• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

ich spreche auch aus eigener erfahrung.
und ich drecke nicht rum ich wechsel einfach meine linsen.

und das ein digitaler sensor einfach schmutzig wird empfinde ich,
in anbetracht des verwendeten systems, als vollkommen normal.

hast mit deinen vorgängern auch so gerne weiße stellen stark
abgeblendet abgelichtet und anschließend einem schicken kontrastreglertuning
unterzogen?

wenn ich dies mit meiner d90 mache sehe ich da auch wieder punkte.
tendenz ist auch da eher links oben, aber es gibt sie auch woanders im bild.

mich würde mal interessieren was ihr mit euren kameras macht das die nie schmutzig werden?

grüße
 
mich würde mal interessieren was ihr mit euren kameras macht das die nie schmutzig werden?
So ist es ja gar nicht. Natürlich werden die Sensoren schmutzig und hinterlassen auch mal Flecken auf den Bildern - aber die habe ich nach dem Auftreten immer mit mehrmaliger Betätigung der internen Reinigung beseitigen können. Dann war alles wieder normal, auch bei kleinen Blenden. Das funktioniert mit der D600 nicht. Deshalb kann ich mich mit dieser nicht darauf verlassen nach einer Tour mit guten Fotos nach Hause zu kommen, obwohl ich die Kamera gerade für diese Zwecke verstärkt einsetze.
 
hast du es auch mit ausblasen probiert?
ich weiß nicht wie mächtig so ein rüttler ist.

ich weiß nur bei meiner konnte ich anfangs das piepsen nicht hören
nach dem letzten stützpunkt besuch piepste die kamera bei jeder reinigung.

allerdings kriegt der rüttler auch nicht alles weg
(war bei meiner d90 auch schon so).
also holte ich mir nen blasebalg.
wenns immer noch nicht half ging sogar meine d90 zum putzen
(erst einmal, allerdings könnte die mittlerweile wieder gehen, denn ganz sauber ist die auch nimmer).

kann sein und ich hab mit meiner glück und du hast zwei mal ins klo gegriffen.
keine ahnung.

mich stört hier nur diese verallgemeinerung. dadurch verwischen die grenzen zwischen normalem schmutz und dem sensor-dreck-problem sehr schnell.

du sagtest z.B. nach wenigen 100 auslösungen war der dreck sichtbar.
das paßt ja auch ins bild.
andere reden von 2 und mehr tausend auslösungen.
das sind doch 2 ganz verschiedene ausgangspunkte, oder etwas nicht?

ich zumindest sehe das so.

grüße
 
hast du es auch mit ausblasen probiert?
Einen Blasebalg habe ich mir gekauft, wiegt hier seit 2009 im Schrank und habe ihn vielleicht Anfangs 1-2 Mal bei der D90 benutzt - seither aber nie mehr gebraucht.
Für mich ist die Verschmutzung im normalen Gebrauch ein sehr wichtiges Kriterium für die Anschaffung, da ich nicht gewillt bin meine Fotos ständig durch Stempeln auf einen "Normal-Zustand" zu bringen.
 
Das sagt lediglich etwas über die Luftströmungen in der Kamera, aber nichts über die Ursache der Flecken. Siehe Link weiter oben, bei der D610 (die nach Mehrheitsmeinung hier im Forum ja völlig unverdächtig ist) sitzt der Dreck auch links oben, wenn denn mal welcher da ist.


Wenn man mal hier im Forum querliest, dann gibt es generell bei FX mehr Staub als bei DX.

Das Fehlerbild, das die D600 anfangs hatte, war eine starke Verschmutzung nach wenigen Auslösungen. Mit zunehmendem Gebrauch ließ die Verschmutzung nach und war dann nach ca. 3000 Auslösungen auf Normalmaß (nachzulesen bei LensRentals, die haben's erfunden). Das ist doch wohl ein völlig anderes Fehlerbild.

Ich würde an deiner Stelle nicht das Risiko eingehen, dass ein wohlmeinender Techniker den Verschluss tauscht. Besser wird die Kamera durch eine Totalzerlegung nicht. Mir wäre das Risiko viel zu groß, dass dabei Fehler eingeschleppt werden, die die Kamera jetzt nicht hat.

Außerdem wirst du nach ein paar Tausend Auslösungen feststellen, dass der gleiche Verschmutzungsgrad wieder erreicht ist. Genau so wie es bei einer anderen FX auch wäre.

Einmal mit Sensorswabs und Eclipse durchwischen wäre eine schnellere Lösung gewesen.

Wenn du die Kamera zu Nikon schickst fragen die eigentlich nicht mehr lange sondern bauen schon beim zweiten reinigen einen neuen Verschluss ein.

Wenn dabei was schief geht hat man eine Lebenslange Baustelle.:mad:

So gesehen hast du da schon vollkommen Recht.
 
Ich weiss nicht ob es hier so passend ist, trotzdem frage ich mal, auch hinsichtlich des Fleckenproblems:

Da ich jetzt auf die D600 umsteige, stellt sich mir die Frage, in welcher Form ich sie kaufen soll.

1) Komplett neu
2) B-Ware/Rückläufer von einem der Online Shops
3) Gebrauchtware von einem Fotohändler
4) Gebraucht von Privat

Bei komplett neuen ist das Risiko für Flecken hoch, B-Ware würde ich jetzt einfach mal auf die selbe Stufe stellen, nur für ein niedrigeren Preis.
Gebrauchtwaren von Fotohändlern haben meistens paar Tausend Schuss runter, sind preislich auf Niveau der Rückläufer. Hier sehe ich das Risiko eher geringer, da das Problem ja zu verschwinden scheint. Außerdem hat man, bei 1), 2) und 3), sollte das Problem bestehen, die Möglichkeit es zurückzuschicken.
Gebraucht von Privat ist preislich am niedrigsten, jedoch auch mit de meisten Risiko verbunden, was Flecken UND auch sonstiges angeht.

Vielleicht kann mir hier ja jemand einen entscheidenden Tipp/Rat geben. Ich schwanke zur Zeit zwischen 2) und 3).
 
Da ich jetzt auf die D600 umsteige, stellt sich mir die Frage, in welcher Form ich sie kaufen soll.
  • 1) Komplett neu
  • 2) B-Ware/Rückläufer von einem der Online Shops
  • 3) Gebrauchtware von einem Fotohändler
  • 4) Gebraucht von Privat
Kurz mein Tipp: Nur 1) Komplett neu, möglichst bei einem Online-Händler, da du dort immer das gesetzliche Rückgaberecht nutzen kannst. Bei allen anderen musst du damit rechnen, dass Umtausch und/oder Rückgabe bei Fehlern (Schmutz?) kompliziert werden kann.

4) Gebraucht von Privat = i.d.R. keine Garantie
 
Zuletzt bearbeitet:
neu und gut. alleine schon wegen gewährleistung/garantie und dem umstand dass ein "sensordreckproblem" den einen oder andener zum "sensorreinigen" verleitet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt muss ich mal kurz meine Erfahrungen hier schildern.

Habe im November 2012 die D600 gekauft. Bin dann im Dezember auf die Problematik mit den Flecken aufmerksam geworden. Panik. So ein Mist, dachte ich. Testfotos geschossen und Flecken festgestellt. Natürlich hat es mich massiv angekotzt. Hatte aber auch keine Lust die Kamera zu Nikon zu schaffen, da die Beseitigung der Flecken damals noch nicht gewährleistet war.

Jetzt gute 11.000 Foto´s später muss ich sagen das ich noch kein Bild hat, wo mir die Flecken aufgefallen sind (abgesehen von den Testshoots mit Blende 22<).

Fairerweise muss ich sagen das ich keine Makrofotografie betreibe.
 
Wie wendet man sich denn eigentlich sinnvollerweise an den Nikon-Service in dem Fall? Nur wenn die Sensorflecken einem in's Gesicht springen oder ggf. auch prophylaktisch?

Direkt anfragen, ob der Verschluss gewechselt wird oder eine Sensorreinigung wünschen oder...?
 
Wie wendet man sich denn eigentlich sinnvollerweise an den Nikon-Service in dem Fall? Nur wenn die Sensorflecken einem in's Gesicht springen oder ggf. auch prophylaktisch?

Direkt anfragen, ob der Verschluss gewechselt wird oder eine Sensorreinigung wünschen oder...?
Welchen Sinn sollte denn eine prophylaktische Reinigung bei einem sauberen Sensor haben? Und warum sollte ein Verschluss gewechselt werden, wenn es kein Problem gibt?
 
also ich habe mich einfach mit nikon düsseldorf, nach dem erscheinen der d610, via mail unterhalten.

habe nachgefragt ob der d600 verschluß schadhaft sei weswegen so schnell ein nachfolger geboren wurde.

es wurde nicht genauer auf die frage eingegangen. mir wurde nur nahegelegt meine kamera einzuschicken um die "maßnahme gegen staub" durchführen zu lassen.

ich beschwor allerdings kein problem zu haben. dennoch wurde mir nahegelegt die kamera einzusenden.

naja dann hab ichs eben getan.
kamera war zwar knapp 14 tage unterwegs.
negatives kann ich nicht berichten.
im gegenteil, seit dem service ist die automatische sensorreinigung hörbar.
dies war zuvor nicht der fall (warum auch immer).

gruß
 
das mit der sensorreinigung die man nun hört, kann man positiv aber auch negativ sehen :-D

mich stören die flecken bei meiner fotografie auch kein stück. einzig die frage ob das zeug...mag es öl sein, die oberfläche des sensors angreift ist für mich noch offen. keine ahnung. wenn mal leerlauf is werde ich die kamera zum fixen einschicken und gut. völlig stressfrei das ganze.
 
habe nachgefragt ob der d600 verschluß schadhaft sei weswegen so schnell ein nachfolger geboren wurde.

es wurde nicht genauer auf die frage eingegangen. mir wurde nur nahegelegt meine kamera einzuschicken um die "maßnahme gegen staub" durchführen zu lassen.

ich beschwor allerdings kein problem zu haben. dennoch wurde mir nahegelegt die kamera einzusenden.
Ich habe da mal - anläßlich einer ganz anderen Fragestellung - bei einem sehr kompetenten Nikon-Mitarbeiter nachgefragt. Es gibt keinen Grund, bei einer D600 mit normalem Sensorstaub den Verschluss zu tauschen. Die "Maßnahme gegen Staub" ist indiziert bei viel Staub nach wenigen Auslösungen links oben.

Wie viel Staub und wie wenige Auslösungen kann man am Anfang des Threads nachlesen, das scheint in Vergessenheit geraten zu sein.

Bei der Nikon-Hotline ist man für meinen Geschmack viel zu schnell dabei Geräte einschicken zu lassen anstatt qualifiziert zu beraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du vollkommen recht Andreas ! Eine gute Beratung am Telefon oder ein Gespräch mit einem Techniker hätte so manche
Schwierigkeiten im Vorfeld regeln können. Nur bekommt man einen Techniker in Düsseldorf nicht ans Telefon.

Bei meiner betroffenen Kamera war es sehr deutlich zu sehen und das bereits nach nur 200 Aufnahmen.

Flecken waren dann bereits ab Blende 7.1 sichtbar !

Nikon hatte dann nach 3 Reparaturversuchen das Vertrauen in eine gute Werkstatt völlig zerstört. Ich bin heute noch am Zweifeln ob nicht wieder irgendetwas neues an der Kamera defekt ist , zumal dann auch noch der AF verstellt war.

Hier nochmal zur Erinnerung wie solche Bilder aussehen. Edit: Dieses Foto ist entstanden nachdem Nikon schon einen Verschlusswechsel durchgeführt hatte !
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten