• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 (und Verwandte): Unterbelichtet & rotstichig?

Jetzt mal ehrlich: Bei den Photos würde ja auch keine Nachbearbeitung lohnen.

Darum gehts hier aber nicht, sondern rein um den WB und wie die D300 belichtet.

back to topic
 
Na gugge mal meine neigte etwas zu Überbelichtung- dsfür gibt es in den Menüs Möglichkeiten zum Feintuning der Belichtungsmessung, separat für jede der Meßmethoden.
 
...
1. Alle Bilder stellen Mischlichtsituationen dar. Die jeweils hellsten Partien sind korrekt weiß.
2. Alle Bilder haben große Anteile an hellen Flächen, die bei Bild 2 und 3 sauber belichtet sind. Beim ersten Bild ist der Flächenanteil nicht ganz so hoch.
3. Alle drei Bilder wurden mit Matrixmessung gemacht, die genau das Versucht, nämlich eine möglichst ausgewogene Belichtung hinzubekommen.
...

Nachdem ich nun die anderen Beiträge gelesen habe, kann ich nur feststellen, dass bereits gleich zu Beginn des Threads alles gesagt wurde.

Wenn ich mir die Histogramme der Bilder ansehe, kann ich keine Unterbelichtung finden. Der Kontrastumfang der Bilder ist relativ hoch und die Kamera meistert diesen Umstand recht ordentlich.

Wenn der TO eine Mischlichtsituation ohne Farbstich in einzelnen bereichen meistern möchte, wäre es natürlich eine Möglichkeit, den Weißabgleich beispielsweise auf Kunstlicht abzustimmen, den Blitz mit entsprechender Folie darauf abzustimmen und mit dem Blitz das Hauptmotiv zu beleuchten.

Auch nach der Erfindung der Digitalkamera lassen sich eben nicht alle Probleme, mit denen der Fotograf bei Diafilm konfrontiert war, mit einem Knöpfchen an der Kamera lösen.
Auch wenn das manchen hart trifft. :-)
 
schon lustig, was hier alles kommt... :rolleyes:

- blitz kaufen: dankeschön. ich hab schon einen blitz. ohne gehts ja wohl gar nicht... auch nicht am tag. aber mir einen blitz zu empfehlen, wo ich frage, wie ich diese AL situationen besser hinkriege ist irgendwie am thema vorbei.
ausserdem: blitzbilder sind für diese art von dokumentation oft einfach unbrauchbar. wenn ich den hochzeitstanz bei wunderkerzen festhalten will, ist ein taghelles blitzbild wohl sehr am ziel vorbei. auch wenn es richtig belichtet ist. wenn ich ein gesicht vor einer kerze haben will, will ich kein schön ausgeleuchtetes bild, wo auch der ganze tisch und der gaze hintergrund etc. hell ist, sondern ein gesicht in einem warmen farbton, mit schatten des kerzenlichts. der rest ist dann naturgemäss dunkel.
- meine fotos sind übel: klar genügen sie nicht künstlerischen ansprüchen. aber wer das ziel der aufträge nicht kennt kann wohl kaum über die quali urteilen, oder? ziel ist hauptsächlich die dokumentation, dafür haben sie bisher noch genügt. aber ich hab kein problem aus den häusern der user hier gejagt zu werden... ;)
- viele bilder und wenig nachbearbeitung widerspricht sich: abgesehen davon, dass sich das gar nicht widerspricht, weil man die besten aussortieren könnte, habe ich nie gesagt, dass die bilder nicht nachbearbeitet werden. ich gebe den bilderberg meinem arbeitgeber ab. der sortiert aus und bearbeitet nach, um die bilder dann in ein buch zu drucken. ich hab darauf gar keinen einfluss. und deshalb wäre es schön, wenn ich auch AL situationen so ooc schiessen könnte, dass einer der aussortiert sich vielleicht denkt: ah doch, schöne stimmungsaufnahme, da kann ich noch was rausholen. wenn die aufnahme aber einen so krassen rotstich hat und unterbelichtet ist, dazu meist noch iso800+ dann landet die aufnahme (wie einige auch schon kund getan haben) im müll, weil sich der mitarbeiter scho denken kann, wie lange er da kitzeln muss um danach ein bild zu haben, dass noch lange nicht zu den besten zählt. vor allem weil er das bild nicht in raw hat.

@messi: ich weiss, die abzuliefernden habe ich schon im kasten, bis ich anfange AL bilder zu machen. und danke, ich weiss, dass der AL ausschuss hoch ist. deshalb stelle ich ja diese frage, denn ich würde gerne wissen, wie ich den ausschuss reduzieren könnte. denn eine gute AL aufnahme kann gut und gerne 3 blitzbilder ersetzen. wenn sie denn gelungen sind. also vielleicht hast du tipps?
@char: finde ich irgendwie nicht mehr raus. ich tippe aber auf nein, eventuell leichteste stufe.
@prime acolyte: danke für den tipp. hast du erfahrungen mit solchen filtern? trifft der AWB dann gut? und kann man den auch für die blitzfotografie drauflassen, oder muss man den nach 5 AV schüssen wieder abschrauben?
@vielfalter: meine neigt eben leider NICHT GENERELL zu unterbelichtung, sondern nur in gewissen situationen. und da auch nicht konstant/ konsequent. d.h. sie sind nicht vorherzusehen und meist auch nicht ausreichend auf dem display zu beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
@prime acolyte: danke für den tipp. hast du erfahrungen mit solchen filtern? trifft der AWB dann gut? und kann man den auch für die blitzfotografie drauflassen, oder muss man den nach 5 AV schüssen wieder abschrauben?
[...]

Ich habe leider keine Erfahrung mit solchen Filtern - hab mich nur an die Stelle bei Hogan erinnert. Ich hab dieses Problem (auch ohne Blitz) eigentlich selten - ich krieg den WB eigentlich immer super hin (spätestens nach 2-3 Testbildern). In Deiner Situation wäre ich ohnehin mit der "Glühbirnen"-Einstellung gestartet und hätte falls notwendig noch eine Feinkorrektur gemacht - gerade bei solch dürftigen Lichtverhältnissen ist die WB-Beurteilung am Kameradisplay gut möglich.

Mir hat da der gute Thom Hogan sehr weitergeholfen. Er hat da eine sehr tolle Liste - die das mit dem Weissabgleich und er Feinabstimmung noch besser erklärt. Ich schick Sie Dir per PN.

Anmerkung: Ich verwende auch sehr selten RAW - aber eigentlich nur deshalb weil ich (noch) nicht die Notwendigkeit sehe (mach ich nur in wirklichen Licht-Extremfällen) - ich denke irgendwann werde ich aber auch nur mehr mit RAW arbeiten (hat schon viele Vorteile).
 
schon lustig, was hier alles kommt... :rolleyes:

- blitz kaufen: dankeschön. ich hab schon einen blitz. ohne gehts ja wohl gar nicht... auch nicht am tag. aber mir einen blitz zu empfehlen, wo ich frage, wie ich diese AL situationen besser hinkriege ist irgendwie am thema vorbei.
ausserdem: blitzbilder sind für diese art von dokumentation oft einfach unbrauchbar. wenn ich den hochzeitstanz bei wunderkerzen festhalten will, ist ein taghelles blitzbild wohl sehr am ziel vorbei. auch wenn es richtig belichtet ist. wenn ich ein gesicht vor einer kerze haben will, will ich kein schön ausgeleuchtetes bild, wo auch der ganze tisch und der gaze hintergrund etc. hell ist, sondern ein gesicht in einem warmen farbton, mit schatten des kerzenlichts. der rest ist dann naturgemäss dunkel.
- meine fotos sind übel: klar genügen sie nicht künstlerischen ansprüchen. aber wer das ziel der aufträge nicht kennt kann wohl kaum über die quali urteilen, oder? ziel ist hauptsächlich die dokumentation, dafür haben sie bisher noch genügt. aber ich hab kein problem aus den häusern der user hier gejagt zu werden... ;)
- viele bilder und wenig nachbearbeitung widerspricht sich: abgesehen davon, dass sich das gar nicht widerspricht, weil man die besten aussortieren könnte, habe ich nie gesagt, dass die bilder nicht nachbearbeitet werden. ich gebe den bilderberg meinem arbeitgeber ab. der sortiert aus und bearbeitet nach, um die bilder dann in ein buch zu drucken. ich hab darauf gar keinen einfluss. und deshalb wäre es schön, wenn ich auch AL situationen so ooc schiessen könnte, dass einer der aussortiert sich vielleicht denkt: ah doch, schöne stimmungsaufnahme, da kann ich noch was rausholen. wenn die aufnahme aber einen so krassen rotstich hat und unterbelichtet ist, dazu meist noch iso800+ dann landet die aufnahme (wie einige auch schon kund getan haben) im müll, weil sich der mitarbeiter scho denken kann, wie lange er da kitzeln muss um danach ein bild zu haben, dass noch lange nicht zu den besten zählt. vor allem weil er das bild nicht in raw hat.

@messi: ich weiss, die abzuliefernden habe ich schon im kasten, bis ich anfange AL bilder zu machen. und danke, ich weiss, dass der AL ausschuss hoch ist. deshalb stelle ich ja diese frage, denn ich würde gerne wissen, wie ich den ausschuss reduzieren könnte. denn eine gute AL aufnahme kann gut und gerne 3 blitzbilder ersetzen. wenn sie denn gelungen sind. also vielleicht hast du tipps?
@char: finde ich irgendwie nicht mehr raus. ich tippe aber auf nein, eventuell leichteste stufe.
@prime acolyte: danke für den tipp. hast du erfahrungen mit solchen filtern? trifft der AWB dann gut? und kann man den auch für die blitzfotografie drauflassen, oder muss man den nach 5 AV schüssen wieder abschrauben?
@vielfalter: meine neigt eben leider NICHT GENERELL zu unterbelichtung, sondern nur in gewissen situationen. und da auch nicht konstant/ konsequent. d.h. sie sind nicht vorherzusehen und meist auch nicht ausreichend auf dem display zu beurteilen.

Hi Photonenzelle,

also ich würde selbst mit einer D3 nie ohne Blitz versuchen Hochzeiten zu dokumentieren. Gerade bei Deinen Beispielen wäre Blitz nicht verkehrt und es muss doch gar nicht immer taghell geblitzt sein. Mann kann doch die Leitung wunderbar steuern. Um den Farbstich zu umgehen empfehle ich RAW.

Hier einige Beispiele, welche alle mit Blitz gemacht wurden. Mag sein, daß in der Wirklichkeit es wesentlich düsterer ausgesehen hat, aber die Kunden erwarten eben farbenprächtige Fotos von ihrer Feier, wenn sie schon selbst für schöne Ausleuchtung nicht sorgen können ;)

Gruß

Rocco
 
Gerade im Gegenlicht sieht das Auge noch was, die Cam dagegen nichts mehr und da muss dann etwas nachgeholfen werden.

EDIT: Übrigens alles direkt geblitzt ohne Bouncer ausser dem Buffet (gegen die Decke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn ich deine Bilder ansehe, empfinde ich diese Bilder genau das Gegenteil von "professionelle" Bilder! Sorry, ich sage eben offen!
Gründe: Bewegungsunschärfe, trotz D300 zu dunkle Umgebung und Mischlicht!
Keine Chance, als JPG "perfekte" Bilder zu machen! Wirklich keine Chance!

Wenn du stimmungsvoller Bilder machen kann, dann geht besser (immernoch!!!) mit Blitz und warmen Farbfolie evtl. auch noch den Pappbouncer, und die Blitzleistung so entsprechend zarter dosieren!
Man kann notfalls das Blitz als Slave benutzen...z.B. seitliches Blitzen und und und!

Wenn ich die Hochzeitsfotos von Rocco sehe: Hut ab, trotz Blitzlicht! DAS IST PROFESSIONELL!
 
blitzbilder sind für diese art von dokumentation oft einfach unbrauchbar. wenn ich den hochzeitstanz bei wunderkerzen festhalten will, ist ein taghelles blitzbild wohl sehr am ziel vorbei. auch wenn es richtig belichtet ist. wenn ich ein gesicht vor einer kerze haben will, will ich kein schön ausgeleuchtetes bild, wo auch der ganze tisch und der gaze hintergrund etc. hell ist, sondern ein gesicht in einem warmen farbton, mit schatten des kerzenlichts. der rest ist dann naturgemäss dunkel.

Gezielter (unterstützender) Blitzeinsatz...was ist dagegen einzuwenden? Ob Du damit die Stimmung (inkl. Kerzenlicht und Kuschel-Licht) totblitzt oder eben beibehältst, kannst Du ja massiv selbst beeinflussen. AL bei solchen Mischlicht-Situationen und Gäste, die mit Sicherheit nicht still halten, wird selbst mit ner 1,4er Optik schwierig.
Rel. lange Verschlusszeit (so 1/5 - 1/15, Blende 4-6, entsprechende ISO) und viell. auf den 2. Vorhang blitzen, dann sollte die Lichtstimmung erhalten bleiben.

Viel Grüße
Nasenbär
 
rocco mag die Bilder schön angeblitzt zu haben, aber ich sehe bei ihm keine Gruppenbilder mit ganzer Saalausleuchtung wo alle Personen zumindest an Gesicht erkannt werden könnten, wie soll den bitte der TO den ganzen Saal mit einen Blitz ausleuchten? das wird nur noch hässlicher! das kenn ich aus eigener Erfahrung, wenn man eine Gruppe mit ungefär 50-100 Man fotografiert und diese Gruppe eine große Fläche im Raum einnimmt, so kann ich den Blitz getrost vergessen, höhstens die hälfte dieses Raumes ist hell und weiter nach hinten abstufend dunkel, da hilft auch kein Blitzfilter,
wie photonenzelle die ganze Gruppe für gleichmäßige Ausleuchtung fotografiert (ohne Blitz) ist schon eine richtige Entscheidung, wenn keine weitere möglichkeiten vorhanden sind?!

wie hier schon erwähnt, ist die einzige Möglichkeit den WB manuell einzustellen.... eine andere Möglichkeit wurde hier nur flüchtig erwähnt: die Fuji:D und so kannst Du weiterhin in JPEG fotografieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
rocco mag die Bilder schön angeblitzt zu haben, aber ich sehe bei ihm keine Gruppenbilder mit ganzer Saalausleuchtung wo alle Personen zumindest an Gesicht erkannt werden könnten, wie soll den bitte der TO den ganzen Saal mit einen Blitz ausleuchten? das wird nur noch hässlicher! das kenn ich aus eigener Erfahrung, wenn man eine Gruppe mit ungefär 50-100 Man fotografiert und diese Gruppe eine große Fläche im Raum einnimmt, so kann ich den Blitz getrost vergessen, höhstens die hälfte dieses Raumes ist hell und weiter nach hinten abstufend dunkel, da hilft auch kein Blitzfilter,
wie photonenzelle die ganze Gruppe für gleichmäßige Ausleuchtung fotografiert (ohne Blitz) ist schon eine richtige Entscheidung, wenn keine weitere möglichkeiten vorhanden sind?!

wie hier schon erwähnt, ist die einzige Möglichkeit den WB manuell einzustellen.... eine andere Möglichkeit wurde hier nur flüchtig erwähnt: die Fuji:D und so kannst Du weiterhin in JPEG fotografieren...

So wie ich das verstanden habe möchte der TO gar nicht ganze Ausleuchtung der Festhalle mit Blitz. Es soll eben nach AL-Atmosphäre aussehen, aber wichtige Bereiche im Bild sollten saubere Farben aufweisen und gut erkennbar sein.

Aber wenn man will, geht das natürlich schon mit einem SB-800er oder 900er die ganze Festhalle (für locker 300 Gäste) auszuleuchten. Das erste Bild ist ohne Blitz (viel Spaß mit WB), das unmittelbar Darauffolgende wurde gegen die Decke geblitzt und den wichtigen Bereich sauber ausgeleuchtet (mit Farberhalt und Atmosphäre), wobei die Blitzleistung gezielt auf das Brautpaar gerichtet war.
 
Hallo,

wenn ich deine Bilder ansehe, empfinde ich diese Bilder genau das Gegenteil von "professionelle" Bilder! Sorry, ich sage eben offen!

zum glück sind das meine besten bilder. ;)
wenn du nicht mal gemerkt hast, dass es hier um gepostete problembilder geht: danke für deinen rat! :rolleyes:

@rocco: danke für die tollen bilder! damit es nicht beim staunen bleibt: darf man fragen, wie du diese fotos jeweils machst? gibst du da die zeit vor? die blende? oder manuell und der blitz macht den rest? und interpretiere ich richtig: f/14/5 heisst blende 14,5? *staun*
bei einem oder zwei kann ich aber auch die (superscheue) tendenz zum rotstich in den hauttönen erkennen... aber natürlich nur wenn man darauf fixiert ist...

@andchr: die fujianspielungen sind eine gratwanderung, das weisst du, ja? :evil: aber wenn ich ehrlich bin habe ich mich auch schon gefragt, ob es vielleicht wirklich am nikon farbmanagement liegen könnte...

@nasenbär: eine verschlusszeit von 1/5 plus blitz gibt bei mir oft verschwommene konturen. wenn das gesicht still hält kein problem, aber beim tanz oder bewegten personen? blitzt du da direkt und ohne bouncer? kannst du ev ein beispiel beisteuern?
 
...@rocco: danke für die tollen bilder! damit es nicht beim staunen bleibt: darf man fragen, wie du diese fotos jeweils machst? gibst du da die zeit vor? die blende? oder manuell und der blitz macht den rest? und interpretiere ich richtig: f/14/5 heisst blende 14,5? *staun*
bei einem oder zwei kann ich aber auch die (superscheue) tendenz zum rotstich in den hauttönen erkennen... aber natürlich nur wenn man darauf fixiert ist...

Das mit der Blendenanzeige verdreht Photoshop, wenn ich die Bilder verkleinere. Erste Zahl / zweite Zahl = Blende.

Da das Licht indoor meist konstant ist, arbeite ich in A und habe in Customfunktionen die Blitzzeit als 1/60 sek. festgelegt. ISO stelle ich manuell ein, damit das Umgebungslicht auch sichtbar bleibt, unterstützt durch ISO-Automatik falls die Blitzleistung nicht reichen solle beim Blitzen gegen die Decke. Wenn die Personen sich schnell bewegen dann in M, Blende offen, Zeit nach Bedarf gegen Bewegungsunschärfe. Wenn das Motiv im starken Gegenlicht ist (gegen Bühnenbeleuchtung, wie der Gitarrist), dann kann man das Motiv mit Blitzlicht einfrieren auch bei langen Zeiten.

Auf jeden Fall ist korrekte Belichtung wichtig, denn wenn das Bild leicht gelbstichig ist (was eine Nikonkrankheit ist), wird die dominierende Farbe durch die Unterbelichtung verstärkt. Ich gehe da meistens von der Matrixmessung (welche gute Arbeit leistet) aus und korrigiere die Belichtung bei Bedarf. Mit der Zeit kann man das ganz gut abschätzen. Bei extremen Lichtverhältnissen natürlich gern Mittelbetont oder Spot.

Ohne Blitz geht es natürlich auch, das dann aber mit lichtstarken Objektiven und möglichst rauschfreien Cam. Man sollte auch bedenken, daß das Auge den WB automatisch anpasst. Wenn man in einem Raum fotografiert mit holzverkleideten Wänden (rein weiss sind sie nie), das bei warmen Kunst- und Kerzenlicht, kann das Bild ja nur gelbstichig sein, da das der Realität entspricht. Man kann das auch live sehen, wenn man indoor nach draussen am Abend schaut ist draussen ja auch nicht alles blau, obwohl durch die Fenster blaues Abendlicht kommt. Aus diesem Grund RAW+Nachbearbeitung, wenn man Mischlicht beherrschen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nasenbär: eine verschlusszeit von 1/5 plus blitz gibt bei mir oft verschwommene konturen. wenn das gesicht still hält kein problem, aber beim tanz oder bewegten personen? blitzt du da direkt und ohne bouncer? kannst du ev ein beispiel beisteuern?

Suche mal 'n paar Bilder raus und stelle sie dann gleich ein (zwar nicht von 'ner Hochzeit, aber ein Bowling bei bescheidenen Lichtverhältnissen).

ich habe einen Diffusor auf meinem Blitz. Verschwommene Konturen gibt's natürlich, allerdings wird die Bewegung "eingefroren", wenn ich auf den zweiten Vorhang blitze. Hat dann so einen "Nachzieher-Effekt". Ob sich das jetzt bei 'ner Hochzeit auch anbietet, muß man dann sehen....Auf jeden Fall bleibt die Lichtstimmung erhalten. In Sachen WB sichere ich mich auch ab, in dem ich ausschließlich RAW nutze.

Aber Rocco hat's ja mit ganz tollen Fotos gezeigt, wie's geht (:top: Rocco, ich bestaune Deine eingestellten Fotos, gerade Portrait und Personen, immer wieder).

Gruß vom Nasenbären
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten