• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT D700 + Olympus ?

  • Themenersteller Themenersteller RKe
  • Erstellt am Erstellt am

RKe

Themenersteller
Hallo Forum,

eigentlich ist es ja ein bischen traurig, dass man nicht selbst zu einer Entscheidung kommen kann und deshalb an dieser Stelle vorstellig wird.

Aber ich hoffe trotzdem auf euren geschätzten Rat/Meinung.

Ich habe schon furchtbar viel gelesen hier und bin nun eigentlich noch verwirrter als vorher.

Zum Status:

Ich fotografiere hobbymäßig und besitze eine D700 mit BG und reichlich Glas von 15-500mm. Damit bin ich sehr zufrieden. Ich bin zur D700 über diverse Zwischenstufen gelangt, vor allem, weil ich das geringe Rauschen und den Detailreichtum bei der D700 gut finde.

Zusätzlich laufe ich ab und an mit einer DP1x herum, weil ich die Farben und die Schärfe dieser Kamera liebe, auch wenn sie sonst eher wenig zu bieten hat.

Als "Immerdabei" und auch mal für ein kleines Video habe ich noch eine Lumix LX5. Die ist nicht schlecht, trotzdem hat sich mir die Idee aufgedrängt (und die werde ich nicht mehr los:D), dass ich hier etwas "Besseres" haben will, vor allem mit geringerem Rauschen.

Ich erwarte keine HighIso (dafür hab ich meine D700), aber ein bischen besser als LX5 darf es schon sein.

Nun bin ich auf MFT gestossen. Und da haben mir die Olympus eigentlich recht gut gefallen.

Lange Rede - jetzt meine Frage:
Bin ich überhaupt auf dem richtigen Weg mit MFT?
Und bei Olympus gibt es aus meiner Sicht eine Menge Modelle (EP3, EP2, EPL3), und ich frage mich, wäre für meine Zwecke evtl eine günstige P2 mit div kleinen, leichten Objektiven evtl. besser geeignet als eine rel. teure, weil aktuellere P3?
Bildqualität hat auf jeden Fall Vorrang vor Gimmicks und Schnickschnack.
Da ich bisher eine solche Kamera noch nicht hatte, weiß ich aber nicht, ob ein Klappdisplay oder ein OLED Bildschirm hier wirklich so viel Vorteile bringen. Oder ist die BQ einer P2 evtl genau so gut?

Wäre toll, wenn ihr mich aus meinen festgefahrenen Überlegungen schubsen könntet. Vielleicht gibt es ja noch ein Kriterium, was die Entscheidung erleichtert.

Mal sehen und schon mal vielen Dank für eure Meinungen im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist nicht leicht darauf eine für Dich passende Antwort zu geben, aber ich versuche es mal.

Die neuen Modelle können natürlich vieles mehr oder weniger besser als die ältern (eigentlich logisch), aber bereits die letzte Generation hatte einen technischen Stand erreicht, der in fast allen Belangen mit den Einsteiger-DSLR mithalten kann (und in manchen Punkten sogar besser ist). Der Unterschied ist je nach Erwartungshaltung gering bis unmerklich und nur in wenigen Punkten ausschlaggebend (die aber für Dich kaum zutreffen, denn für die ganz anspruchsvollen Aufgaben hast Du ja die D700).

Konkret: die E-P2 oder E-PL1/2 gibt es zur Zeit recht günstig im Kit-Angebot. Hier muss man sich die Kameras mal ansehen, mit welcher man am Besten zurecht kommt, sie unterscheiden sich hauptsächlich in Haptik und Bedienkonzept. Bildtechnisch sind die drei Kameras sehr nahe beieinander. Manche kommen mit der E-PL1/2 von der Bedienung nicht so gut klar, ich hatte da keine Probleme. Für mich liegen diese Kameras auch etwas besser in der Hand als die E-P2 - aber das ist nun sehr individuell.
Für manche ein wichtiger Unterschied: die E-P2 hat keinen Blitz, die E-PL-Modelle haben einen eingebauten Miniblitz, der dann auch die Remote-Steuerung beherrscht.
Man sollte nur darauf achten, dass man nicht das alte 14-42 dazu geliefert bekommt, das ist deutlich langsamer im Fokus als das neue. Durchaus empfehlenswert ist ein Kit mit 14-150 - auch wenn das dann nicht mehr so kompakt ist.

Die neuen Kameras sind noch mal etwas schneller im AF (aber mit den passenden Objektiven sind die oben genannten absolut brauchbar) und haben solche netten Sachen wie Touchdisplay (E-P3) mit dem man prima und schnell auf einen Punkt scharfstellen und auslösen kann oder Klappdisplay (E-PL3), dass schon mal den Winkelsucher ersetzen kann oder auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen helfen kann. Die E-PM1 ist dagegen besonders klein und niedlich (aber die E-PL3 ist nicht so viel größer) - ist aber auch vom Bedienkonzept am nähesten an einer einfachen Kompakten dran (allerdings nicht was die inneren Möglichkeiten betrifft, da sind alle gleich).
Die E-P3 hat außerdem einen Blitz, bei den anderen beiden wird ein Aufsteckblitz mitgveliefert (eigentlich: der Blitz ist abnehmbar), mit dem man aber auch die Remote-Steuerung nutzen kann.
Ob das eine oder andere jetzt ein Kaufgrund ist, musst Du aber selber wissen.

In der reinen Bildqualität sind auch die neuen Modelle nicht so viel besser, dass es sich nur deshalb lohnen würde diese zu bevorzugen - zumindest nicht, wenn man ein weiteres System in der Hinterhand hat.

Das wäre mal so meine Zusammenfassung, vielleicht hilft das ja schon.
Ich habe mit all den Kameras schon gearbeitet und würde mich heute klar für die OM-D entscheiden - aber das steht ja hier eher nicht zur Debatte. In Deinem Fall würde ich wohl eher eine E-PL1 oder 2 mit 14-150 nehmen - aber wie gesagt, dass ist alles sehr individuell.
 
Der Unterschied bei den PENs ist in erster Linie Geschwindigkeit und Ausstattung, sowie die JPEG Verarbeitung, die neuen rauschen bei höheren ISO weniger und bügeln dafür mehr glatt (Detailverlust), bei RAWs sind die PENs auf ziemlich gleich auf.
Einen Vorteil zur LX 5 hast du vor allem dann wenn du lichtstarke Objektive verwendest. Diese kosten natürlich einiges, es gibt aber eine schöne Auswahl.
 
Danke euch vielmals!

Ich glaube, da die Bildqualität offensichtlich doch recht ähnlich ist, werde ich mal mit einer PL2 Kit oder P2 Kit beginnen und mir fürs eingesparte noch ein weiteres, lichtstärkeres Objektiv und einen VF2 dazu gönnen.

P3 oder PL3 gibts später auch noch und sicher dann günstiger.

Was würdet ihr denn als erste Ergänzung wählen? Das Pana 20/1.7?
 
Was würdet ihr denn als erste Ergänzung wählen? Das Pana 20/1.7?

Das kommt darauf an wo Du damit hin willst.
Das 20/1.7 ist nahe Normalbrennweite und sehr schön klein/flach, das macht die Kamera insgesamt natürlich recht handlich. Ich halte es für ein sehr schön unauffälliges Street-Objektiv.
Aber besser in der Abbildung und auch schneller ist das Pana 25/1.4 - aber auch teurer und größer.
Brauchst Du aber mehr den Weitwinkenbereich, würde ich das 12/2.0 von Olympus empfehlen. Geht der Weg eher richtung Tele/Portrait das 45/1.8 - das ist knackscharf und bietet ein sehr hohes Freistellungspotential.
 
Moin,

ich würde sogar die "alte" EPL-1 noch in den Ring werfen, Du solltest nur darauf achten, das 14-42 II oder das 14-150mm als mögliches Kit-Zoom zu bekommen (falls gewünscht). Version I ist langsam und nicht soo gut verarbeitet.
Die EPL-1 ist unglaublich günstig im Moment, hat den eingebauten Miniblitz (!) und bietet ISO 100, damit sind selbst 40x60 Prints schön deatilreich (kein Vergleich mit der D700 bitte :o...). Selbst die teurere EPL-2 kommt da mit ISO 200 nicht mit.

Investier besser mehr in die Linsen, abgesehen von den o. g. würde ich noch das Panasonic 14/2,5 nehmen, billig, super klein und leicht und dafür noch ganz gut - nur die Spitzenlinsen sind besser - aber Du willst ja kleiner und leichter werden...
 
Hallo Freunde,

nochmal Danke für die guten Tipps. Ihr helft mir sehr!

Nun wirds also erst mal eine EPL2 mit 14-42II und VF2 als Zugabe.
Bin schon mal sehr gespannt!
Mich juckts ja schon in den Fingern, wenn ich hier das eine oder andere Glas im Bietebereich sehe, welches ihr mir auch empfohlen habt.

Übrigens hab ich bei meinem Fotohändler dieses 14-42PZ von Pana gesehen - das ist wegen der Größe schon reizvoll.

Nun will ich aber mal wenigstens warten, bis die Kamera da ist.

Ich glaube aber sicher, dass noch was lichtstärkeres dazu sein muss.

Wenn ich an meine DP1x denke, dann komme ich mit der Brennweite ganz gut klar. Die dürfte so um die 28mm KB haben und ist recht universell brauchbar, außer drinnen (f4 und beileibe kein ISO-Wunder).

Von daher ist vielleicht ein 14er ganz gut. Oder das Oly 17er? Oder ist das nicht so brauchbar? Mhmm, vielleicht doch das 20er? Ergänzen würde ich das dann mit dem 45/1.8 für Portraits.

Wie schauts eigentlich mit Makro aus? Das mache ich normal mit meiner D700 und entspr. Equipment. Ich habe gesehen, dass es da so einen Vorsatz gibt - taugt der was? (Ich sehe schon: wenn ich so weiter mache, hab ich irgendwann ein komplettes Zweitsystem :rolleyes:

Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Überlegungen.

In jedem Fall freue ich mich noch mal auf die Antwort.

Einen Schönen (Rest-)Sonntag noch,
Ralf
 
Moin,

die Oly Vorsätze sind allesamt in einer der letzten "Photographie" verblüffend gut weggekommen, würd ich beim Zweitsystem mal versuchen - und du mußt keine Linsen wechseln.

Ebenso das 17/2,8, wird häufig unterschätzt, was es günstiger macht. Was für BW verwendest Du meistens an der D700 - davon hängt es wohl am meisten ab, ob 14, 17 oder 20...

Ich mag das 14er sehr...
 
Da es praktisch nur um MFT als Ergänzung zur Nikon-Ausrüstung geht, habe ich den Thread hierher verschoben
 
Wenn's um Linsen und Bildqualität geht: Ich finde den Unterschied zwischen den Festbrennweiten 20f1.7 und 45f1.8 zu den Zooms, die ich kenne (MZ 14-42 I, Lumix 14-45, Lumix 45-200) so verblüffend groß, dass ich bei einem kleinen Zweitsystem, bei dem es primär um Bildqualität gehen soll, u.U. erstmal ganz auf die Zoomobjektive verzichten würde.


Grüße

Helge
 
Für Makros könntest du dir auch über legen ein analoges Makroobjektiv zu adaptieren.
Das ist günstiger (als z.B. das Pana 45/2,8) und kann auch sehr gute Ergebnisse liefern.
AF ist ja sowieso nicht so wichtig bei Makros.
 
Warum erst gutes Geld für eine kleine gute Oly raustun, wenn du nachher doch komplett auf mFT umsteigen wirst. Und das wird passieren, glaub's mir, meine D700 liegt immer öfter wochenlang im Schrank und ich trage mich schon mit Trennungsgedanken. Und ich bin nicht der einzige.

Kauf Dir gleich eine OM-D mit Batteriegriff, ein paar gute Festbrennweiten wie 12/2.0, 20/1.7(oder 25/1.4), 45/1.8 und eins der vielen guten mFT Telezooms. Fotografiere eine Weile damit und ich verspreche dir, man wird noch vor Weihnachten deine Nikonausrüstung zusammen mit den jetzigen Immerdabei's in der Bucht finden.

Letztendlich Geld gespart, der Rücken wird geschont und die OM-D macht richtig Spass.

Ich weiß das wirst du mir nicht so recht glauben, aber gehe mal zum Fachhandel, lass Dir eine OM-D mit Batteriegriff geben und probier sie aus.

Eine Ausnahme gibt es allerdings. Falls du hauptberuflicher Sportfotograf bist, dann würde ich die D700 vorziehen. Denn deren AF-C und vor allem das AF-Tracking ist noch immer State of the Art der derzeitig verfügbaren Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine D700 auch durch eine OM-D ersetzt und bin sehr zufrieden. Das 20er Pana kann ich nur empfehlen und bevor du zu einem 14-42 greifst würde ich persönlich lieber Ausschau nach einem Panasonic 14-45 halten.
 
Wie schauts eigentlich mit Makro aus? Das mache ich normal mit meiner D700 und entspr. Equipment. Ich habe gesehen, dass es da so einen Vorsatz gibt - taugt der was? (Ich sehe schon: wenn ich so weiter mache, hab ich irgendwann ein komplettes Zweitsystem :rolleyes:

Für Makro brauchst Du bloß den Nikon-mFT-Adapter. Schau mal http://www.pen3.de/, da ist ein Nikonianer auf die Pen gekommen und nutzt sein altes Nikon-Equipment.

lg, Katharina
 
ich würde mir mal eine pana gf3 oder eine gf5 mit dem pana 14/2,5 und dem oly 45/1,8 anschauen. das ist von der grösse her noch vertretbar, aus sicht einer lx-5. der rest wird schon wieder recht klobig und klobig ist ja mit der d700 schon vorhanden...
 
Ich besitze ebenfalls eine D700 und bin zur Zeit nur noch mit einer Pen (E-PL1 bzw. E-P2) unterwegs. Gerade in Verbindung mit den Festbrennweiten 20 1.7 und 45 1.8 machen sie richtig Spaß und auch das Freistellen geht super und ich vermisse kaum etwas.

Würde mir neben der D700 eine kleine Pen Ausrüstung (Preisleistungssieger E-PL1) mit ein oder zwei Festbrennweiten kaufen und die nächsten Wochen einfach schauen, wie oft du noch die Vollformat-DSLR in die Hand nimmst, bzw. was du unter Umständen vermisst.

Gruß Tom :-)
 
... hab ich bei meinem Fotohändler dieses 14-42PZ von Pana gesehen - das ist wegen der Größe schon reizvoll.
Das Oly-Kit ist deutlich kleiner und optisch eher besser. Mach doch erst mal Erfahrungen mit der Kleinen, der Biete-Bereich läuft ja nicht weg. :)

Du wärst aber nicht der Erste, der seine DSLR dann im Schrank verstauben ließe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten