• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

Bis jetzt gibt es nicht den allerkleinsten Hinweis darauf, dass überhaupt in irgendeiner D600 Öl auf dem Sensor gelandet ist. Das wurde irgendwann mal einfach so in den Raum gestellt und immer wieder brav wiederholt.

Dass da ein Filterpaket (Sensor ohnehin nicht) irreparabel beschädigt sein soll, ist schon eine sehr kühne Behauptung, wenn als einzige Grundlage ein offensichtlich extrem tonwertmanipuliertes Bild mit Blende 22 vorliegt.

Was sieht man denn in ganz normalen Aufnahmen mit Blende 5,6 oder 8, ohne Tonwertspielereien?
 
Da gebe ich Andreas_H Recht. Die Filter vor dem Sensor sind extrem robust.
Habe zwecks Umrüstung auf IR schon einige Filter entfernt (nicht bei einer D600 - zu teuer). Außerdem sieht das Bildbeispiel tatsächlich nach ganz normalem Dreck aus.
 
Nein, habe ich nicht. Meinst du ich sollte dann bei der Eingangsbestätigung nachträglich darauf bestehen? Ich wäre ja am Wandel zur D610/800 gegen Aufpreis interessiert.

Ich würde an deiner Stelle gleich eine Email hinterherschicken, oder dort anrufen und darauf bestehen, ja !!
Ich denke die halb durchsichtigen Felcken sind Rückstände die nicht mehr beseitigbar sind.
Ich hatte auch 4-5 soclhe Flecken, die man leider schon bei f8 gesehen hatte.
Ich hatte darauf bestanden endlich eine fehlerfreie CAM zu bekommen.
 
Ich gehe da mit Andreas auch konform.. ich hatte auch soon komischen halbdurchsichtigen Fleck, den konnte ich aber beseitigen. Ergo - keine Beschädigung des Filters..
Ich reinige übrigens mit Sensorwand, Pec-Pads und Filmreiniger-Destillat.
 
Ich denke die halb durchsichtigen Felcken sind Rückstände die nicht mehr beseitigbar sind.
Ich hatte auch 4-5 soclhe Flecken, die man leider schon bei f8 gesehen hatte.
... weil sie auf der Rücklinse des Objektivs liegen oder so? Ich würde aber auch immer und sofort dem maximal möglichen Rabatz bei Nikon veranstalten, Zeter und Mordio.
 
Die unscharfen halbdurchlässigen Flecken sind devinitiv nicht auf dem Sensor. Irgendwelcher Staub weit weg von Sensor, im oder am Objektiv. Du kannst die Filter vor dem Sensor mit allem möglichen putzen, so ein Ergebnis bekommst du nicht hin. Ein Kratzer wäre scharf abgegrenzt.

mfg Frank
 
Die unscharfen halbdurchlässigen Flecken sind devinitiv nicht auf dem Sensor. Irgendwelcher Staub weit weg von Sensor, im oder am Objektiv. Du kannst die Filter vor dem Sensor mit allem möglichen putzen, so ein Ergebnis bekommst du nicht hin.
mfg Frank

Komisch- woher willst du das wissen ?
Hast du die CAM in der Hand gehabt ?
Bei mir waren genau solche Flecken und die waren definitiv auf dem Sensor !!
Die waren, egal mit welchem Objektiv, immer an der selben Stelle.
Bestätigt von Nikon, dass die D600 unreparabel, weil diese Flecken auf dem Sensor !!
 
Die waren, egal mit welchem Objektiv, immer an der selben Stelle.
Meinetwegen. Trotzdem sind die großen Flecken kein üblicher Sensordreck, sondern erinnern stark an eine verschmutzte Rücklinse.

Bestätigt von Nikon, dass die D600 unreparabel, weil diese Flecken auf dem Sensor !!
Das halte ich für Quatsch. Selbst wenn die eingebrannt wären, könnten die immer noch leicht den obersten Filter vor dem Sensor austauschen. Vermutlich schreiben die inzwischen standardmäßig "irreparabel => Wandlung" in jeden Reparaturbericht, um den tobenden Mob zu besänftigen.
 
Komisch- woher willst du das wissen ?
Hast du die CAM in der Hand gehabt ?
Bei mir waren genau solche Flecken und die waren definitiv auf dem Sensor !!
Die waren, egal mit welchem Objektiv, immer an der selben Stelle.
Bestätigt von Nikon, dass die D600 unreparabel, weil diese Flecken auf dem Sensor !!

Okay, wenns so war wars aber von Anfang an und nicht erst nach der Reinigung.
Da ist vielleicht beim Zusammenbau schon irgendwas zwischen Sensor und Filter geraten. Aber selbst das wäre eigentlich ohne Probleme zu reparieren.

mfg Frank
 
Bis jetzt gibt es nicht den allerkleinsten Hinweis darauf, dass überhaupt in irgendeiner D600 Öl auf dem Sensor gelandet ist.

Komisch, ich habe das schon sehr häufig gelesen. Z.B. bei Thom Hogan, der von "lubricant" schrieb, also Schmiermittel, dann gerade wieder hier:

http://www.imaging-resource.com/new...l&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

Also das, was auf meinem Sensor klebte, war definitv ölig und kein Staub.

Oder habe ich hier etwas missverstanden ...?
 
Komisch, ich habe das schon sehr häufig gelesen. Z.B. bei Thom Hogan, der von "lubricant" schrieb, also Schmiermittel, dann gerade wieder hier:

http://www.imaging-resource.com/new...l&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer
Kann sein, aber es ist eben nur eine (unbewiesene) Theorie von mehreren, die immer wieder abgeschrieben wird.

Also das, was auf meinem Sensor klebte, war definitv ölig und kein Staub.
Wie kann man das unterscheiden?

Es gibt z. B. auch eine Theorie, wonach es sich bei dem "Staub" um irgendeine Art von Beschichtung handelt, die sich im Laufe der Zeit ablöst.
 
Berty Nikon hat doch schon das eyelead set
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12257953&postcount=4135
empfohlen. kostet ca 35 - 40€

Also als Schmiermittel für eine Kunststofführung (Gleitlager wovon ich hier mal ausgehe) kann eigentlich nur eine Art Silikonöl sein, da es verträglich für Kunststoff ist.
Das Weiße Fett kanns nicht sein, das würde man recht gut sehen.

Allerdings sollte das mit entsprechendem Reinigungsmittel rückstandslos
entfernbar sein. Auch wenns manchmal länger dauern kann.

hat mal jemand so ne shutter Einheit in seine Einzelteile zerlegt?

wobei moment mal anders gefragt
weiß eigentlich jmd genau, von wo der Schmutz kommt der sich auf dem Sensor niederläßt?
Gibts enstprechende Explosionszeichnungen mit denen man erahnen kann welche beweglichen Teile in der Nähe dieser Sensorfläche sind?

Ein Öl ändert ja seine Viskosität in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur.
folgt daraus das es bei warmenWwetter mehr spritzen kann als bei kaltem?


gibt es hierzu irgendwelche aussagen?

Gruß

Wobei laut Literatur ein Kunststoffgleitlager eher selbstschmierend ausgelegt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten