• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D400 gefällig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hallo Gerd, danke für Deine höchst interessanten Ausführungen.
Ich würde es auch begrüßen, wenn Nikon sich mit der D400 als Vorreiter für neue Sensortechnologie hervortun würde. Ich finde auch, die Zeit ist reif dafür. Wehe, sie nehmen den Sony A700-Chip und schuppern ihn in die D400 rein *grummel*. Aber tief drin sehe ich schon die D400 mit Videofunktion aufgepeppt, dafür noch alter Sensor. Hoffentlich irre ich mich.

Zum Thema Linearität von RAW-Daten, falls Du einen Mac hast oder Hackintosh installiert hast, schau Dir mal RawPhotoProcessor von Andrey Tverdokhleb an. Hier hast Du eine Filmkurve hinterlegt und Du kannst noch die "Schulter", also den highlight-rolloff bestimmen. Ich bin sehr angetan von der analogen Anmutung der Konversion.

Ich hoffe, ich wiederhole mich nicht, aber für mich ist Dynamikumfang in der ersten Linie in den helleren Bereichen in Richtung Spitzlichter richtig interessant, meine Bilder (jedenfalls die bildwichtigen Teile) bestehen weniger aus Dreivierteltönen und Tiefen. Somit ist es mir ziemlich egal, wenn eine D3X angeblich 13.7 Blenden Dynamik hat.

Letztlich war das S-/R-Konzept von Sony einzigartig, auch wenn ich einsehe, dass es sehr viel Hardwaredurchsatz gebraucht hätte, um richtig zu funktionieren. Und dann war Fuji einfach zu teuer.

>..Wehe, sie nehmen den Sony A700-Chip und schuppern ihn in die D400 rein *grummel*. ..<
Unterschreib!

>Aber tief drin sehe ich schon die D400 mit Videofunktion aufgepeppt, dafür noch alter Sensor. ....<
Ähmm. so ziemlich ALLE verbauten Sensoren bei Canon, Nikon, Sony, Sigma und Oly sind "von Haus aus" in der Lage Videooutput mit 30 oder mehr Frames zu liefern. Es hat sich nur lange Zeit keiner getraut das auch zu nutzen :lol:


>..schau Dir mal RawPhotoProcessor von Andrey Tverdokhleb an. Hier hast Du eine Filmkurve hinterlegt und Du kannst noch die "Schulter", also den highlight-rolloff bestimmen ..<
Interessanter Tip, Danke! Als Windoofnutzer bleibt wohl nur ne hackintoshwasauchimmerlösung :confused:, hab allerdings gerade ne Großrenovierung des Studios vor der Nase und voerst wohl noch keine Zeit dafür, WERDE mir das aber garantiert ansehen!

LG
Gerd
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Aber ich denke z.B. zurück an die Canon 20D. Darin wurde am samt hidden AF-Feldern
Hab' ich da irgendetwas verpasst und meine 20D bietet mehr, als man ihr anmerkt und wie Canon im WP beschreibt?

Das ist wie LiveView, mit der Zeit gehört es zum Standard einer jeden DSLR. :top:
Wenn Nikon das dann endlich mal zu Ende denken würde, könnte man es vieleicht auch noch für mehr wie Makros verwenden. Noch besteht ja Hoffnung bei der D400, obwohl die nicht allzu groß ist.

Gruß Bernhard
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hab' ich da irgendetwas verpasst und meine 20D bietet mehr, als man ihr anmerkt und wie Canon im WP beschreibt?

Wenn Nikon das dann endlich mal zu Ende denken würde, könnte man es vieleicht auch noch für mehr wie Makros verwenden. Noch besteht ja Hoffnung bei der D400, obwohl die nicht allzu groß ist.

Gruß Bernhard

Nun Bernhard, deine 20D kann eigentlich mehr, ja.

Bei der damaligen Canon-PK die nicht auf der Photokina sondern im Hotel gegenüber stattfand wartete ich seinerzeit darauf die 1Ds II anzusehen.. und sah mir "spasseshalber" die 20D an. Dumm nur das "diese" 20D im AF-Verhalte meine 1D (4,1 mb) alt aussehen lies. Im Dforum habe ich damals einen Bericht dazu verfasst und auch Nachweisfotos eingestellt, schliesslich war ich schokiert!

Soweit so gut.
In der Folge hat mich dieses unerwartete Erlebnis so überzeugt das ein zunächst rein ISO-bedingter Wechsel zur 20D stattfand. Und, wir bekamen eine aus dem allerersten Rollout, die Firmware hatte nicht mal ne 1 vorne weeg, konnte NICHT mit dem EF 50 1.4 umgehen!

Und der AF war eine Freude, bei den allermeisten Situationen (mit 70-200 2.8) mindestens auf Augenhöhe zur alten 1D; und die vielen Aussagen das die 20D sooo weit davon entfernt wäre.. trafen bei dieser schlicht nicht zu!

Wie es der Zufall wollte hat ein shooting auf ein Windrad auf dem Balkon eines Freundes damit geendet mit erstaunen festzustellen das die 20D auch "zwischen den balkonstäben hindurch scharf stellen kann!

Das war nicht erklärbar mit AF-Feldern die größer sind wie in der Suchereinblendung. Faktisch konnte diese 20D auch bewegte Objekte "zwischen den Leuchtenden AF-Feldern" erfassen.

Wir kamen damals zum Schluss das dort evtl. sowas wie versteckte AF-Punkte sind. Ich hatte seinerzeit ja einen "sagen wir besseren Draht" nach Fernost und wusste bereits das in der 20D vieles ausprobiert wird was in einm "bald kommenden Body" evtl. verwendung findet.

Später dann, bereits dabei einen Artikel zu verfassen zu den vermuteten Hidden-AF´s bei der 20D trudelten die ersten Presseinfos zur 5D ein.

Zu der Zeit kam noch KEIN Verdacht auf, denn im PDF gab es keinen Hinweis das die 5D Hidden-AF-Felder haben wird.
Am nächsten Tag kamen dann die "deutschen Pressemitteilungen.. und siehe da.. meine Augen wurden gross: Hidden-AF´s!

Irgendwann auf einer Messe traf ich dann einen Kollegen der genauso den 20D-AF lobte und liebet; und siehe da.. auch er hatte diese Pre-Firmware: 0.7x.
Darauf wurde mit ener weiteren 20D ein Vergleichstest unternommen.. und jene mit Firmware 1.xx war überwiegend unterlegen. Damit war die Sache eigentlich klar und erneut der Artikel angegangen um diesen im Fomag zu plazieren.

Schade.. leider stand ne Justage an und bei der Abholung am kommenden Tag ahnte ich noch nix. esrt am Abend im Termin stimmte was nicht, der AF ist so.. anders?
Ein Blick ins Menü : Die Firmware wurdee geupdatet, einfach so, ohne das ich dies gewollt oder angefragt hätte.:mad:

Damit war der Hintergrundbeweis für meinen Artikel weg.. was aber nix daran ändert das es Zeugen für eben dieses wiederholbare AF-verhalten bag.

Wenn du ne 20D mit dieser alten Firmware findest.. voila.. die muss man doch auslesen können ?:lol:
LG
Gerd
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

>..Kodak hat Canon-Kameras umgebaut, so wie sie es auch mit Nikon-Kameras gemacht haben..<
Ähm, ..neee, so einfach war das eben nicht! ..

Doch.

..und es gibt ne Menge guter Gründe in der Digitalhistorie warum mit der D400 die neue Kodaktechnik eingeführt werden könnte.

Das ist eine ganz andere Frage.

Schaun wer also mal "wie das so war"..
1991 baute Kodak eine Nikon zum ersten mobilen D-SLR-System um weil die eigenen Retinas dafür ungeeignet waren, Canon seine EOS-Technologie (Electrical-Optical-System) der EOS 1 von 1989 (damals noch) nicht einem dritten offenlegen wollte aber Nikon bereit war die F3 zu einer Kodak DCS 100 umbauen zu lassen.

Das fing schon 1989 an. An der F4 muss irgendwas gewesen sein, was einer Digitalumrüstung im Weg stand - es hat jedenfalls nie Umbauten davon oder Rückteile dafür gegeben.

Um sich für die digitale Zukunft vorzubereiten begründete Nikon eine bis heute haltende Kooperation mit Fuji ! um 1994 dann ihre digitale gemeinsame E2 vorzustellen! die als Fujix von beiden vermarktet wurde. Im Gegensatz zu den klobigen Kodak DCS´s war die E2 handlich wie eine SLR und wies nicht wie Kodak einen Crop 2.5 auf sondern den bis heute beibehaltenen Crop 1.5 !

Da schmeißt Du was durcheinander. Kodak war schon längst beim Cropfaktor 1,3 angekommen, die Fujix-Nikons hatten sogar den Cropfaktor 1,0.

Kodak erwuchs somit im D-SLR-Bereich ein unerwarter Konkurrent und Canon wollte auch nicht weiter zusehen. Die notwenige Offenlegung des EOS-Systems wurde (laut einem persönlich geführten Gespräch mit einem Kodakmanager auf der Photokina 2006) durch ein Joint Venture abgesichert. Daraus entstanden 1998 die DCS 520 (Kodak) und die identische EOS D2000.

Und vorher gabs die DCS 5, 3, und 1. Die beiden letzten auch im Mitvertrieb durch Canon.

DCS 520 und D2000 sind übrigens nicht exakt identisch. Canon wollte offensichtlich für die Kodak-Software (Photo Desk) keine Lizenzgebühren zahlen, weswegen diese Software die RAW-Dateien der D2000 (und D6000) nicht lesen kann. Die RAW-Dateien der D2000 und D6000 dürften wohl die bisher einzigen RAW-Datei-Typen sein, die mit aktuellen herstellerseitigen Programmen nicht mehr lesbar sind.

Canon nutze nun doch den EOS 1-Body und verbaute.. einen KODAK-Sensor Und "beide" vermarkteten IHRE Bodys selber!

Canon hat da gar nix gebaut. Die haben wie Nikon im Rahmen der Kooperation Gehäuse an Kodak geliefert, und die haben alles weitere gemacht.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Der Hund liegt darin begraben, dass Du die S5 richtig überbelichten kannst, so etwa 4 Blenden und die Informationen wieder zurückholen, das geht mit der D3X nicht, das geht nur mit den zusätzlichen R-Pixeln.

Ist es nicht egal ob Tiefen oder Lichter wichtiger sind? Das kann ja jeder mit der passenden Belichtung hinbekommen. Interessant wird die Dynamik doch erst wenn sowohl als auch wichtig ist.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Interessanter Tip, Danke! Als Windoofnutzer bleibt wohl nur ne hackintoshwasauchimmerlösung :confused:, hab allerdings gerade ne Großrenovierung des Studios vor der Nase und voerst wohl noch keine Zeit dafür, WERDE mir das aber garantiert ansehen!

Du könntest Dir auch RawMagick anschauen, ich habe es auf einer Windows-XP-Partition installiert, habe aber - lach nicht - keine Zweitastenmaus und kann somit die Vorschau nicht aktivieren. Notorische Apple Userin halt.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Doch.



Das ist eine ganz andere Frage.



Das fing schon 1989 an. An der F4 muss irgendwas gewesen sein, was einer Digitalumrüstung im Weg stand - es hat jedenfalls nie Umbauten davon oder Rückteile dafür gegeben.



Da schmeißt Du was durcheinander. Kodak war schon längst beim Cropfaktor 1,3 angekommen, die Fujix-Nikons hatten sogar den Cropfaktor 1,0.



Und vorher gabs die DCS 5, 3, und 1. Die beiden letzten auch im Mitvertrieb durch Canon.

DCS 520 und D2000 sind übrigens nicht exakt identisch. Canon wollte offensichtlich für die Kodak-Software (Photo Desk) keine Lizenzgebühren zahlen, weswegen diese Software die RAW-Dateien der D2000 (und D6000) nicht lesen kann. Die RAW-Dateien der D2000 und D6000 dürften wohl die bisher einzigen RAW-Datei-Typen sein, die mit aktuellen herstellerseitigen Programmen nicht mehr lesbar sind.



Canon hat da gar nix gebaut. Die haben wie Nikon im Rahmen der Kooperation Gehäuse an Kodak geliefert, und die haben alles weitere gemacht.

>>..Ähm, ..neee, so einfach war das eben nicht! ..<<
>Doch.<
Nur Doch ??? Kein Kommentar !

>>..die F3 zu einer Kodak DCS 100 umbauen zu lassen..<<
>Das fing schon 1989 an. An der F4 muss irgendwas gewesen sein, was einer Digitalumrüstung im Weg stand<
Wenn es darum geht, DAS fing sogar noch viel früher an.. aber darum geht es eher nicht sondern eigentlich um die Gerüchteküche zur D400..


>>..und wies nicht wie Kodak einen Crop 2.5 auf sondern den bis heute beibehaltenen Crop 1.5 !..<<
>Da schmeißt Du was durcheinander. Kodak war schon längst beim Cropfaktor 1,3 angekommen<
>Fujix-Nikons hatten sogar den Cropfaktor 1,0.<

ROFL , WER schmeisst da was durcheinander!?
! die 400er DCS hatten eine Sensorgrösse von 14,0 x 9,3 mm was sogar fast Crop 2.6 ist! Nachzuprüfen direkt beim Hersteller ! unter:
http://www.kodak.com/global/en/professional/products/cameras/dcs420/dcs420.jhtml
Aber. Noch schlimmer war, das vom gezeigten Sucherfeld NUR 15% in der Aufnahme landeten und erst die E2 dieses erhebliche Manko abstellte!
Übrigens: Crop 1.3 entsprach DAMALS der Sensorfläche die während der Produktion jeweils maximal pro Durchgang belichtet werden konnte. Grössere Sensoren gingen deutlich ins Geld. Das ist alles.

Und die Fujix-Sensoren (es gibt noch existente Modelle) HABEN eine Größe entsprechend Crop 1.5.
Wer behauptet das dort Crop 1 herrschte weiss schlicht nicht das eine Kondensorlinse vor dem Sensor angebracht IST um einerseits die Telewirkung des "kleinen" Sensors nicht wirksam werden zu lassen und andererseits um im Sucher (im Gegensatz zu den Kodak DCS) auch verlässlich zu zeigen was aufgenommen wird! und nicht nur 15% von dem was man sieht!


>>..Daraus entstanden 1998 die DCS 520 (Kodak) und die..<
>Und vorher gabs die DCS 5, 3, und 1. Die beiden letzten <
Entschuldige das ich nicht allzuweit vom Threadthema "D400 Gerüchte" weg wollte und "noch mehr" unbenannt gelassen habe weil es sonst den Rahmen sprengt und OT geht!

>>..1998 die DCS 520 (Kodak) und die identische EOS D2000..<<
>DCS 520 und D2000 sind übrigens nicht exakt identisch<
Siehe oben

>>..den EOS 1-Body und verbaute.. einen KODAK-Sensor..<<
>Canon hat da gar nix gebaut.<
Mag sein, ich war nicht dabei! Ändert aber nix daran das Canon den Vertrieb eben NICHT wie von dir behauptet komplett auf dem Auge gehabt hätte.


SOO.
Im Fazit sehe ich nur das du trotz meines Hinweises auf die D400 das Threadthema nicht mal versuchst einzugehen. Das IST OT, kehre also bitte zum Thema zurück oder benutze PN´s.

LG
Gerd
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hups... hab ich was überlesen, oder warum August?

nein, aber D200->D300, 2 Jahre Laufzaut , D300 im August angekündigt.
also wäre für mich eine logische Konsequenz, dass die D400, nach 2 Jahren D300, auf August vorgestellt wird.

Wie bereits erwähnt, fehlen mir die Arrgumente, warum Nikon den Produktlebenszyklus in diesem Segment einkürzen sollte.

Nur weil es Canon so macht, ist für mich halt kein Grund.

Reine Spekulation von RINO81, es sei denn, er weiß mehr als wir. Ich habe beides gelesen: Zur PMA im März oder erst im dritten Quartal 2009. Die Gerüchteküche brodelt...

Ne, aber wie bereits erwähnt. Für etwas anderes, und für eine aussergewöhnliche Handlung seitens Nikon in diesem Segment, fehlen mir die Arrgumente.

Gut, dachte schon ich hätte etwas verpasst.

Naja lt. des Produktlebenszyklus von Nikon wäre August 2009 wahrscheinlicher.

korrekt ;)

Ich gehe mal davon aus dass die D400 Video bekommt. Falls nicht, wäre das ja ein Eingeständnis dass die D90 ein Fehltritt war. Gegen eine aufgebohrte D90-Videofunktion gibt's ja auch nix einzuwenden, wenn nicht der Rest stiefmütterlich behandelt wird.

Zudem denke ich auch nicht dass eine "D400" weniger FPS als die 300 hat, auch das wäre ein Schritt zurück und würde sicher einen guten Teil der Stammkundschaft verärgern. Entweder der neue Sensor bringt die FPS, oder er kommt nicht in der D400 sondern einem gesonderten Modell - vielleicht D400q für "quality"? :D




Ist es nicht egal ob Tiefen oder Lichter wichtiger sind? Das kann ja jeder mit der passenden Belichtung hinbekommen. Interessant wird die Dynamik doch erst wenn sowohl als auch wichtig ist.

Das wird sie mit grosser Wahrscheindlichkeit bekommen.
Nur braucht wohl nicht jedes Segment eine Video-Funktion.
Daher denke ich, dass gerade die unteren Segmente richtig scharf auf diese Funktion einer Kamera sind. Während Kameras in den oberen Segmenten, auch ihre Abnehmer finden, ohne.
Somit einfach pauschal zu sagen "Fehltritt für D90, wenn D400 keine hat" halte ich für einwenig gewaagt.
Denn die D90 ein deutlich anderes Segment abdeckt als eine D400.
Wo Video, auch eine grössere Rolle spielt.

Warum sie ein gesondertes Modell bringen könnte entzieht sich mir einweing.
Mit 14-15MP, verbesserter Spiegelmechanik welche mit einem normalen Akku 7fps bringt (mit Batteriepack 9fps), geringerer Puffer als D3, ect ect, würde eine D400 immernoch genügend Abstand zur D3 haben.
Das sich die Neuerungen moderat gegenüber einer D300 halten, das stimmt wohl. Aber das war m.E. nicht anders von einer D200 zur D300.
SOmit bietet die D400 für "viele" Leute ein Arrgument.
Für D300-Nutzer vielleicht nicht. Aber D200/D80/D40 ect die "Aufsteigen" wollen/können, Umsteiger die mit einer D400 die neue Möglichkeit sehen, die Nutzer die nicht nur Aufsteigen wollen, sondern auch nen neuen Body brauchen, weil der alte sich langsam dem Ende zu neigt (da kauft man halt das neuere Modell wenn es dies dann gibt), ect ect.
Also es gibt bestimmt ettliche Abnehmer, auch wenn die Neuerungen sich aus der Sicht eines D300-Nutzer nur moderat sind, oder zu wenig Gründe sind.
Für ein breites Band von "anderen" sind die Aufbohrungen zur D300, ob jetzt zu wenig oder genug, kaum relevant.

Bezüglich Dynamik.
Bloo hat diesbzeüglich schon recht, wenn sie die Ausgewogenheit der Blenden bei Nikon "kritisiert".
Es macht halt einen Unterschied, wenn ich bei einem "normal"-Belichteten Blild bereits mehr Zeichnung habe, als wenn ich gewollt ein Bild unterbelichten muss um dann die Tiefen wieder anzuheben um in den Genuss der höheren Dynamik zu kommen.

Im ersten Fall braucht es diesbezüglich deutlich weniger anpassung der Gradationen, was auch zu deutlich weniger Informationsverlust im Bild, und somit zu geringen Qualitätseinbussen kommt.

Im zweiten Fall ist das Bild "unterbelichtet". Das gilt natürlich auch für Partien, die ma eigentlich auch heller dargestellt hätte.
Das bedeutet, dass sich der Bearbeitungsaufwand nicht nur auf die Tiefen konzentriert, sondern eigentlich über das ganze Bild.

So halte ich natürlich eine Verteilung der Dynamik sowohl in die Tiefen wie auch in die Lichter für duchaus sinnvoll um genau die Mitten nicht zu stark bestrafen zu müssen.


Wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln...

Die Pixeldichte wird wieder größer, und wenn das Rauschen denn D700-Niveau erhalten soll, so wird das ganze mit einer enormen kamerainternen nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung ab ISO 1000 o.Ä. einhergehen.

Canon erreicht seit Jahren kein ähnliches Niveau zwischen APS-C- und digitalen KB-Kameras. Nikon aber schafft das, weil es Nikon ist?
Wohl kaum.;)
Vor der 50D-Veröffentlichung kamen auch solche Töne, die seeehr schnell verstummten... :rolleyes:

Ich denke eine Differenz von 1/2 LW ohne NR ist realistischer...
Aber wir werden sehen.:rolleyes:

Du vergisst da wiederum ein Aspekt der hier anscheinend sehr gerne vergessen geht.
Das Rauschen kann nicht nur durch Softwaremässig mittels Rauschunterdrückung gegenüber der Auflösung realisiert werden.
Sonst hätte man schon lange die Auflösung nicht mehr angehoben.
Das Rauschen kann auch durch Optimierung der Signalverarbeitung erreicht werden. Und das, m.E. zum wesentlichen Teil.
Eine D400 hat gegenüber einer D300 wiederum ca. 2 Jahre Entwicklungs-Stand. Auch in diesem Bereich.

Hier einen Zusammenhang mit der 50d zu ziehen ist gleich nochmals eher unsinnig.
Du vergisst hier wiederum etwas. Bei Nikon liegen 2 Jahre zwischen diesen zwei Kameras.
Canon wirft bereits 1 Jahr nach der 40d ihre 50d auf den Markt.

Wenn man den Gerüchten folge leisten möchte, ist ein weiteres Arrgument, dass Nikon ihre Auflösung auf 14MP anhebt und nicht wie Canon auf 15MP.

Etwas weiteres kommt dazu, dass, wenn die D400 effektiv erst im August angekündigt wird, dass sie gegenüber einer D700 bereits 1.5 Jahren später auf den Markt kommt.
Aus den obigen Punkten die ich genannt habe, lässt sich wohl das Potential abschätzen, was man so in 1.5 Jahren machen kann.
Dass es aber wohl Nikon, auch nach 1.5 Jahren nach der D700 wohl nicht gelingen wird, das Rauschen auf gleiches Niveau zum KB zu bringen, spricht wohl für das KB-Format.
Aber nochmals, auch wenn das Rauschen einer D400 lediglich um 2/3-LW verbessert werden kann mit all den Optimierungsmassnahmen in dieser Zeit, besitzt eine D400 eine 2MP-höhere Auflösung als D700 bei ca. 1/3geringerem Rauschen gegenüber D700 NACH 1.5 Jahren der D700.

Ich bin überzeugt, dass ein Crop sehr wohl auf KB-Rausch-Niveau kommen kann. Dies aber wohl immer erst nach ca. 2-3 Jahren nach KB-Stand.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Die Länge des Entwicklungszeitraumes ist kein zwingendes Indiz für bessere Ergebnisse. Die entscheidende Erkenntnis kommt oft plötzlich. So könnte schon eine Woche nach erscheinen der D300 ein Durchbruch in der Signalverarbeitung gelungen, bzw. nach 3 Jahren immer noch keine wirkliche Verbesserung entwickelt worden sein. Bei allen großen Erfindungen spielte der Zufall eine wichtige Rolle und der kommt nicht durch Forschung, sondern plötzlich und unerwartet.

Ich glaube (ich bin aber auch kein Foto-Fachmann!), dass umfassende Verbesserungen nur durch Veränderung in der Sensortechnologie, so wie Fuji es versucht, machbar sind. Die CMOS Technologie scheint mir ausgereizt. Sicherlich sind hier und da Verbesserungen möglich, aber Revolutionäres wird hier bei vorgegebener Sensorgröße wohl nicht mehr kommen.

Ich habe mir 2002 eine Fuji S2 PRO gekauft (damals noch für 2400,-EUR) und bin mit der Bildqualität nach wie vor sehr zufrieden. Ok, Mitternachtsfotos ohne Licht oder Bewegungsstudien sind hiermit nicht möglich, aber das Bild an sich ist wirklich gut, tolle Farben, in den meisten Situationen genügend Dynamik, Autofokus leider grotten langsam, aber mein FA hat gar keinen.
Das einzige was mich dazu bewegt hat eine neue Kamera zu kaufen ist der Preisverfall der S5 PRO und nicht die sensationellen Verbesserungen in der Sensortechnologie, denn die sehe ich nicht wirklich, wenn ich meine Bilder mit denen einiger Kollegen vergleiche.

Wenn eine D400 mit dem neuen Fuji Sensor einen Dynamikbereich von 13-15 Blenden umfasst, bis ISO 6400 rauschFREIE Bilder erzeugt und bei echten ISO 50 anfängt, die Autofokusgeschwindigkeit der D3 besitzt und ein Auflösungsvermögen, vergleichbar das einer 30 MP Kamera hat, dann ist wieder etwas revolutionäres im Fotosektor passiert, bis dahin bleibe ich meinen Fujis treu.

Und was die Videofunktion betrifft. Ich habe letzten November bei Ebay eine CASIO EX-F1 ersteigert. Ein herliches Spielzeug. Videos in Full-HD (1080), HD (720), Zeitlupen mit 300 Bilder/Sek (in guter Qualität), 600 B/s. 1200 B/s. Anschluss für externes Stereomikro, Zoom von 36-420mm, Bildstabi, bis ISO 400 rauschfrei (geht bis 1600) Auslösung bei Bewegung in ein Vordefiniertes Feld und Auslösung aus einem solchen Bereich heraus und viele weitere Gimmicks.
Canon und Nikon haben hier gar nichts ausserordentliches erfunden, sie haben sich bloß getraut eine Funktion in Ihre Spiegelreflexkameras zu integrieren, die es in vielen Kompakten bereits seit Jahren gibt.

Und was das genaue Thema betrifft "D400 - nicht nur Gerüchte ..?". Die D400 wird kommen, wenn nicht in diesem Jahr, dann in einen der Nächsten, da bin ich mir sicher ;)

Was war es zu analogen Zeiten doch einfach. Ich habe eine Kamera gekauft und konnte jede Innovation bei der Verbesserung der Bildqualität miterleben (Filme und Objektive) ohne ständig eine komplett neue Kamera kaufen zu müssen - aber das ist ja ein anderes Thema und sicherlich auch schon genügend bejammert :o
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

naja, das gilt vielleicht für dich.

Was verstehst du unter Revolutionär? Ich denke, so richtige Revultion wird man wohl erst erwarten dürfen, wenn der Crop mit seinem Sensor an die Grenzen stösst.
Und mit 14MP ist selbst das ständig beschimpfte bayern-Pattern noch nicht an seinen Grenzen.
Canon spricht da von 18MP bei einem Crop von 1.6 (irgendwo werrde ich diese Quelle schon wieder finden, wo ich das gelesen habe). Und dies gilt für den heutigen Stand. Durch "Verbesserungen" und Optimierungen ist diese Limite evt. sogar noch weiter oben.

Und wenn Nikon von 12 auf 14MP geht, dann wirste sehen, Nikon da noch einiges an Verbesserungs-Potential in nicht Revolutiärem Segment aufweisst.

Vergiss bitte nicht. Der Otto-Motor wird in seinem Dasein auch ständig optimiert. Was aber zu Geburts-Stunde des Ott-Motors bis heute aber an Verbesserungen und Optimierungen getan hat, welche nicht einfach nur "neben-geräusche" erzielt, sondern nur durch optimierungen das Resultat verbessert, kann sich schon sehen lassen für ein solches Relikt.

Und das selbe, würde ich mal sagen, gitl wohl auch für diese Sensor-Technik.
2/3LW verbessertes Rauschen hie, 2/3 da... das sind die Verbesserungen die eine technische Optimierung ohne Qualitätseinbusse halt mit seinen Entwicklungsschritten mit sich bringt.
Daraus resultieren verbesserte Kameras, die gegenüber ihrem Vorgänger nur Vorteile bringen, da sie halt lediglich in ihrer Basis optimiert wurden.

Konzeptionelle Änderungen, wie du sie als Revolutionär betitelst, da bin ich der Meinung, auf die können und müssen wir wohl noch einwenig warten.
Nikon, wie auch Canon werden dieses Segmetn so lange versuchen auszusaugen, bis es keinen "wert" mehr gibt. Und die neuen technologien zwangsläufig bringen.

Dass Revolutionäres nur vom Zufall abhängt, kann ich so nicht unterschreiben.
Dass es z.T. die "zündende" Idee braucht, da gebe ich dir recht.
Aber wenn man solche Ideen auch nicht sucht, oder einweing erzwingt, kommen sie auch nicht.
Es ist janicht so, dass auf einmal irgend eine Büroangestellt beim Tippen eines briefes auf eine Revolutionäre Idee kommt, wie sie jetzt das Bayern-Pattern so ersetzen kann, dass nur noch Vorteile entstehen, wenn sie sich garnie damit auseinander gesetzt hat.
Du siehst, Forschung und Entwicklung sind nicht umsonst in enger Verknüpfung zu einander.

Wie auch die 7fps die gemäss Gerüchten die D400 haben soll.
Eine D300 hat "MIT" BG die 8fps erreicht. Und eine D400 soll dies mit einem ganz normalen Akku 7fps erreichen.
Dies bedingt, dass man wiederum die Spiegelmechanik "optimiert" um diesen 1fps heraus zu bringen.

Auch wenn Nikon gerade nach der veröffentlichung einer D300 die "zündende Idee" hätte, würde sie wohl kein Grund finden, dies so schnellw ie möglich in einer Serie umzusetzen.
So wird der bestehende Markt solange bearbeitet, bis er nichts mehr her gibt, und erst dann, werden solche Technologien in Serien zu finden sein.

Wer sagt, dass Nikon oder Canon solche Technologien nicht schon längst in der Schublade bereit liegen haben?
Hier stellt sich halt auch die Frage, in wie fern es Sinn macht, sein Pulver schon so früh zu verschiessen?!

Was du als nicht gerade Revolutionär betrachtest, halte ich selber, wenn ich von meiner D200 her kommen, schon für sehr innovativ, wenn die D400, gegenüber der D300 nochmal in Sachen Auflösung, wie auch in Sachen Rauscherhalten zulegen kann und das wohl auch wird.
Verglichen mit der D300 wohl marginal, aber mit einer D200 doch schon ein ziemlich grosser Brocken.

Unterm Strich, man darf sicherlich gespannt sein, wie die D400 daher kommen wird.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

>>..und wies nicht wie Kodak einen Crop 2.5 auf sondern den bis heute beibehaltenen Crop 1.5 !..<<
>Da schmeißt Du was durcheinander. Kodak war schon längst beim Cropfaktor 1,3 angekommen<
>Fujix-Nikons hatten sogar den Cropfaktor 1,0.<

ROFL , WER schmeisst da was durcheinander!?
! die 400er DCS hatten eine Sensorgrösse von 14,0 x 9,3 mm was sogar fast Crop 2.6 ist! Nachzuprüfen direkt beim Hersteller ! unter:
http://www.kodak.com/global/en/professional/products/cameras/dcs420/dcs420.jhtml
Aber. Noch schlimmer war, das vom gezeigten Sucherfeld NUR 15% in der Aufnahme landeten und erst die E2 dieses erhebliche Manko abstellte!
Übrigens: Crop 1.3 entsprach DAMALS der Sensorfläche die während der Produktion jeweils maximal pro Durchgang belichtet werden konnte. Grössere Sensoren gingen deutlich ins Geld. Das ist alles.

Die DCS 460 von 1994 hatte einen Cropfaktor von 1,3. Wer schmeißt da nun was durcheinander?

Und die Fujix-Sensoren (es gibt noch existente Modelle) HABEN eine Größe entsprechend Crop 1.5.

Blödsinn. Die haben eine Größe von 2/3", was theoretisch zu einem Cropfaktor von 4 führt. Die heutigen Fujis haben damit nix zu tun.

Wer behauptet das dort Crop 1 herrschte weiss schlicht nicht das eine Kondensorlinse vor dem Sensor angebracht IST um einerseits die Telewirkung des "kleinen" Sensors nicht wirksam werden zu lassen und andererseits um im Sucher (im Gegensatz zu den Kodak DCS) auch verlässlich zu zeigen was aufgenommen wird! und nicht nur 15% von dem was man sieht!

Versuch nicht, mir die Fujix-Nikons zu erklären, OK? :rolleyes:

Natürlich haben die eine Kondensoroptik, was zu einem faktischen Cropfaktor von 1,0 führt.

>>..Daraus entstanden 1998 die DCS 520 (Kodak) und die..<
>Und vorher gabs die DCS 5, 3, und 1. Die beiden letzten <
Entschuldige das ich nicht allzuweit vom Threadthema "D400 Gerüchte" weg wollte und "noch mehr" unbenannt gelassen habe weil es sonst den Rahmen sprengt und OT geht!

Kann ich was dafür, dass Du von diesen Canon-Kodaks nix weißt?

>>..den EOS 1-Body und verbaute.. einen KODAK-Sensor..<<
>Canon hat da gar nix gebaut.<
Mag sein, ich war nicht dabei! Ändert aber nix daran das Canon den Vertrieb eben NICHT wie von dir behauptet komplett auf dem Auge gehabt hätte.

Ich habe nie behauptet, dass Canon "komplett den Vertrieb auf dem Auge gehabt hätte".
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Was verstehst du unter Revolutionär?
Eine wirklich herausragende Verbesserung dessen, worum es beim Fotografieren geht, der Bildqualität. Aber auch diese Definition ist natürlich wieder sehr subjektiv. Die Verbesserungen der letzten Jahre waren mir nie allumfassend genug. Ein Schritt in der Auflösung nach vorn, bewirkte einen Schritt im Rauschverhalten zurück.

Ich denke, so richtige Revultion wird man wohl erst erwarten dürfen, wenn der Crop mit seinem Sensor an die Grenzen stösst.
Und mit 14MP ist selbst das ständig beschimpfte bayern-Pattern noch nicht an seinen Grenzen.
Canon spricht da von 18MP bei einem Crop von 1.6 (irgendwo werrde ich diese Quelle schon wieder finden, wo ich das gelesen habe). Und dies gilt für den heutigen Stand. Durch "Verbesserungen" und Optimierungen ist diese Limite evt. sogar noch weiter oben.

Und wenn Nikon von 12 auf 14MP geht, dann wirste sehen, Nikon da noch einiges an Verbesserungs-Potential in nicht Revolutiärem Segment aufweisst.

Ich beobachte das alles zwar mit wenig bis mittlerem technischem Wissen, aber großem Interesse an die Ergebnisse.


Vergiss bitte nicht. Der Otto-Motor wird in seinem Dasein auch ständig optimiert. Was aber zu Geburts-Stunde des Ott-Motors bis heute aber an Verbesserungen und Optimierungen getan hat, welche nicht einfach nur "neben-geräusche" erzielt, sondern nur durch optimierungen das Resultat verbessert, kann sich schon sehen lassen für ein solches Relikt.
Langfristig gesehen hast Du natürlich recht, die "Verbesserungen" werden aber immer kleiner. Aber, ein Fahrzeugwechsel vom 2004er Audi A6 2.5 TDI zum 2008er A6 2.7 TDI ist aus technischer Sicht blödsinn und doch gibt es einige Verbesserungen. Der wirkliche Fortschritt wäre für mich ein Motor der mit Salzwasser oder Lichtenergie fährt und den Kompfort der aktuellen Modelle zumindest beibehält.

Konzeptionelle Änderungen, wie du sie als Revolutionär betitelst, da bin ich der Meinung, auf die können und müssen wir wohl noch einwenig warten.
Nikon, wie auch Canon werden dieses Segmetn so lange versuchen auszusaugen, bis es keinen "wert" mehr gibt. Und die neuen technologien zwangsläufig bringen.
Vielleich, aber ist das nicht traurig. Es wird nicht das Segment ausgesaugt, sondern der Kunde. Erst dann wenn dieser die "Verbesserung" nicht mehr sieht und das Kaufen unterläßt, wird wirklich Neues aus der Schublade geholt.

Dass Revolutionäres nur vom Zufall abhängt, kann ich so nicht unterschreiben.
Dass es z.T. die "zündende" Idee braucht, da gebe ich dir recht.
Aber wenn man solche Ideen auch nicht sucht, oder einweing erzwingt, kommen sie auch nicht.
Ja natürlich, ich hatte es auch etwas überzogen dargestellt.

Es ist janicht so, dass auf einmal irgend eine Büroangestellt beim Tippen eines briefes auf eine Revolutionäre Idee kommt, wie sie jetzt das Bayern-Pattern so ersetzen kann, dass nur noch Vorteile entstehen, wenn sie sich garnie damit auseinander gesetzt hat.
Mit farbigen Buchstaben ein neues revolutionäres Pattern von der Sekretärin, das wär doch mal was :D Ein Miss Moneypenny Pattern.


Auch wenn Nikon gerade nach der veröffentlichung einer D300 die "zündende Idee" hätte, würde sie wohl kein Grund finden, dies so schnellw ie möglich in einer Serie umzusetzen.
So wird der bestehende Markt solange bearbeitet, bis er nichts mehr her gibt, und erst dann, werden solche Technologien in Serien zu finden sein.

Wer sagt, dass Nikon oder Canon solche Technologien nicht schon längst in der Schublade bereit liegen haben?
Hier stellt sich halt auch die Frage, in wie fern es Sinn macht, sein Pulver schon so früh zu verschiessen?!

Ja, ja, ja. Genau darum scheint es zu gehen. Es wird solange ein Brötchen für ein Brot verkauft, bis der Käufer merkt, dass er davon nicht wirklich satt wird. Dann kommt ein Salzbrötchen, ein Kürbiskernbrötchen, usw, aber das Rzept für das Brot bleibt im Safe.


Was du als nicht gerade Revolutionär betrachtest, halte ich selber, wenn ich von meiner D200 her kommen, schon für sehr innovativ, wenn die D400, gegenüber der D300 nochmal in Sachen Auflösung, wie auch in Sachen Rauscherhalten zulegen kann und das wohl auch wird.
Verglichen mit der D300 wohl marginal, aber mit einer D200 doch schon ein ziemlich grosser Brocken.

Naja, das wissen wir ja noch nicht ;) ob eine D400 außer auf dem Papier um soviel besser sein wird, als eine D200. Wird der Detailreichtum wesentlich größer sein, schönere Farben (funktionierende WB) haben, also die Bildqualität wirklich viel besser sein?
Ich fände es toll, wenn ja, bin aber skeptisch.


Unterm Strich, man darf sicherlich gespannt sein, wie die D400 daher kommen wird.
Richtig, in diesem Sinne - Weiterhin gute Unterhaltung wünscht... - :top:
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hilfe! Jetzt gibt es diesen Unsinn auch hier im Forum ....:(

(Ironie on)
Natürlich haben Nikon und Canon schon lange auch bei ISO 100K völlig rauschfreie 1GP Sensoren in der Schublande liegen. Sie saugen jetzt nur noch ihre Kunden aus.

Auch die Autoindustrie hat längst wartungsfreie "Salzwassermotoren" mit 500 KW.
Auch hier werden die Kunden noch mit alter Techink ausgesaugt.
(Ironie off)

Ich habe Freunde, die in der Autoindustrie forschen. Die arbeiten jahrelang an ganz kleinen Verbesserungen.

VG Java
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

> Was verstehst du unter Revolutionär?
>> Eine wirklich herausragende Verbesserung dessen, worum es beim Fotografieren geht, der Bildqualität. Aber auch diese Definition ist natürlich wieder sehr subjektiv. Die Verbesserungen der letzten Jahre waren mir nie allumfassend genug. Ein Schritt in der Auflösung nach vorn, bewirkte einen Schritt im Rauschverhalten zurück.

Dann hat seit dem analogen Großformat keine Revolution stattgefunden.

Das ist natürlich Unsinn. Die Revolution war die Innovation der Digitalkamera und das etliche Jahre (bis heute?) ohne eine Verbesserung der Bildqualität zu bringen. Die Revolution liegt im Workflow. In der Verbreitung (ja, auch im Handy!), in der Bedeutung und der ständigen Verfügbarkeit des digitalen Bildes in der heutigen Gesellschaft.

Bildqualität bei den digitalen entwickelt sich nicht revolutionär sondern evolutiv, wenngleich in Sprüngen. Hier und da bringen andere Ansätze interessante Nebenzweige der Evolution -- etwa der Foveon (Sigma-Kameras), oder Fujis SuperCCD SR (S3/S5 Pro) -- wobei die keine Revolution sind oder auslösen.

Eine Wunschvorstellung wie diese:
> Wenn eine D400 mit dem neuen Fuji Sensor einen Dynamikbereich von 13-15 Blenden umfasst, bis ISO 6400 rauschFREIE Bilder erzeugt und bei echten ISO 50 anfängt, die Autofokusgeschwindigkeit der D3 besitzt und ein Auflösungsvermögen, vergleichbar das einer 30 MP Kamera hat, dann ist wieder etwas revolutionäres im Fotosektor passiert, bis dahin bleibe ich meinen Fujis treu.
wird es irgendwann so oder ähnlich geben, aber nicht als plötzliches sagenhaftes Erscheinen dieser Eigenschaften sondern als Evolution.

Eine kleine Revolution ist z.Z. µFT, das ein Wechselobjektiv-System ohne Spiegel ist aber viele Vorteile von Kompakten und DSLRs miteinander verbindet (anders als eine Epson R-D1 oder Leica M6) und so zumindest prinzipiell (die G1 wagt es anscheinend noch nicht allzu "revolutionär zu sein) einiges an tradierten Systemgrenzen über den Haufen wirft.

Die D400 wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht revolutionär. M.M. wird sie das gleiche AF-Modul haben, ein paar MP mehr haben, eine etwas schnellere Bildverarbeitung bieten (FPS) und Full-
HD-Videos aufnehmen können sowie das verbesserte D-Lighting der D90 und ein verbessertes Life View haben.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

wenn die gerüchte zur Sony alpha 800 stimmen, dann könnt ihr euch evtl. auf einen 15,2 MP Backlight-Cmos einstellen, aber wie gesagt, alles noch Gerüchte im Moment.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich habe Freunde, die in der Autoindustrie forschen. Die arbeiten jahrelang an ganz kleinen Verbesserungen.
Und andere lassen sie ganz schnell wieder in der Schublade verschwinden, wenn sie ihnen nicht oder nicht mehr in den Kram passen. Da werden lieber alte Techniken mit ein paar (kleinen) Innovation kombiniert, weil es sich besser vermarkten lässt.

Ich möchte nicht wissen, was z.B. eine DX-Kamera mit 8 MPix und der Sensortechnik der D700 für HighISO- oder Dynamikleistung bringen könnte. Aber sowas lässt sich halt schlecher verkaufen wie LiveView, Video und 14 MPix. Die D90 wird im Fernsehen ja auch einzig mit der Videofunktion beworben. Daß man sie zufälligerweise auch zum Fotografieren missbrauchen kann, ist dem Marketing völlig egal.

wird sie das gleiche AF-Modul haben
Das befürchte ich ja und es würde der Aussage entsprechen daß Nikon echte Verbesserungen immer erst in der Profiserie bringt.

Gruß Bernhard
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

...
Das befürchte ich ja und es würde der Aussage entsprechen daß Nikon echte Verbesserungen immer erst in der Profiserie bringt.

Gruß Bernhard

mach mal halblang... es scheint ja fast so, dass bei dir ständig nur Dinge auf den Markt kommen dürfen, wenn es wirklich einer kleinen Revolution gleich kommt.

Naja, würden wir das im betrachteten Auto-Motor auch so sehen, hätte man wohl heute noch die Dreckschleudern die man früher hatte.
Da rein vom Konzept her, sich das Ding einfach nicht auf einmal auf einen Wirkungsgrad von über 50% entwickeln lässt.

Dennoch gibt es durchaus auch die Begründung, dass Entwicklungs-Teams während sie auf der Suche nach dem Ei des Kolumbuses sind, sich doch irgendwie auch noch Finanzieren müssen. Und das machen sie mit den Dingen, die man halt als kleine Entwicklungs-Schritte hier abtut.

Es liest sich ja fast so, als müssten Entwickler zuerst x Jahre hinter den Kulissen arbeiten, bis sie endlich was erarbeitet haben, dass einer Revolution gerecht wird, und erst dann dürfen sie wieder was bringen.
Meine lieben, wie soll sich sowas finanzieren lassen?
So macht mans halt in der ganzen Elektronik-Industrie. Nein... sogar auf dem ganzen Markt, wirds so gemacht.
Man versucht bereits Entwicklungsschritte dazu zu verwenden, dass man "weiter machen kann". Erst das ermöglich auch eine "langfristige" Entwicklung.
Ausser man hat als Investor irgend einer der x Milliarden am A*** kleben hat, wo sich solch eine "hinter den Kulissen Entwicklung" leisten könnte.

Tatsache aber auch, wird nichts auf den markt geworfen, schreien alle "wo bleibt den das, dies und jenes"... richtet sich der Markt nach den bedürfnissen, schreien andere "ach, das sind doch keine Revolutionen"...

Nikon hat im Dreistelligen bereich m.E. ein sehr guter LebensdauerZyklus.
Mit 2 Jahren erscheint dem Kunden es so, dass sich nikon grundsätzlich Zeit für die Entwicklung des neuen Systems nimmt.
Und dennoch sind 2 Jahre trotzdem nicht zu lang.

Canon mit ihrer 40d/50d udn wohl auch schon bald 60d-Politik... naja, dort bin ich halt der Meinung, dass sich ein Hersteller vielleicht lieber einwenig "mehr zeit" lässt und was "richtiges" bringt, als so fisch-noch-Vogel-Produkte die zum Vorgänger nun wirklich keine Unterschiede mehr bringen.
(40d ist in der Framerate gar noch schneller als die 50d... wenn das keine innovation ist ;) ).

Ich für meinen Teil lasse mich gerne von der D400 überraschen.
Was da NIkon in den letzten Jahren geboten hat kann sich m.E. sehen lassen.
Und somit stimmt mich das eigentlich noch sehr zuversichtlich, dass Nikon die guten Bewährten Dinge auch wieder verwendet wie das CAM-System. Und andere auch wieder optimiert (Rauschverhalten und Auflösung).
Warum muss Nikon immer wieder alles neu Erfinden für einen Nachfolger?
Das Cam-System der D300 ist m.E. eine echte Offenbarun wenn man das mit einer D200 vergleicht. Und gegenüber einem D3-Fokus muss es sich nun mal auch nicht verstecken.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

>> wird sie das gleiche AF-Modul haben
> Das befürchte ich ja und es würde der Aussage entsprechen daß Nikon echte
> Verbesserungen immer erst in der Profiserie bringt.


Wo ist das Problem mit dem Multi-CAM 3500DX? Gibt's ein besseres in einer < 2000 € Kamera?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten