Wenn ich mir ein 20 Jahre altes Canon-Objekitv kaufe, dann passt nicht nur das Bajonett, auch die Belichtung und Autofokus-Einstellung geht ohne Probleme vollautomatisch. Und die höherwertigen Objektive (und nur da ist es interessant) unterstützen dann sogar die entfernungsabhängige Blitzbelichtungsmessung.
Ich habe damals auch Nikon für intelligenter gehalten, weil sie das Bajonett nicht verändert haben, aber dafür hat Canon heute immer noch das modernste Bajonett mit vollektronischer Funktionssteuerung und Kompatiblität mit allen aktuellen Kameras. Nikon hat die letzten 20 Jahre immer wieder am Bajonettsystem herumgeschnitzt. Zuerst Stangen-AF, später auch mit Motor im Objektiv. Anfangs mit Blendenring, später ohne. Erst ohne CPU, später mit....
Nur soviel zum Thema Bajonett.
Soweit ich weiß, besteht diese Kompatibilität erst nach dem Umstieg auf AF-Systeme. Als ich seinerzeit meine treue AE 1 gegen einen AF-Body austauschen wollte, wurde ich objektiv-technisch enteignet. Das wurmt mich heute noch…
Was das Bajonett anbelangt habe ich allerdings recht.
Erst seit 1959 hat Nikon das F-Bajonett und ist somit bis heute noch kompatibel.
Die davon gebauten Kameras waren Kopien von Contaxkameras und hatten auch deren Bajonett.
Die erste selbst hergestellte Nikon-SLR hatte allerdings bereits das F-Bajonett, das stimmt.
Punkt für Dich! Mir war nicht bewusst, dass man bei Pentax kompatibilitätsmäßig noch weiter als 1959 zurückgehen kann.
Beste Grüße, TrippTrapp