• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300s AKKU

Der deutsche Hobbyfotograf ...................

Gruß Pegasus

100%ige Zustimmung :top:

Pluralis majestatis oder sprichst Du im Auftrag von Nikon? ;)

M-A

Er spricht mir eher aus der Seele. Und ich arbeit auch nicht für Nikon.
Vielleicht sollte man einfach mal die Relationen wahren.
Ich habe es schon mal geschrieben.
Aber wenn ich eine Linse eines Drittanbieters nehme anstatt das Orginal von Nikon dann Spar ich um "Faktoren" und Abslut gesehen mehrere Hundert Euro.
Wo ich den Entscheid durchaus legitim finde. Dazu kommt, dass ich noch nie davon gehört habe, dass durch eine Linsenfehlfunktion eine Kamera schaden genommen hat.

Im Falle eines Akkus spar ich zwar auch Faktoren. Dafür nimmt man das Risiko in Kauf, dass die Kamera echt schaden nehmen kann... und das wegen einpaar wenige, gesparten Euro.
Und da entziehts ich mir dann schon die Logik vom Sparwahn.

Eines haben aber beide Dinge gemeinsam. Tritt ein Problem auf, verweigert Nikon jeglichen Support.
Fehlfokus bei einer Drittanbieterlinse... das kümmert Nikon einen feuchten.
Kann man übrigends "on mass" über Sigma-Linsen hier im Forum nach lesen.
Schaden wegen eines Drittanbieter-Akkus... auch das interessiert Nikon einen feuchten.

Wie gesagt... solange alles funktioniert scheint die Welt i.O. zu sein.
Passiert was fängt der Ärger erst richtig an. Weil erst dann sehen die Leute anscheinend ein, wie "alleine" sie auf einmal im Regen stehen, nur weil sie, im Falle des Akkus, einpaar Euro gesparrt haben.
Das setzt aber voraus, dass die Leute halt auch weiter denken als nur gerade an die Momentane Situation im Portemonnaie.
Sind mir schlussendlich 30Euro mehr für einen Orginal-Akku nicht besser angelegtes Geld, als wenn ein 1200Euro teuere Kamera unwiederruflich hin ist und ich mir eine neue für gleiches Geld kaufen muss, nur wegen eines Billig-Akkus?
Dass dieser Fall nicht zwangsläufig eintreffen muss ist mir klar. Aber ich frag mich, warum Leute Ihre Kamera unnötigerweise solchen Risiken aussetzen für einpaar eingesparte Euronen. Für 1200Euro kann ich mir 24 Orginale Akkus kaufen :D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das "Problem" liegt hier doch ganz wo anders. Viele Menschen sind einfach zu gutgläubig. Sie denken, wenn es auf dem Markt angeboten wird, wird es schon funktionieren. Wie Pegasushunter schrieb, die meisten "Geiz-ist-Geil" Sparer lernen ausschließlich durch erleideten Schaden.
Darüber hinaus haben sich wohl auch in diesem Forum einige ihre teure Kamera regelrecht vom Mund abgespart. Da ist dann der Griff zu einer Billiglösung beim Zubehör wie einem Akku schnell getätigt.
Man will in einem solchen Fall einfach nichts von eventuellen Problemen wissen, schließlich würde es einem ja das vermeintliche "Schnäppchen" verübeln.
Das sage ich ohne bösen Hintergedanken und Ironie, ich kann das ein Stück weit nachvollziehen.

Trotzdem sollte man die Stimmen in einem solchen Forum und die Garantie-Aussagen von Nikon nicht auf die leichte Schulter nehmen und den Verstand und nicht den Geldbeutel/den Bauch entscheiden lassen.
Leute, riskiert doch nicht eine teure, mühsam ersparte oder (noch schlimmer) finanzierte Ausrüstung, nur weil ihr mit dem Noname-Fernostprodukt vielleicht 20-30 Euro sparen könnt.

Rein von der Risikobetrachtung ist es das nicht im Ansatz wert. Was macht ihr, wenn euch die Elektronik versagt und Nikon stellt fest, dass ein Fremd-Akku betrieben wurde? Selbst wenn das gar nicht die Ursache sein muss, die Garantie wird nicht mehr gelten.
Ist es das wirklich wert?
 
Was macht ihr, wenn euch die Elektronik versagt und Nikon stellt fest, dass ein Fremd-Akku betrieben wurde? Selbst wenn das gar nicht die Ursache sein muss, die Garantie wird nicht mehr gelten.[/FONT][/COLOR]
Ist es das wirklich wert?

Gab es denn diese Fälle schon hier oder in anderen Fotoforen?
 
Rein von der Risikobetrachtung ist es das nicht im Ansatz wert.
Ich bewundere langsam diese Markengläubigkeit. Heiliger Nikon!

Ja, Akkus können durch einen Herstellungsfehler z. B. heiß werden und schlimmstenfalls abbrennen. Wie viele solche Fälle sind bekannt? Bei zig Mio Li-Akkus in DE?

Wenn ich eine Risikobetrachtung machen würde, müsste ich den Schaden (Totalverlust z. B. 1000 EUR) gewichtet mit der Wahrscheinlichkeit gegen den Nutzen (z. B. 20 EUR) des Fremdakkus vergleichen. Und offenbar brennt deutlich mehr als jeder 50. Fremdakku in der Kamera aus. Man liest das ja jeden Tag im Forum....

Wer mag, kann bei mir eine Fremdakkuversicherung gegen 2% des Kameraneuwerts Prämie pro Jahr abschliessen. ;)
 
1.: Mal eine allgemeine Frage...
...die Verwendung von Original Nikon EN-EL3e und Nachbau EN-EL3e außen vor:

Wie verhält sich das denn...

a) in Bezug auf die Garantie?

und

b) in Bezug auf das Markendenken?

und

c) in Bezug auf das Sicherheitsdenken?

...der User hier bezüglich der Verwendung von Eneloops und ähnlichen Akkus?

2.: Weil ich es nicht weiß:
Wo steht denn, dass die Verwendung von Nachbauten des Typs EN-EL3e zum Erlischen der Garantie führt?!
Bislang habe ich in der Anleitung immer nur gefunden, dass vom Typ EN-EL3e die Rede ist. Und dass z.B. die Akkuanzeige bei den Original EN-EL3e funktioniert, für Nachbauten muss das also nicht gelten.

Einen (Garantie- oder auch nur Verwendungs-)"Ausschluss" von EN-EL3e Akkus anderer Hersteller bezüglich einer Verwendung habe ich (bis jetzt) noch nicht ausfindig gemacht.
Die Rede ist (egal ob bei EN-EL3e oder Mignons) doch immer nur vom Akku-Typ und nicht vom Akku-Hersteller, oder?

Sowohl in den Sicherheitshinweisen (D300s bspw. Anleitung S. XViii-XX) als auch in der Anleitung selbst (D300s bspw. S. 22-25 und 279+280 und 364-367) ist wenn, dann immer nur vom TYP die Rede...?!

Grüße,
CHRIS
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher nicht bei Rino, der hat ja 24 Originalakkus ;). Ich denke, das Thema ist mehr als ausgekaut, Beispiele, bei denen ein Akku (ob Fremd-, oder Original-) die Kamera beschädigt hat, sind bislang noch nicht genannt worden. Mag es also jeder halten wie er will, so meine ich (und nicht wir).

M-A
 
Gab es denn diese Fälle schon hier oder in anderen Fotoforen?

Das kann ich nicht beurteilen.
Jedoch hatte ich vor Kurzem ein Gespräch mit einem Techniker vom Nikon-Service über Fremdzubehör. Begonnen hatte das Thema eigentlich mit Billig-IR-Fernauslösern, die offenbar sehr häufig den Dienst versagen/Geist aufgeben. Hier kommen Leute zum Service, weil sie denken, der IR-Empfänger ihrer Cam wäre defekt, kommen aber nicht auf die Idee, dass es der Billigschrott aus Fernost sein könnte... :o

Im weiteren Verlauf unserer eher amüsanten Unterhaltung sind wir auch auf das Thema Fremd-Akkus gekommen, wobei es dem Techniker die Nackenhaare aufstellte. Laut dessen Aussage sind Defekte, die durch Fremd-Akkus entstehen nicht so selten, wie sich manche dies gerne einreden wollen. Das reicht von Überhitzungen über Durchbrennen bis zu Explosionen in der Kamera, prima! Aber selbst wenn der Fremd-Akku nicht ursächlich ist, wird es bei Nachweis dessen Einsatz im Falle eines Elektronikschadens schwierig für den Kamerabesitzer. Daher weist Nikon auch ausdrücklich und mehrfach daraufhin, dass die Garantie bei Einsatz von Fremd-Akkus erlischt.
Ich gönne jedoch jedem den Nervenkitzel, 20 Euro zu sparen, um dann die Garantie für eine 1.500 Euro Kamera in die Tonne zu treten. :eek:
 
1.: Mal eine allgemeine Frage...
...die Verwendung von Original Nikon EN-EL3e und Nachbau EN-EL3e außen vor:

Wie verhält sich das denn...

a) in Bezug auf die Garantie?

und

b) in Bezug auf das Markendenken?

und

c) in Bezug auf das Sicherheitsdenken?

...der User hier bezüglich der Verwendung von Eneloops und ähnlichen Akkus?

2.: Weil ich es nicht weiß:
Wo steht denn, dass die Verwendung von Nachbauten des Typs EN-EL3e zum Erlischen der Garantie führt?!
Bislang habe ich in der Anleitung immer nur gefunden, dass vom Typ EN-EL3e die Rede ist. Und dass z.B. die Akkuanzeige bei den Original EN-EL3e funktioniert, für Nachbauten muss das also nicht gelten.
Einen "Ausschluss" von EN-EL3e Akkus anderer Hersteller bezüglich einer Verwendung habe ich (bis jetzt) noch nicht ausfindig gemacht.
Die Rede ist (egal ob bei EN-EL3e oder Mignons) doch immer nur vom Akku-Typ und nicht vom Akku-Hersteller, oder?

a) die erschlischt. Dies steht so viel ich weiss im Benutzerhandbuch unter "Vewendung des Akkus" (oder so).

b) Markendenken? Hier geht es nicht darum was Marke ist und was nicht.
Viel eher sollte man sich die Frage stellen, steht das Risiko mit dem ich meine Kamera aussetze dem Eingesparten im Verhältnis.

c) Sicherheitsdenken... ähm... naja... schlussendlich gehts doch nur um die Kohle wenn was passiert.

Wie bereits. Wenn Nikon einen Schaden feststellt und heraus findet, dass ein Akku genommen wurde, der "NICHT VON NIKON" ist, wirste dir die Garantieleistung am Bein absterichen können.
Die Rede von Nikon ist, wie du richtig sagst, nicht Akku-Typ. Sondern "Orginal-Akku" von Nikon.

Sicher nicht bei Rino, der hat ja 24 Originalakkus ;). Ich denke, das Thema ist mehr als ausgekaut, Beispiele, bei denen ein Akku (ob Fremd-, oder Original-) die Kamera beschädigt hat, sind bislang noch nicht genannt worden. Mag es also jeder halten wie er will, so meine ich (und nicht wir).

M-A

Genau... und solche Beiträge tragen extrem viel zur Sache bei. Und dein Können Dinge so um Mund herumzudrehen, scheint dir in die Wiege gelegt worden zu sein. Glückwunsch...

Das kann ich nicht beurteilen.
Jedoch hatte ich vor Kurzem ein Gespräch mit einem Techniker vom Nikon-Service über Fremdzubehör. Begonnen hatte das Thema eigentlich mit Billig-IR-Fernauslösern, die offenbar sehr häufig den Dienst versagen/Geist aufgeben. Hier kommen Leute zum Service, weil sie denken, der IR-Empfänger ihrer Cam wäre defekt, kommen aber nicht auf die Idee, dass es der Billigschrott aus Fernost sein könnte... :o

Im weiteren Verlauf unserer eher amüsanten Unterhaltung sind wir auch auf das Thema Fremd-Akkus gekommen, wobei es dem Techniker die Nackenhaare aufstellte. Laut dessen Aussage sind Defekte, die durch Fremd-Akkus entstehen nicht so selten, wie sich manche dies gerne einreden wollen. Das reicht von Überhitzungen über Durchbrennen bis zu Explosionen in der Kamera, prima! Aber selbst wenn der Fremd-Akku nicht ursächlich ist, wird es bei Nachweis dessen Einsatz im Falle eines Elektronikschadens schwierig für den Kamerabesitzer. Daher weist Nikon auch ausdrücklich und mehrfach daraufhin, dass die Garantie bei Einsatz von Fremd-Akkus erlischt.
Ich gönne jedoch jedem den Nervenkitzel, 20 Euro zu sparen, um dann die Garantie für eine 1.500 Euro Kamera in die Tonne zu treten. :eek:

Seh ich auch so.


In einem Thread wurde doch schön geschrieben. Das die Leute ihre Finanziellen Mittel Mühsehlig zusammenkratzen müssen und mit bedacht damit umgehen müssen, um sich solch ein System zu kaufen.
Und GENAU DAS ist doch nochmals nen Grund "nicht" auf irgendwelchen Unsicheren Schrott zu setzen, welcher
1. mein mühseelig erspartes System unnötig Risiken aussetze
2. die Garantieleistung so gefährdet wird, wo bei einem Schadenfall ich mir sicherlich nicht einfach so ein zweites System zulegen kann weil das erste Schrott ist.

Gerade wenn man aufs GEld achten muss, sollte man auch darauf achten, dass man nicht einfach nur "Billig" kauft.
Der Spruch bewahreitet sich meistens "wer billig kauft, kauft meistens zweimal".


BTW: Rückrufaktionen von Akkus von Renomierten Hersteller sind keine Seltenheiten. Aber sind wir ehrlich. Wie naiv muss man sein zu glauben, dass ein "Billig-Anbieter" bei "fragwürdigen" Akkus eine Rückrufaktion macht?
Es hat einen Grund warum die Dinger so "billig" sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
a) die erschlischt. Dies steht so viel ich weiss im Benutzerhandbuch unter "Vewendung des Akkus" (oder so).

b) Markendenken? Hier geht es nicht darum was Marke ist und was nicht.
Viel eher sollte man sich die Frage stellen, steht das Risiko mit dem ich meine Kamera aussetze dem Eingesparten im Verhältnis.

c) Sicherheitsdenken... ähm... naja... schlussendlich gehts doch nur um die Kohle wenn was passiert.

Wie bereits. Wenn Nikon einen Schaden feststellt und heraus findet, dass ein Akku genommen wurde, der "NICHT VON NIKON" ist, wirste dir die Garantieleistung am Bein absterichen können.
Die Rede von Nikon ist, wie du richtig sagst, nicht Akku-Typ. Sondern "Orginal-Akku" von Nikon.
Und eben genau dazu habe ich noch nie einen Beleg zu Gesicht bekommen.
Um nichts anderes bitte ich doch. ;)

In der Anleitung habe ich Derartiges (siehe meine Quellenangabe) eben nicht ausfindig machen können.

Was nicht heißt, dass ich das bis ins Letzte bezweifle...
...ich würde nur mal gern etwas Konkretes dazu lesen/sehen.

Sprich:
1. Wo steht, dass eine Fremdhersteller-Verwendung zum Erlischen der Garantie führt?
2. Wo ist dieses Erlischen (mit diesem Grund) vorgekommen?

Danke für die Hilfe bei der Beantwortung dieser Frage vorab.

Grüße,
CHRIS
 
...der User hier bezüglich der Verwendung von Eneloops und ähnlichen Akkus?

2.: Weil ich es nicht weiß:
Wo steht denn, dass die Verwendung von Nachbauten zum Erlischen der Garantie führt?
Einen "Ausschluss" von EN-EL3e Akkus anderer Hersteller bezüglich einer Verrwendung habe ich (bis jetzt) noch nicht ausfindig gemacht.
Die Rede ist (egal ob bei EN-EL3e oder Mignons) doch immer nur vom Akku-Typ und nicht vom Akku-Hersteller, oder?

Eneloops fallen unter die Rubrik Batterien, da gibt es diese Einschränkung bezüglich der Garantie nicht, sie werden sogar explizit genannt (Typ). Schliesslich bietet Nikon keine eigenen Batterien an.
Zum Beispiel auf Seite XXiii der Bedienungsanleitung der D300s heisst es ganz klar und unmissverständlich:

"Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör
einschlieslich Akkus, Akkuladegeräte, Netzadapter und Blitzgeräte)…Elektronisches Zubehör anderer Hersteller kann die Elektronik der Kamera beschädigen. Die Verwendung solcher Produkte führt zu Garantieverlust."

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war schneller. :p ;)

Um das vielleicht noch klarzustellen:
Generell bin auch ich eher Verfechter von Originalzubehör.
In welchem "schwarz-weiß-belegbaren" Zusammenhang aber Nikon sagt, dass alles Fremdzubehör da über einen Kamm zu scheren ist, entzieht sich mir. Das finde ich nicht nachvollziehbar begründbar.

Sagen und handhaben können sie das aber natürlich so nach eigenem Gusto.
Und wieso auch nicht. -> Das hat ja schließlich auch einen Sinn (bzw. mehrere). :evil:
 
Laut dessen Aussage sind Defekte, die durch Fremd-Akkus entstehen nicht so selten, wie sich manche dies gerne einreden wollen. Das reicht von Überhitzungen über Durchbrennen bis zu Explosionen in der Kamera, prima!

Ja stimmt, erzählt wird dahingehend immer sehr viel. Die Realität in den Foren und in diesem Fall kann man von der Realität sprechen, sagt was ganz anderes. Gelesen hab ich über solche Schäden, spez. bei Nikonkameras noch nichts.

Vielleicht ja doch ne schnelle Mark die Nikon, wie auch alle anderen Hersteller mal eben machen wollen.
Ich nutze schon seit meiner D70 auch Fremdakkus in meinen Kameras und hatte bisher noch nie einen Schadensfall. Ich denke das wird auch in Zukunft so bleiben. *toi, toi, toi....*
 
Ja stimmt, erzählt wird dahingehend immer sehr viel. Die Realität in den Foren und in diesem Fall kann man von der Realität sprechen, sagt was ganz anderes. Gelesen hab ich über solche Schäden, spez. bei Nikonkameras noch nichts.

Vielleicht ja doch ne schnelle Mark die Nikon, wie auch alle anderen Hersteller mal eben machen wollen.
Erstens: Yepp ---> *toi-toi-toi* :top:

Zweitens:
Es hat sicherlich einen signifianten finanziellen Aspekt für Nikon.
Wozu nicht auf so einfache Art und Weise zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Zum Einen streicht man bares Geld für "überteuerte" Akkus ein.
Zum Anderen hat man die Möglichkeit, einige Garantiefälle auszuschließen und kann hier bares Geld einsparen.

Drittens:
Mich würde mal eine (ungefälschte) Statistik interessieren, die genau diesen Hintergrund über einen angemessenen Zeitraum untersucht:
Die Ausfallwahrscheinlichkeit der EN-EL3e.
Wie viele Akkus wurden jeweils hergestellt, und wie viele von denen haben einen Defekt/Ausfall/what ever.
Dass die "Markenware Nikon" da zwangsläufig besser als andere "Marken-Nachbauten" abschneidet, halte ich - solange das nicht nachvollziehbar belegt ist - für ein Gerücht.
Nicht für mehr, aber genau so auch nicht für weniger.
 
jetzt sollten wir nicht anfangen irgendwelche Dinge zu vermischen die nicht zusammen gehören.

Niemand hat behauptet dass das NIkon-Orginal-Zubehör "besser" sein soll als das Dritt-Anbieter-Gerümp.

Tatsache aber bleibt, dass Nikon, bei einem Schaden-Fall welches auf die Verwendung von Zubehör von Drittanbieter zurückzuführen ist, die Garantieleistung streicht.

Ehrlich gesagt aus gutem Grund. Denn warum soll ich als Nikon, wenn ein Drittanbieter-Akku in der Kamera abbrennt dafür aufkommen?
Oder anders formuliert... warum ist, wenn ein Akku abbrennt, nicht der Akkulieferant schuld und der sollte eigentlich die Reparatur zahlen?
Macht dies der Akku-Hersteller?
Wohl eher nicht.
Da Nikon eigene Akkus baut, übernehmen sie somit auch die Verantwortung über das "gesamte" System.
Sprich, egal ob jetzt die Kamera schuld ist, oder der Akku... fakt ist, es wurde vonNikon gemacht, und Nikon wird dafür gerade stehen müssen.
 
Zweitens:
Es hat sicherlich einen signifianten finanziellen Aspekt für Nikon.
Wozu nicht auf so einfache Art und Weise zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Zum Einen streicht man bares Geld für "überteuerte" Akkus ein.
Zum Anderen hat man die Möglichkeit, einige Garantiefälle auszuschließen und kann hier bares Geld einsparen.

Drittens:
Mich würde mal eine (ungefälschte) Statistik interessieren, die genau diesen Hintergrund über einen angemessenen Zeitraum untersucht:
Die Ausfallwahrscheinlichkeit der EN-EL3e.
Wie viele Akkus wurden jeweils hergestellt, und wie viele von denen haben einen Defekt/Ausfall/what ever.
Dass die "Markenware Nikon" da zwangsläufig besser als andere "Marken-Nachbauten" abschneidet, halte ich - solange das nicht nachvollziehbar belegt ist - für ein Gerücht.
Nicht für mehr, aber genau so auch nicht für weniger.


Und da liegen genau die üblichen Denkfehler.
Das Vorgehen von Nikon hat wenn überhaupt nur sehr nachrangig etwas mit Profitdenken zu tun. Akkus sind ganz sicher nicht die EBIT-Bringer eines Kameraherstellers. Auch geht es am Ende überhaupt nicht um irgendwelche Statistiken, welcher Akku tatsächlich besser ist. Es wäre sogar möglich (wenn auch im höchsten Maße unwahrscheinlich), dass ein Fremd-Akku „besser“ abschneidet als ein Nikon-Akku (Umwelt, reliability, etc.). Darum geht’s aber nicht.
Es geht hier im Schadensfalle ganz schlicht und ergreifend um eine Abgrenzung von Ursachen und deren Findung.
Von einem Hersteller wie Nikon kann es nicht erwartet werden, dass man seine Produkte auf alle am Markt befindlichen, teils fast schon kriminell hergestellte, Zubehörartikel testet und anpasst.
Bei den Original-Zubehörartikeln kann man mit absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass diese einen langwierigen „Hindernisparcours“ im Sinne 100 % Kompatibilität zu allen relevanten Eigenprodukten, Produktsicherheit, ESHA und generelle technische Eignung/Vorgaben durchlaufen haben. Da Nikon ein japanischer Anbieter ist, werden derartige Prozesse in der Regel noch akribischer verfolgt/ausgeführt, als wir dies in unserem ohnehin schon sehr qualitätsbewussten Deutschland gewohnt sind. Ich spreche hier aus jahrzehntelanger beruflicher Erfahrung…
Diese Freigabeprozedere ziehen sich auch gerne mal über Jahre hinweg, gilt es Zulassungen in allen Teilen der Welt zu erzielen und vor allem die 100% Kompatibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus werden aufwändige und umfangreiche Kontrakte mit den Vorlieferanten ausgehandelt, die auch im Serienschadensfall eine Regress-Haftung derer beinhaltet.
Das alles kostet eine Menge Geld! Darin liegen gut und gerne 90% des vergleichsweise hohen Preises, nicht am Profit. Ich stelle die Behauptung auf, dass ein xy-Fernostanbieter mehr Marge auf seinem Billignachbau hat als Nikon auf seinen Qualitätsartikeln.
Nur kann man sich 100% sicher sein, dass der Billignachbau nicht ansatzweise so aufwändig geprüft wurde wie ein Originalprodukt, das ist ganz sicher!
Wäre ich Nikon, ich würde es nicht im Geringsten anders machen. Haftung gibt’s ausschließlich bei Verwendung des Zubehörs dass ich persönlich für gut und geeignet befunden habe. Wer etwas anderes einsetzt, trägt das Risiko selbst, period.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt sollten wir nicht anfangen irgendwelche Dinge zu vermischen die nicht zusammen gehören.

Niemand hat behauptet dass das NIkon-Orginal-Zubehör "besser" sein soll als das Dritt-Anbieter-Gerümp.
Ja...den Aspekt, dass Nikon für Fehler von Anderen (selbstverständlich zu Recht) nicht grade steht, muss man sehen.
Der ist zu 100,0 % verständlich, nachvollziehbar und legitim.

Vielleicht bislang nicht hier, aber generell beim Ruf von Fremdherstellern schwingt allerorts früher oder später der Qualitätsaspekt ganz groß mit, und das sehe ich als unbegründet an.
Erzählt das mal den Fremdherstellern, die keine Garantie übernehmen.

Es es gibt ja auch Fremdhersteller die Akkus anbieten incl. Garantie (HAMA, Ansmann). Diese sind aber meist nur wenig preiswerter als die originalen. Und damit für den Geiz ist Geil Fotograf auch schon viel zu teuer.
Ich weiß nicht, wie es diese Hersteller/Vertreiber tatsächlich handhaben...
...aber bei der Verwendung von solchen Fremdhersteller-Akkus gibt es ja dann "eigentlich" auch keine Probleme.
Nikon ist (zu Recht) dann raus aus der Garantienummer, und diese Hersteller/Vertreiber dann dementsprechend in der Pflicht.
Also kein Unterschied für den Endverbraucher...theoretisch, ich weiß. ;)

...
Wäre ich Nikon, ich würde es nicht im Geringsten anders machen. Haftung gibt’s ausschließlich bei Verwendung des Zubehörs dass ich persönlich für gut und geeignet befunden habe. Wer etwas anderes einsetzt, trägt das Risiko selbst, period.
Wie schon gesagt: Der Aspekt, dass Nikon nur für Eigenprofukte grade steht, ist 100% richtig.

OK, wenn Du es auch nicht anders machen würdest. :top:


P.S.: Wie genau sind Eneloops nun unter dem Garantie-Aspekt eingeordnet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie es diese Hersteller/Vertreiber tatsächlich handhaben...
...aber bei der Verwendung von solchen Fremdhersteller-Akkus gibt es ja dann "eigentlich" auch keine Probleme.
Nikon ist (zu Recht) dann raus aus der Garantienummer, und diese Hersteller/Vertreiber dann dementsprechend in der Pflicht.

P.S.: Wie genau sind Eneloops nun unter dem Garantie-Aspekt eingeordnet?

Dann viel Spass im möglichen GaU/Schadensfalle, den Fremdhersteller in Vollhaftung zu nehmen für Deine schlimmstenfalls komplett abgebrannte D300s inklusive Folgeschäden (evtl. Blitz, Objektive, Tasche, etc.), denn diese Vollhaftung trägt Nikon im Falle eines solchen Schadens bei ausschliesslicher, nachweislicher Verwendung der Originalprodukte! Man nennt es Folgehaftung, erweiterte/verlängerte ursächliche Haftung.

Eneloops gelten als Mignonzellen im Sinne des mitgelieferten Batteriefachs der Kameras. Der Einsatz derartiger Zellen kann daher nicht zu Garantieverlust führen. Würde Nikon selbst solche Zellen herstellen, würden Sie es aber garantiert auch in den Ausschluss aufnehmen, hier geht es aber nicht. Auf Seiten F-13 und F-21 der Bedienungsanleitung zum Speedlight SB-900 werden die Eneloops sogar namentlich erwähnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten