• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 oder D7000

Die D700 scheint mir die natürlicheren Farben zu haben.

Interessant wäre der Vergleich mit dem Nikon-Objektiv gewesen.
 
...und jetzt die Kamera-Objektivkombi, die mich eigentlich interessiert: Das Nikon 18-200/3,5-5,6 VR II an der D7000, verglichen mit dem Sigma 70-200/2,8 an der D700.
Sinn der Sache ist, mit dem Nikon-Superzoom weniger Motivgelegenheiten zu verlieren, da die Aufnahmedistanzen ständig zwischen etwa 3 und 100 Meter schwanken - die Hundemeute ist einfach irre fix und ich komm' mit dem Objektivwechseln nicht nach... :ugly:

Wie macht sich also das Superzoom, wenn man seine Ergebnisse auf das Bildformat runterskaliert, das die D700 mit dem Sigma abliefert? Seht selbst...
 
Zuletzt bearbeitet:
...mein vorläufiges Fazit:

1. Verglichen mit der D700, belichtet die D7000 in den RAWs tendenziell kühler und nicht ganz so hell. Also leicht die Profile im RAW-Entwickler anpassen und fertig.

2. Rauschen ist, zumindest bei ISO 1600, überhaupt kein Thema - wenn man das Bild auf die Auflösung der D700 runterskaliert sowieso nicht. Mir ist nicht ganz klar, wie sich das Rauschen ändert, wenn die Belichtungszeiten länger werden: Ist das Rauschen bei f3,5 und 1/1000s das gleiche wie bei f8 und 1/250s? Und wie verhält sich das ganze bei ISO 6400? Ich werds mir demnächst mal anschauen - kann aber auch gerne jemand anderes machen... ;)

3. Die Rechnung mit dem Nikon 18-200 scheint aufzugehen - bei den entsprechend runterskalierten Bildern sind die Unterschiede kaum auszumachen. Dafür gewinne ich aber (auf FX umgerechnet) den Brennweitenbereich bis runter auf 27 mm und erweitere das lange Ende auf 300 mm. Und einen VR. Und die Filmoption. Kein schlechter Deal, vor allem weil weniger Motive in der Hunde-Hektik durch die Lappen gehen. Leichter ist das ganze auch noch - ich muss mit dem Geraffel dauernd wie ein Hase vor der Meute herhoppeln... :ugly:

4. Klarer Nachteil der D7000: Das etwas eingeschränkte Freistellungspotential durch das DX-Format. Mit entsprechenden Linsen lässt sich da natürlich gegensteuern - da müssen dann einfach grössere Blenden genutzt werden (...muss das mal mit meinem Nikon 50/1,2 AIS testen... :ugly: )
Das Bokeh wird mit dem 18-200er allerdings ein Thema werden, man sieht die Kringel-Neigung oben im Hundebild bei den Kleeblüten auf der Wiese. Allerdings ist das Bokeh stark Licht- und Motivabhängig, ob es tatsächlich ein Problem wird muss sich langfristig zeigen...

5. Ein weiterer Nachteil ist die etwas geringere Serienbildrate (6 vs. 8 B/s der D700 mit Batteriegriff) und der Umstand, dass etwa 1/3 weniger Bilder in den Bildpuffer passen. Das dürfte nur Sport- und Hundefotografen tangieren, kann aber zum Problem werden.

6. Und natürlich der Sucher: Im direkten Vergleich ist der der D700 schon satt grösser. Was aber nicht heisst, dass der Sucher der D7000 zu klein ist. Manuell fokussieren fällt natürlich schwerer, durch den Fokusindikator ist das Problem aber meistens lösbar.

Alles in allem überlege ich mich momentan schon stark, ob ich die D700 noch wirklich brauche. Die D700 ist wirklich gerechtfertigt, wenn man in Sachen Belichtung in die Extreme geht. Insgesamt kommt das (zumindest bei mir) äusserst selten vor - ich muss mir einfach noch anschauen, wie sich die D7000 bei ISO 6400 und 1/60s im direkten Vergleich schlägt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das auf D700-Verhältnisse runterskalierte Ergebnis gleich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Lichtqualität bricht die Auflösung der D7000 ein, hier dürfte die D700 Vorteile haben.

Welche Hundescene wird den bei 1/60 und ISO 6400 fotografiert?
 
@ Bowman:

Ich finde, die Aufnahmen der D700 sind überbelichtet, alleine schon deswegen sind die Sommersprossen schlechter zu erkennen.
 
Mir ist nicht ganz klar, wie sich das Rauschen ändert, wenn die Belichtungszeiten länger werden: Ist das Rauschen bei f3,5 und 1/1000s das gleiche wie bei f8 und 1/250s?

Leider nein. Sowohl die Belichtungszeit als auch die Umgebungstemperatur und die interne Temperatur (z.B. durch Liveview oder Filmen vor der Aufnahme) beeinflussen Rauschen.

Langzeitbelichtungen bei Iso100 über mehrere Minuten rauschen bei mir z.B. stärker als 1/60s Aufnahmen bei Iso1600.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten