• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 oder K20D

Was ein Riesenvorteil bei Pentax ist, ist ganz klar, dass sie noch nie das Bajonett gewechselt haben.
Sprich, wenn Du Dir ein Objektiv von Pentax kaufst, das 20 Jahre alt ist passt es auf Deine Kamera, Belichtung und AF sind dann zwar manuell einzustellen, aber es passt.

Wenn ich mir ein 20 Jahre altes Canon-Objekitv kaufe, dann passt nicht nur das Bajonett, auch die Belichtung und Autofokus-Einstellung geht ohne Probleme vollautomatisch. Und die höherwertigen Objektive (und nur da ist es interessant) unterstützen dann sogar die entfernungsabhängige Blitzbelichtungsmessung.

Ich habe damals auch Nikon für intelligenter gehalten, weil sie das Bajonett nicht verändert haben, aber dafür hat Canon heute immer noch das modernste Bajonett mit vollektronischer Funktionssteuerung und Kompatiblität mit allen aktuellen Kameras. Nikon hat die letzten 20 Jahre immer wieder am Bajonettsystem herumgeschnitzt. Zuerst Stangen-AF, später auch mit Motor im Objektiv. Anfangs mit Blendenring, später ohne. Erst ohne CPU, später mit....
Nur soviel zum Thema Bajonett.
 
Also, ich hatte mir zunächst die K20D gekauft, da ich mit dem grundsätzlichen Konzept, der Haptik und den Bildergebnissen, die ich testweise vorher gesehen habe, zufrieden schien.
Dann kam erstmal die Ernüchterung, als Mac-User, kannst Du die beiliegende Software schonmal komplett in die Tonne treten. Funktioniert insbesondere mit Mac OS-X 10.5.2 überhaupt nicht. Auf Windosen auch eher


Also eine Kamera anhand der mitgelieferten Software zu beurteilen ist kritisch. Das Apple vielen Herstellern mit Updates auch vieles zumutet ist eigentlich auch klar. Dass Hersteller erstmal verbreitetet System unterstützen auch. Zumal Leopard ziemlich neu und Buggy ist (ja, ich bin macUser, aber kein Fanboy ;-) )

Das Nikon sehr lange auf eine IntelMac -Portierung von Nikons eigener RAW Software verzichtet hat, darf man auch nicht vergessen. Hättest Du zu dem Zeitpunkt dann eine Nikon verkauft? Denke nicht. Es gibt genug preiswerte RAW Konverter (Bibble Lite, Capture One 4) für den Mac.

Die Nikon D300 ist sicher ne Wucht, evtl. ist ja auch eine D200 interessant? Habe ich eigentlich überlesen, was fotografiert werden soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals auch Nikon für intelligenter ... soviel zum Thema Bajonett.

Und was genau hat die Tatsache, dass du Canon da jetzt im Nachhinein für besser hältst, mit D300 vs. K20D zu tun? :cool:

Insbesondere bei der D300 ist das völlig an den Haaren herbeigezogen, da funktionieren auch 30 Jahre alte Objektive mit voller Unterstützung :mad:

Nur weil Nikon jetzt mit den kleinen Modellen langsam aber sicher den Support für altes einstellt - was Canon damals in einem "Rutsch" gemacht hat, kurz, aber genauso schmerzhaft - dürfte das eine Entscheidung D300 vs. K20D ja nun wirklich nicht im GERINGSTEN beeinflussen.

Wenn jetzt von der 40D die Rede gewesen wäre, vielleicht - aber auch da sehe ich keinen wirklichen Unterschied, was die AKTUELLE Nutzbarkeit beider Bajonette angeht *kopfkratz*
 
Übrigens: Falls es jemanden interessiert, der Extrembergsteiger Ueli Steck ( http://www.uelisteck.ch/ eine verdammte lebende Legende hier in der Schweiz) wird oftmals von Robert Bösch (Bergsteiger & Fotograf) begleitet. Schaut euch mal seine Fotos an http://www.robertboesch.ch. Bei einem seiner Vorträge habe ich mich mit ihm unterhalten. Er verwendet primär eine Nikon D2x und eine Kompakte Olympus (die sind irgendwie wasserdicht).

Ja, vieles wird auch oft mit Consumereuqipement gemacht, da lenken einfach die guten Motive von der Technik ab ;-)

Auch wenns Ketzerei ist, wie wäre es mit einer kompakten Olympus? E-410 oder E-510? Zum manuellen Fotografieren taugts nicht, gedichtet ist auch nix (halte ich aber oft für überbewertet wie den Stabi) Vorteil für Dich: kompakt, leicht und Bildqualität (jetzt steinigen mich die Olyjünger) zwischen Kompaktkamera und APS-C Kamera, wobei aufgrund der Optiken näher an der DSLR) Rauschen wird für Dich vermutlich kein so großes Thema sein, da man ja eher bei gutem Wetter in den Berg geht und bis 400ASA sind die neuen Olys voll okay.
 
@Hilfesuchender: Finde ich auch nicht wirklich objektiv die Cam anhand der SW zu beurteilen bzw. zurückzugeben - wieso hast du dir nicht einfach Windows drauf installiert bzw. Parallels oder VMware Fusion verwendet?


@Amused: Auf Reisen (staubige Gebiete: Syrin, Oman, usw.) und ganz hoch oben (bis 6000m oder 7000m, also arschkalt). Ich liebe Gegensätze :)

@Amused: (Nr.2): Du machst es einem aber auch nicht einfach... Olympus, hab ich irgendwie nicht dran gedacht, die haben doch so ein 3/4 Ding was gar keins ist. Oder die Entwickler bei den Olympianern haben während den Mathe-Vorlesungen jeweils geschlafen. Oh ja, und Licht hats meistens genug. Ausser bei Sonnenaufgängen hatte ich immer Probleme (mit der Kompakten).

Irgendwie möchte ich das was es eben nicht gibt:

D300 aber 150g leichter mit den Pentax Limited Objektiven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber seit wann ist Pentax deutsch? Zusammen mit Nikon und Canon (um nur die Größten zu nennen) ist Pentax meines Wissens eine japanische Firma. Die deutschen sind hingegen am aussterben. Zweiter Punkt: Auch Nikon ist seinem F-Bajonett treu - ein Grund, warum ich damals bei Einführung des AF von Canon zu Nikon gewechselt bin.

Ansonsten ist Kompaktheit auf Reisen nicht hoch genug einzuschätzen. Vielleicht ist Pentax doch eine gute Wahl...

Beste Grüße, TrippTrapp

Sorry, habs mit Contax verwechselt...:-(

Was das Bajonett anbelangt habe ich allerdings recht.
Erst seit 1959 hat Nikon das F-Bajonett und ist somit bis heute noch kompatibel.
Die davon gebauten Kameras waren Kopien von Contaxkameras und hatten auch deren Bajonett.
Die erste selbst hergestellte Nikon-SLR hatte allerdings bereits das F-Bajonett, das stimmt.

Aber nun...BTT

Übrigens...bisher war mir die mitgelieferte Software immer egal.
Ich hab die Bilder auf den PC übertrage und ab diesem Zeitpunkt geht es nur noch darum, dass PS die Dateien lesen kann.
Das Übertragen läuft bei mir auch nicht über die Kamera, sondern über einen Kartenleser, somit spar ich die Batterie der Kamera und es ist mir egal, welche Verbindungsgeschwindigkeit die Kamera hat.
 
Ich fände die Oly E-3 für Reisen noch sehr attraktiv. Da weiß man auch genau, welche Objektive wassergeschützt sind. Bei Nikon bin ich mir da nicht sicher. Zudem ist der Staubrüttler bewährt. Die Oly rauscht ca. 1 Blende mehr als die D300, aber der Stabi bringt ca. 4 Blenden, was nicht selten vorteilhafter ist. Nicht so schön finde ich jedoch das 3:4-Format. Letztlich dürfte auch entscheidend sein, welche Objektive man möchte und was man beim jeweiligen Hersteller dazu findet.
j.
 
Ich fände die Oly E-3 für Reisen noch sehr attraktiv. Da weiß man auch genau, welche Objektive wassergeschützt sind. Bei Nikon bin ich mir da nicht sicher. Zudem ist der Staubrüttler bewährt. Die Oly rauscht ca. 1 Blende mehr als die D300, aber der Stabi bringt ca. 4 Blenden, was nicht selten vorteilhafter ist. Nicht so schön finde ich jedoch das 3:4-Format. Letztlich dürfte auch entscheidend sein, welche Objektive man möchte und was man beim jeweiligen Hersteller dazu findet.
j.

Erstens ging es hier nicht um eine E-3 und zweitens, was meinst Du mit der Aussage, dass sie eine Blende mehr rauscht?
Meinst Du damit etwa, dass sie bei ISO 400 so viel rauscht wie die D300 bei ISO 800?
Wenn Du das so meinst, glaub ich das nicht.
Die E-3 rauscht schon bauartbedingt wesentlich mehr, gerade weil der Chip wesentlich kleiner ist, als der der D300.
 
...aber dafür hat Canon heute immer noch das modernste Bajonett mit vollektronischer Funktionssteuerung und Kompatiblität mit allen aktuellen Kameras.

wahrscheinlich deswegen hat canon aktuele AF Probleme mit der Scharfstellung sogar bei MKIII:eek: warum? weil neue Technik neue Maken! und das ist nicht irgendwo im dunkeln bekannt sondern überall, schau Dir das Canön-Forum doch selber mal an, das Problem ist wohl bekannt, weniger Probleme höre ich nur bei Pentax u. Nikon:top:
 
Also wenn die D300 den Blendensimulator noch hat, den die D200 hatte, kannst Du jeden Pentaxianer damit neidisch machen. Pentax hat keinen Blendensimulator mehr und der Produktmanager hat uns in einem Interview auch darum gebeten, nicht mehr zu betteln.
Was ein Blendensimulator ist, musst Du jetzt aber selbst herausfinden.
 
@Hilfesuchender: Finde ich auch nicht wirklich objektiv die Cam anhand der SW zu beurteilen bzw. zurückzugeben - wieso hast du dir nicht einfach Windows drauf installiert bzw. Parallels oder VMware Fusion verwendet?

Mein Reden. Mit Tiger läuft bei mir alles prima.

@Amused: Auf Reisen (staubige Gebiete: Syrin, Oman, usw.) und ganz hoch oben (bis 6000m oder 7000m, also arschkalt). Ich liebe Gegensätze :)

Klasse, wenn Du Zeit und Geld dafür findest. Häufige Objetkivwechsel bedeuten funktionierenden Staubrüttler. Da muss ich wohl wieder auf Oly verweisen, dafür dauerts da mit dem Hochfahren. Oly soll wohl den Besten haben.

@Amused: (Nr.2): Du machst es einem aber auch nicht einfach... Olympus, hab ich irgendwie nicht dran gedacht, die haben doch so ein 3/4 Ding was gar keins ist. Oder die Entwickler bei den Olympianern haben während den Mathe-Vorlesungen jeweils geschlafen. Oh ja, und Licht hats meistens genug. Ausser bei Sonnenaufgängen hatte ich immer Probleme (mit der Kompakten).

Das Ding heißt bei denen FT (4/3). Und ich war auch immer skeptisch. Es entspricht aber doch mehr dem klassischen Mittelformat und im Nachhinein finde ich das Format bis auf Weitwinkel fast besser als 3/2. Bei genug Megapixeln ist genug Beschnittmöglichkeit.

Irgendwie möchte ich das was es eben nicht gibt:

D300 aber 150g leichter mit den Pentax Limited Objektiven

Kann ich verstehen ;-) Die Limiteds sind toll, aber Metall in den kalten Bergen? Ist die große Kamera irgend so ein Fetischding? Evtl. tuts eine aktuelle Consumercam der derzeitigen Hersteller? Oder gar zwei Auslaufbodies? Sorry wenn ich von der K20/D300 abweiche. Für einen Vielreiser wie Dich würde ich durchaus Sinn im Olysystem sehen, wenn Dir die Objektive zusagen. Wenn Du vergleichst musst Du den Cropfaktor von 2 beachten. Daher sind manche Objektive tatsächlich bei gleicher Kleinbildbrennweite leichter und kompakter, aber nicht so krass, wie Oly uns Glauben machen will ;-) Oly hat nette Weitwinkeloptiken, bald kommt ne preiswerte dazu, ein Pancake und das preiswerte 70-300 (umgerechnet 140-600mm) für unter 400Euro. Oder das leichte kompakte 40-150mm (220g oder so, ca. 7-8cm). Ist komplett Plastik, aber wertig.

Ich habe mich für eine K100ds mit 40er Limited entschieden. Zumal die 4 AA Akku Energieversorgung für mich als Reisenden brauchbar ist. Statt der K20 würde ich eher zur K10d greifen, da Du, so wie es ich liese keine ISOs jenseits der 800 brauchst.

Möchtest Du einfach den Luxus würde ich tatsächlich zur D300 greifen oder mir eine D200 als Auslaufmodell suchen. Beide verfügen glaube ich über eine eingebaute Intervallaufnahmenfunktion, die K20d allerdings auch. Ist nett für Sonnenaufgänge im Berg, wenn man selber pennen will ;)

Ach ja, wenn ich Oly meine, dann keine E3. Ich habe das Gefühl, die E3 zeigt alles was mit dem 4/3 System geht ohne Gefühl zu geben, es gäbe noch Luft (meine Meinung, kenne die E3 nur vom Lesen). Sehe Oly als Prosumer/Consumer SLRs - die E410 / 510 wären meine Tipps, oder eine E330, die gibts z.T. noch in den USA

Das zeigt meiner Meinung nach auch der Sprung von der E410 zur E420, minimale Modellpflege. Der Sprung E400-E410 war größer. Irgendwie ist da also grade die Luft raus. Aber für vieles ist Oly prima genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn die D300 den Blendensimulator noch hat, den die D200 hatte, kannst Du jeden Pentaxianer damit neidisch machen. Pentax hat keinen Blendensimulator mehr und der Produktmanager hat uns in einem Interview auch darum gebeten, nicht mehr zu betteln.
Was ein Blendensimulator ist, musst Du jetzt aber selbst herausfinden.

Nun ja, Du kannst bei der D300 manuell eingeben welche Brennweite und welche max. Lichtstärke Dein Objektiv hat, soviel ich weiß geht damit dann auch eine anständige Belichtungsmessung.
Ich denke, das ist ungefähr das, was du meinst.
 
@Hilfesuchender: Finde ich auch nicht wirklich objektiv die Cam anhand der SW zu beurteilen bzw. zurückzugeben - wieso hast du dir nicht einfach Windows drauf installiert bzw. Parallels oder VMware Fusion verwendet?


eigentlich hatte ich noch geschrieben, dass die Cam auch in DNG und ACR einen Bug hat, also liegt es nicht nur an der beiliegenden Software. Bibble unterstützt es auch nicht, Silkypix ebenfalls nur mit Farbstichen. Da hat Pentax einfach seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Bei Nikon bin ich deutlich schneller mit der vollen Unterstützung. ACR, Bibble, Silkypix, Aperture, Lightroom, alles ohne Probleme, aber Pentax, wer weis wie lange das wirklich dauert.
 
Nun ja, Du kannst bei der D300 manuell eingeben welche Brennweite und welche max. Lichtstärke Dein Objektiv hat, soviel ich weiß geht damit dann auch eine anständige Belichtungsmessung.
Ich denke, das ist ungefähr das, was du meinst.
Ich weiß nicht, was ich meine :ugly:
Also doch, in etwa, weil ich kein Pentaxurgestein bin. Das war aber früher mechanisch bei Pentax, der Blesator, irgendwie. Frag mich nicht wie.
Aber im Prinzip ist es so. Die aktuellen Pentaxen machen das bei alten Objektiven anders. Du stellst die Blende am Ring ein und drücks auf AE-L. Die Kamera blendet dann auf Arbeitsblende, misst und stellt dann Belichtungszeit ein. Allerdings dann nicht so sicher, wie es mit einem Blesator wäre.
 
@Hilfesuchender: Finde ich auch nicht wirklich objektiv die Cam anhand der SW zu beurteilen bzw. zurückzugeben - wieso hast du dir nicht einfach Windows drauf installiert bzw. Parallels oder VMware Fusion verwendet?


eigentlich hatte ich noch geschrieben, dass die Cam auch in DNG und ACR einen Bug hat, also liegt es nicht nur an der beiliegenden Software. Bibble unterstützt es auch nicht, Silkypix ebenfalls nur mit Farbstichen. Da hat Pentax einfach seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Bei Nikon bin ich deutlich schneller mit der vollen Unterstützung. ACR, Bibble, Silkypix, Aperture, Lightroom, alles ohne Probleme, aber Pentax, wer weis wie lange das wirklich dauert.

ABER da sliegt doch nicht an Pentax. Die Softwarehersteller sammeln die Daten neuer Cams und implementieren sie dann. Nur machen sie das eben nicht jeden Tag...
 
Ich weiß nicht, was ich meine :ugly:
Also doch, in etwa, weil ich kein Pentaxurgestein bin. Das war aber früher mechanisch bei Pentax, der Blesator, irgendwie. Frag mich nicht wie.
Aber im Prinzip ist es so. Die aktuellen Pentaxen machen das bei alten Objektiven anders. Du stellst die Blende am Ring ein und drücks auf AE-L. Die Kamera blendet dann auf Arbeitsblende, misst und stellt dann Belichtungszeit ein. Allerdings dann nicht so sicher, wie es mit einem Blesator wäre.

Tja...das hab ich eben getestet mit einem Objektiv, das zwar einen Blendenring hat, aber trotzdem die automatische Belichtungsmessung unterstützt und damit geht es nicht.
Ich weiß also nicht, ob das mit der D300 geht, aber sollte es nicht, warum kann ich dann 9 verschiedene Objektive mit Brennweite und max. Blende eingeben...
thinking.gif
 
@Hilfesuchender: Ne, ne, lies mal ganz genau (falls du das hier meinst -> http://www.adobeforums.com/webx?14@@.3bb6a869.3c0648bc/2). Eigentlich handelt es sich nicht um einen Fehler in der Firmware der K20D, sondern WELCHE Basis für die Berechung der Farbtemp verwendet wird. Schaus dir hier an: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=27020628. So ist das halt in der Wissenschaft, der Physiker rechnet mit 1000, der Informatiker mit 1024; die Amis in Feet und die Europäer in Meter (das Beispiel war jetzt nicht auf die Farbtemp Berechnung angelehnt ;))... Übrigens konnte ich die RAW Daten der K20D ohne Probleme mit Lightroom Betrachten, in Photoshop hatte ich auch keine Probleme :confused:. Aber eben, den SW Herstellern muss man schon einwenig Zeit geben, die Parser und Konverter anzupassen.

@Kassad: Mmm, ich dachte man hat da den "M-Modus" um auf den am Blendenring eingestellten Wert abzublenden (also eine Art Workaround). Bin mir aber nicht ganz sicher. Ich glaube aber, das ist bei der D300 genau gleich, werde ich aber mal abklären. Das ist/war nämlich wirklich genial...

@Amused:
Klasse, wenn Du Zeit und Geld dafür findest.
Ab und zu gönnt man sich was... und man braucht das richtige Arbeitsumfeld, dann sieht man auch was von der Welt (gehöre zu den Bimbos im medizinischen Bereich mit den 65h Wochen die auch mal ein Prakti im Ausland machen). Und, apropos Fetisch - ich stehe auf grosse Dinger :evil:. Was mache ich um diese Zeit eigentlich hier noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten