• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D-Lighting der D300 vs. Dynamikumfang der S5 Pro

Daedalus_AT

Themenersteller
Hallo Forum,

nachdem ich immer öfter bei Hochzeiten zum Handkuss als Fotograf komme, spiele ich dzt. mit einem Gedanken an die Fuji S5.
Mit Erscheinen der D300 hab ich mir aber gleich mal die neue Nikon besorgt und bin im Grunde relativ zufrieden.

Ich habe in den letzten Tagen und Wochen aber einige interessante Angebote für eine S5 bekommen und da.... ist es wieder, das Kamerakaufvirus. :ugly:
Andererseits sollte sowieso ein Zweitbody zur D300 her, also treffe ich meine Entscheidung zwischen D200 und S5.


Jetzt kommt die Gretchenfrage:

Die D300 wirbt mit D-Lighting, die S5 mit erweitertem Dynamikumfang.
Was ist besser?
Wo ist der Unterschied?
Wenn ich - grob gesagt - ein wenig unterbelichte und das aktive D-Lighting benutze, wird die Dynamik doch auch größer. Oder?


Vielleicht hat ja jemand beide Kameras (D300 & S5) und kann etwas dazu sagen. :)
 
ja sicher, aber auch immer auf kosten des rauschens in den tiefen, ein direkter vergleich zwischen s5pro und d300 wäre da mal interessant, aber wenn eh ein zweitbody hersoll, dann nimm doch die s5, dann hast du doch sozusagen beides.
 
Die D200 könnte aber mit mehr Speed und dem geringeren Preis punkten. Wenn die Dynamik der S5 nicht eklatant besser ist als die der D300, würde ich zur 200er greifen.
 
D-Lightning zieht unter anderem die Schatten hoch. Das ist aber vom Prozeß her
nicht so gut, wie die höhere Aufnahmefähigkeit des Fuji-CCD und sollte nur als
absolute Notlösung herhalten... falls man nicht bis zum Photoshop-PC warten
kann.
 
Ich würde, vorausgesetzt das D-Lighting der D300 funktioniert so wie du es willst als Zweitbody die D200 nehmen.
Der Grund ist, dass die unterschiedliche Kamerabedienung doch bei gegenbenen Anlässen manchmal hinderlich ist und die D200 in der Bedienung der D300 doch mehr ähnelt.

Meine D80 (Zeitbody) hat ja einige Befehle eher versteckt und wenn man langsam mit der D300 auf DU und DU geht dann kommt es schon vor das man beginnt die entsprechende Befehle zu suchen was Zeit kostet die nicht immer da ist.
 
Hallo,

Als Ergänzung zur D300 würde ich nur die S5 PRO empfehlen, gerade auf Hochzeiten hast Du da entscheidende Vorteile:
- guter Weissabgleich
- sehr gute JPEG Engine (oder willst Du jedes Bild in RAW machen?)
- Dynamik, ohne das Rauschen in den Tiefen zu verstärken!
- Empfindlichkeit
- angenehme Hauttöne

Die Bedienung der S5 unterscheidet sich nur beim Menü und der Ansicht von der D200. Ich vermisse Speicherplätze, finde das Fuji Menü aber ansonsten sehr gut. (Man muss nicht "ok" drücken zur Bestätigung)

Als Nachteil für Dich sehe ich lediglich die Inkompatibilität der Akkus. Die S5 ist ausserdem eine 6MP Kamera, das wirst Du aber sicher wissen. Serienshoots in RAW sind nicht so richtig möglich, es braucht zu lange die 25MB RAWs zu speichern.

Viele Grüsse,
Julian
 
Das Schöne bei der D300 ist, dass man ein aktives D-Lighting in der Regel gar nicht braucht. Die Reserven sind deutlich höher als z. B. bei meiner D70, bei der die 2. Pixelebene oder D-Lighting schon fast zur nachträglichen Standardbearbeitung gehört.

Bislang habe ich das Aktive D-Lighting nicht testen können, da der Kontrast selbst bei Gegenlicht ausgereicht hat und etwas Schatten ist ja auch ganz nett. Wenn doch einmal aufgehellt wird, dann ist dieses kaum durch verstärkte Bildstörungen zu erkennen, ganz im Gegensatz zur D70.

Leider kann ich zur Fuji nichts sagen. Mir war sie im Vergleich zur D300 zu teuer, sonst hätte ich vielleicht bald ein S5 Pro. Jetzt ist es aber zu spät.
 
- guter Weissabgleich

Meinst du den Auto-Weißabgleich? Das wäre allerdings ein Argument.. fotografiere viel mit AWB und auf Veranstaltungen nur teilweise Raw..

Die Inkompatibilität der Akkus sit mir allerdings neu - und spricht eindeutig gegen die S5. Dass sie nicht CLS-fähig ist, wusste ich bisher auch nicht.. :(
 
Diese Frage empfinde ich als interessanteste Frage seit langer Zeit hier im Nikon Forum.
Mich würden Vergleichsfotos beider Cams in gleicher Situation und mich gleichen Objektiv sehr interessieren.
Könnte das jemand hier bewerkstelligen?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Hoppla, da hab ich mich wohl geirrt. Hab nachmittags ein wenig in diesem Thread gestöbert und das mit der S3 verwechselt.

Bleibt das Dilemma mit den Akkus.
 
Wenn Du Ersatz in Punkto Speed zur D300 suchst nimm die D200. Die S5 ist ein Spezialist für ruhigere Szenerie, also Dinge bei denen man mit 3 Bildern pro Sekunde das Auslangen findet - also bei eher gemächlichen Trauungen. Wenn der Tausch der Ringe sagen wir mal in Summe 7 Sekunden dauert, hast Du bis zu 21 Pics im Kasten. Mit der D200 kannst Du im selben Zeitraum bis zu 35 Bilder generieren.

Ein interpolierendes D-Lightning wird wohl kaum an das Empfinden empfindlicher Photozellen herankommen. Im Helligkeitsbereich fehlende Bildinformationen können nicht aus dem Ärmel geschüttelt werden.

Genausogut könntest Du mit niedriger Filmempfindlichkeit (ISO) unterbelichtete Bilder softwaremäßig hochtunen und diese Errungenschaft als Feature verkaufen wollen.

Betreffend Dynamic Range findest Du hier einen Vergleich zwischen S5, D200 und EOS 5D, jeweils bei ISO100:
http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms5pro/page18.asp
 
Wir wissen (noch) nicht genau wie das D-Lighting (bitte schreibt doch nicht immer "Lightning") der D300 funktioniert. Es könnte sein daß da an der Tonwertkurve gedreht wird. Das hätte dann die Konsequenz daß der Dynamikumfang des Sensors voll genutzt wird, was Nikon in den Defaulteinstellungen nicht tut.

Grüße
Andreas
 
Wir wissen (noch) nicht genau wie das D-Lighting (bitte schreibt doch nicht immer "Lightning") der D300 funktioniert. Es könnte sein daß da an der Tonwertkurve gedreht wird. Das hätte dann die Konsequenz daß der Dynamikumfang des Sensors voll genutzt wird, was Nikon in den Defaulteinstellungen nicht tut.

es ist wohl bei der D300 im Prinzip dasselbe wie bei der A700... die Firma die die Software zum DRO macht, behauptet dass das Bild analysiert wird und dann fuer jeden Pixel eine spezifische Kurve berechnet wird. Nichts anderes. Bei der S5 ist das anders, die hat ja 6Mio "Pixel" die um ~4 EV weniger Licht einnehmen als die anderen 6Mio. Das 6Mpix Bild wird dann von diesen 12Mio zusammengestellt, oder anschliessend auf 12Mpix interpoliert.
 
ich hab auf nem UT mal die gelegenheit gehabt meine s5 mit der d300 von carver zu vergleichen.

eigentlich wollten wir uns nochmal zusammensetzen um einen ausführlicheren test zu machen, hat aber aus terminlichen gründen bisher nicht geklappt.

erste eindrücke waren kurz zusammengefasst:
- der weissabgleich der s5 hat carver zum weinen gebracht
- die serienbildgeschwindigkeit und usability bei der bildwiedergabe der d300 hat mich zum weinen gebracht.
- das rauschverhalten der s5 war meines erachtens vor allem beim farbrauschen deutlich besser als das der d300. die d300 rauscht im vergleich etwas früher, relativ grobkörnig und der farbrauschanteil ist deutlich höher.
- dafür ist die auflösung der d300 m.e. einen ziemliches stück besser.
- die s5 kann man guten gewissens in jpeg benutzen, die d300 wegen des leider sehr gelblichen weissabgleichs leider sinnvollerweise nur in RAW.
- mit den standardeinstellungen sind die bilder der d300 deutlich kontraststärker als die der s5, was sich jedoch relativ einfach mit ein paar korrektureinstellungen auf der s5 "nachbauen" lässt, wenn man das will. ich mache die kontrastkorrektur i.d.r. zuhause am pc.
- der dynamikumfang der s5 ist subjektiv betrachtet einen tick höher als bei der d300. fakt ist jedoch, das die d300 ihre power aus dem hochziehen der tiefen bezieht, während die s5 ihre stärken in den detailreichen lichtern hat, die nur schwer dazu zu bringen sind auszufressen. strategie bei kontrastreichen motiven ist also bei der d300 wie üblich unterbelichten und im raw-konverter hochziehen während es bei der s5 sogar sinnvoll sein kann überzubelichten.

noch ein paar anmerkungen zur s5:
- die bildfolge der s5 ist abhängig von der ISO zahl. ab iso1000 sind die RAWs nur noch ca 12MB gross, bis iso1000 ca 25MB.
- die s5 unterstützt das CLS von nikon.
- die s5 hat definitiv eigene akkus (die zwar genauso aussehen...) und kann die en-el3e der d200 nicht benutzen.
 
Was mich mal interessieren würde ist:
Bringt mir das aktiv D-Lighting vorteil gegenüber der Nachbearbeitung am PC?
Und ich meine natürlich nicht den Vorteil des ersparten Arbeitsschrittes ;)
Also hat da schon jemand einen Vorteil gesehen?!?
Holt ADL mehr aus den Bildern raus?
 
Hallo Kafenio!:)
Danke für diese interessante Zusammenfassung Deiner Eindrücke!:top:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten