• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hallo Zusammen,

ich fotografiere mit der D600 seit dem 01. November und bin bei ca. 3000 Auslösungen.

Flecken bzw. Staub auf dem Sensor hatte ich auch von Beginn an, allerdings kann man ihn mit einem Pinsel (Arctic Butterfly - finde ich sehr viel besser und vor allem nachhaltiger als Blasebalg) sehr einfach entfernen. Eine Verunreinigung (rund, durchscheinend) bekomme ich so nicht weg, aber sie stört auch nicht.

Einfach vor einem Shooting ein Testfoto machen und falls was sichtbar wird, kurz den Sensor reinigen (dauert keine Minute). Allerdings war es nach der Erstreinigung bisher auch nur einmal notwendig und das hatte ich bei meinen anderen Gehäusen auch - bis ca. 5000 Fotos hatte sich immer mal etwas auf dem Sensor abgelagert.

Ich kann das für mich nicht als D600-Problem erkennen, aber vllt. habe ich ja auch nur Glück mit meiner D600.

Viele Grüße

PS: ich lasse sie aber trotzdem mal reinigen, damit der eine Fleck auch noch entfernt wird. Eine Nassreinigung des Sensors habe ich bisher noch nie selbst gemacht, weiss daher nicht, wie einfach das zu machen ist.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

also d700 und eos 5d (auch KB wie ihr wisst) hatten sowas bei mir nicht
grüße

Das kann ich in Bezug auf die 5D nicht bestätigen. Bei mir war damals schon nach weniger als 400 Auflösungen eine gründliche Reinigung erforderlich.

Siehe Attachment. (Ich habe, genau wie Kyle Clement, den Kontrast optimiert, so dass der Staub deutlich sichtbar wird. Unter Normalbedingungen sieht es längst nicht so schlimm aus.)

Die nächste Reinigung fand dann bei ca. 800 Auflösungen statt und dann erst wieder bei 3000 Auflösungen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das kann ich in Bezug auf die 5D nicht bestätigen. Bei mir war damals schon nach weniger als 400 Auflösungen eine gründliche Reinigung erforderlich.

Siehe Attachment. (Ich habe, genau wie Kyle Clement, den Kontrast optimiert, so dass der Staub deutlich sichtbar wird. Unter Normalbedingungen sieht es längst nicht so schlimm aus.)

naja gut
meine eos 5d hatte damals schon runt 15t runter, als ich sie gekauft hatte
kann also auch schon erledigt gewesen sein
und mit der d700 habe ich glaube ich höchstens ne blende 8 benutzt :D

und, wenn man es auch selber weg bekommt, ist es wieder was anderes :lol:
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Interessante Argumentation - der Wahrheitsgehalt steigt also proportional zu der Häufigkeit, mit der eine Behauptung wiederholt wird?

Ja, und warum auch nicht?

Die gesamte empirische Forschung baut darauf auf, und solange es sich um eine Tatsachenbehauptung handelt, die nicht immer von der gleichen Person wiederholt wird, lässt sie ziemlich zuverlässig einen Trend erkennen.

Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass es sich hierbei um Unwahrheiten handeln soll...

Welche Erkenntnis man daraus zieht, mag ja jedem selbst überlassen sein-aber einen Ölfleck unter einem neuen Auto wird man wahrscheinlich auch bemängeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

naja gut
meine eos 5d hatte damals schon runt 15t runter, als ich sie gekauft hatte
kann also auch schon erledigt gewesen sein
und mit der d700 habe ich glaube ich höchstens ne blende 8 benutzt :D

Aha, erwischt. :)

Nichts für ungut, aber das ist genau der Grund, warum ich gegenüber diesen ganzen Forumsberichten so misstrauisch bin. Eine sorgfältige Fehleranalyse ist was anderes. Das gilt natürlich auch für diejenigen, deren Kamera nach 4000 Auslösungen immer noch perfekt sauber ist, denen glaube ich das auch nicht.

und, wenn man es auch selber weg bekommt, ist es wieder was anderes :lol:
Ich habe damals jeweils eine Nassreinigung mit Sensor Swabs durchgeführt. Mit dem Blasebalg ging da nichts...
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Die gesamte empirische Forschung baut darauf auf, und solange es sich um eine Tatsachenbehauptung handelt, die nicht immer von der gleichen Person wiederholt wird, lässt sie ziemlich zuverlässig einen Trend erkennen.

Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass es sich hierbei um Unwahrheiten handeln soll...
Das Problem sind ja nicht die Tatsachenbehauptungen an sich, sondern die Schlüsse, die daraus gezogen werden.

Jemand liest von "Staub auf dem Sensor bei der D600", also macht er ein paar Testbilder, und, o Wunder, findet ebenfalls Staub. Aber was ist damit bewiesen? Staub auf dem Sensor ist (anders als Ölflecken unter dem Auto) bis zu einem gewissen Grad normal. Man müsste also umfangreiche Vergleiche anstellen, um festzustellen, ob der D600-Staub das Normalmaß überschreitet oder nicht. Ich habe bis jetzt von keinen solchen Vergleichen gelesen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?


Stimmt :D :top:

Ich habe keine Canon und auch keine D600, deshalb sehe ich mich hier mal als objektiv an.

Dann ist das hier OT und muss unverzüglich in den Objektiv Thread verschoben werden:lol: :D :p

Interessant wäre aus meiner Sicht mal um welche Art von Schmutz es sich handelt. Schmierstoff - wie er bei früheren Modellen mal als Problem auftrat - scheint es ja eher nicht zu sein. Kann man das bei den betroffenen Modellen mit einer Lupe erkennen?

Ich habe das bei meiner ersten D600 mit einer starken Lupe und einer LED Taschenlampe mit sehr stark gebündeltem Licht untersucht. Den Staub konnte ich da gut ausmachen und auch bewegen. Die übrigen, auf dem Bild sehr gut erkennbaren blasseren Flecken überhaupt nicht. Und das sind genau diejenigen, die Nikon beim check &clean auch nicht weg bekommen hat. Deshalb kann ich immer nur den Kopf schütteln über diejenigen, die das hier so kleinreden oder empfehlen, doch mal den Blasebalg zur Hand zu nehmen. :ugly:

Übrigens hatte ich das gleiche Problem bei meiner zweiten d600 auch. Die Seriennummern waren etwa 70 auseinander...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Jemand liest von "Staub auf dem Sensor bei der D600", also macht er ein paar Testbilder, und, o Wunder, findet ebenfalls Staub. Aber was ist damit bewiesen? Staub auf dem Sensor ist (anders als Ölflecken unter dem Auto) bis zu einem gewissen Grad normal. Man müsste also umfangreiche Vergleiche anstellen, um festzustellen, ob der D600-Staub das Normalmaß überschreitet oder nicht. Ich habe bis jetzt von keinen solchen Vergleichen gelesen.

Ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass der Staub allein nicht das große Problem darstellt. Ölfeldern unter dem Auto sind aber ebensowenig normal wie Ölflecken auf dem Sensor, oder?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das Problem sind ja nicht die Tatsachenbehauptungen an sich, sondern die Schlüsse, die daraus gezogen werden.

Jemand liest von "Staub auf dem Sensor bei der D600", also macht er ein paar Testbilder, und, o Wunder, findet ebenfalls Staub. Aber was ist damit bewiesen? Staub auf dem Sensor ist (anders als Ölflecken unter dem Auto) bis zu einem gewissen Grad normal. Man müsste also umfangreiche Vergleiche anstellen, um festzustellen, ob der D600-Staub das Normalmaß überschreitet oder nicht. Ich habe bis jetzt von keinen solchen Vergleichen gelesen.


Nein, lieber ORothe, jetzt steige ich doch mal etwas tiefer ein:

Du hast die Frage gestellt, ob der Wahrheitsgehalt proportional mit der Anzahl der Behauptung steigt. Ich habe daraufhin "Ja!" geschrieben.

Ich bin durchaus der Meinung, dass je mehr diese Behauptung aufstellen (wenn sie denn stimmt), desto wahrscheinlicher ist sie.
Es gibt ja auch Kameramodelle, da kommt das Thema kaum oder gar nicht zur Sprache-nun ist der Schluss ohne weitere "Beweise" zulässig, dass dieses Phänomen hier (Kamera A) deutlicher auftritt als dort (Kamera B).
Dazu braucht es dann auch keine aufwändigen Tests mehr-hier ist das Faktum erst einmal ausreichend, es sei denn, man sucht nach der Ursache...

Dass Verunreinigungen auf dem Sensor "normal" sind sehe ich auch nicht so, insbesondere dann nicht, wenn sie auf das Bildergebnis Einfluss haben. Es geht ja jetzt schon soweit, dass man sogar bestimmte Blendenwerte als Argument hernimmt, um die Sensorverunreinigung ab Werk zu relativieren.
Da sind wir dann bei meinem Ölfleck, der das Auto ja auch nicht unbrauchbar macht und bei mäßiger Beanspruchung über Jahre hinweg eigentlich auch nicht unbedingt stören muss.

Für mich ist das inakzeptabel, und ich möchte das auch nicht dem Forumsvotum überlassen, ob ich das nun "normal" oder als "störend" empfinden darf..?!

Ich weiß jetzt nicht, ob es so etwas schon mal gegeben hat und ob es etwas nützen würde, aber mir schwebt so etwas wie eine "Rückrufaktion" vor, bei dem man dann herstellerseitig dem Kunden Abhilfe zuteil kommen lässt, als sie in einer Art Kunden-Prozession immer wieder zur Nachbesserung zu geben.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Angeblich arbeitet ein namhafter Zubehörhersteller bereits an einer Lösung des Problems, nämlich einem

Adapter: Vorwerk --> Nikon F-Bajonett

;)

P.S.
Mein Sensor war nach ca. 500 Auslösungen auch total versaut, ließ sich aber zum Glück per Blasebalg problemlos reinigen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich bin durchaus der Meinung, dass je mehr diese Behauptung aufstellen (wenn sie denn stimmt), desto wahrscheinlicher ist sie.
Soll ich wirklich anfangen, Gegenbeispiele aufzuzählen? Die Geschichte ist voll von Behauptungen, die irgendwann mal von der Mehrheit akzeptiert wurden, sich aber später als falsch herausgestellt haben.

(Ein Beispiel aus der Gegenwart ist die homöopathische Medizin, an die Millionen Deutsche glauben, inklusive vieler Journalisten. Trotzdem haben seriöse medizinische Untersuchungen bis jetzt keine Wirkung gefunden, die über den Placebo-Effekt hinausgeht.)

Es gibt ja auch Kameramodelle, da kommt das Thema kaum oder gar nicht zur Sprache-nun ist der Schluss ohne weitere "Beweise" zulässig, dass dieses Phänomen hier (Kamera A) deutlicher auftritt als dort (Kamera B).
Oder dass mehr danach suchen und entsprechend fündig werden. Warum muss man darüber überhaupt noch diskutieren, das ist doch simple Psychologie, dass das Wissen oder die Vermutung, da könnte ein Fehler sein, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mir der Fehler auffällt. Schon mal einen kleinen Fleck auf dem Oberhemd gehabt, den man erst wahrnimmt, nachdem man von anderen darauf hingewiesen wurde?

Dass Verunreinigungen auf dem Sensor "normal" sind sehe ich auch nicht so, insbesondere dann nicht, wenn sie auf das Bildergebnis Einfluss haben.
Siehe mein Testbild von der Canon 5D aus dem Jahre 2006. Staub war schon immer ein Thema, und ich habe auch etliche "normale" Bilder, wo man ihn sieht. Warum wohl hat Nikon schon vor Jahren die "Image Dust Off" Funktion in Capture NX eingeführt?

Da sind wir dann bei meinem Ölfleck, der das Auto ja auch nicht unbrauchbar macht und bei mäßiger Beanspruchung über Jahre hinweg eigentlich auch nicht unbedingt stören muss.
Ein Ölfleck bei einem Auto ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt, Staubflecken dagegen lassen sich bei einem offenen System wie einer DSLR grundsätzlich nicht vermeiden.

Was anderes wäre es natürlich, wenn es tatsächlich Ölflecken wären. Ich habe aber bisher im Internet keinen einzigen konkreten Anhaltspunkt dafür gesehen, im Gegenteil, viele schreiben ausdrücklich, es sei wohl kein Öl und ließe sich leicht entfernen. Denkbar ist z. B. das folgende:
- 5% der Kameras haben das Staub-Problem
- 0.05% der Kameras haben stattdessen ein Öl-Problem
- 100 Leute berichten über "Flecken"
- einer schreibt (und er hat sogar recht!), bei den Flecken handle es sich um Öl
- Daraufhin denke jetzt alle, wenn sie "Flecken" sehen, das müsste Öl sein.

Für mich ist das inakzeptabel, und ich möchte das auch nicht dem Forumsvotum überlassen, ob ich das nun "normal" oder als "störend" empfinden darf..?!
Das kann natürlich jeder halten, wie er mag, und im Zweifelsfall darauf verzichten, die Kamera zu kaufen. Wenn man allerdings Ansprüche an Nikon stellt, braucht es objektive Argumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

@ORothe:

Wie auch immer:
Ich wünsche ich allen stolzen Besitzern viel Spaß mit der Kamera.
Sie hat ja wirklich Vieles zu bieten...

Ich möchte diesen "Dialog" mit Dir, bei allem Respekt, dann jetzt auch beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Dass Verunreinigungen auf dem Sensor "normal" sind sehe ich auch nicht so, insbesondere dann nicht, wenn sie auf das Bildergebnis Einfluss haben. Es geht ja jetzt schon soweit, dass man sogar bestimmte Blendenwerte als Argument hernimmt, um die Sensorverunreinigung ab Werk zu relativieren.
...
Für mich ist das inakzeptabel, und ich möchte das auch nicht dem Forumsvotum überlassen, ob ich das nun "normal" oder als "störend" empfinden darf..?!
...
Ich weiß jetzt nicht, ob es so etwas schon mal gegeben hat und ob es etwas nützen würde, aber mir schwebt so etwas wie eine "Rückrufaktion" vor, bei dem man dann herstellerseitig dem Kunden Abhilfe zuteil kommen lässt, als sie in einer Art Kunden-Prozession immer wieder zur Nachbesserung zu geben.

Sehr richtig! :top: Wobei es sicherlich nicht falsch wäre, neben der freiwilligen und kundenfreundlichen Rückrufaktion die gesetzliche Gewährleistung zu nennen, die jede Kamera für zwei Jahre mitbringt. In den ersten sechs Monaten auch recht einfach durchzusetzen. Kern der Sache ist, ob die Kameras "sich für ihre gewöhnliche Verwendung eignen und die für derartige Waren übliche und vom Käufer zu erwartende Beschaffenheit aufweisen." (Zitat aus dem einschlägigen Wikipedia-Artikel, lohnenswert unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Mangel...lichen_Gebrauch_.28objektiver_Ma.C3.9Fstab.29

mal nachzulesen. Ich finde, eine Kamera, die schwarz- oder graugepunktete Bilder produziert, weist die genannte Beschaffenheit nicht auf. Sie ist schlicht mangelhaft im Rechtssinne.

Nach wie vor: ich verlange von einer neuen Kamera, egal welcher, dass ich ihre Bilder nutzen kann. Die wöchentliche Bewegungstherapie - Lauf zum Händler oder zum Nikon Service - brauche ich nicht ( hinzunehmen). Nichts hat mich in der letzten Zeit so sehr geärgert, wie die Tatsache, sehr viele wunderschöne Bilder in diesem tollen Herbst nicht machen zu können, weil die Kamera beim Service war. :grumble:
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Den Staub konnte ich da gut ausmachen und auch bewegen. Die übrigen, auf dem Bild sehr gut erkennbaren blasseren Flecken überhaupt nicht. Und das sind genau diejenigen, die Nikon beim check &clean auch nicht weg bekommen hat.
Wenn sie sich nicht wegpusten lassen und blasser sind, dann könnte es Schmierstoff sein. Wenn sie bei der Naßreinigung nicht verschwinden, dann sieht das aber eher nach einem Fehler im Filterpaket aus... :eek:

Bist du sicher, dass man da erfolglos eine Naßreinigung versucht hat?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn sie sich nicht wegpusten lassen und blasser sind, dann könnte es Schmierstoff sein. Wenn sie bei der Naßreinigung nicht verschwinden, dann sieht das aber eher nach einem Fehler im Filterpaket aus... :eek:

Bist du sicher, dass man da erfolglos eine Naßreinigung versucht hat?

Nikon war im Rahmen einer Hausmesse bei meinem Händler. Dieser hat mir versichert, dass es so - Nassreinigung - gemacht wurde. Und da diese Art von Flecken sich auch danach vermehrten, sah mein Händler keine andere Möglichkeit, als die Kamera zurück zu nehmen. Bei der zweiten Kamera war nur das erste Foto sauber. Anschließend konnte man zusehen, wie die Punkte fruchtbar waren und sich vermehrten :ugly:
Besonders ärgerlich war und ist, dass die D600 exakt meine Kamera war :grumble: und ich sie nun nicht mehr habe. :grumble: :ugly: :grumble: :ugly:
Aber: für knapp 2.000 Euronen bin ich nicht bereit, mich zu ärgern.
Mein Händler ist im Übrigen exakt der gleichen Meinung :) und wieder im Besitz der beiden D600. Nicht mehr aber auch nicht weniger als ein Indiz für die Mangelhaftigkeit (wat für'n Wortmonster :D)
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Nach 250 sind die großen Flecke weg. Allerdings habe ich jetzt mehrere ganz kleine. Auf dem Sensor habe ich nun mittig einen Fleck, der aussieht als wäre er feucht. Dieser ist aber nicht auf den Bildern zu sehen.

offtopic: Hat jemand ausser mir dass Gefühl, dass der Spiegelschlag die Kamera in der Hand erheblich erschüttert?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Zitat von Roger Cicala:

"When our techs started complaining that D600s were all coming back from their first rental with a lot more dust (despite being freshly cleaned before leaving) we didn’t pay much attention to that either. We all remember the oil / dust issues the D3x and D3s had. Those mostly cleared up after a few cleanings.

The dust kept reappearing with every rental, and more impressively – it was generally in the same location (upper left 1/3 of the image). That did get our attention, so we started looking into the matter a bit. We kept dust pictures for 20 consecutive D600s returning from rental and saw the problem was very real.

In general, about 1 out of 4 cameras requires sensor cleaning after a rental. All 20 of the D600s did."



Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten