AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?
Ohne die gesamten 29 Seiten gelesen zu haben:
Wie wahrscheinlich ist denn ein Nachfolger der D700 bis Mitte des Jahres?
Danke schonmal für die Antworten!
Nochmals... das die D700 auf dem Sensor der D3 basiert,w ird ein Nachfolger dieser wohl auch erst mit dem Nachfolger der D3 resultieren.
Die Sportkameras von Nikon (D1,D2) liessen sich dafür immer etwa 3 Jahre Zeit bis sie einen Nachfolger bekamen.
Und ehrlich gesagt, wird das wohl bei der D3 auch nicht anders sein.
Die D3 ist nach wie vor das Mass aller Dinge.
Vielleicht reduziert Nikon ja den Produktelebenszyklus von 3 Jahren auf 2 Jahre.
Aber selbst dann würde der Nachfolger der D700 wohl immer noch mitte "nächsten" Jahres kommen.
Und einen Nachfolger der D3 Ende diesen Jahres (wobei daran glaube ich irgendwie nicht wirklich).
Ich denke nicht dass ein D700-Nachfolger kommt, der nicht wieder auf der Basis des D3-Nachfolger basiert.
Denn Nikon wird nicht eine "Zwischengrösse" des Sensors extra für die "Billig"-KB-Serie erstellen lassen.
Ich komme mal wieder halbwegs zum Thema zurück:
In der Tat frage ich mich, ob nicht auch eine D300 reicht.
Wann kommt denn da voraussichtlich der Nachfolger? Evtl. schon im Juni?
Und für alle die es noch interessiert: Wer man als Schüler während der Woche und gelegentlich am Wochenende arbeitet, kommt in der Tat einiges an Geld zusammen. Investiert man das dann in das Foto-Hobby und nicht in Kommasaufen, Drogen o.ä., ist nach einer gewissen Zeit auch genug für eine D700 vorhanden.
Naja... diese Frage könntest du auch anders rum stellen.
Reicht denn eine D700?
Nochmals, eine Crop-Kamera gegenüber den heutigen KB's bieten auch ihre Vorteile.
Die KB's sind noch nicht mit so viel Auflösung ausgestattet, dass die den Crop kompensieren könnten.
Somit, gerade wer gerne Tele besitzt, wird mit einer Crop-Kamera immer ein Tick besser fahren.
Dazu kommt, dass eine Crop-Kamera mit "optimierte" KB-Linsen noch besser da steht, da sich die Bildmitte, durch die Randverbesserung ja auch mitverbessert.
Dies führt dazu, dass solche Linsen an Crop-Bodies zur höchstform auffahren.
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Rauschverhalten schlicht nicht das gleiche ist, wenn mans Runter rechnet, wie wenn mans gleich mit grösseren Pixel aufnimmt.
Warum? Das eine ist eine rein physikalisch Bedingte Sache. Das andere eine Frage vom Rechenalgorythmus.
Das Resultat ist schlicht nie das selbe. Dazu kommt, dass auch ein Runter Rechnen immer einen leichte Verfälschung aufweisst. Immerhin werden Ergebnisse Interpoliert und Zusammen gerechnet.
Dies würde natürlich ein klarer Vorteilf ür die D700 sein.
Nur, wer natürlich nicht mit High-ISO fotografiert, wird und auch keine RAW-Entwicklung macht, wird wohl von der höheren Leistung einer D700 kaum Profitieren (besseres Rauschverhalten sowie höhere Dynamik).
Eine D400 wird m.E. mitte diesen Jahres (oder August) angekündigt.
Mit einpaar Modifikationen, welche wohl für viele D300-Nutzer nicht für einen lohnenswerten Wechsel betrachten.
Jedoch für D80/D200-Besitzer, bei denen sich die Kamera auch langsam ihrem Ende zu neigt, scheinen die Neuerungen doch deutlicher zusein, und somti auch lohnenswerter.
Somit, es gibt doch noch einiges dass man an einer D300 verbessern kann.
Die Änderungen werden sicherlich keine Quantensprünge sein.
Aber dennoch, was für ein D300 Marginal aussieht, schaut für andere doch deutlicher aus und somit auch interessanter zum Kauf.