• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

Den der d610?
 
Wenn man in die D600 einen anderen Verschluss einbauen würde als vorher, dann müßte er eine andere Teilenummer haben. Wenn die Teilenummer gleich ist, dann liegt doch eher der Verdacht nahe, dass die D610 den Verschluss der D600 übernommen hat.

Das kann sascha.alex doch mit einem Blick in seinen Reparaturbericht klären.
 
Wenn man in die D600 einen anderen Verschluss einbauen würde als vorher, dann müßte er eine andere Teilenummer haben. Wenn die Teilenummer gleich ist, dann liegt doch eher der Verdacht nahe, dass die D610 den Verschluss der D600 übernommen hat.

Das kann sascha.alex doch mit einem Blick in seinen Reparaturbericht klären.

Nicht wenn einfach Verschlüsse aus einem defekten Batch eingebaut worden sind, mit Produktionsdatum vor X. Danach wird der Fehler im Produktionsprozess des Verschlusses behoben und ein Verschluss mit Produkt. Datum nach X, also nach Behebung des Problems, wird eingebaut.

Teilenummer bleibt in den Fall gleich.
 
Nicht wenn einfach Verschlüsse aus einem defekten Batch eingebaut worden sind, mit Produktionsdatum vor X. Danach wird der Fehler im Produktionsprozess des Verschlusses behoben und ein Verschluss mit Produkt. Datum nach X, also nach Behebung des Problems, wird eingebaut.

Teilenummer bleibt in den Fall gleich.
Dafür spricht eigentlich der gesunde Menschenverstand. Dem ominösen schwarzen Punkt im Stativgewinde wurde ja auch zugeschrieben, dass in den betreffenden Kameras ein problemloser Verschluss eingebaut sei. Das war aber vor etwa einem Jahr und hatte nichts mit der D610 zu tun.

Ich glaube übrigens nicht, dass Nikon bei Verschlüssen eine Chargenverwaltung hat und dass man Verschlüsse aus verschiedenen Produktionszeiträumen sicher abgrenzen kann. Hätte man das, wäre das Problem viel schneller behoben gewesen.

Hier wurde aber verschiedentlich behauptet, man hätte einen anderen Verschluss, nämlich den der D610, verbaut. Wenn er konstruktiv anders ist, dann würde mich eine gleiche Teilenummer extrem verwundern. Der letzte angebliche D610-Verschluss ein Stück weiter vorn im Thread hat aber die gleiche Teilenummer wie die D600-Verschlüsse vorher. Das weckt doch Zweifel daran, dass es sich um eine andere Konstruktion handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht zwingend. zb in der autoindustrie gibt es öfter mal modifikationen an ersatzteilen. das sind veränderungen aufgrund reklamationen, materialeigenschaften usw. die modelübergreifende ersatzteilenummer bleibt gleich.
 
Dann wäre es aber immer noch der Verschluss der D600.

Hier wird immer wieder mal behauptet, man hätte jetzt Verschlüsse der D610 eingebaut, also andere als vorher.

Belastbare Informationen gibt es nicht, eine abweichende Teilenummer würde diese Behauptung etwas plausibler machen.
 
Hier wurde aber verschiedentlich behauptet, man hätte einen anderen Verschluss, nämlich den der D610, verbaut. Wenn er konstruktiv anders ist, dann würde mich eine gleiche Teilenummer extrem verwundern. Der letzte angebliche D610-Verschluss ein Stück weiter vorn im Thread hat aber die gleiche Teilenummer wie die D600-Verschlüsse vorher. Das weckt doch Zweifel daran, dass es sich um eine andere Konstruktion handelt.

Das würde eher sagen, dass einfach ein Fehler im Verschluss/Prozess behoben wurde. In dem Fall würde sich die Teilenummer nicht ändern.

Dann wäre es aber immer noch der Verschluss der D600.

Hier wird immer wieder mal behauptet, man hätte jetzt Verschlüsse der D610 eingebaut, also andere als vorher.

Belastbare Informationen gibt es nicht, eine abweichende Teilenummer würde diese Behauptung etwas plausibler machen.

Nun es wäre der Verschluss der D610, also der ohne Fehler im Prozess/Teil. Wäre also korrekt. Teilenummer kann ja trotzdem gleich bleiben. Wäre ja keine Änderung am Teil an sich. Aber das sind alles Spekulationen :D Hauptsache Problem gelöst!

Der Grund für die D610 ist doch sowieso einfach nur dem schlechten Ruf der D600 verschuldet. Was mich persönlich nicht stört :D Der Preis fällt weiter hehe und ich spekuliere noch ein wenig und schlage dann zu :D

@erlhammer:
:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe jetzt etwas über 500 auslösungen nach dem verschlußtausch
mitte november.

und so schauts bei f32 und nem weißen papier aus.
ps ich mache es meist mit FB's.

hab extra noch den kontrastregler auf 100 geschoben damit man zumindest etwas sehen kann.
 

Anhänge

also ich habe jetzt etwas über 500 auslösungen nach dem verschlußtausch
mitte november.

und so schauts bei f32 und nem weißen papier aus.
ps ich mache es meist mit FB's.

hab extra noch den kontrastregler auf 100 geschoben damit man zumindest etwas sehen kann.

Also ich weiss nicht, ob du das jetzt als negativ ansiehst, oder positiv, aber bei den genannten Einstellungen ist das für mich voll akzeptabel! :D
 
also ich sehe das als äußerst positiv.
(Wobei meine auch vor dem wechsel recht gut aussah.)

hätte ich den kontrastregler nicht in anspruch genommen
wäre gar fast gar nichts mehr zu sehen.

grüße
 
So, meine ist heute auch auf den weg nach Düsseldorf gegangen, da nach einem halben Jahr und etwas über 2000 Klicks der bekannte Dreck sichtbar wurde. Leider muss ich die portokosten nach Düsseldorf selber tragen, da freeway nur nach Dreieich möglich gewesen wäre, was das nächste Servicezentrum hier in der Gegend ist.

Ich bin gespannt, was gemacht wird.

SN 6086368.

Oliver
 
... da nach einem halben Jahr und etwas über 2000 Klicks der bekannte Dreck sichtbar wurde.
Nichts für ungut, aber das Schmutzproblem der D600 stellte sich seinerzeit eher so dar:
ich habe mir die D600 gekauft und von meiner ersten Fototour Bilder mitgebracht, die mir gut gefallen.
Aber zu Hause dann der Schreck: Flecken auf einigen Bildern. Erster Verdacht: das ebenfalls neue Tamron (28-75). Aber beim Gegencheck waren die gleichen Flecken auf den Bildern, die ich mit dem Nikon 70-300 geschossen habe.
Und zwar immer an den gleichen Stellen...ja, es sind gleich mehrere :(
Verschmutzungen nach einem halben Jahr finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich.
 
Verschmutzungen nach einem halben Jahr finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich.
Meine D5100 ist immer noch so sauber wie ein Babypopo, und die habe ich schon länger als meine D600. Außerdem sind die Käufer jetzt sensibilisiert - wenn ich meine D600 weiterverkaufen will, muß ich daher nachweisen, das kein Problem besteht bzw es von Nikon behoben worden ist.
 
Meine D5100 ist immer noch so sauber wie ein Babypopo, und die habe ich schon länger als meine D600.
Meine D300 habe ich häufiger reinigen müssen als jetzt meine D600. Keine Ahnung woran das liegt.

In diesem Thread wird jetzt eine ganz normale Sensorverschmutzung (1/2 Jahr und 2000 Auslösungen) mit einem ernsthaften Problem (schnell zunehmende Verschmutzung nach wenigen Auslösungen, siehe Anfang des Threads) vermengt.

Wenn das gleiche Ausmaß der Verschmutzung bei einem anderen Modell auftritt, wie hier bei der D610, dann ist das doch auch kein Problem.

Vielleicht sollte man überall mit dem gleichen Maßstab messen.
 
Meine D300 habe ich häufiger reinigen müssen als jetzt meine D600. Keine Ahnung woran das liegt.
Vielleicht hast du versessen die Reinigung beim Ein-/Ausschalten versessen? Ich kann die Erfahrungen von DrZoom nur für meine D90/D300/D7000 bestätigen und bin Überzeugt davon, dass es bei meiner aktuellen D7100 nicht anders sein wird.
Dagegen hatte ich mir 2x eine D600 angeschafft (SN:601xxx / SN:608xxx) und beide hatten das selbe Problem - es wurde in der Serie also nicht behoben. Es ist und bleibt ein Risiko sich eine D600 anzuschaffen.
 
Die Flecken sind schon oben links und nicht gleichmäßig auf dem Sensor verteilt. Außerdem stört es und meine anderen Nikon Kameras vorher hatten das nicht in diesem masse., selbst bei längerer Nutzung und viel mehr Klicks.

Oliver
 
Die Flecken sind schon oben links und nicht gleichmäßig auf dem Sensor verteilt.
Das sagt lediglich etwas über die Luftströmungen in der Kamera, aber nichts über die Ursache der Flecken. Siehe Link weiter oben, bei der D610 (die nach Mehrheitsmeinung hier im Forum ja völlig unverdächtig ist) sitzt der Dreck auch links oben, wenn denn mal welcher da ist.

Außerdem stört es und meine anderen Nikon Kameras vorher hatten das nicht in diesem masse., selbst bei längerer Nutzung und viel mehr Klicks.
Wenn man mal hier im Forum querliest, dann gibt es generell bei FX mehr Staub als bei DX.

Das Fehlerbild, das die D600 anfangs hatte, war eine starke Verschmutzung nach wenigen Auslösungen. Mit zunehmendem Gebrauch ließ die Verschmutzung nach und war dann nach ca. 3000 Auslösungen auf Normalmaß (nachzulesen bei LensRentals, die haben's erfunden). Das ist doch wohl ein völlig anderes Fehlerbild.

Ich würde an deiner Stelle nicht das Risiko eingehen, dass ein wohlmeinender Techniker den Verschluss tauscht. Besser wird die Kamera durch eine Totalzerlegung nicht. Mir wäre das Risiko viel zu groß, dass dabei Fehler eingeschleppt werden, die die Kamera jetzt nicht hat.

Außerdem wirst du nach ein paar Tausend Auslösungen feststellen, dass der gleiche Verschmutzungsgrad wieder erreicht ist. Genau so wie es bei einer anderen FX auch wäre.

Einmal mit Sensorswabs und Eclipse durchwischen wäre eine schnellere Lösung gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe ich wie Andreas.
normaler dreck sonst nix.
...bei der D600 aus eigener Erfahrung - sonst offensichtlich bei keiner anderen Nikon-Kamera die ich kennengelernt habe. Ich habe keine Ahnung was ihr mit euren anderen Kameras gemacht habt, aber warum drecken meine Kameras nichts so herum sowie eure und viele D600?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten