• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Und deshalb haben jetzt alle anderen D600 auch ein Problem?

Nein alle D600 haben kein Problem.
Aber die Besitzer der betoffenen D600 erhoffen sich hier zu informieren,
und nicht wie Idioten behandelt zu werden.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Was mich ein wenig beunruhigt: Sind es erst vor kurzem erworbene D600? Oder handelt es sich hierbei schon um Modelle, die vor 2 -3 Monaten gekauft wurden?

Dachte eigentlich, dass Nikon das Problem inzwischen in den Griff bekommen hat.

Hallo Croveans

Es sind auch seit kurzem gekaufte D600 betroffen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Es ist doch bei den Informationen, die es hier gibt, überhaupt nicht möglich ein Urteil zu bilden. Es gibt völlig verschiedene Ansichten davon, wie viel Schmutz den nun normal oder akzeptabel ist und wie man das feststellt (mit oder ohne krasse Nachhilfe durch Photoshop).

Da kann man doch allein auf der Basis irgendwelcher emotional aufgeladener Beiträge hier im Thread normalen Schmutz von verspritztem Schmiermittel überhaupt nicht mehr unterscheiden.

Wer sich wirklich informieren will, der tut besser daran, bei einem vertrauenswürdigen Händler nachzufragen (dem man ja auch klarmachen kann, dass er es im Zweifelsfall auszubaden hat) oder bei einem Mitarbeiter eines Servicepoints, den man als objektiv kennengelernt hat.

Reinigungszubehör für Sensoren gibt es, seit es DSLR gibt. Warum eigentlich, wo doch hier so viele behaupten, sie hätten vor der D600 noch nie reinigen müssen? Irgendwas kann doch da nicht stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Es ist doch bei den Informationen, die es hier gibt, überhaupt nicht möglich ein Urteil zu bilden. Es gibt völlig verschiedene Ansichten davon, wie viel Schmutz den nun normal oder akzeptabel ist und wie man das feststellt (mit oder ohne krasse Nachhilfe durch Photoshop).

Da kann man doch allein auf der Basis irgendwelcher emotional aufgeladener Beiträge hier im Thread normalen Schmutz von verspritztem Schmiermittel überhaupt nicht mehr unterscheiden.

Versuchst Du alle X Seiten oder alle X Beiträge immer mal wieder davon abzulenken dass es dass Problem offensichtlich gibt und hier bedarf besteht darüber zu reden? Wenn es geklärt ist und hier nur Panikmache betrieben wird, dann mach doch zu. Ansonsten, sollte man sich doch dazu äussern dürfen, wie weltweit in anderen Foren übrigens auch, oder?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Und deshalb haben jetzt alle anderen D600 auch ein Problem?

Sind Sie Nikon Verkäufer/Mitarbeiter/Ingenieur?

Was mich ein wenig beunruhigt: Sind es erst vor kurzem erworbene D600? Oder handelt es sich hierbei schon um Modelle, die vor 2 -3 Monaten gekauft wurden?

Dachte eigentlich, dass Nikon das Problem inzwischen in den Griff bekommen hat.

Nein! Nikon verkauft auch im Mai 2013 noch mangelhafte D600 und lässt es den Kunden eiskalt ausbaden.

Canon und Sony können Ihre Marketingabteilung in Urlaub schicken wenn Nikon so weiter macht. Ich bin sooo kurz davor meine Objektive zu verkaufen. Allein wegen mir haben mehrere Bekannte vor kurzem nicht zu Nikon gegriffen.

Und ja, nach 4 Wochen D600 liegen die Nerven blank. Soll jeder selbst überlegen ob er das Risiko eingeht. Es soll ja auch ein paar gute Modelle geben... :lol:
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

[...]
Wer sich wirklich informieren will, der tut besser daran, bei einem vertrauenswürdigen Händler nachzufragen (dem man ja auch klarmachen kann, dass er es im Zweifelsfall auszubaden hat) oder bei einem Mitarbeiter eines Servicepoints, den man als objektiv kennengelernt hat.

Reinigungszubehör für Sensoren gibt es, seit es DSLR gibt. Warum eigentlich, wo doch hier so viele behaupten, sie hätten vor der D600 noch nie reinigen müssen? Irgendwas kann doch da nicht stimmen.

Wenn man etwas kaufen will ist im allgemeinen der Händler zu fragen. Dieser wird nicht versuchen mir eine Kamera zu verkaufen und 100% ehrlich sein. Gute Händler haben das so an sich. [\end{Ironie}]

Ich finde kritisch zu hinterfragen, warum negative Bewertungen frustrierter Kunden sofort gekontert werden. Meine Motivation ist, dass ich 4 Wochen nichts als Ärger für über 1500€ erstanden habe und anderen Menschen helfen will. Und Ihre?

Auf Dauer werden immer weniger Nikon-Produkte im ersten Jahr verkauft. Die Auswirkungen auf die nächste Produkt-Einführung dürften gravierend sein. Nikon muss aufwachen und so manch ein Nikon-Fan auch (z.B. ich vor 3 Wochen).

Da mir meine Zeit zu schade ist, werde ich nicht mehr auf ignorante Nikon-Hardcore-Fans oder Mitarbeiter eingehen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Sind Sie Nikon Verkäufer/Mitarbeiter/Ingenieur?

Nein, nur ein ganz normaler Nikon User, der ganz objektiv und unvoreingenommen sein Equipment Verteidigt :D
Nix für ungut Andreas, aber so kommt es langsam aber sicher rüber. Du kritisierst jeden der ein Problem hat so dermaßen, und stellst es dann auch noch als "gar nicht vorhanden" hin, so dass man Glaubt Du wirst von Nikon dafür bezahlt ;)

wegen mir haben mehrere Bekannte vor kurzem nicht zu Nikon gegriffen.
Bei mir war es auch so, hatte aber nichts mit der D600 zu tun...war wegen der D800 :evil:

LG
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Es gibt völlig verschiedene Ansichten davon, wie viel Schmutz denn nun normal oder akzeptabel ist ... wo doch hier so viele behaupten, sie hätten vor der D600 noch nie reinigen müssen? Irgendwas kann doch da nicht stimmen.

Also, bei allem Respekt, wenn du bei einer nagelneuen, sauteuren Kamera nach 2 Wochen soviel Dreck auf dem Sensor hättest (nach vielleicht 3 Mal Objetiv wechseln) wärst du weit weniger gelassen - besonders mit der Aussicht, dass ein einmaliger Check&Clean das Problem auch nicht dauerhaft beseitigt.

Ich "behaupte" hier mit Fug und Recht, dass ich in 3 Jahren mit meiner D90 genau 1 Mal genau 1 Pünktchen auf dem Sensor hatte, das aber mit dem Blasebalg in Sekunden beseitigt war - und das, obwohl ich häufig Objektive gewechselt habe, auch unterwegs.

Ich denke, dass von keinem der betroffenen Benutzer hier übertrieben wurde, oder? In Wirklichkeit will doch jeder nur seine Ruhe haben und fotografieren, und nicht irgendwelche erfundenen Stories in irgendwelchen Foren pushen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich finde kritisch zu hinterfragen, warum negative Bewertungen frustrierter Kunden sofort gekontert werden. Meine Motivation ist, dass ich 4 Wochen nichts als Ärger für über 1500€ erstanden habe und anderen Menschen helfen will.
Und das tut man wirklich mit einer undifferenzierten Betrachtung?

Ich bemühe mich lediglich darum, alle Aspekte der Darstellung des Problems im Forum zu berücksichtigen, so wie es hier auch jemand tut. Im Übrigen habe ich weder mit Nikon irgendwas zu tun noch mache ich die meisten Bilder mit einer Nikon-DSLR.

Da mir meine Zeit zu schade ist, werde ich nicht mehr auf ignorante Nikon-Hardcore-Fans oder Mitarbeiter eingehen.
Und wenn, dann vielleicht in einem angemessenen Ton.

Also, bei allem Respekt, wenn du bei einer nagelneuen, sauteuren Kamera nach 2 Wochen soviel Dreck auf dem Sensor hättest (nach vielleicht 3 Mal Objetiv wechseln) wärst du weit weniger gelassen - besonders mit der Aussicht, dass ein einmaliger Check&Clean das Problem auch nicht dauerhaft beseitigt.
Dann hätte ich sofort das Angebot von Nikon zur Nachbesserung angenommen. Wäre der Schmutz dann geblieben (bei welchem Anteil der reparierten Kameras war das eigentlich so?), dann hätte ich bei Nikon einen Tausch erwirkt, je nach Laune in das gleiche oder gegen Zuzahlung in ein anderes Modell.

Meine Erfahrungen mit anderen Modellen ist leider so, dass nicht jede erste Nachbesserung zum Erfolg führte (D300 viermal, D7000 dreimal Service). Das kann man finden wie man will, aber ausschließen kann man es leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hallo zusammen,

meine Kamera ist gestern Abend wieder wohlbehalten bei mir angekommen. Im Stativgewinde ist jetzt auch so ein schwarzer "Edding"-Punkt, der vorher nicht da war. Ein Flecken-Testbild konnte ich mangels Tageslicht noch nicht machen, bin aber schon gespannt. Ein Bisschen schade ist, dass die Nikon-Techniker den Service-Aufenthalt nicht genutzt haben, um auch das (äußerlich) verstaubte und verschmierte Sucherokular zu reinigen... muss ich wohl selber machen. Dafür haben sie meine Objektive, die ich bei der Gelegenheit gleich mit da gelassen hatte kostenlos geprüft und gereinigt.

Gruß
Fabian
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Also in besitze seit Ende Maerz auch eine D600. Ich bin in vielerlei Hinsicht immer wieder erstaunt und begeistert von der Kamera, besonders unter low light conditions. Eine Riesenverbesserung zu der D90, die vorher hatte (und jetzt leider nicht mehr). Wenn da nicht dieses leidige Staubproblem waere. Bei f/5.6 kann man es bei mir schon sehen, wenn man weiss wo der Dreck ist. Bei der D90 habe ich mich um so etwas nie gekuemmert, auch weil ich praktisch nicht kleinere Blenden als f/8 verwendet habe. Wenn man bedenkt, wie viele Stunden ich (und wohl auch viele andere) sich mit dem Problem beschaeftigt habe. Mag sein, dass Hysterie dabei ist. Man ist sich nicht sicher, dass man ploetzlich ein zunehmendes Problem hat. Was ist, wenn das dicke Ende erst kommt, wenn die Garantie abgelaufen ist. das nervt.

Als Physikerin habe ich mal versucht, abzuschaetzen, wie gross die Chance ist, durch Luftverwirbelung bein Hochklappen des Spiegels, Staub, der sich im Spiegelkasten abgelagert hat, auf den Sensor zu bekommen. Das ist praktisch unmoeglich. Die Adhaesion und die Gravitation sind i.A. zu stark.
Eine volle Simulation habe ich nicht dafuer geschrieben, der Aufwand waere zu hoch. Fuer ein Unternehmen wie Nikon wuerde ich das schon erwarten, um das Problem zu verstehen. Wir (in der Forschung) tun das ja auch, um unsere Messungen zu verstehen.

Ihr werdet sicher aus eigener Erfahrung wissen, wie hartnaeckig Staub auf der Linse sitzt und dass es oft schwer ist, ihn selbst mit dem 'Rocket Air' wegzubekommen. Und da sind die Luftgeschwindigkeiten sehr viel hoeher, als die durch das Spiegelhochklappen verursachten Geschwindigkeiten. Es kann i.A. nur der Staub sein, der sich in der Luft im Spiegelkasten befindet. Die Chance, dass der den Verschluss waehrend der 1/100 oder so passiert, die der offen ist, ist sehr klein. Bei Liveview (den ja nur wohl wenige mit dieser Kamera benutzen werden) oder beim Filmen sieht das natuerlich anders aus. Damit liegt fuer mich der Schluss neaher, dass der Dreck vom Verschluss selbst kommt.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

[...]Wenn man bedenkt, wie viele Stunden ich (und wohl auch viele andere) sich mit dem Problem beschaeftigt habe.[...]

Das ist im Nachhinein das eigentliche Problem. 1 Monat auf und ab, jeden Tag neuer Ärger. Ich habe Besseres zu tun (Was man u.a. an der Zahl meiner Forenbeiträge vor dem D600-Desaster erkennen kann).

Ich bin übrigens E-Techniker und würde entlassen werden wenn ich so etwas verzapfe (Jaaa, Ströhmungslehre war damals auch nicht mein Lieblingsthema ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Als Physikerin habe ich mal versucht, abzuschaetzen, wie gross die Chance ist, durch Luftverwirbelung bein Hochklappen des Spiegels, Staub, der sich im Spiegelkasten abgelagert hat, auf den Sensor zu bekommen. Das ist praktisch unmoeglich. Die Adhaesion und die Gravitation sind i.A. zu stark.
Das steht in einem Widerspruch zu den Erfahrungen, die man mit Pollen und Feinstaub machen kann.

Ich habe eine Zeit lang viele Makroaufnahmen gemacht. Die Blendenäquivalente (also F-Blende + Verlängerungsfaktor durch Auszugsverlängerung und Pupillenfaktor) lagen dabei bei 16-32. Bei allen meinen DSLR konnte ich eine Zunahme von Sensorschmutz beobachten.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Bei allen meinen DSLR konnte ich eine Zunahme von Sensorschmutz beobachten.

natürlich nimmt die Verstaubung des Sensors grundsätzlich bei jeder DSLR mit der zeit zu. Wäre es anders, müsste man mal die Physik generell überdenken (Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, zunehmende Entropie).
Was man da aber bei diversen D600 zu sehen bekommt ist eben ein Effekt, der weit über dem normalen Sensorverstauben liegt. Das dürfte ja nun hinreichend und zur Genüge dargestellt worden sein.

Gibts eigentlich seitens Nikon eine neue Aussage zum Thema? Sowas wie einen Hinweis darauf, dass alle ab irgendwann produzierten D600 das Problem nicht mehr haben? Oder hat der verantwortliche Ingenieur mittelweile Harakiri begangen und der Rest des Unternehmens schweigt das Problem weiterhin tot und repariert still und heimlich die Kameras dieser undankbaren und überkritischen Fotografen, die nicht glauben wollen, dass das alles normal ist? ;)

Daniel
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Zum Glück habe ich das Staub-Öl-Graphit-Eckflecken-Problem an meiner D600 nicht. Mich würde es aber auch sehr ärgern, wenn es nach einem Servicebesuch und Verschlusstausch wieder bzw. weiterhin vorhanden wäre.

Man könte sich vielleicht mal auf einen "Standardtest" verständigen, so dass hier vergleichbare Fotos von z. B. drei Blendenstufen ohne(!!!) jegliche EBV gesammelt werden. Dann wäre die Differenzierung zwischen Betroffen / Teilbetroffen / Nichtbetroffen für alle besser nachvollziehbar, zudem hätten die Betroffenen entsprechendes Material um ggü. dem Händler / Hersteller zu Argumentieren.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Gibts eigentlich seitens Nikon eine neue Aussage zum Thema? Sowas wie einen Hinweis darauf, dass alle ab irgendwann produzierten D600 das Problem nicht mehr haben? Oder hat der verantwortliche Ingenieur mittelweile Harakiri begangen und der Rest des Unternehmens schweigt das Problem weiterhin tot und repariert still und heimlich die Kameras dieser undankbaren und überkritischen Fotografen, die nicht glauben wollen, dass das alles normal ist? ;)

Letzteres. Hätte Nikon eine Lösung, dann gäbe es ein Statement. Ich kenne die D600 Verkaufszahlen nicht, aber die könnten sicher besser sein.

Canon und Fuji haben sich auch schon für Produktfehler entschuldigt. Derart herablassen wird sich Nikon wahrscheinlich nicht, aber für den Umsatz kommuniziert sogar Nikon notfalls kurz mit seinen Kunden.

Harakiri bitte wenn dann im (Qualitäts-)Management - die armen Ingenieure haben bestimmt gewarnt... ;)
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Gibts eigentlich seitens Nikon eine neue Aussage zum Thema? Sowas wie einen Hinweis darauf, dass alle ab irgendwann produzierten D600 das Problem nicht mehr haben?
Deine wievielte Nikon ist die D600? ;)

Nikon hat solche Aussagen meines Wissens bei keinem Modell gemacht. Weder bei der D70 (schiefer Sensor, Backfocus), der D200 (Banding), der D7000 (Fehlfokus bei Fertigungsbeginn) noch der D800 gab es eine klare Aussage, ab wann die Luft rein war.

Gemessen an meinen bisherigen Erfahrungen wäre das auch nicht zielführend. Die D600 ist meine erste Nikon (und es ist meine sechste Nikon-DSLR), die nicht gleich nach dem Kauf zum Service muss (die Fokusabweichung meiner D600 liegt in einem gerade noch akzeptablen Rahmen, Staub hat sie nicht). Die anderen fünf mußten mehrmals zum Service, bei der D80 habe ich irgendwann aufgegeben (die dient seit Jahren als Briefbeschwerer).

100 % Fehlerfreiheit ab Werk ist bei DSLR leider eine utopische Vorstellung, jedenfalls wenn man seine Kameras kritisch betrachtet. Dafür gibt es den Service.

Man könte sich vielleicht mal auf einen "Standardtest" verständigen, so dass hier vergleichbare Fotos von z. B. drei Blendenstufen ohne(!!!) jegliche EBV gesammelt werden. Dann wäre die Differenzierung zwischen Betroffen / Teilbetroffen / Nichtbetroffen für alle besser nachvollziehbar, zudem hätten die Betroffenen entsprechendes Material um ggü. dem Händler / Hersteller zu Argumentieren.
Guter Vorschlag. Die jeweiligen Auslösezahlen wären auch noch interessant und auch die verwendeten Objektive, damit man die Einflüsse der "Luftpumpen" eventuell abgrenzen kann.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

ORothe ist offenbar ein großer Verfechter der Theorie, dass es kein Staubproblem gibt.
Keineswegs, ich will nur darauf hinweisen, dass - trotz all der vielen Beiträge von Betroffenen und Pseudo-Betroffenen - nach wie vor nicht genügend harte Daten vorliegen, um die Hypothese "Die D600 hat ein Staub-/Schmutzproblem" in einer Form, die naturwissenschaftlichen (oder juristischen) Anforderungen auch nur halbwegs genügt, zu beweisen. Habe ich aber schon geschrieben.

Wenn Du weiterhin im Zweifel bist, lies bitte diesen Link: auch Nikon gibt (zugegeben sehr verhalten) ein issue zu http://support.nikonusa.com/app/answers/detail/a_id/18180 .
Auch dazu habe ich mich schon geäußert, siehe mein Beitrag vom 20.5., 23:03 Uhr.

Da Du offenbar einer der glücklichen D600-User bist, freu Dich bitte. Mir persönlich ist egal, ob das Problem bei 10, 100 oder 10.000 Kameras auftritt. Bei meiner ist es so und das nervt!:grumble:
Nö - meine Kamera hat auch ein (subjektives) Staubproblem (jedenfalls bis zum Verschlusstausch, wie es jetzt aussieht, weiß ich noch nicht). Ich finde aber, die ganze Hysterie, die sich z. T. widersprechenden Aussagen und insbesondere die vielen Nichtbesitzer, die auch noch ihren Senf dazugeben müssen, das alles trägt nicht unbedingt zur Lösung bei.

Aber kann gut sein, dass die Rücknahmepflicht beim Händler und nicht bei Nikon liegt und der Verkäufer sich geirrt hat.
Ich glaube nicht, dass sich der Verkäufer geirrt hat, sowas hat Methode:
http://www.daserste.de/information/...wr/2013/garantieflop-gewaehrleistung-100.html

Auf unsere Anfrage erklärt Media-Markt lapidar: "Der Kunde muss seine gesetzlichen Ansprüche aus dem Kaufvertrag selbst geltend machen."
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich sehe das nicht ganz so wie Du. Ich beziehe mich dabei aber auch nur auf die Bilder, die man von den Kameras der ersten Serien zu sehen bekam. Damit meine ich Bilder, bei denen der Dreck unter Verwendung üblicher Blenden (evtl. bis 13 oder 16) ohne Veränderung der Kontrastregler zu sehen ist. In diesem Fall dürften die meisten Richter davon zu überzeugen sein, dass eine DSLR, die für 2.000,- bis 1.600,- Euro gekauft wurde, nicht derartige Flecken aufweisen darf. Wenn dann der Verkäufer behauptet, dass diese Flecken auch bei anderen DSLRs üblich seien, so dürfte bei ihm die Beweislast liegen.

Das mit der Beweislast ist kein Problem - ich habe die Testbilder von meiner 5D noch. Die hat damals 3500 Euro gekostet und hatte auch solche Flecken (wenn auch gefühlt nicht ganz so viele, aber jdenfalls, auch damals ging es nicht ohne regelmäßige Nassreinigung). Und selbst wenn die Flecken als Sachmangel anerkannt werden, eine kostenlose Sensorreinigung und sie sind weg.

Um erfolgreich zu klagen, müsste ein Kläger das Vorliegen eines systematischen Mangels, der immer wieder zu einer deutlich über das normale Maß hinausgehende Neuverschmutzung führt, beweisen. Da die Ursache nicht bekannt sind, geht das nur anhand der Symptome. Und da sind wir dann wieder bei den Testreihen mit verschiedenen Kameras unter reproduzierbaren Umweltbedingungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten