• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 in Kombination mit D5100

lehmannudo

Themenersteller
Hallo Zusammen,
jetzt fotografiere ich schon seit vielen Jahren mit diversen Kameras immer auf der Suche nach wirklich guter Bildqualität. Die habe ich mit meiner D700 auch wirklich gefunden, nur das Gewicht stört mich dann doch, wenn man sie mal mit in den Urlaub nehmen möchte - ein altbekanntes Problem also.

Nun habe ich soviel Gutes über den neuen 16MP-Sensor gelesen der u.a. auch in der neuen kleinen und leichten D5100 verbaut ist, also scheinbar die ideale Ergänzung zu meiner D700 für den Urlaub - nur wie steht es mit der Bildqualität im Vergleich zu meiner D700? Ich weiß, KB-Format gegen APS-C, das ist unfair, weiß ich aber die Technik schreitet voran, so dachte ich mir. Schließlich gibt es die D5100 fast noch gar nicht und die D700 hat schon 3 Jahre auf dem Buckel - das ist in der Fototechnik viel.

Also mein neues 24-120 f4 auf beide Kameras aufgeschraubt und los geht der Schnelltest - absolut keine Laborbedingungen, nur mal so aus der Hand aber die Ergebnisse sind schon deutlich.
Ich habe einige Vergleichsfotos geschossen, hier nur mal ein typisches Beispiel:
Bedingungen waren stets Blende 5,6 und ISO100 bei der D5100 und ISO200 bei meiner D700.

Was soll ich sagen, seht die Ergebnisse selbst, ich kommentiere sie mal so - ich bleibe erst mal bei meiner D700, ich habe auch nicht geahnt dass die Ergebnisse doch noch so deutlich sind. Am meisten hat mich überrascht, dass die Bilder der D700 viel ausgewogener erscheinen, in den Tiefen gibt es noch Zeichnung und die Lichter sind auch OK. Bei der D5100 laufen die Tiefen deutlich eher zu.
Geschossen wurde immer im RAW-Format und mit dem ACR entwickelt (alles automatisch). Eine Nachschärfung fand nicht statt.

Gruß, Udo
 
Abgesehen davon, dass die Exifs fehlen: Hast du die Bilder zu völlig unterschiedlichen Zeiten aufgenommen? Das Bild der D700 zeigt einen blauen Himmel und bei der D5100 ist es ordentlich bewölkt. Das macht der kleinen natürlich das Leben schwer, wie man auch gut sehen kann. Die D5100 hat mehr Wert auf den Himmel gelegt. Wenn, dann solltest du beiden Kameras auch gleiche Bedingungen liefern.
 
Hmm... das sieht mir schon fast zu deutlich aus.

Sind ja leider keine Exifs dabei, kann es sein das die Verschlusszeit bei beiden Kameras gleich war? Das würde bei Iso 100 zu Iso 200 und gleicher Blende die Überbelichtung der D5100 erklären.

Ups, habe gerade gesehen das das erste Bild von der 5100er stammt... dann nehme ich das zurück;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blumeundbiene, ja es lagen so ca. 10 min zwischen den Bildern und es war bestimmt nicht alles Laborkorrekt, aber ich habe viele Bilder geschossen mit beiden Kameras und das Ergebnis war irgendwie immer das gleiche, in etwa so wie die gezeigten Bilder, das hat mich schon etwas gewundert.

Gruß, Udo
 
Die anderen Bilder, die du gemacht hast, kennen wir natürlich nicht. Wir sehen nur, was du hier einstellst. Und die sind nicht wirklich vergleichbar - erstrecht nicht ohne weitere Informationen, wie auch die Messmethode der Belichtung (vielleicht Spotmessung an D700 zu Matrix bei D5100?). Da muss es auch nicht "Laborkorrekt" sein, aber es muss schon irgendwie unter gleichen Bedingungen ablaufen. Nicht zuletzt willst du ja selbst auch wissen, wie es genau aussieht und dir nicht einfach nur die D700 schön reden (hoffe ich zumindest).
 
die Bilder der D5100 sehen mir gut eine Blende satter belichtet aus als die der D700, so geht der Vergleich natürlich deutlich für die D700 aus:evil:
 
Also zuerst einmal;ohne Exif nicht gerade aussagefähig.
Davon abgesehen finde ich die Unterschiede zu groß.
Sehr schön zu sehen bei dem Crop.Da paßt ja gar nichts bei dem D5100 Bild.
Irgendwas stimmt da nicht.

Was mich wirklich mal interessieren würde ist ein 1zu1 Vergleich von D7000 und D5100.
Mich beschleicht so langsam das Gefühl das (obwohl gleicher Sensor) die D5100 softwareseitig stark geändert wurde.
 
Also, leider weiß ich nicht wie ich als jpg inkl. EXIF-Daten abspeichern kann, nur die scheinbar unausgewogenen Belichtung der D5100 ist nur ein Faktor, die mangelnde Schärfe und der Mangel an Detailreichtum, die Belichtungsunabhängig ist, ist ein zweiter für mich wichtiger Faktor und hier schneidet die D700 auch deutlich besser ab. Besonders zu beachten ist hiebei dass die D700-Bilder auch noch kleiner sind als die D5100 und selbst die kleineren Bilder einen scheinbar größeren Detailreichtum besitzen.

Nochmal zwei Beispiele:
D5100: ISO 100 - Belichtung 1/320 - 24 mm Brennweite
D700: ISO 200 - Belichtung 1/500 - 35 mm Brennweite (etwas heller)
Beide Bilder sind mit dem 24-120 f4 geschossen worden und aus der RAW-Datei mit dem ACR entwickelt worden


Gruß, Udo
 
Du solltest nicht den Fehler begehen und 100%-Crops vergleichen, denn da gibt es hier nichts zu vergleichen. Interessant ist gleicher Ausschnitt auf gleichem Ausgabeformat. Du wirst ja auch nicht her gehen und bei der "normalen" Betrachtung deiner Bilder sagen: "Oh, ein Bild der D5100, das schau ich mir doch gerade einmal 15% größer, als das einer D700 an!". Wäre ja blöd und macht sicher auch niemand, zumal so eine 100%-Ansicht wohl zuletzt bei de Minolta RD-175 auf einen gewöhnlichen Bildschirm gepasst hat.

EDIT: Exifs wären/sind aber wirklich hilfreich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil es so schön ist noch ein Beispiel:

D5100: ISO 100 - Blende 5,6 - Zeit 1/40 - 24mm
D700: ISO 250 - Blende 5,6 - Zeit 1/125 - 24mm

An diesem Beispiel kann man den Qualitätsunterschied sehr gut sehen - in Sachen Schärfe und Detailreichtum genauso wie in der Zeichnung. Die Bodenlampe (Pfosten) kommt hinsichtlich der Zeichnung bei der D700 viel besser.

@FloMa, im Gegenteil, um die wahre Abbildungsleistung eines Systems beurteilen zu können musst du auf 100% gehen, nur so erkennst du die Fehler bzw. die Abbildungsgüte. Auf welchem Endformat du letzendlich druckst spielt bei dieser Fragestellung keine Rolle. Sage mir bitte wie ich die EXIFS ins jpg-Format einbauen kann.

Gruss, Udo
 
Hier gibt es übrigens einen ganz ähnlichen Vergleich. Auch Sony 12MP Vollformat Sensor (D700, D3) gegen den neuen Sony 16MP APS-C Sensor (D7000, D5100): Klick!
Allerdings kommt Ken zu einem anderen Resümee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur jedem raten sich die Beispielbilder von AndyE runterzuladen
und dort selbst die Ergebnisse verschiedener Kameras zu vergleichen.

http://nikonandye.wordpress.com/articles/article-comparing-image-resolution-of-21-nikon-d-slrs/

Diese Bilder sind nämlich unter vergleichbaren Bedingungen geschossen worden.
(gilt leider nicht für die D7000, aber das soll jetzt hier mal egal sein)

Wenn ich bei allen Bildern in ViewNX im Picture Control Utility die gleiche
Einstellung treffe könnte ich bei 1920x1080 auf einem 37" Display - was irgendwo zwischen A3 und A2 sein müsste - nichtmal 2 der Kameras auseinanderhalten.

Aber das liegt wahrscheinlich an meinem Unvermögen.

@FloMa
Sony ist der Sensorhersteller, nicht Sigma ;)
 
Wie wärs, wenn du mal versuchst, die Bilder gleichhell belichtet hinzukriegen? Sollte doch mit einer kleinen Drehung an der Belichtungskorrektur der D5100 möglich sein - so ca. +0,66 oder - bei der D700.
Des weiteren bezweifele ich, dass der Fokus bei der D5100 und dem 24-70/2.8 passt. Ein sauber justiertes Objektiv ist Vorraussetzung für solch einen "Sensortest".
 
Deine Mühe in Ehren, aber deine gezeigten Fotos sagen mir gar nichts.
Ich vergleiche immer mit gleichen Einstellungen, Stativ und Zeitnah.

Zudem vorerst abgleichen, ob der Focus sitzt:D
 
Ich kann nur jedem raten sich die Beispielbilder von AndyE runterzuladen
und dort selbst die Ergebnisse verschiedener Kameras zu vergleichen.

http://nikonandye.wordpress.com/articles/article-comparing-image-resolution-of-21-nikon-d-slrs/

Diese Bilder sind nämlich unter vergleichbaren Bedingungen geschossen worden.
(gilt leider nicht für die D7000, aber das soll jetzt hier mal egal sein)

Wenn ich bei allen Bildern in ViewNX im Picture Control Utility die gleiche
Einstellung treffe könnte ich bei 1920x1080 auf einem 37" Display - was irgendwo zwischen A3 und A2 sein müsste - nichtmal 2 der Kameras auseinanderhalten.

Aber das liegt wahrscheinlich an meinem Unvermögen.

@FloMa
Sony ist der Sensorhersteller, nicht Sigma ;)

Was soll der Link bringen `?
Hier gehts um die D700 und D5100.
Und von der D5100 sind keine Bilder in dem Vergleich.
 
ich habe auch nicht geahnt dass die Ergebnisse doch noch so deutlich sind.

Ja ich muss sagen ich bin auch sehr erstaunt, wie deutlich sich folgende Schlussfolgerung herauskristalisiert: Deine Vergleiche sind absoluter Nonsense! ... [edit: Entfernt, da vielleicht doch etwas zu hart]...
Komplett unterschiedliche Belichtung, unterschiedlicher Weißabgleich, scheinbar auch unterschiedliche Tonwertkurve... alles was man vielleicht sehen könnte ist, dass die D5100 ihren Auflösungsvorteil nicht ausspielen kann, da die Linse hier scheinbar begrenzt.
lehmannudo schrieb:
@FloMa, im Gegenteil, um die wahre Abbildungsleistung eines Systems beurteilen zu können musst du auf 100% gehen, nur so erkennst du die Fehler bzw. die Abbildungsgüte. Auf welchem Endformat du letzendlich druckst spielt bei dieser Fragestellung keine Rolle
Doch das spielt bei solchen Vergleichen sehr wohl eine Rolle, ganz besonders dann, wenn man dieselbe Linse an zwei völlig unterschiedlich auflösenden Sensoren mit komplett unterschiedlicher Pixeldichte testet.
Aber wem erzähle ich das.... Bildqualität und Zeichnung an zwei völlig unterschiedlich belichteten Bildern vergleichen wollen ...:rolleyes: *seufz*
 
Zuletzt bearbeitet:
@voy2k
Erstens hat die D7000 (die ist dabei) den gleichen Sensor wie die D5100.
Zweitens soll er zeigen - zumindest zeigt dieser Vergleich mir - dass bei gleichen
Einstellungen und gleichem Objektiv unter vergleichbaren Bedingungen
(f8, Stativ, gleicher Bildausschnitt (-> Objektiv mit Stativschelle), gleiche Beleuchtung)
von so ziemlich jeder Nikon Kamera weitestgehend gleich aussehen.

Aber das ist nur, was er mir zeigt.
Das ist ja das schöne an den Beispielbildern,
da kann jeder selber gucken, was für Schlüsse er daraus zieht.

Desweiteren gibt er vielleicht Anhaltspunkte,
wie man so einen Vergleich aufbauen sollte (meiner Meinung nach).
 
Der Vergleich bringt so genau gar nichts.
Unterschiedliche Bedingungen fast in jeder Hinsicht und dann fehlen auch noch die EXIFs.
 
Die Bilder der D700 sind für mich etwas überbelichtet, insbesondere zu sehen an den weißen Wänden des Hauses im Beitrag #10.
 
Auf diesen Bildern sieht es so aus, als hätte die D700 den viel grösseren Dynamikumfang, was mich nicht erstaunen würde. Jedoch muss man schon bei gleichen Bedingungen vergleichen. Andererseits muss sich eine Kamera meiner Meinung nach schlicht in der Praxis bewähren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten