• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 oder 1D Mk. III ?

Canon zwingt die Nutzer von 1Dx quasi zu Objektiven mit Offenblende 4 oder besser, während Nikon den AF laufen und treffen läßt, was er eben unter den gegebenen Umständen noch an Kontrast vorfindet. Mit dem Ergebnis, daß man an der D3 auch mit einem Sigma 150-500/5,0-6,3 bei gutem Licht durchaus noch Fußball fotografieren kann.

Darauf bezog sich meine Anmerkung.
Auch mit der 1er kann man mit dem Sigma noch Fußball fotografieren, dann halt nur noch mit einem mittleren Liniensensor, wenn ich das AF-Verhalten der 1er richtig in Erinnerung habe.
Ansonsten haben nicht nur ein Vergleichstest bewiesen, dass der AF der 1er Canons dem der Nikons D3(x,s) in keinster Weise nachsteht.
Von daher mag zwar ein theoretischer Unterschied zwischen der AF-Konfiguration da sein, aber in der Praxis wurde da noch keiner festgestellt, bzw. mal ist die Nikon in einer Disziplin vielleicht einen Hauch vorn, mal die Canon.
Mit dem Sigma 150-500 f/5-6.3 kann man übrigens auch mit der 40D noch bei gutem Licht Fußball fotografieren, da das Sigma seine Offenblende auch am langen Ende als max. 5,6 an die Kamera meldet ;)

Gruß
Peter
 
Auch mit der 1er kann man mit dem Sigma noch Fußball fotografieren, dann halt nur noch mit einem mittleren Liniensensor, wenn ich das AF-Verhalten der 1er richtig in Erinnerung habe.

Das hast Du richtig in Erinnerung.

Ansonsten haben nicht nur ein Vergleichstest bewiesen, dass der AF der 1er Canons dem der Nikons D3(x,s) in keinster Weise nachsteht.
Von daher mag zwar ein theoretischer Unterschied zwischen der AF-Konfiguration da sein, aber in der Praxis wurde da noch keiner festgestellt, bzw. mal ist die Nikon in einer Disziplin vielleicht einen Hauch vorn, mal die Canon.

Hm, ich weiß nicht. Ich sehe in der Theorie bei Offenblende 5,6 schon einen Unterschied zwischen einem Liniensensor und fünfzehn Kreuzsensoren. Und in der Praxis stelle ich ihn jedes Wochenende fest - allerdings unter etwas unfairen Vergleichsbedingungen, denn an der Canon 1D IIN war damals kein Sigma-Dreifachzoom wie jetzt, sondern ein Canon 400/5,6L.

Das war aber, wie bereits gesagt, bei mir nicht der Anlaß zum Wechsel, sondern ich habe das sehr gerne als Bonbon mitgenommen.

Mit dem Sigma 150-500 f/5-6.3 kann man übrigens auch mit der 40D noch bei gutem Licht Fußball fotografieren, da das Sigma seine Offenblende auch am langen Ende als max. 5,6 an die Kamera meldet ;)

Die zweistelligen Canons bzw. die 7D verhalten sich da tatsächlich anders, allerdings würde ich APS-C eben nicht mehr als gleichwertig neben APS-H oder Kleinbild stellen.

Hättest Du geschrieben, daß es Blödsinn ist, an eine neue teure Kamera mit tollen ISO-Fähigkeiten dann ein stockdunkles Telezoom zu spannen, so hätte ich Dir unumwunden Recht geben müssen. Das relativiert sich aber insofern, als ich die ISO-Fähigkeiten am schmerzhaftesten in der Halle vermißt habe, wo bei 135 mm Brennweite an KB ja mehrere gute Objektive im Produktionsprogramm von Nikon sind.

Dagegen fehlt mir für Fußball leider derzeit ein bezahlbares Äquivalent zu Bildwinkel und Lichtstärke des Canon 300/4 L IS an APS-H, welches dann bei mir wegen des unbefriedigenden AF-Verhaltens kompromißweise das Canon 400/5,6L ersetzen mußte. Nikon hat zwar ein 300/4 und das werde ich mir mit seinen eineinhalb Blendenstufen mehr gegenüber dem Sigma-Zoom auch kaufen, aber die 300 bzw. 400 mm an APS-H wären an Kleinbild eben 390 bzw. 520 mm. Und selbst dabei mußte immer mal wieder kräftig beschnitten werden.

Peter
 
So wie es aussieht, bin ich mit dir dann gleicher Meinung :)
Eine gleich teure neue D700 gegen eine gebrauchte Mk III: ich würde dann wohl auch die D700 wählen.
Die Objektivfrage hast du ja bei Nikon auch schon geklärt und verschlechtern wirst du dich da wohl auch nicht.

Die Mk IV ist zu teuer und ob eine 5D Mk III oder 3D mit besserem AF bei Vollformat kommt, steht auch in den Sternen.
Von daher: --> D700 ;)


Gruß
Peter
 
Canon zwingt die Nutzer von 1Dx quasi zu Objektiven mit Offenblende 4 oder besser...

Naja, zwingen nicht unbedingt.
Die aktuellen 1er (ab Mark III) kommen auch mit 5.6er Linsen gut zurecht.

Ich hatte als ich noch das 400mm 5.6L USM benutzte mir eine 7D gekauft, da diese Kreuzsensoren bis 5.6 bietet.
Aber im Nachhinein war die Mark III viel sicherer mit dieser Linse, vor allem bei wenig Licht, als die 7D.

Die "gedrosselten" Kreuzsensoren der Mark III scheinen deutlich sicherer zu sein, als die reinen Liniensensoren der Mark II (diese hat nur 7 in der Mitte).


Warum bei Canon der Spaß bei bestimmten Offenblenden gedrosselt wird, würde ich auch gerne wissen...
 
Also... vielleicht wenn man wieder zum TO's Grundfrage zurück kehrt.

Er möchte "Sport" fotografieren.
Also Action. Wahrscheindlich noch bei Flutlichtanlagen.
So...j etzt kommt der Kern der Sache.
Hierbei wird man weniger beim AF an die Grenzen stossen, sondern viel eher mit den Verschlusszeiten.
Was dazu führt, dass nicht umsonst die "Sportjournalisten" auch die Lichstarken Tüten vorne drauf schrauben.
Dass hat dan weniger mit Profilierungsneurose zu tun. Sondern hat meist damit zu tun, dass man jedes LW, auch bei D3 und Co. merkt.
Heisst... bei Flutlichtanlagen wird man bereits mit einer 4er-Linse stark an seine Grenzen kommen.
Heisst... für Canon-Systeme ist es somit garkeine Frage ob die 1er überhaupt eine 5.6er-Linse unterstützt oder nicht.
Die 1er wird sowieso meistens mit einer entsprecehenden Linse 2.8 bestückt.
Ich hab nur selten was anderes an einem Spielfeldrand bei Flutlichtanlagen oder bei starker Bewölkung gesehen.
SChönwetterfotografen gibt es da kaum noch. Da die sich wohl kaum auf Probe aufs Exempel machen und "hoffen", dass, wenn sie mit ihrerer Lichtschwachen Linse unterwegs sind, auch die Sonne scheint.

Naja... nochmals... diejenigen die ich kenne die eine 1D-MKIII nutzen, die haben auch die entsprechenden Linsen dafür.
Dann... die 1D-MKIII schafft ihre 10fps... "vergleichbar" somit sowieso nur eine D700 MIT BG. 5fps für Action ist wohl die unterste Grenze.
Gerade wenns schnell geht, bietet eine ordentliche FPS auch die entsprechende Auswahl des "besten" Bildes. Auf "Gut Glück" und "Abdrücken im richtigen moment" hört sich zwar schön an... ist aber in diesem Genre kaum Praxis-tauglich. Für Sportarten wo die Bewegungen vorhersehbar sind (wie Autosport... die können nicht einfach mal in die andere Richtung fahren... und wenn dann richtig ungewohlt) ist dies sicherlich kaum ein Thema... jedoch bei jeder Action die mit aprupten Richtungswechseln gerechnet werden muss ist dies schlicht ein MUST TO HAVE.

Der 1.3er-Crop hat hier deutlichen Charme. Die Brennweite verlängert sich bei gleicher Auflösung. Was dazu führt, dass man bei Nikons System, wenn Brennweiten benötigt werden, dann bald stark in den Geldbeutel greifen muss.
Nikon bietet hingegen KEINE 4er-Linsen-Alternativen.
Ob das 300/4 am KB noch vergleichbar ist... naja...

Ich selber... wenn ich mich rein auf Sport stützen würde, hätte bei mir die 1D-MKIII entsprechend Vorrang.

Was ich nicht verstehe ist, warum man ständig zwischen den teuersten High-End-Body entscheiden möchte, aber bei den linsen dann die grössten Tüten anbringen möchte.
Das verstehe wer will...
 
allerdings würde ich APS-C eben nicht mehr als gleichwertig neben APS-H oder Kleinbild stellen.
Wenn ich die Diskussionen um eine D400 noch richtig im Kopf habe bin ich nicht der einzige, der sich eine DX-Kamera mit etwas mehr HighISO-Performance als die D300s wünscht. Und so mies sind die Bildergebnisse mit der 7D nun auch nicht und sie würden mir insb. dort, wo mir an FX die Brennweite fehlt, vollkommen genügen.

aber die 300 bzw. 400 mm an APS-H wären an Kleinbild eben 390 bzw. 520 mm. Und selbst dabei mußte immer mal wieder kräftig beschnitten werden.
Das klingt ja noch heftiger wie bei mir, wenn ich (als reiner Amateur) versuche mit einem 280/2.8 an FX ein halbes Eishockexfeld abzudecken.

Ich selber... wenn ich mich rein auf Sport stützen würde, hätte bei mir die 1D-MKIII entsprechend Vorrang.
In der Schweiz hätte für mich da eher die 1D MKIV Vorrang. Hier ist sie mittlerweile zu brauchbaren Preisen lieferbar.

Was ich nicht verstehe ist, warum man ständig zwischen den teuersten High-End-Body entscheiden möchte, aber bei den linsen dann die grössten Tüten anbringen möchte.
Trifft zwar nicht auf Peter zu. Aber es gibt auch durchaus noch Fotografen, die neben Hallen-/Flutlichtsport ab un dz noch andere Dinge bei genügend Licht fotografieren. Bei Leichtathletik oder Motorsport hätte ich keine Lust, mich auf FBs beschränken zu müssen und dann mit dem 300/2.8 oder 400/2.8 durch die Gegend zu "laufen". Da genügt mir die Qualtät eines 100-400L vollkommen, mit dem auch der AF der 1D MKIIN bei normalen Lichtbedingunen prima zurecht kommt. Nachdem es sowas bei Nikon aber nicht gibt (gleiche Preis und Leistungsklasse) muss man halt zu Fremdprodukten greifen.

Gruss Bernhard
 
Also... vielleicht wenn man wieder zum TO's Grundfrage zurückkehrt.

Er möchte "Sport" fotografieren.

Kleine Korrektur am Rande: ich möchte nicht, sondern ich fotografiere Sport.

Also Action. Wahrscheinlich noch bei Flutlichtanlagen.
So ... jetzt kommt der Kern der Sache.
Hierbei wird man weniger beim AF an die Grenzen stossen, sondern viel eher mit den Verschlusszeiten. Was dazu führt, dass nicht umsonst die "Sportjournalisten" auch die lichtstarken Tüten vorne drauf schrauben.

Wenn Du in einem Fuchsbau Handball fotografieren sollst, die Kamera Dir nur 1.600 ISO bietet und Du damit bei Blende 2,2 nur noch mit 1/250s korrekt belichten kannst, hilft Dir eine noch lichtstärkere "Tüte" auch nicht weiter. Die Probleme entstanden also nicht primär auf dem Fußballplatz, denn es gibt auch Sport außerhalb der DFL.

Heisst... für Canon-Systeme ist es somit gar keine Frage ob die 1er überhaupt eine 5.6er-Linse unterstützt oder nicht.

Da Fußballspiele nicht nur bei Flutlicht, sondern mitunter auch bei bestem Tageslicht stattfinden, wäre das Canon 400/5,6L an der 1D Mk. IIN doch das eine oder andere Mal eine Option gewesen. Rechne Dir doch einmal aus, wieviel Flutlichtspiele Du fotografieren mußt, bis Du nach dem Kauf eines 400/2,8 den ersten Euro verdient hast, wenn dann 80 Kollegen neben Dir sitzen.

Die 1er wird sowieso meistens mit einer entsprecehenden Linse 2.8 bestückt.
Ich hab nur selten was anderes an einem Spielfeldrand bei Flutlichtanlagen oder bei starker Bewölkung gesehen.

Dann schau mal, wem die "Tüten" in der Regel gehören. Ich habe da insofern erst einmal kein Problem damit, als es bei einem Straßenbahnfahrer ja auch nicht zur Einstellungsvoraussetzung gehört, eine Straßenbahn zu besitzen. Also sollen die Jungs gerne mit dem Equipment ihres Arbeitgebers aufschlagen, solange sie den Job noch haben.

Danach kommen sie mit einer Canon 1000D und einer Kitlinse zu einem Rockkonzert, weil es nach der Kündigung noch nicht wieder zu etwas Brauchbarem gereicht hat.

Was ich nicht verstehe ist, warum man ständig zwischen den teuersten High-End-Body entscheiden möchte, aber bei den linsen dann die grössten Tüten anbringen möchte.
Das verstehe wer will ...

Ist ja auch off topic, denn die 1D Mk. III ist ja zu Zeiten der 1D Mk. IV nun nicht mehr das Neueste und Teuerste am Markt.

Peter
 
...
Eine gleich teure neue D700 gegen eine gebrauchte Mk III: ich würde dann wohl auch die D700 wählen.

Vor allem wenn man Berichte über diverse AF-Probleme liest, die mehr oder weniger erfolgreich repariert wurden - aber wohl eher nicht bei den Kameras von Amateuren, die ihr Dasein vor allem im Schrank fristeten - ist dann ein Gebrauchtkauf in Höhe von 2.000 Euro ohne jegliche Käuferrechte etwas, was einen normalerweise etwas nachdenklich werden läßt. Zumal bei Verkäufern, die ein massives Problem damit hatten, ihre Kamera anläßlich des Verkaufes auf Kosten des Käufers in einer Canon-Vertragswerkstatt am Ort überprüfen zu lassen.
 
ja wenn du es doch nun weißt und später nicht zum rockkonzert mit deiner 1000d gehen willst - dann kauf doch die d700.
 
@ nobse:

Die Frage ist doch längst beantwortet und auf der D3 sind derweil knapp 2.000 weitere Auslösungen. Es kommt dennoch hier noch der eine oder andere Tip, der nicht nur für mich interessant sein könnte.

Im übrigen habe ich nie behauptet, eine 1000D besessen zu haben. Das Schicksal traf einen Fotografen in Niedersachsen.
 
@ nobse:

Die Frage ist doch längst beantwortet und auf der D3 sind derweil knapp 2.000 weitere Auslösungen. Es kommt dennoch hier noch der eine oder andere Tip, der nicht nur für mich interessant sein könnte.

Im übrigen habe ich nie behauptet, eine 1000D besessen zu haben. Das Schicksal traf einen Fotografen in Niedersachsen.

Welche Linse benutzt Du denn jetzt an der D3 bevorzugt?
 
Das klingt ja noch heftiger wie bei mir, wenn ich (als reiner Amateur) versuche mit einem 280/2.8 an FX ein halbes Eishockeyfeld abzudecken.

Strafraumszenen oder eine Torwartparade auf der anderen Seite bspw. Wir hatten im Forum mal ein Beispielbild eines Wiener Fotografen: Canon 7D und 400/2,8 - auf 5 MP heruntergeschnitten.

In der Schweiz hätte für mich da eher die 1D MKIV Vorrang. Hier ist sie mittlerweile zu brauchbaren Preisen lieferbar.

"Brauchbar" ist relativ. Eine 1D Mk. IV hätte mich alleine mehr als das Doppelte des Umstiegs auf Nikon gekostet.

Trifft zwar nicht auf Peter zu. Aber es gibt auch durchaus noch Fotografen, die neben Hallen-/Flutlichtsport ab und zu noch andere Dinge bei genügend Licht fotografieren.

Ich fotografiere nicht nur Sport. Und außerhalb eines Stadions habe ich auch noch niemanden mit einem Melkeimer gesehen. Da bevorzugen auch andere Leute etwas handlichere Technik.

Da genügt mir die Qualtät eines 100-400L vollkommen, mit dem auch der AF der 1D MKIIN bei normalen Lichtbedingunen prima zurecht kommt.

Genug Kontrast vorausgesetzt. Denn ich habe immer geschrieben, daß der AF des Canon 400/5,6L an unifarben gekleideten Spielern nichts Interessantes finden konnte.

Nachdem es sowas bei Nikon aber nicht gibt (gleiche Preis und Leistungsklasse) muss man halt zu Fremdprodukten greifen.

Die sich dann zuweilen als viel besser erweisen, als der Ruf ihres Herstellers vermuten läßt.

Nikonlover schrieb:
Welche Linse benutzt Du denn jetzt an der D3 bevorzugt?

Beim Fußball bisher das Sigma 150-500/5,0-6,3 und für die Hallen habe ich das Nikon 70-200/2,8 VR II vorgesehen. Den ersten Handballtermin mit der D3 habe ich aber erst am kommenden Wochenende. Außerdem will ich mal schauen, wie sich das 20-35/2,8 bei Landschaftsbildern so macht.

Peter
 
Beim Fußball bisher das Sigma 150-500/5,0-6,3 und für die Hallen habe ich das
Nikon 70-200/2,8 VR II vorgesehen. Den ersten Handballtermin mit der D3 habe ich aber erst am kommenden Wochenende. Außerdem will ich mal schauen, wie sich das 20-35/2,8 bei Landschaftsbildern so macht.

Peter

Na da bist Du ja, wenn man den ganzen anderen Sportfreaks so zuhört, ein ganz gewaltiger Aussenseiter, wenn Du da nicht mit dem 400/2,8 am Spielfeldrand stehst. Da hoffe ich ja sehr, dass Dich niemand verspottet ;););)
 
Wenn ich die Diskussionen um eine D400 noch richtig im Kopf habe bin ich nicht der einzige, der sich eine DX-Kamera mit etwas mehr HighISO-Performance als die D300s wünscht. Und so mies sind die Bildergebnisse mit der 7D nun auch nicht und sie würden mir insb. dort, wo mir an FX die Brennweite fehlt, vollkommen genügen.
...
Gruss Bernhard

Hallo Bernhard,

über eine DX zur Ergänzung zur D3 habe ich auch schon nachgedacht. Weil Nikon zum einen nicht Canon in der Produktphilosophie einfach stoisch hinterherläuft, was ich sehr gut und zum anderen die D300s gerade auf den Markt kam, wird da wohl in der nächsten Zeit nichts folgen. Auf jeden Fall keine gelb angestrichene 7D.

Beim Fotohändler des Vertrauens würde ich jetzt noch sowohl die D300s, als auch für 250 Euro weniger die D300 bekommen können. Die Lektüre http://www.digitalkamera.de/Kamera/Nikon/D300S.aspx?Cam2=Nikon/D300
zeigt als Unterschied für dieses Geld Videofunktion, Liveview und den 2. Kartenslot.
Gibt es darüber hinaus noch mehr, was nicht aus einem Datenblatt hervorgeht? Schon im Hinblick auf den Wiederverkaufswert der Kamera müßte man ja zur D300s greifen, auch wenn man die Videos nie braucht.

Danke,
Peter

P.S.
Habe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=598025&highlight=300s&page=6 Deinen Beitrag Nr. 59 gelesen und finde Deine Einschätzung interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es darüber hinaus noch mehr, was nicht aus einem Datenblatt hervorgeht? Schon im Hinblick auf den Wiederverkaufswert der Kamera müßte man ja zur D300s greifen, auch wenn man die Videos nie braucht.

Also abgesehen von den offensichtlichen Features wie die von Dir aufgezählten plus dem künstlichen Horizont, der etwas schnelleren Speed (7B/s statt 6B/s), dem Info und Liveview Button und Quite Release...
find ich persönlich den Multifunktionsbutton hinten (den großen Kreis) bemerkenswert, der jetzt D3 Style hat (also mit zentralem Knopf). Die D300 hat noch das komische Schwabbelding, das man als ganzes drücken muß.
 
Na da bist Du ja, wenn man den ganzen anderen Sportfreaks so zuhört, ein ganz gewaltiger Aussenseiter, wenn Du da nicht mit dem 400/2,8 am Spielfeldrand stehst. Da hoffe ich ja sehr, dass Dich niemand verspottet ;););)

Das hat wohl überhaupt nichts mit "spot" oder sonst was zu tun.
Fakt ist einfach, dass selbst das 70-200 mit seinen 2.8er-Blende bei "bedingt guter Belichtung", und das kann auch bei Bewölkung sein und nicht gleich Flutlichtanlage, bereits an seine Grenzen kommt.
Mit Blende 5.6 oder noch höher ist da dann garnichts mehr sonderlich tolles zu hohlen.
Klar, die "Schönwetterfotografen" die kommen damit sicherlich sehr gut zu recht.

Aber eben... wenn ich auf die Anzahl Spiele zurück kommen soll... wenn man dann mit solchen Gläsern dann die Hälfte der Spiele "garnicht" Fotografieren kann, weil es Lichttechnisch einfach nicht möglich ist, kann man sich schon fragen, ob eine Festbrennweite, mit entsprechender Offenblende nicht eine gänzlich bessere und unterm den Gesichtspunkten doch eher die "Flexiblere" Variante wäre, als ein Zoom, dass schon fast nach Lichtstärke schreit.

Wenn ich dann aber wiederum ständig auf die Preise schielen muss, weil mir einfach jede weitere Brennweite zu teuer ist, sollte man sich selber wirklich mal fragen, ob man im DX-bereich nicht besser aufgestellt wäre.
Einen besseren Telekonverter kriegt man nicht.
Und "günstiger" mit Brennweiten für Tele bekommt man auch nicht.
Da wird aus einem 70-200 auf einmal ein Lichtstarkes 105-300... klar schwächelt es am langen Ende... aber mit D700 und 70-200+TC14 resultiert lediglich am langend Ende 280mm bei Blende 4 mit kaum einer besseren Abbildungsleistung als eine Crop.

Auch sollte man da auch sagen, dass Canon bezüglich Zweiklassen-Linsen besser oder anders gesagt "überhaupt erst" aufgestellt ist.
Nikon verfolgt entweder die Zoomvarianten mit Blenden >5.6 bei grossen Zooms und Brennweiten und die Profiserie bei 2.8 konstant.
Und die Canons bieten anstatt die Variablen Zooms die 4er-Linie.
Das bietet Nikon halt nicht.
Nikon hat da dan eher sehr teuer oder sehr günstig.
Und Canon bietet da halt eine nicht so starke Abstufung.
Somit.. nicht schlechter sondern anders.

Etwas wie das 100-400L bietet z.B. Nikon garnicht an. Gerade in diesem Bereich in Kombination einer 1D natürlich sehr interessant.
Mit einer D700 am KB... garnicht erreichtbar... schon garnicht im Finanziellen Bereich. Auch wenn die D700 günstiger ist... die Äquivalenten Linsen gibt es nicht. Nur entweder um 1-1.5LW schlechter oder 1LW besser (Dafür sehr teuer und kein Zoom)!!
 
Auch sollte man da auch sagen, dass Canon bezüglich Zweiklassen-Linsen besser oder anders gesagt "überhaupt erst" aufgestellt ist.
Nikon verfolgt entweder die Zoomvarianten mit Blenden >5.6 bei grossen Zooms und Brennweiten und die Profiserie bei 2.8 konstant.
Und die Canons bieten anstatt die Variablen Zooms die 4er-Linie.
Das bietet Nikon halt nicht.
Nikon hat da dan eher sehr teuer oder sehr günstig.
Und Canon bietet da halt eine nicht so starke Abstufung.
Somit.. nicht schlechter sondern anders.

Etwas wie das 100-400L bietet z.B. Nikon garnicht an. Gerade in diesem Bereich in Kombination einer 1D natürlich sehr interessant.
Mit einer D700 am KB... garnicht erreichtbar... schon garnicht im Finanziellen Bereich. Auch wenn die D700 günstiger ist... die Äquivalenten Linsen gibt es nicht. Nur entweder um 1-1.5LW schlechter oder 1LW besser (Dafür sehr teuer und kein Zoom)!!

Langsam kann ich das Geheule der Nikon-User nach einem Objektivsortiment ala Canon nicht mehr hören. Was soll denn das dauernde Gewimmer????? Sag mal, seid Ihr Euch eigentlich bewusst, was uns der Hersteller unseres Vertrauens zwischenzeitlich für sagenhafte Werkzeuge in die Hand gibt????
Da habt Ihr, egal ob D300, D3 oder D700, Kameras, mit denen man völlig bedenkenlos knackscharfe und feinkörnige Bilder bis mindestens ISO 6400 machen kann, und was macht Ihr? Ich winselt Euch einen ab, weil es einen Hersteller gibt, der in irgendeinem x-beliebigen Bereich ein Objektiv anbietet, das ein halbe Blende lichtstärker oder anderswie "besser" ist und schon ist das 70-200/2,8 "an seiner Grenze angelangt". Da stellen sich mir echt die Haare auf! Liebe Leute, nehmt Eure ach so schlechten Ausrüstungsgegenstände und geht fotografieren, anstatt hier umeinanderzulamentieren. Es ist echt ein Hohn! Mit Wonne schaue ich mir Bilder der Sportfotografen aus den 80er und 90er Jahren an, die mit analogen Kameras und "ultraschnellem" 400er Film an den Spielfeldrändern oder bei sonstigen Sportevents standen, und sagenhaft geile Bilder gemacht haben. Da hat man sein Handwerk verstanden und wenn ein Bild nichts geworden ist, dann war der User hinter der Kamera eben nicht gut genug. Aber da gab es kein Internetforum, in dem man rumgeheult hat wie ein Kindergartenkind, weil das Material an seine Grenzen gestossen ist...
Es ist echt nur noch zum Lachen. Gähn und gute Nacht.
Gruß, NL
 
Nikonlover

genau solche Beiträge zeigen, dass du überhaupt nicht verstanden hast um was es hier geht.

Schon mal bei einem Fussball-Spiel bei Bewölkung am Rand gestanden?
Oder gar bei Flutlicht?

Wenn ja, würdest du nicht so Arrgumentieren. Sondern würdest wohl selber feststellen, dass die Blende eine "entscheidende" Rolle bei der Möglichkeit der Belichtung spielt.
Auch heute ist der ISO noch begränzt. Klar, man kann ohne weiteres nach oben. Aber man profitiert auch heute von einer guten Offenblende. Nämlich die unteren Bereich im ISO haben genau so von der verbesserten Rauscharmunt und höheren Dynamik profitiert.

Und nicht zu vergessen... früher arbeitete man fast ausschliesslich mit der Blende... Festbrennweiten waren damals mehr vertreten als Zooms.
Die 2.8er-Linsen gibt es schon recht lange. Und nicht erst seit dem Digitalen Zeitalter.

Klar gab es keine ASA3200-Filme. Dennoch... der ISo-Fetisch ist das eine.
Die richtige Linse im Einsatz das andere.

Als Alternative zeigt man hier eine 200-400/4... eine sehr teure Linse um es gegenüber einem 100-400/4 von Canon zu stellen.

Ausserdem... hast du auch nicht verstanden was ich damit meine mit "es ist nicht besser... sondern anders"!
Genörgel ist etwas anderes. Es hat sich ja niemand beschwert.
Sondern es werden eifach Feststellungen und Meinungen ausgetauscht.
Dem einen passt das Nikon-Objektivsortiment besser. Dem anderen das Canon.
Aber das wurde m.E. hier zu keiner Zeit dementiert.

btw: ich bin mit dem Nikon-Objektiv-Sortiment sehr zufrieden. ich wäre wohl der letzte der diesbezüglich Rumjammern wird.

Dir gute Nacht...
 
Nikonlover

genau solche Beiträge zeigen, dass du überhaupt nicht verstanden hast um was es hier geht.

Dir gute Nacht...

Oh doch, ich habe sehr wohl verstanden, worum es geht. Nur ist einfach irgendwann mal der Punkt erreicht, an dem es nur noch langweilt. Wieviele Deiner Sportfotografien in den letzten Jahren konntest Du denn nicht verkaufen, weil Dein Zoom oder Deine Festbrennweite nicht gut (lichtstark) genug waren? Da bin ich mal auf die Antwort gespannt... :)
Gruß NL
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten