• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D-Lighting der D300 vs. Dynamikumfang der S5 Pro

Hallo Kafenio!

Vielen Dank für den Vergleich!

Die Inkompatibilität der Akkus rührt von den eingebauten chips her, das heist man braucht zwar zwei sätze, kann aber das gleiche Ladegerät benutzen. (Zumindest beim D70 Ladegerät ist das so)

Die Fuji Akkus sind recht teuer bei uns, es gibt aber auch z.b. Hänel as Alternative (€40) die genauso funktionieren.

Geschwindigleit der Fuji ist meines Erachtens nur dann langsam wenn man RAW speichert. Für "Dauerfeuer" ist sie aber nichts, nach 7 Bildern wird erst mal ein wenig gerechnet. Wie Du bereits sagtest, ab ISO1000 werden die R Pixel nicht mehr benutzt.

Ich kenne den Weissabgleich der D300 und D200 nicht, kann nur sagen, dass die S5 so gut wie nie auffällig daneben liegt, auch nicht bei Mischlicht. Manueller WB ist aber auch ohne Problem und sehr einfach möglich, für mich die einzige Alternative zum AUTO Modus.

Als Ergänzung zu einer D300 würde ich eine D200 als unsinnig empfinden. Was kann die wirklich besser oder anders als die D300? Wogegen die D300 und die S5 sich sehr gut ergänzen können.

AF, Blitz, CLS etc ist bei der S5 identisch zur D200. Bei Langzeitbelichtungen fällt auf, dass die S5 keine 2. Belichtung zum Herausrechnen des Dunkelrauschens macht. Evtl muss man dies also selber machen.

Grüsse,
Julian
 
Als Ergänzung zu einer D300 würde ich eine D200 als unsinnig empfinden. Was kann die wirklich besser oder anders als die D300? Wogegen die D300 und die S5 sich sehr gut ergänzen können.

Es geht mir gar nicht so sehr um den "anderen" Body, mehr darum, dass ich meist eine Kamera mit dem 17-55, eine zweite mit einer Festbrennweite benutze.

Bin nach wie vor etwas unentschlossen, tendiere gleichermaßen zur Nikon wie zur Fuji :ugly:
 
Es geht mir gar nicht so sehr um den "anderen" Body, mehr darum, dass ich meist eine Kamera mit dem 17-55, eine zweite mit einer Festbrennweite benutze.

Naja, das ist nicht ganz was Du eingangs geschrieben hast. Da musst Du wohl zur D200 oder D300 greifen.

Es hatte aber den Anschein es ginge Dir um Dynamik. Gerade für Menschenfotos ist die S5 erste Klasse. Da ist die geringere Auflösung auch egal.

Grüsse,
Julian
 
Naja, das ist nicht ganz was Du eingangs geschrieben hast. Da musst Du wohl zur D200 oder D300 greifen.

Andererseits sollte sowieso ein Zweitbody zur D300 her, also treffe ich meine Entscheidung zwischen D200 und S5.

;)


Eine zweite D300 ist mir übrigens erstmal zu teuer.
 
D70 habe ich, ist mir aber von der Bedienung her zu unterschiedlich zur 300er, als dass man sie in stressigen Situationen parallel verwenden könnte.
 
ok. aber stressige situationen kenn ich eigentlich nur bei ungenügender vorbereitung, und das kommt gottseidank nur selten vor. :)

fotografierst du beruflich? in dem fall sollte dir es dann vielleicht doch ne zweite d300 oder gar ne d3 wert sein. andererseits:
wenn du von festbrennweiten sprichst, dann gehe ich von situationen mit wenig bis extrem wenig licht aus oder von situationen in denen es auf möglichst wenig abbildungsfehler ankommt (z.b. architektur). für lowlight wäre die s5 oder besser noch die d3 das passende...im high-iso-bereich kann die d200 im vergleich einpacken.die d70s hatte ich genannt, weil ihr rauschverhalten immer noch deutlich besser ist als das der d200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Optimum wäre wohl eine Cam mit dem Dynamikumfang der S5pro und der Auflösung der D 300,-
die wäre sofort meine!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Ich hatte mal was an 2 mir zugesandten RAWs der S3Pro und D200 probiert, siehe www.effendibikes.de/S3ProD200 . Die Möglichkeiten mit normalem DLighting sind begrenzt, d.h., wo keine Reserven (Headroom) mehr im RAW stecken, kann man auch nichts mehr rausholen. Da hat die S3Pro einfach mehr Reserven, insbesondere, wenn man DLighting beim Tiff der S3Pro anwendet (NC 4.4). Nun kenne ich aber nicht genau das neue Aktive DLighting. Meine Theorie wäre, dass hier einzelnde Pixel vor der Aufnahme in der Isozahl angepasst werden, so dass ein Bild keine feste Isozahl mehr hat, sondern eine unterschiedliche, pixel-individuell. Doch ich denke, dass ADL dies noch nicht ist, oder? In dem Fall wären die RAW-Reserven wohl vergleichbar mit denen einer Fuji.
j.
 
Von der Dynamik der D200 auf die Dynamik der D300 zu schließen ist alein aufgrund des vollkommen verschiedenen Sensors nicht möglich. Die Dateien der D200 haben laut übereinstimmender Meinung in etwa die gleichen Reserven wie die der D70. Und das wiederum hat nichts mit der D300 zu tun. Sprich, das eine ist ein Apfel, das andere eine Birne.
 
Von der Dynamik der D200 auf die Dynamik der D300 zu schließen ist alein aufgrund des vollkommen verschiedenen Sensors nicht möglich. Die Dateien der D200 haben laut übereinstimmender Meinung in etwa die gleichen Reserven wie die der D70. Und das wiederum hat nichts mit der D300 zu tun. Sprich, das eine ist ein Apfel, das andere eine Birne.

Das ist schon klar, aber es sollte ohnehin mehr auf das ADL ansprechen. Ich traue dem D300 Sensor schon etwas mehr Dynamik zu als dem D200-Sensor, aber sicherlich nicht soviel wie dem Doppelpixelsensor der Fuji. Insofern sollte auch ADL nicht mehr Reserven bringen als der D300-Sensor von sich aus hat. Es sei denn, ADL wirkt individuell auf jedes Pixel... Aber ich glaube, sowas klappt von der Rechenzeit her nicht.
j.
 
Die D300 wirbt mit D-Lighting, die S5 mit erweitertem Dynamikumfang.
Was ist besser?
Wo ist der Unterschied?
Wenn ich - grob gesagt - ein wenig unterbelichte und das aktive D-Lighting benutze, wird die Dynamik doch auch größer. Oder?

das hat doch nichts mit der Eingangsdynamik zu tun.

Die S5Pro bietet eine sehr grosse Eingangsdynamik und die Möglichkeit diese zu speichern (RAW) dazu hat sie eine intelligente DRI Automatik, die bei der Wandlung zum jpg die Highlights aus den kleinen Hilfspixeln errechnen kann, wenn die Lichter im normalen Bild ausgerissen sind.


Die D300 macht nichts anderes als eine Kontrastmaskierung, eben D-Lighting, aber ohne mehr Eingangsdynamik zu haben als andere Kameras (zumindest nicht relevant mehr).
Diese Funktion arbeitet ähnlich wie Highlight/Shadow bei Photoshop und kann nachträglich bei jedem Bild in Anwendung gebracht werden.
Bei D-Lighting sieht man übrigens wieviel Dynamik wirklich schon in einem normalen Bild steckt...wenn man sich mal an die Bearbeitung traut.
 
Ich traue dem D300 Sensor schon etwas mehr Dynamik zu als dem D200-Sensor, aber sicherlich nicht soviel wie dem Doppelpixelsensor der Fuji. Insofern sollte auch ADL nicht mehr Reserven bringen als der D300-Sensor von sich aus hat.

Welcher Sensor jetzt ein Quäntchen mehr Spielraum bietet, kann ich leider mangels Fuji nicht sagen. Falls es noch nicht zu spät ist, kann ich einen Kumpel noch einmal danach fragen, der beide Kameras hat, wie es aussieht aber nicht mehr lange.

Fuji hat den Sensor seit August 2002 im Einsatz. Das war damals ein Knaller und dass der bis heute mithalten kann, zeigt das Potential der verschiedenenartigen Pixel. Jetzt hat Fuji seit 5,5 Jahren nur die Gehäuse gewechselt und wundert sich, dass die Mitbewerber aufgeschlossen haben. Es ist nicht das erste Beispiel, dass sich ein Hersteller auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat und schlussendlich vom Markt verdrängt wurde.

Auch für Nikon sah es zwischenzeitlich ja auch nicht so gut aus, und ich hoffe, dass Fuji noch die Kraft hat, das eigne Sonsorprinzip weiterzuentwickeln.
 
das hat doch nichts mit der Eingangsdynamik zu tun.

Die S5Pro bietet eine sehr grosse Eingangsdynamik und die Möglichkeit diese zu speichern (RAW) dazu hat sie eine intelligente DRI Automatik, die bei der Wandlung zum jpg die Highlights aus den kleinen Hilfspixeln errechnen kann, wenn die Lichter im normalen Bild ausgerissen sind.


Die D300 macht nichts anderes als eine Kontrastmaskierung, eben D-Lighting, aber ohne mehr Eingangsdynamik zu haben als andere Kameras (zumindest nicht relevant mehr).
Diese Funktion arbeitet ähnlich wie Highlight/Shadow bei Photoshop und kann nachträglich bei jedem Bild in Anwendung gebracht werden.
Bei D-Lighting sieht man übrigens wieviel Dynamik wirklich schon in einem normalen Bild steckt...wenn man sich mal an die Bearbeitung traut.

n`Tag, verehrtes Fotolexikon.. :lol::top:
Kann ich Deiner Darstellung also entnehmen, dass die D300 mit dem D-Lighting lediglich nur eine Verbesserung der Belichtung und des Kontrastes vornimmt, während die S5 von vornherein mehr Dynamik im Bild hat (natürlich vorausgesetzt, dass man das Feature an der Kamera eingestellt hat) ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten