurisch ist, wenn einmal etwas verschenkt wird. Ist vielleicht ein Wohltätigkeitsverein. Kann ja auch was gutes dahinter sein :D . Ach ja, die D300, dieses alte Crop-Teil interessiert hier zwar niemanden, kostet bei Cendice aber nur €767,-. Mit dem phänomenalen 18-200er als Kit nur €1654,-. Soviel dazu...... :) :) :).
 
redest du von der Kit-Linse?...

Das Zitat stammt nich von mir...
 

Was kann eigentlich passieren, wenn ich bei einem "online-shop" dieser Art kaufe? Kreditkarte wird akzeptiert und nach Rücksprache mit meinem Kreditinstitut kann bei "Nicht-Abschluss" eines Kaufvertrages, dh auch Betrug, die Zahlung rückgängig gemacht werden. Ist zwar nicht ganz on topic, aber doch eine interessante "Preisentwicklung" mit 1409 Euro... :D . Also, wovor muss ich aufpassen, was muss ich fürchten bei Zahlung mit Kreditkarte?
Ciao, tiono
 
Was kann eigentlich passieren, wenn ich bei einem "online-shop" dieser Art kaufe? Kreditkarte wird akzeptiert und nach Rücksprache mit meinem Kreditinstitut kann bei "Nicht-Abschluss" eines Kaufvertrages, dh auch Betrug, die Zahlung rückgängig gemacht werden. Ist zwar nicht ganz on topic, aber doch eine interessante "Preisentwicklung" mit 1409 Euro... . Also, wovor muss ich aufpassen, was muss ich fürchten bei Zahlung mit Kreditkarte?

Vielleicht, dass Du Deine Kreditkartendaten preisgegeben hast? :eek: Während Du Dich noch darüber freust die Buchung von 1409 € storniert zu haben, haben die bereits für ein Vielfaches mit Deiner Kreditkartennummer eingekauft... Warum gehen eigentlich einige so leichtsinnig mit Ihren Kreditkartendaten um? :confused:
 
Was kann eigentlich passieren, wenn ich bei einem "online-shop" dieser Art kaufe? Kreditkarte wird akzeptiert und nach Rücksprache mit meinem Kreditinstitut kann bei "Nicht-Abschluss" eines Kaufvertrages, dh auch Betrug, die Zahlung rückgängig gemacht werden. Ist zwar nicht ganz on topic, aber doch eine interessante "Preisentwicklung" mit 1409 Euro... :D . Also, wovor muss ich aufpassen, was muss ich fürchten bei Zahlung mit Kreditkarte?
Ciao, tiono

Also da kenn ich mich jetzt auch nicht so aus. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass du nur in einem bestimmen Zeitraum noch die Zahlung "rückgängig" machen kannst.
Erfolgt die Zahlung auf das Konto des anderen, kannst du ja nicht einfach mal auf dessen Konto zugreifen und die Zahlung zurück fordern.
Zudem dem Bankinstitut es eigentlich egal ist, ob nebendran irgend eine Dienstleistung oder ein Handel getätigt und somit erfüllt oder nicht erfüllt wurde.

Ich kann mir also gut vorstellen, dass nach der Überweisung du nur noch über Rechtliche Schritte an dein Geld kommst.
Egal ob du das jetzt per Kreditkarte oder Bar über VOrkasse bezahlt hast.
Dazu kommt wohl, bis du merkst das irgendwas betrügerisches im Gange ist (nach 2 Monaten kein Produkt) ist wohl auch die Einsprachefrist der Rechnungsstellung deines Kreditkartenunternehmens abgelaufen.

Und ehrlich gesagt... Rechtliche Schritte in einem anderen Land... das hört sich ja sehr interessant an.
 
Vielleicht, dass Du Deine Kreditkartendaten preisgegeben hast? :eek: Während Du Dich noch darüber freust die Buchung von 1409 € storniert zu haben, haben die bereits für ein Vielfaches mit Deiner Kreditkartennummer eingekauft... Warum gehen eigentlich einige so leichtsinnig mit Ihren Kreditkartendaten um? :confused:

verstehe ich eben auch nicht.
 
Ich spreche auch nicht vom leichtsinnigen Preisgeben von Kreditkarten-Daten. Trotz allem halte ich die Zahlung per Kreditkarte für die sicherste Methode. Ich würde auf keinen Fall eine Überweisung durchführen. Da ist das Geld einmal weg und im Falle eines Betruges aufwendiger, es zurückzubekommen. Bei Kreditkartenzahlung passiert erst einmal nichts. Das Konto wird prinzipiell erst nach ein paar Wochen belastet. O.g. Shop verspricht 2-5 Tage Versandzeit per DHL - dh viel Zeit zwischen Nichterhalt der Ware und evl Abbuchung vom Konto. Mein Kreditkarteninstitut hat mir zumindest telefonisch zugesichert, das Geld im Falle einer ausbleibenden Lieferung zurückzuerstatten. Aus diesem Grund frage ich nach den Risiken. Was passiert nun wirklich?
Ciao, tiono
 
Ich spreche auch nicht vom leichtsinnigen Preisgeben von Kreditkarten-Daten. Trotz allem halte ich die Zahlung per Kreditkarte für die sicherste Methode. Ich würde auf keinen Fall eine Überweisung durchführen. Da ist das Geld einmal weg und im Falle eines Betruges aufwendiger, es zurückzubekommen. Bei Kreditkartenzahlung passiert erst einmal nichts. Das Konto wird prinzipiell erst nach ein paar Wochen belastet. O.g. Shop verspricht 2-5 Tage Versandzeit per DHL - dh viel Zeit zwischen Nichterhalt der Ware und evl Abbuchung vom Konto. Mein Kreditkarteninstitut hat mir zumindest telefonisch zugesichert, das Geld im Falle einer ausbleibenden Lieferung zurückzuerstatten. Aus diesem Grund frage ich nach den Risiken. Was passiert nun wirklich?
Ciao, tiono

Ah, interessant.
2-5 Tage Versandzeit.

Jetzt habe ich hier aber noch eine Frage. Die Firma will das Geld bestimmt per Vorkasse.
Das heisst, dass die Bude das Geld bereits auf ihrem Konto wissen will, bevor sie da irgend wie tätig wird.
Wie Funktioniert das den mit der Kreditkarte, wenn die Zahlung bis zur Auslieferung zurück gehalten wird?
 
Ah, interessant.
2-5 Tage Versandzeit.

Jetzt habe ich hier aber noch eine Frage. Die Firma will das Geld bestimmt per Vorkasse.
Das heisst, dass die Bude das Geld bereits auf ihrem Konto wissen will, bevor sie da irgend wie tätig wird.
Wie Funktioniert das den mit der Kreditkarte, wenn die Zahlung bis zur Auslieferung zurück gehalten wird?

Für Cendice kann ich jetzt nicht sprechen. Aber sonst funktioniert es wie es immer funktioniert (hübsche Stilblüte :rolleyes: ). Du hast doch sicher schon mit Kreditkarte gezahlt, denke ich. Hast du deine Hosen immer erst sechs Wochen nach Zahlung per Kreditkarte abholen dürfen??
Ich habe meine S5 mit KK bezahlt. Die Cam kam nach 3 Werktagen, nach 1 Woche erhielt ich die KK-Abrechnung (Zeitraum ist unabhängig vom Kauf, ist ja eine Monatsrechnung), nach 4 Wochen (+/-) dann Abbuchung vom Konto. Ein shop stellt die Forderung natürlich sofort an eine Kreditkartengesellschaft als eine Art "Kredit", auch wenn die Abbuchung von deinem Konto erst Wochen später erfolgt.
Welche Möglichkeiten eines Stornos es bei Betrug gibt, würde mich auch brennend interessieren, nicht aber Spekulationen. Erfahrungen?
 
Für Cendice kann ich jetzt nicht sprechen. Aber sonst funktioniert es wie es immer funktioniert (hübsche Stilblüte :rolleyes: ). Du hast doch sicher schon mit Kreditkarte gezahlt, denke ich. Hast du deine Hosen immer erst sechs Wochen nach Zahlung per Kreditkarte abholen dürfen??
Ich habe meine S5 mit KK bezahlt. Die Cam kam nach 3 Werktagen, nach 1 Woche erhielt ich die KK-Abrechnung (Zeitraum ist unabhängig vom Kauf, ist ja eine Monatsrechnung), nach 4 Wochen (+/-) dann Abbuchung vom Konto. Ein shop stellt die Forderung natürlich sofort an eine Kreditkartengesellschaft als eine Art "Kredit", auch wenn die Abbuchung von deinem Konto erst Wochen später erfolgt.
Welche Möglichkeiten eines Stornos es bei Betrug gibt, würde mich auch brennend interessieren, nicht aber Spekulationen. Erfahrungen?

Das ist genau der Punkt. Ich habe noch nie mittels Kreditkarte irgendwas im Internet bezahlt.

Tatsache bleibt aber, adss das Kreditkarten-Institut einem einen "Kretit" gewährt.
Ergo, bei der Bezahlung mittels Kreditkarte wird dem Händler die Genehmigung erteilt der Kreditgesellschaft eine Rechnung zu stellen, die sie dann auch zu bezahlen hat.
Ergo, geschieht bei Vorkasse genau das selbe. Anstatt dass man selber tätig wird, wird zuerst mal die Kreditgesellschaft tätig.

Nur ist dies eine Verlagerung der Schuld. Sagen wir ich bekomme nach 2 Wochen die Rechnung der Kreditgesellschaft zur Tilgung meines Kredites.
Aber habe bis dahin noch keine Ware erhalten. Was dan?
Immerhin kann der Kreditgesellschaft egal sein in was ich meine Schuld gesteckt habe. Sie will wohl dann auch die Begleichung meiner Schuld ihr gegenüber.

Schlussendlich hat eine Firma, die eventuelle Produkte gerade nciht mehr an Lager hat die Möglichkeit auf Aufschub der Zeit ohne dass der Vertrag gefähret wird.
Immerhin wird hier von Versand-Zeit von 2-5 Tagen gesprochen. Heisst aber nicht, dass die Ware gerade an Lager ist.
Somit könnte sie Arrgumentieren, dass sie in 2-4 Wochen Geräte erhalten werde.
Dieser Zeitaufschub ist immernoch verhältnismässig und ist auch zumutbar.

Bis dahin kann der "dubiose" Händler dass ganze an die Grenze der Zumutbarkeit ziehen, bis er sicher ist, dass der Kunde die Kreditschuld getilgt haben muss.

Ein Kredit-Institut wird sich wohl nicht beim Händler melden, er soll endlich mal die Ware liefern, damit sie beim Kunden an das Geld kommt.
Immerhin interessiert ja das Kreditkarteninstitut sich herzlich wenig darüber, für was der Kunde sein Geld, sprich, er eine Schuld auf Kredit auf nimmt.
Sofern das Geld zurück fliesst.

Oder mach ich da einen generellen Gedankenfehler?
 
Stimmt schon alles, aber das weisst du ja :D . Ich vermute nur, dass eine Zahlung mit Kreditkarte sicherer ist als eine direkte Überweisung, aber wissen tue ich das nicht. Daher auch mein Interesse. Ob es gescheit ist, bei einem online-shop mit unseriösen Angeboten seine Finanzdaten, welche auch immer, preiszugeben, ist eine andere Sache. Gäbe es eine sichere Möglichkeit, es dort zu probieren, wäre ich aber sehr interessiert :) .
 
die sicherste Variante ist wohl immernoch die, wo du kein Geld "vorschiesst" sondern direkt Ware gegen Geld.

Alles andere ergibt unsicherheitsfaktoren, die schlussendlich Rechtlich beim Kunden hängen bleiben.

Wie bereits erwähnt, das Finanzinstitut, dass dir einen Kredit über die Kreditkarte gewährt, interessiert es käumlich, in was für dubiose Geschäfte du das Geld einlegst.
Sie fordern es für sie fristgerecht wieder zurück.
 
Ware gegen Geld ist zweifelsfrei die beste Variante. Trotzdem ist man verleitet, bei Calumet oder ähnlichem zu kaufen, wo dies nicht möglich ist.
Habe eben bei MasterCard angerufen. Bein Anfrage nach Online-Käufen wurde ich mit einem Herrn verbunden, der mir bestätigte, dass ohne Auslieferung einer Ware es zu keinem Vertragsabschluss kommt und in diesem Falle der Verkäufer kein Geld sieht. Ganz so einfach kann ich es mir aber nicht vorstellen. Daher wären Erfahrungsberichte interessant, keine weiteren Mutmaßungen.
Ich selbst hatte schon folgende Erfahrungen gemacht: eine Autovermietung in New Zealand hatte mir einen Mietwagen für ein paar Monate doppelt verrechnet. Der Betrag ging weit über meinen Überziehungsrahmen hinaus. Mein KK-Account war dann gesperrt - Pech für mich. Erst, nachdem die Mietwagengesellschaft das "Unglück" aufklärte, konnte ich meine KK wieder verwenden. Daher vertraue ich auch o.g. Telefonauskünften nicht wirklich. Denn weder wurde mein Überziehungsrahmen respektiert noch wurde mir Unterstützung angeboten.....
@Rhino81: wie gesagt, bis das Gegenteil bewiesen ist, stimme ich dir vollkommen zu! Nur wüsste ich gerne, hast du selbst entsprechende (negative) Erfahrungen gemacht oder arbeitest du in der Richtung? Auch wenn ich nicht mehr an das Christkind glaube, ganz ganz sicher bin ich mir nicht, ob MasterCard oder Visa nicht doch einen kleinen Schutz bietet / bieten kann.
 
mich würde es in der Tat auch sehr interessieren was hier wirklich die Möglichkeiten sind um einem Betrug entgegen zu wirken.

Der Aussage des MasterCard-Herren kann ich nun wirklich nicht folgen.
Und er berücktsichtigt wohl auch nicht die Tatsache, das ein Händler "per Vorkasse" erst tätig wird, wenn der Zahlungseingang erfolgt ist.
Das heisst, dem Händler ist es doch egal, wer die Ausstehende Rechnung begleicht. Hauptsache sie wird beglichen.
Und sobald die Kreditanstalt die Überweisung getätigt hat, hat sie auch kein Rückzugsrecht mehr.
Denn sobal das Geld das Institut verlassen und den Weg zum Händler gefunden hat, kann das Geld nicht einfach so wieder zurück gezogen werden.

Wenn das Kredit-Institut das Geld wieder haben will, muss bestätigt werden, dass für das einbezahlte Geld keine Gegenleistung erfolgt ist.
Und das kann dann nur über den "Kunden" laufen.
Und anstatt, dass das Kreditinstitut dann zum Händler geht und sagt "hey, Kunde hat gesagt du hst noch nicht geliefert,d arum sehen wir das Geld nicht"... gehen die einfachheitshalber zum Kunden und sagen "du hast uns Beauftragt auf folgendes Konto so und so viel einzubezahlen und du schuldest und somit jetzt so und so viel".
Wir sind uns ja einig, dass dem Kreditinstitut egal ist, wer wem noch was schuldet. Schlussendlich interessiert die sich nur um ihre eigene Schuldner und dass die auch Zahlen.

Bereits in deinem Beispiel sieht man diesem Umstand. Tatsache ist, man kan als Kunde noch lange darauf pochen "aber der Schuldet mir Ware".
Tatsache bleibt, dass der Kunde dem Kreditinstitut "Geld schuldet". Und die Kreditanstalt hat genau die gleichen Möglichkeiten dem Schuldner die Sporen zu geben.
Und zwar Rechtlich. Diese Möglichkeit hat der Kunde gegenüber dem Händler auch. Er kann rechtlich gegen Ihn vorgehen.
Und da fängt das ganze erst an richtig in stimmung zu geraten. Vorallem dann, wenn der Händler irgendwo auf der Welt ist.

Es gibt aber, m.E. Versicherung um sich gegen solche Dinge zu Versichern. Ich bin mir aber auch nicht sicher, aber ich glaube, dass sogar Kredit-Anstalten solche Versicherungen anbieten.
Damit man gegenüber einem gewissen Betrag versichert ist.
Aber wie es halt so ist, solche Zusatzversicherungen, wenn diese dann auch wirklich gibt, kosten wiederum Geld. Ob sich das Lohnt.
Nur weil man einpaar wenige 100CHF einsparen wollte?!

Naja, man sollte sich einfach klar werden, wan man die Kreditkarte wirklich einsetzen sollte. Ich für meinen Teil halte solche Käufe in solch einer Höhe per Kreditkarte, oder auch per Überweisung, schlicht für unsinnig und auch gefährtlich.
Mitlerweile kann man ja in jedem PC-Heft etwas über das Thema lesen.
 
Rhino, wieder stimme ich dir zu. Und mit meinem Beispiel in NZ wollte ich deine Meinung schon unterstreichen. Wenn ich einmal Zeit habe, werde ich genauer nachfragen, vielleicht kann mir jemand bei Mastercard das genaue Procere verdeutlichen, wie mit solchen Angelegenheiten umgegangen wird. Heute wollte ich nicht näher nachfragen. Habe schon ein mulmiges Gefühl wenn ich vorbeugend nachfrage, inwieweit ich im Falle eines Betruges abgesichert bin.
Eines weiß ich: Eine Freundin arbeitet bei Visa und behandelt Betrugsfälle - allerdings anderer Art. In ihrem Falle kommt VISA für entstandene Schäden auf, bis per Justiz das Gegenteil bewiesen ist. Dies hat allerdings nichts mit online-Käufen zu tun und auch nicht mit D700-Preisentwicklung, sorry für OT, bin nunmal sehr an einem "Käuferschutz" (durch eine KK-Institut) interessiert, um auch die günstige Preisentwicklung diverser Online-Angebote nutzen zu können.
 
das würde mich also dann auch brennend interessieren.

Und solche Betrugsfälle gibt es anscheinend nicht wenige. Sonst würden nicht ständig irgendwelche Berichte in irgendwelchen PC-Zeitschriften über dieses Thema zu lesen sein.

Bezüglich Preis-Entwicklung.
Es ist halt so, dass im Moment die Preisentwicklung der D700 ins Stocken geraten ist.

und da haben wir, wenn man schon "preisgünstige" Angebote durchstöbert auch auf z.T. dubiose Geschäfte gestossen. Und da war halt auch das Thema, was passieren kann, wenn man mit Kreditkarte bezahlt.
Von daher ist es schon im Kontext entstanden.

Selbst wenn das KK-Institut einen Lieferschein als Sendebestätigung erhalten würde, damit sie das Geld dann aussprechen würde, gäbe es ja immernoch die Möglichkeit einen solchen Lieferschein fälschlicherweise ans Institut zu senden.
Also auch dieser Weg wäre auch kein gangbarer Weg um dem Missbrauch zu entkommen.

Es würde mich schon interessieren, was passiert im Falle.
Vorallem, wie wo wan das KK-Institut überhaupt noch reagieren kann.
 
man kann die informationen der kreditkarte zum bezahlen auch über telefon dem händler mitteilen. seriöse händler bieten das auch von sich aus an!
dann läuft man nicht gefahr, dass die informationen im hintergrund der homepage von dritten "gesnifft" werden.

Gruß, Fred

sorry für das OT, aber es geht ja um die sicherheit unseres Geldes...:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten