• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D400 gefällig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

ich würde mal behaupten dass die Dynamik analog dem verbesserten Rauschverhalten um ca. 2/3 zunehmen wrid.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?


Eine sehr waghalsige Spekulation ;) .

Aber ungeachtet dessen muss ich einmal anmerken, egal, was die D400 an Neuerungen / Verbesserungen bringen mag, die D300 halte ich schon einmal für ein Modell (und so empfinde ich erstmals, auch wenn ich gar keine Nikon habe), dass nicht / kaum verbesserungswürdig ist.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

die D300 halte ich schon einmal für ein Modell (und so empfinde ich erstmals, auch wenn ich gar keine Nikon habe), dass nicht / kaum verbesserungswürdig ist.

Och, da geht immer noch was:

Dynamikumfang. Ein klares Manko bei Digitalkameras. Mittlerweile haben sich viele damit abgefunden (weil sie es z.B. nicht mehr anders kennen), meiner Ansicht nach ist hier aber noch sehr viel Potential.

Personalisierte Motivprogramme. Benutzerdefinierte Vorgabe von ISO(-Automatik), Blende, Verschlußzeit, WB, JPG-Verarbeitung, AF-Einstellung und so weiter per Moduswählrad aufrufbar.

Höhere ISOs bzw. mehr Farbtreue bei hohen ISOs. Das Spiel kann man immer weiter spielen.

Variabler Filter für UV/IR Aufnahmen. Breiteres detektierbares Spektrum des Sensors plus z.B. Flüssigkristallfilter mit definierbarer Transmission für nette Effektaufnahmen.

Integriertes GPS. Dafür sehe ich auf Grund der momentanen Nikon-Strategie wenig Chancen, aber eine funktionierende Lösung mit brauchbarer Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie vertretbarem Stromverbrauch wäre ein Killer-Feature.

...

:)
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Och, da geht immer noch was:

Dynamikumfang. Ein klares Manko bei Digitalkameras. Mittlerweile haben sich viele damit abgefunden (weil sie es z.B. nicht mehr anders kennen), meiner Ansicht nach ist hier aber noch sehr viel Potential.

Personalisierte Motivprogramme. Benutzerdefinierte Vorgabe von ISO(-Automatik), Blende, Verschlußzeit, WB, JPG-Verarbeitung, AF-Einstellung und so weiter per Moduswählrad aufrufbar.

Höhere ISOs bzw. mehr Farbtreue bei hohen ISOs. Das Spiel kann man immer weiter spielen.

Variabler Filter für UV/IR Aufnahmen. Breiteres detektierbares Spektrum des Sensors plus z.B. Flüssigkristallfilter mit definierbarer Transmission für nette Effektaufnahmen.

Integriertes GPS. Dafür sehe ich auf Grund der momentanen Nikon-Strategie wenig Chancen, aber eine funktionierende Lösung mit brauchbarer Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie vertretbarem Stromverbrauch wäre ein Killer-Feature.

...

:)

>..Dynamikumfang. Ein klares Manko bei Digitalkameras. Mittlerweile haben sich viele damit abgefunden (weil sie es z.B. nicht mehr anders kennen), meiner Ansicht nach ist hier aber noch sehr viel Potential. ..<

Das Manko IST bei der aktuellen Sensortechnologie noch vorgegeben durch das Interpretationsverfahren beim Bayer-Pattern; eben um den "Allgemeinen Bereich" des Farbraumes zu ermitteln dem "alle" Pixel zugeordnet werden können (wobei die enthaltenen minima und maxima abgeschitten werden).

Doch schon mit der D400 könnte das ein Ende haben!
Der ebenfalls von Kodak stammende Nachfolger des Bayerpatterns steht längst bereit, hat das Manko den gesamten Dynamikumfang des Motives in ein Zwangskorsett pressen zu müssen nicht mehr in diesem Umfang (Siehe Post 87) und unter den 2009-er Bodys wird mit dessen Einführung gerechnet.

Es ist mittlerweile üblich Technologische Fortschritte NICHT zuerst im Pro-Bereich zu vermarkten sondern zuerst in der Prosumer & Consumersklasse zu verbreiten. Die Chance steht daher seehr gut das ein Debüt des neuen "High sensitivity-Patterns" mit der D400 erfolgen könnte.


Warum Kodak das neue Verfahren High Sensitivity-Pattern nennt dürfte klarwerden wenn man sich die Auswirkung des panchromatischen Pixels für JEDE Messzelle ansieht.
Der noch immer Farbenblinde Sensor liefert damit erheblich mehr "reale" Messwerte wie zuvor, es muss erheblich weniger an Farbwerten "hinzuerfunden" werden um daraus "passende Farben" zu errechnen. Kurz: Die Notwendigkeit das Bild im Kontrastumfang beschneiden zu müssen, fällt deutlich geringer aus und es ist damit möglich innerhalb des Bildes völlig verschiedene "Dynamikbereiche" zu unterscheiden !!!
Wer sich ansieht was bereits eine Fuji S5 abliefert, der "nur eine Hilfsmesszelle" zur Seite steht und bereits damit den noch immer besten Dynamikumfang am KB-markt abliefert.. der kann sich ausrechnen was es bedeutet für jede Messzelle eine solche "Hilfe" zu haben :-)

Lass eine kommende D400 "nur" 4 Bilder / Sekunde "können"..
lass diese D400 auch bei "nur" ISO 6400 bleiben..
lass auch die Auflösung bei "nur" 12 Mb bleiben (BITTE!!!)
allein durch das neue High Sensitivity-Pattern würde Nikon mit diesem Body wieder einmal den Markt aufwirbeln; mit einem Detaileichtum und einer Tonalität die mit aktuellen 24 MB FF-Boliden mithalten kann aber dazu einen sichtbar höheren Kontrastumfang liefert.

Diese D400 hätte das Killerargument schlechthin: Bildqualität.


LG
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

das wäre sogar eine Art Killerkriterium für eine D3x.

Denn die D400 wird nicht auf 12MP bleiben.
Die wird ganz sicher auf ca. 14MP angehoben.

Dazu käme, wenns so kommen würde die du es da sagst, dass eine D400 schon fast leistungsfähiger wäre als eine D3x.
Und das zu einem 4tel des Preises.
Denn die D400 wird die D300 ablösen. Das heisst, dass eine D300 vom Markt verschwindet. Und die D400 etwa wieder zu gleichen Konditionen gehandelt wird.

Somit glaube ich nicht wirklich daran, dass in die D400 bereits diese Technologie ihren Einsatz findet.
Nikon word in diesem Segment nochmals auf die Alte Sensor-Technik setzen und diese noch einwenig am Markt ausaugen, bis sie da was neues bringen.
Warum bereits jettz schon sein Pulver verschiessen, wenn man selbst mit einem D300-Nachfolger wiederum die Möglichkeit hat, für furore zu sorgen.
Eine 50d von, wiei auch eine 60d, wird einer D400 in einer Ausführung mit alter Senosortechnologie bei 14-15MP, bei wiederum Verbessertem Rauschen ect wiederum nicht das Wasser reichen können.

Somit halte ich die Theorie, dass Nikon da bereits wieder was "grandioses" bringt, eher für "wunschdenken" als realistisch.
Die werden solche dinge bringe, wenns der Markt erfordert.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Danke für diese Insiderinfos. ;)

...GPRPGPRP...
...PBPGPBPG...
...GPRPGPRP...
...PBPGPBPG...

Die panchromatischen Pixeln sind ja nichts Neues und wurden schon 2007 von Kodak vorgestellt, siehe http://http://www.dpreview.com/news/0706/07061401kodakhighsens.asp, dein Pattern war aber nicht unter den drei vorgestellten.

dazu gesellt sich auch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit von bis zu 3 Blenden. Ich würde auch von einer deutlichen Zunahme an Detailtreue ausgehen
Auch das ist neu. Im Netz lassen sich nur Berichte finden, die von einer Empfindlichkeitszunahme von ein bis zwei Blendenwerten sprechen. Ohne Nachteile ist auch dieses System nicht: Kodak räumt dabei selbst ein, dass dadurch weniger Farbinformationen gesammelt werden, dpreview schreibt, dass die Farbauflösung auf ein Viertel reduziert wird.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ja da wurde schon 2007 über diesen neuen Kodak Sensor berichtet. Danach habe ich es nicht weiter verfolgt. Es wurde damals gesagt der neue Sensor soll "erst in 2008" zum Einsatz kommen. Es sollte in Handys verbaut werden. Ich habe aber über eine Kamera mit diesen Sensor noch nichts gehört. Wir haben aber schon 2009. Wo liegen die Probleme? Oder habe ich was verpasst?
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Danke für diese Insiderinfos. ;)



Die panchromatischen Pixeln sind ja nichts Neues und wurden schon 2007 von Kodak vorgestellt, siehe http://http://www.dpreview.com/news/0706/07061401kodakhighsens.asp, dein Pattern war aber nicht unter den drei vorgestellten.


Auch das ist neu. Im Netz lassen sich nur Berichte finden, die von einer Empfindlichkeitszunahme von ein bis zwei Blendenwerten sprechen. Ohne Nachteile ist auch dieses System nicht: Kodak räumt dabei selbst ein, dass dadurch weniger Farbinformationen gesammelt werden, dpreview schreibt, dass die Farbauflösung auf ein Viertel reduziert wird.



>..Die panchromatischen Pixeln sind ja nichts Neues ../.. (http://www.dpreview.com/news/0706/07061401kodakhighsens.asp), dein Pattern war aber nicht unter den drei vorgestellten...<
Sieh noch mal genau hin und scroll auch etwas tiefer, bei New technology wirst du fündig :rolleyes:

>..von einer Empfindlichkeitszunahme von ein bis zwei Blendenwerten ..<
Die Empfindlichkeit eines Sensors hängt von mehreren Faktoren ab und nur zu gerne wird die "vorgebliche" Pixelgröße herangezogen um diese zusammen mit der Pixelanzahl als Meßlatte heranzuziehen (Siehe Post #88 1R, 1 G, 1 B und 1P). In der Theorie ist das schön und gut, in der Praxis entscheidet jedoch zuerst die vergügbare FLÄCHE AUF DEM PIXEL die Lichtsensitiv ist denn die Steuerlogik benötigt ebenfalls Platz auf der Sensorfläche und unlängst sind weitere Bausteine hinzugekommen für "on-Chip-Denoise".

Canon z.B. unterscheidet ihre Sensorfamilien allein anhand einer erfolgten Steigerung der sensitiven Fläche zum Vorgänger :) Zwar schweigen sich alle Technikabteilungen zu Details aus, doch über 50% Flachenanteil ist wohl noch kein Anbieter hinaus gekommen. Unter dem Stichwort "umgedrehter Sensor" werden Lösungen dieses Problems sichtbar, allerdings auch mit Kodaks neuem Pattern.
Dieser erlaubt mit deutlich geringerer Anzahl von Logikelementen auf der Fläche ein OnChipDenoise etc. durchzuführen und verwirft eben NICHT prinzipbedingte 25% aller Lichtinformationen. Ebenfalls gehen beim Demosaic nicht mehr weiteren Daten aus ursprünglicher Lichtleistung verloren indem die Sensorverteilten minima und maxima gemittelt werden.

Daher rührt die Zunahme der Empfindlichkeit, sprich was beim "alten Pattern" prinzipbedingt weggeworfen wurde sind nun Nutzdaten.


@RINO81
>..da sagst, dass eine D400 schon fast leistungsfähiger wäre als eine D3x...<
NICHT In der Summe..? es kommt ja immer auf den Zweck und die Gesamtleistung an.
- Agenturen wie Corbis z.B. nehmen keine Bilddaten von nur 12 Mb an.
- mit 4Pic/Sec. wird mancher den Body für Sport nicht nutzen wollen
- Es sind nun mehrere Bodys verfügbar die über ISO 6400 nutzbar hinausgehen, wer das will/braucht, dem nutzt eine bessere Bildqualität allein nix. ...

Die beschriebene D400 pinkelt der D3 oder D3x also keineswegs ans Bein, nur den Wettbewerbern :)

>..die Theorie, dass Nikon da bereits wieder was "grandioses" bringt, eher für "wunschdenken" als realistisch..<
Nun, es geht hier doch um "Gerüchte" zur D400, da sind solche Spekulationen doch erlaubt, zumal da nix an den Haaren herangezogen wird sondern Marktverhältnisse und Entwicklungen das Fundament bilden. "Hoffnung bzw. Wunsch" ist natürlich auch im Spiel ;)

Aber ich denke z.B. zurück an die Canon 20D. Darin wurde am samt hidden AF-Feldern und Mikrolinsen alles am Crop verbaut und ausprobiert was die Spätere 5D ausmachte.
Oder Canons 400 D, die schon bei ISO 1600 massiv beschnitten werden musste, steckt in ihr doch die Sensortechnik die in der Folge auch auf die MKIII angewandt wurde.
Oder die D90, der Consumersbody liefert im Nikonsegment den höchsten Dynamikwert. Oder sie die 5D MKII an, die "wildert" im 1DSIII markt bei sich zu Hause!

>..Die werden solche dinge bringe, wenns der Markt erfordert...<
Das tut dieser längst!
Wir jammern alle auf höchsten Niveau und ALLE Anbieter liefern bereits grandiose Bildqualität ab. Einzig die langweilige gleichmäßig verteilte Dynamik im digitalen Bild kann noch nicht mit analogen Bildmaterial konkurrieren...
Es gilt also diese Meßlatte noch höher zu legen, ganz egal ob das bei jeder Anwendung sichtbar wird oder nicht.

Und Nikon hat, für die meisten im Ausmaß völlig unerwartet, nicht nur aufgeschlossen sondern überholt und um diese Lage nachhaltig wirtschaftlich zu nutzen kommen sie gar nicht drum rum "nachzusetzen". Wer zögert.. verliert.
Zur Weddingmesse wird nun das MX-Format erwartet ( das BIG Furore machen soll) und nach dem Sommer noch "zusätzlich zur D300" einen Body mit dem neuen Pattern bringen, macht doch Sinn! Solange die Mitbewerber nixx dagegen stellen können wird Nikon seinen Marktanteil deftig ausbauen.


Wenn man sich nun auch noch überlegt das Kodak der EX-Partner von Canon ist, sich aus verschiedenen Gründen getrennt hat, Nikon wiederum gut mit Kodak "kann" .. dann stellt sich auch die Frage wer alles eine Lizens erhält? :evil:

Eine D400 mit dem neuen Pattern dürfte somit ein herber Schlag für Canon sein und Nikons Position und Einfluss zementieren.

Gerd
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Wenn man sich nun auch noch überlegt das Kodak der EX-Partner von Canon ist, sich aus verschiedenen Gründen getrennt hat, Nikon wiederum gut mit Kodak "kann" .. dann stellt sich auch die Frage wer alles eine Lizens erhält? :evil:

Kodak war nie spezieller Partner von Canon. Kodak hat Canon-Kameras umgebaut, so wie sie es auch mit Nikon-Kameras gemacht haben. Mit Nikon hatte die Kooperation sogar früher begonnen. Der Unterschied war nur, dass Canon die Kodaks notgedrungen auch noch selbst vermarkten musste, weil sie im Gegensatz zu Nikon keine eigenen DSLRs hatten.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich denke mal, man wird zur PMA mit einer D400 rechnen können...

Ich bin gespant, zu teuer darf sie nicht sein, denn sonst ist der Abstand zur D700 nicht mehr so groß...
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Auf die PMA? Die D400 wird im August angekündigt.
Nochmals, ichd enke die D300, ist nach wie vor eine sehr gute Kamera.

Und ist, gegenüber der 50d sowie anderen KOnkurrenten immernoch sehr gut aufgestellt.
Warum Nikon den eigentlich 2 jährigen Nachfolger-Rythmus jetzt beschneiden soll, entzieht sich mir der logik.
Immerhin ist Nikon noch nicht gezwungen unbedingt was zu bringen.
Nikon wird auf das letzte Quartal hin was bringen, und es wird sicherlich wieder einweinig Entwicklungs-Stand dabei sein.
Für unsere High-ISO-Freunde verbessertes Rauschverhalten.
Und für die Auflösungs-Leute auch einwenig mehr.
Ich denke jedoch, dass sich, gerade die Auflösung nur moderat verhalten wird.
14MP werden Nikon da reichen. Vielleicht auch 15MP.
Dazu wird Nikon in der Lage sein das Rauschen zur D300 wiederum um 2/3 zu Verbessern.
Gegenüber den jetzigen D300-Besitzern sieht dies alles nicht sehr spektatkulär aus. Und hier liest man immer wieder "von mir aus muss Nikon keinen Nachfolger der D300 bringen". Das hört sich aber m.E. mehr nach den Sprüchen von Leuten an, die ihre D300 am liebsten immer als "neuster Schrei" auf dem Markt sehen möchten, und nun jegliche Neuerungen lieber schlecht reden, da ihre Kamera vielleicht halt trotzdem "altert".
Sie wird altern, ob die das jetzt einsehen wollen oder nicht.
Aber die Kamera wird ja nciht auf einmal schlechtere Bilder machen.
Dennoch halte ich einen Nachfolger für durchaus legitim.
Immerhin neigt sich meine D200 auch bald ihrem Ende zu.
Und ich denke, zusätzlich 2/3 im Rauschen würde geegenüber der D200 locker fast 2LW ausmachen.
Und das sind für mich bereits Welten. Und da ich nicht gezwungen bin, jetzt schon einen neue Kamera mir zulegen zu müssen, kann ich auch gut noch mit meiner jetzigen Kamera noch gute Fotos machen.
Und mir den Nachfolger dann zulegen, wenn meine Kamera defintiv das zeitliche segnet.

Für die Leute die ständig das neuste haben wollen, werden wahrscheindlich von einer D300 zuwenig Gründe sehen (wenn die nicht bereits auf den D700-Zug aufgesprungen sind).

Die D400 wird zwar auf eine D700 aufschliessen können.
Jedoch denke ich, dass die Verbesserungen nicht mit der D700 mithalten können. Wobei der Rauschvorteil dann gerade mal noch bei ca. 1/3 liegen wird. Und das ist nicht alle Welt. Wobei man da auch sagen muss, dass eine D700 gegenüber einer D400 doch auch bereits ca. 1 1/2 Jahre voher auf dem Markt war.
Somit denke ich, kann man diese Segment sowieso nicht miteinander vergleichen.
Spätestens wenn die D700 ihren Nachfolger bekommt, sind es wiederum mehr als 1LW Vorsprung.

Die D400 wird, wie immer in diesem Segment, bei 3000CHF beginnen.
Nach ca. 6Mt hat sie den Strassenpreis von ca. 2200CHF erreicht.
Und gegen Ende, wenn Ihr nachfolger bereits wieder erste Gerüchte-Threads sich öffnen ;), wird die Kamera mit ca. 2000CHF gehandelt.
Ist der nachfolger angekündigt fällt der Preis wieder auf ca. 1800-1900CHF.
Und wenn der Nachfolger seit 3Mt auf dem Markt ist, wird sie wieder bei ca. 14-1600CHF gehandelt.
Ergo, die D400 löst die D300 ab.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Gut, dachte schon ich hätte etwas verpasst.

Naja lt. des Produktlebenszyklus von Nikon wäre August 2009 wahrscheinlicher.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Hallo Gerd, danke für Deine höchst interessanten Ausführungen.
Ich würde es auch begrüßen, wenn Nikon sich mit der D400 als Vorreiter für neue Sensortechnologie hervortun würde. Ich finde auch, die Zeit ist reif dafür. Wehe, sie nehmen den Sony A700-Chip und schuppern ihn in die D400 rein *grummel*. Aber tief drin sehe ich schon die D400 mit Videofunktion aufgepeppt, dafür noch alter Sensor. Hoffentlich irre ich mich.

Zum Thema Linearität von RAW-Daten, falls Du einen Mac hast oder Hackintosh installiert hast, schau Dir mal RawPhotoProcessor von Andrey Tverdokhleb an. Hier hast Du eine Filmkurve hinterlegt und Du kannst noch die "Schulter", also den highlight-rolloff bestimmen. Ich bin sehr angetan von der analogen Anmutung der Konversion.

Ich hoffe, ich wiederhole mich nicht, aber für mich ist Dynamikumfang in der ersten Linie in den helleren Bereichen in Richtung Spitzlichter richtig interessant, meine Bilder (jedenfalls die bildwichtigen Teile) bestehen weniger aus Dreivierteltönen und Tiefen. Somit ist es mir ziemlich egal, wenn eine D3X angeblich 13.7 Blenden Dynamik hat.

Letztlich war das S-/R-Konzept von Sony einzigartig, auch wenn ich einsehe, dass es sehr viel Hardwaredurchsatz gebraucht hätte, um richtig zu funktionieren. Und dann war Fuji einfach zu teuer.

Einzig die langweilige gleichmäßig verteilte Dynamik im digitalen Bild kann noch nicht mit analogen Bildmaterial konkurrieren...
Es gilt also diese Meßlatte noch höher zu legen, ganz egal ob das bei jeder Anwendung sichtbar wird oder nicht.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Aber tief drin sehe ich schon die D400 mit Videofunktion aufgepeppt, dafür noch alter Sensor. Hoffentlich irre ich mich.

Ich gehe mal davon aus dass die D400 Video bekommt. Falls nicht, wäre das ja ein Eingeständnis dass die D90 ein Fehltritt war. Gegen eine aufgebohrte D90-Videofunktion gibt's ja auch nix einzuwenden, wenn nicht der Rest stiefmütterlich behandelt wird.

Zudem denke ich auch nicht dass eine "D400" weniger FPS als die 300 hat, auch das wäre ein Schritt zurück und würde sicher einen guten Teil der Stammkundschaft verärgern. Entweder der neue Sensor bringt die FPS, oder er kommt nicht in der D400 sondern einem gesonderten Modell - vielleicht D400q für "quality"? :D


Ich hoffe, ich wiederhole mich nicht, aber für mich ist Dynamikumfang in der ersten Linie in den helleren Bereichen in Richtung Spitzlichter richtig interessant, meine Bilder (jedenfalls die bildwichtigen Teile) bestehen weniger aus Dreivierteltönen und Tiefen. Somit ist es mir ziemlich egal, wenn eine D3X angeblich 13.7 Blenden Dynamik hat.

Ist es nicht egal ob Tiefen oder Lichter wichtiger sind? Das kann ja jeder mit der passenden Belichtung hinbekommen. Interessant wird die Dynamik doch erst wenn sowohl als auch wichtig ist.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich gehe mal davon aus dass die D400 Video bekommt. Falls nicht, wäre das ja ein Eingeständnis dass die D90 ein Fehltritt war. Gegen eine aufgebohrte D90-Videofunktion gibt's ja auch nix einzuwenden, wenn nicht der Rest stiefmütterlich behandelt wird.



Ich gehe auch davon aus, dass die D400 eine Videofunktion hat. Das ist wie LiveView, mit der Zeit gehört es zum Standard einer jeden DSLR. :top:
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Die D400 wird zwar auf eine D700 aufschliessen können.
Jedoch denke ich, dass die Verbesserungen nicht mit der D700 mithalten können. Wobei der Rauschvorteil dann gerade mal noch bei ca. 1/3 liegen wird. Und das ist nicht alle Welt. Wobei man da auch sagen muss, dass eine D700 gegenüber einer D400 doch auch bereits ca. 1 1/2 Jahre voher auf dem Markt war.
Somit denke ich, kann man diese Segment sowieso nicht miteinander vergleichen.
Spätestens wenn die D700 ihren Nachfolger bekommt, sind es wiederum mehr als 1LW Vorsprung.
Wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln...

Die Pixeldichte wird wieder größer, und wenn das Rauschen denn D700-Niveau erhalten soll, so wird das ganze mit einer enormen kamerainternen nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung ab ISO 1000 o.Ä. einhergehen.

Canon erreicht seit Jahren kein ähnliches Niveau zwischen APS-C- und digitalen KB-Kameras. Nikon aber schafft das, weil es Nikon ist?
Wohl kaum.;)
Vor der 50D-Veröffentlichung kamen auch solche Töne, die seeehr schnell verstummten... :rolleyes:

Ich denke eine Differenz von 1/2 LW ohne NR ist realistischer...
Aber wir werden sehen.:rolleyes:
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Kodak war nie spezieller Partner von Canon. Kodak hat Canon-Kameras umgebaut, so wie sie es auch mit Nikon-Kameras gemacht haben. Mit Nikon hatte die Kooperation sogar früher begonnen. Der Unterschied war nur, dass Canon die Kodaks notgedrungen auch noch selbst vermarkten musste, weil sie im Gegensatz zu Nikon keine eigenen DSLRs hatten.


>..Kodak war nie spezieller Partner von Canon..<
Na, das sehen "beide" aus gutem Grund wohl reichlich anders... es sei denn ein Joint Venture ist für dich keine Partnerschaft


>..Kodak hat Canon-Kameras umgebaut, so wie sie es auch mit Nikon-Kameras gemacht haben..<
Ähm, ..neee, so einfach war das eben nicht! ..

..und es gibt ne Menge guter Gründe in der Digitalhistorie warum mit der D400 die neue Kodaktechnik eingeführt werden könnte.

Schaun wer also mal "wie das so war"..
1991 baute Kodak eine Nikon zum ersten mobilen D-SLR-System um weil die eigenen Retinas dafür ungeeignet waren, Canon seine EOS-Technologie (Electrical-Optical-System) der EOS 1 von 1989 (damals noch) nicht einem dritten offenlegen wollte aber Nikon bereit war die F3 zu einer Kodak DCS 100 umbauen zu lassen.

Es kam wie es kommen musste:
1992 wurde weiter aus Nikons F801 eine DCS200, ab 1994 dann für die folgenden DCS 410, 420, 460.. sowie der NC2000 auf Nikons F90 und N90 zurückgegriffen.

Während Kodak dank der daraus gewonnenen Erfahrungswerte in der Produktion digitaler Bildaufnehmer zum Weltmarktführer wurde und bis heute DIE Autorität ist, schon 1995 die ersten digitalen Mittelformatsensoren produzierte (auch in der eigenen MF-Kamera DCS 645 verbaut (6 MB)) bekam Nikon damit einen "Anschub" in den Digitalmarkt.
Um sich für die digitale Zukunft vorzubereiten begründete Nikon eine bis heute haltende Kooperation mit Fuji ! um 1994 dann ihre digitale gemeinsame E2 vorzustellen! die als Fujix von beiden vermarktet wurde. Im Gegensatz zu den klobigen Kodak DCS´s war die E2 handlich wie eine SLR und wies nicht wie Kodak einen Crop 2.5 auf sondern den bis heute beibehaltenen Crop 1.5 !

Kodak erwuchs somit im D-SLR-Bereich ein unerwarter Konkurrent und Canon wollte auch nicht weiter zusehen. Die notwenige Offenlegung des EOS-Systems wurde (laut einem persönlich geführten Gespräch mit einem Kodakmanager auf der Photokina 2006) durch ein Joint Venture abgesichert. Daraus entstanden 1998 die DCS 520 (Kodak) und die identische EOS D2000.

Canon nutze nun doch den EOS 1-Body und verbaute.. einen KODAK-Sensor Und "beide" vermarkteten IHRE Bodys selber!

Aber, Nikon prescht dann 1999 mit der handlichen D1 vor und "das digitale Rennen" beginnt.
2000 legt Canon die EOS D30 vor mit einem zwar von Canon produzierten Sensor, es liegt jedoch nahe das die Technologie aus dem JV mit Kodak stammen dürfte. Und 2001 endlich kontert Canon mit "ihrer handlichen" EOS 1D, die technisch überlegen ist, allerdings einen CCD enthält.. der zudem laut den damaligen Angaben eben NICHT von Canon stammt. WER da wohl ausgeholfen hat.. nunja? Gerüchte gab es..

2002 bereits wird die EOS D30 von der EOS D60 abgelöst und 2002 wird auch die 1Ds mit Brutto 11,4 MB auf den Markt gebracht, natürlich mit eigenem Sensor, obwohl außer Kodak damals kein Sensorproduzent in der Lage war "grossformatige"Sensoren mit hohen Yield zu produzieren. Gerüchte über Streitereien der beiden Partner.. die gab es..

Und: 2002 kommt auch Kodaks DCS 14n mit F-Bajonet auf den Markt..ooppss.. wieso denn das?? dazu noch mit Brutto 13,9 MB.. und erst später auch die DCS 14c für das Canon-Bajonnet? Warum? Nun, Gerüchte.. gab es auch hier.. und tatsächlich hat Kodak sich wenige Jahre später aus dem Kleinbild D-SLR-Markt zurückgezogen, produziert lieber kleine Crop-Sensoren und "dicke Dinger" für Mitttelformat und noch größer !!! .. arbeitet aber dennoch an neuen Technologien für den 35mm-Bereich.. und die Spatzen pfeifen immer noch das in der D3 ein Kodak FF-Sensor steckt ? tss, tss. Gerüchte.. gibt es also noch immer.

Was das mit der Nikon D400 zu tun hat?

:Ergo Sum:
Wenn der D400 Sensor tatsächlich auf dem High-Sensitivity-Pattern beruht, dann gibt es gute Gründe darüber zu spekulieren OB Kodak einen Zugang zur Lizens auch jedem Interessenten gewähren wird?


Allerdings: Wenn dieser "Technikhistorienausflug" weiterführt würde ginge das endgültig Richtung OT was ich gar nicht will!

Mit den hier nachprüfbar gelisteten Infos hab ich sowohl meine vorausgehende Aussage belegt und liefer auch die zum Thread passenden Hintergründe für (nicht nur) meine Spekulationen zur D400.

Beim letzteren würde ich gerne bleiben, alles andere bitte per PN!

LG
Gerd
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten