• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 mit High Iso Frustfaktor

Ich weiss ja nicht. Meine D80 liefert bei ISO 1600 vollkommen brauchbare Bilder - meistens jedenfalls. Die D300 sollte 1-1.5 Blendenstufen besser sein. Dann sollte doch ISO 3200 voll okay sein? Vielleicht nicht perfekt, aber who cares?

Sehe ich genauso. Wenn die 300er bei iso 3200 auauau ist, dann ist die 300s bestenfalls auau und die d700 au und nicht hui:D
 
Sehe ich genauso. Wenn die 300er bei iso 3200 auauau ist, dann ist die 300s bestenfalls auau und die d700 au und nicht hui:D

Nach der schicken D7000-Isoperformance wird jetzt ein D700-Nachfolger mit selbiger Leistung erwartet. :evil:
Finde auch das die D80 bis ISO2000 sehr angenehme Bilder macht, vorrausgesetzt es ist genügend Licht vorhanden und man belichtet korrekt und zieht nicht später die Schatten hoch. ;)
 

Wenn ein VR 4 Lichtwerte bringen würde läge es im Bereich des ohne weiteres Möglichem. (Welch genialer Satz:o)
 
Wenn ein VR 4 Lichtwerte bringen würde läge es im Bereich des ohne weiteres Möglichem. (Welch genialer Satz:o)

Nicht wirklich. 3 -> 6 -> 12 -> 24 -> 48. Das heisst, an einer DX-Kamera nicht mehr als ca. 30mm, bei denen man es dann noch halten koennte. Das Foto ist aber mit mehr als 50mm aufgenommen. Da muss man dann schon viel Glueck haben, damit das noch scharf wird.
 
Tach!

Ich habe mir heute eine D7000 im Fotogeschäft angesehen und einige Testbilder gemacht. Mir ist eine High-ISO-Fähigkeit wichtig, deshalb dachte ich kurz über einen Wechsel des Systems nach. Mit welchem Kamerasystem ich zur Zeit arbeite spielt diesbezüglich hier keine Rolle. Testaufnahmen habe ich mit ISO 1600 und 3200 gemacht.

Da Ansprüche sehr verschieden sind und hier sehr viele Nutzer mit den High-ISO Ergebnissen zufrieden sind, muss ich hier gestehen, dass für mich ein Wechsel und auch der Gedanke daran vom Tisch sind. Das Ergebnis ist für mich inakzeptabel.

Mir nützen keine Beispielbilder etwas, die hier im Forum von 16 MP auf weit unter 1MP runter gerechnet wurden um die technische Bildqualität zu beurteilen, die eine 16MP bei voller Auflösung, nämlich bei 100% Ansicht zu leisten hat, bzw. ich von ihr erwarte.
 
Nicht wirklich. 3 -> 6 -> 12 -> 24 -> 48. Das heisst, an einer DX-Kamera nicht mehr als ca. 30mm, bei denen man es dann noch halten koennte. Das Foto ist aber mit mehr als 50mm aufgenommen. Da muss man dann schon viel Glueck haben, damit das noch scharf wird.

Das Bild ist mit knapp über 50mm entstanden. 50mm bleiben 50mm. Da braucht man für den Crop nix abziehen. Also ist das grundsätzlich schon möglich. Sicher gehört auch Glück dazu. Ich weiß allerdings nicht auswendig, ob das 18-105VR 4 LW kann???
 
Ich möchte hier mal anmerken, dass die Rauschperformance der D7000 nur in den Schatten wirklich besser ist. Chroma und Graurauschen nehmen sich sehr wenig zur D300. Das wäre auch mehr als überraschend. Das Rauschen wird kaum innerhalb einer Kamerageneration um 2 Blenden abnehmen. Wer das glaubt, der glaubt auch der Klapperstorch bringt die Kinder. Die D7000 hat ein sehr niedriges Dunkelrauschen und eine vernünftige Software-Rauschreduktion. Wer wirklich mehr will, muss zur D3s oder D700 wechseln und selbst da sind die Unterschiede auch mehr oder weniger mit der Sensorfläche skaliert. D700 bringt vielleicht 2 Blenden zur D300 und 1 zur D7000. Wer da schon bei 3200 Krämpfe bekommt, der wird auch die Bilder der D700 nicht supertoll finden.
Ich nehme aber mal eher an, dass man da noch ne Menge mehr optimieren kann, als nur das Rauschverhalten, um gute Bilder zu bekommen.
 
Dieses Problem kenne ich auch. Vor einigen Jahren mußte ich die Kommunion noch mit der D2x fotografieren. Da bist Du mit der D300 besser dran. :-)
Standard waren damals: 1.4/85mm F2 1/30-1/100 bei ISO1600. Besser ging gar nicht. Für die Kommunion habe ich dann irgendwie versucht mit ISO800 zu arbeiten. Aber der Hit waren die Ergebnisse nicht. Aber: die Kunden waren begeistert.
Prinzipiell belichte ich bei "normalen " Lichtverhältnisse im LowIso bereich 1/3 LW weniger. Aber in düsteren Kirchen bei HighISO auch schon +1/3 LW. Das probiere ich vorher aus. Zwar geht die Zeichung in den Lichtern verloren, dafür fällt das Rauschen nicht so stark auf.

Mit dem DxO 6 kann man HighIsos sehr schön "glattbügeln". Evtl. etwas Beschnitt und auf 2000x1300 Pixel herunterrechnen und voila, für 10x15 Abzüge immer gut genug. Wichtig ist: scharfe Fotos, keine Bewegungs- oder Verwackelungsunschärfen, dann macht auch etwas Rauschen nichts aus. Auf jeden Fall die Fotos nicht bei 100% betrachten. Das ist völlig sinnfrei.

Noch viel schlimmer kann der WB sein. In einer der Kirchen sind WB und Lichtmenge eine absolute Herausforderung für jede Cam. Da kannst Du Dir vorstellen, wie herrlich es war 2008 auf die D3 umsteigen zu können!

Ich hänge mal ein Bild aus 2007 an. Die Exif sollten dabei sein, wenn nicht:
D2X 85mm 1.4 F2 1/80 1600iso, nur vorsichtig geschräft, um das Rauschen nicht zu verstärken. Auch saß der AF nicht optimal. Mit der D300 stelle ich mir das einfacher vor.

Gruß
Harry
 
Tach!

Ich habe mir heute eine D7000 im Fotogeschäft angesehen und einige Testbilder gemacht. Mir ist eine High-ISO-Fähigkeit wichtig, deshalb dachte ich kurz über einen Wechsel des Systems nach. Mit welchem Kamerasystem ich zur Zeit arbeite spielt diesbezüglich hier keine Rolle. Testaufnahmen habe ich mit ISO 1600 und 3200 gemacht.

Da Ansprüche sehr verschieden sind und hier sehr viele Nutzer mit den High-ISO Ergebnissen zufrieden sind, muss ich hier gestehen, dass für mich ein Wechsel und auch der Gedanke daran vom Tisch sind. Das Ergebnis ist für mich inakzeptabel.

Mir nützen keine Beispielbilder etwas, die hier im Forum von 16 MP auf weit unter 1MP runter gerechnet wurden um die technische Bildqualität zu beurteilen, die eine 16MP bei voller Auflösung, nämlich bei 100% Ansicht zu leisten hat, bzw. ich von ihr erwarte.

Inakzeptabel, soso.
Ich weiß nicht welche Kamera du neben der Sigma SD14 noch verwendest, aber in einem Preissegment von 1000 €, in der sich die D7000 befindet, ist die Isoleistung mehr als passabel. :rolleyes:

ps. in meinem flickrstream findest du einige "highiso"-Aufnahmen in voller Größe. Größtenteils noch mit der D90 entstanden.

http://www.flickr.com/photos/raikrau/tags/
 
Mir nützen keine Beispielbilder etwas, die hier im Forum von 16 MP auf weit unter 1MP runter gerechnet wurden um die technische Bildqualität zu beurteilen, die eine 16MP bei voller Auflösung, nämlich bei 100% Ansicht zu leisten hat, bzw. ich von ihr erwarte
Ich denke da liegt auch der Unterschied, den hier viele machen. Die einen (zu denen auch ich gehöre) wollen ein Foto in normaler Gebrauchsgröße bis hin zur eigenen Bildschirmauflösung (bei mir 26" 1920x1200) um es sich jederzeit als Erinnerung gerne anzuschauen und die anderen wollen das "technische Wunder" ohne Rauschen bei 100%.
Da ich zur ersten Gruppe gehöre errechnet sich bei mir der Vorteil aus ca. 25% mehr Bildmaterial zur 12MPix auf Gebrauchsgröße verkleinert - und das sieht dann so aus, wie auf meinen Beispielfotos. Mir genügt das oder anders ausgedrückt - das bietet mir keine D300 oder D90
 
Ich denke da liegt auch der Unterschied, den hier viele machen. Die einen (zu denen auch ich gehöre) wollen ein Foto in normaler Gebrauchsgröße bis hin zur eigenen Bildschirmauflösung (bei mir 26" 1920x1200) um es sich jederzeit als Erinnerung gerne anzuschauen und die anderen wollen das "technische Wunder" ohne Rauschen bei 100%.
Da ich zur ersten Gruppe gehöre errechnet sich bei mir der Vorteil aus ca. 25% mehr Bildmaterial zur 12MPix auf Gebrauchsgröße verkleinert - und das sieht dann so aus, wie auf meinen Beispielfotos.

Daran könnte es liegen.
 
Mir nützen keine Beispielbilder etwas, die hier im Forum von 16 MP auf weit unter 1MP runter gerechnet wurden um die technische Bildqualität zu beurteilen, die eine 16MP bei voller Auflösung, nämlich bei 100% Ansicht zu leisten hat, bzw. ich von ihr erwarte.

Die Frage ist doch, warum die Hersteller im Laufe der Jahre überhaupt die MP erhöhen und nicht bei den alten Sensoren bleiben. Es ist doch kein Problem, gerade bei Nikon, nicht immer den aktuellen Trend mitzumachen. Und auf bewährte Kameras zurückzugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
soso....ISO1600 also nicht brauchbar mit einer D300

hier mal eins mit ISO 2500, f4, in Lightroom 3 noch geschärft und auf Stufe 10 entrauscht. Ich würds mir auch in Originalgröße noch ins Zimmer hängen,leider kann ichs in Originalgröße hier nicht einstellen,aber was scharf sein soll ist auch scharf.

image.php
 
Sorry, aber das ist jetzt nun wirklich Tünkram! Wir haben inzwischen eine Technik, die der analogen bei wenig Licht überlegen ist (bedeutet natürlich nicht unbedingt bessere Fotos) und wenn jemand heute eine Kamera nach den technischen Fähigkeiten auswählen kann, warum sollte er es nicht tun?
Sollte jemand seine Profession darin sehen, die Band aus 2m Entfernung ohne Blitz fotografieren zu wollen, dann halte ich es für eine Frechheit ihm zu unterstellen sich dort hin zu stellen um Eindruck zu schinden.

Ich denke, dass eine sachliche Grundlage vielleicht ergiebiger ist als dieses unbegründete Aufbrausen.

Wenn ich Dich letzten Endes inklusive Deiner weiteren Beiträge richtig interpretiere, dann rätst Du ihm von der Nutzung der D300 ab, um auf eine D7000 umzusteigen? Ist das nicht ein wenig realitätsfremd? Nur weil es eine neuere Technik gibt muss ich meinen alten Kram doch nicht über Bord werfen, um mit einem erheblichen Mehrpreis eventuell vergleichbare Ergebnisse zu bekommen. Und zu den auf dem Link von Dir gezeigten Ergebnissen komme ich selbst mit einer alten Kamera, die mit ISO- Werten über 400 nichts anfangen kann... mit einem Stativ und entsprechend langer Belichtungszeit. Welcome back. Davon abgesehen kenne ich keinen wirklich engagierten Landschafts- oder Architekturfotografen, der seine Bilder mal eben aus der Hand schiesst, weil er es kann.

Der TO wäre also, neben dem gespendeten Trost, weiter gut damit beraten, sich mit der vorhandenen Technik und den Möglichkeiten auseinanderzusetzen statt ihm eine neue Kamera andrehen zu wollen, die er nach dann 2 weiteren Jahren ja wieder austauschen muss, damit er... ja was eigentlich? Aus einem fahrenden Auto im Vorbeifahren bei ISO weissichnichtwieviel Ameisen auf der Strasse formatfüllend aufnehmen und in einem Forum wiedergeben kann?
 
Oh, jetzt wo Du es erwähnst fällt es mir auch auf. So´n skiet, ich habe solche Aufnahmen leider noch nicht gemacht... und werde es auch nicht. Muss ich jetzt gehen? Dabei wollte ich mir gerade ein paar Flips holen, Popcorn ist alle.
 
Oh, jetzt wo Du es erwähnst fällt es mir auch auf. So´n skiet, ich habe solche Aufnahmen leider noch nicht gemacht... und werde es auch nicht. Muss ich jetzt gehen? Dabei wollte ich mir gerade ein paar Flips holen, Popcorn ist alle.

Kein Problem. Ich sauge alles auf, was meinen Horizont bei der Next Gen Nikon Fotografie erweitert. Ich befürchte jedoch, auch D300s und D700 Liebhaber werden sich auf neue Sensoren einstellen müssen. Gut, man weiß es nicht.
 
D700 bringt vielleicht 2 Blenden zur D300 und 1 zur D7000. Wer da schon bei 3200 Krämpfe bekommt, der wird auch die Bilder der D700 nicht supertoll finden.
Jeder Mensch ist anders, erwartet etwas anderes von der aktuellen Technik und hat auch andere Ansprüche an seine Bilder.

Ich verwende die D7000 bis max ISO2500 und bei der D700 versuche ich, wenn es irgendwie geht, nur bis ISO4000 zu gehen, zur Not bis ISO6400.

Alles darüber finde ich persönlich (bei normalen Motiven, die nunmal leider bei mir auch dunklen Bildbereichen enthalten) nur noch für den Zeitungsdruck oder ungecroppte Abzüge bis 13x19cm (oder die hier angesprochere geringe HDTV-Auflösung) brauchbar. Für solche Auflösungen brauche ich aber keine aktuelle DSLR, da tut es dann zur Not bis ISO3200 auch noch die alte 20D mit RAW.

Daß ISO3200 bei der D300 nicht zu gebrauchen ist glaube ich schlicht nicht. Dafür gibt es genügend gegenteilige Beispiele. Diese zeigen aber auch alle, daß man wissen muß, was man tut (man sowas also nicht zum allerersten Mal bei einem wichtigen Event testen sollte) und man zwangsweise mit NEF und den damit nötigen Nachbearbeitungen leben muß. Mit so einem Aufwand kann man dann die ISOs bei der D7000 und D700 sicherlich auch noch weiter hoch drehen.
 
Ich werfe einfach mal rein, dass das SNR mit zunehmender Helligkeit abnimmt. Das Rauschen ist nämlich konstant, dadurch bedingt sich, dass das apparente Rauschen mit der Helligkeit geringer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten