• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Nanomax-260: Testbericht

AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

P.S.: ich war etwas erstaunt, dass ich den Stabi von meinem Kitobjektiv ausschalten musste, um scharfe Bilder zu bekommen. Eigentlich dachte ich, die Canon-Stabis "merken", wenn sie nix zu tun haben oder man einen Mitzieher macht?

nope. bei stativaufnahmen UNBEDINGT!!! ausmachen, sonst ärgert man sich zu tode:grumble::lol:
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Wie waren denn die äußeren Bedingungen?
War es windstill?

Ich hatte am Freitag bei nem Freund ein Stativ gesehn...es war absoluter Billigmist. Es stand keine Marke drauf, beim Feststellen der Schrauben hat sich jedesmal mein eingestelltes Bild verändert. Die Plastikfüße hatten auf Asphalt kaum Halt so dass jegliche Bemühungen den Horizont im Sucher zu begradigen fehlgeschlagen sind.
Dann kam noch Wind von allen Seiten und die Bilder waren für die Tonne!

Da habe ich mir gedacht: Ob mein derzeitiger Favorit (Cullmann Nanomax 260) hier viel besser abschneidet?

Ich brauch ja was fürn Urlaub, was leichten Wind aushält (geht auf die Kanaren) und am Rucksack nicht allzu schwer ist.

Das Slik Sprint Pro EZ steht mit dem Cullmann 260 in der engeren Auswahl.
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Bei meinen Aufnahmen war es relativ windstill. Horizont ausrichten war kein Problem, bei einigen Aufnahmen liefen Leute direkt am Stativ vorbei, Straßenbahnen donnerten vorüber, alles kein Problem.

Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass für die Kanaren dann doch was stabileres her müsste. Aber da müsste man dann vermutlich sowieso in die 3kg+ Stativregion vorstoßen.

P.S.: das mit dem Stabi hatte ich zum Glück zu Hause schon herausgefunden. Anfangs dachte ich echt kurzzeitig, dass die unscharfen Bilder am Stativ liegen, bis mir der Stabi eingefallen ist ;)
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Danke für die schnelle Antwort ;)

Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass für die Kanaren dann doch was stabileres her müsste. Aber da müsste man dann vermutlich sowieso in die 3kg+ Stativregion vorstoßen.

Ja...das vermute ich auch fast. Aber ob ich das jedesmal mit mir rumschleppen will? Da vergeht mir doch bestimmt schnell der Spaß.
Das Problem ist aber, dass ich es nicht vorher (oder nur schwer) ausprobieren kann :( ....klar kann ich auf nen windigen Tag warten, aber ob sich das dann 1:1 übertragen lässt?
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Wenn genug wind da is -> surfen gehen
wenn zu wenig Wind dafür da ist, reicht bestimmt auch das Cullmann :D
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Wie waren denn die äußeren Bedingungen?
War es windstill?

Ich hatte am Freitag bei nem Freund ein Stativ gesehn...es war absoluter Billigmist. Es stand keine Marke drauf, beim Feststellen der Schrauben hat sich jedesmal mein eingestelltes Bild verändert. Die Plastikfüße hatten auf Asphalt kaum Halt so dass jegliche Bemühungen den Horizont im Sucher zu begradigen fehlgeschlagen sind.
Dann kam noch Wind von allen Seiten und die Bilder waren für die Tonne!

Da habe ich mir gedacht: Ob mein derzeitiger Favorit (Cullmann Nanomax 260) hier viel besser abschneidet?

Ich brauch ja was fürn Urlaub, was leichten Wind aushält (geht auf die Kanaren) und am Rucksack nicht allzu schwer ist.

Das Slik Sprint Pro EZ steht mit dem Cullmann 260 in der engeren Auswahl.

es war wechselnder wind.

alle fragen und kriterien die du im text genannt hast stehen auch im erfahrungsbericht
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

hi,

mal ne frage:

weiß einer von euch ob man die schraube irgendwie aus der grundplatte rausbekommt. würde mir gerne eine längere drehen und reinmachen.

mfg
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

hi,

mal ne frage:

weiß einer von euch ob man die schraube irgendwie aus der grundplatte rausbekommt. würde mir gerne eine längere drehen und reinmachen.

mfg

meinst du die die (praktisch) nacher in die kamera kommt?
Die müsstest du einfach rausgezogen (rausgedreht) bekommen
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Ich bin auch gerade beim Stativkaufen angelangt und denke über das Cullmann nach (SO oft werd ich es sicher nicht brauchen, dass ich mir ein superteures kaufen werde...)
Was für Kamera/Objektivkombinationen habt ihr denn da schon draufgehabt? Also was war das schwerste Gerät? Wie ist denn die "Norm"tragfähigkeit? Ich hab eine Eos 450D+mein bisher "schwerstes" Objektiv ist nur ein 18-200 (nicht hauen^^), dann noch ein Blitzgerät.. müsste auf jeden Fall reichen, oder?
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Ich bin auch gerade beim Stativkaufen angelangt und denke über das Cullmann nach (SO oft werd ich es sicher nicht brauchen, dass ich mir ein superteures kaufen werde...)
Was für Kamera/Objektivkombinationen habt ihr denn da schon draufgehabt? Also was war das schwerste Gerät? Wie ist denn die "Norm"tragfähigkeit? Ich hab eine Eos 450D+mein bisher "schwerstes" Objektiv ist nur ein 18-200 (nicht hauen^^), dann noch ein Blitzgerät.. müsste auf jeden Fall reichen, oder?

das Nanomax 260 hält mei mir meine 450D, mein 100-300mm objektiv, und meinen Nissin Di 866 und da ist noch spielraum nach oben.
Mit dem stativ bist du sicher gut bedient und falls du es später öfter benutzen willst hast du wenigstens ein gutes
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Auch ich benutze das Stativ seit ca. 4 Monaten und brauche es eigentlich recht häufig. Durch die Schnellwechselplatte ist die Kamera innerhab von Sekunden angebaut und auch die Schnellwechselplatte an der Kamera direkt stört keineswegs und ist bei mir immer montiert.

Es ist sehr stabil, trotzdem leicht und vorallem zusammengelegt sehr klein. Ich bin 1,80m groß und es reicht mir wunderbar (sogar noch luft nach oben)

Ich benutze das Stativ mit folgendem:
Eos 450D
BG-E5
Nissin SL 622
Tamron 17-50/2,8

Ich hatte nie die Befürchtung, dass das Stativ schlapp machen würde.
Ein klarer Kauftipp :top:

lg
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

so, heute ist´s gekommen:

sehr stabil! ich hatte noch kein 300€ stativ zum vergleich, aber ich bin begeistert! die nylon-tasche, die dabei war ist auch ganz in ordnung.


wenn du den kopf unten haben willst, musst du die mittelstange in der mitte auseinander drehen. da siehst du so ´n kleine ritze, und das ist ein gewinde. dadurch kannst du dann beide seiten rausziehen und so wie du willst wieder einstecken.

achja: ich benutze die 500d mit den kit 18-55 oder sigma 70-300mm
sind beide super stabil. konnte meinen übermüdeten hund 5 sekunden belichten. nicht verwackelt^^
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

achja, hätte jemand eine idee, ob es hierfür einen haken gibt, an den ich gewichte hängen kann? eig. soll es dafür sein, um meine tasche dran zu hängen, damit ich sie nicht auf den nassen oder dreckigen boden stellen muss:lol:
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

um es mal schlicht zu sagen: cullman muss nicht sein. ich hab das nanomax aus videozeiten übrig...seekrankheit, wenn der zoom voll draussen ist. meiner besseren hälfte sind derletzt die einzelteile beim ausfahren der beine auseinandergefallen. der gaudi halber hab ich mal meine e 410 mit nem 500er draufgebaut... nie wieder!
dann hab ich die fixierungsschraube meiner uralt manfrotto 190 ersetzt (baujahr um die sehr frühen 80er, stand noch saba drauf. meine schule hats zusammen mit einer videokamera gekauft. mit dem videokopf) in der bucht um nen fuffi zu bekommen. voll aufgespreitz machts den eindruck einer raketenstartrampe, da wackelt nix, da ist kein prägealu dran. das sind gussteile, ich pack meine oly mit nem 500er rubinar drauf, dreh die schrauben zu und da zuckt nix.
ich will euch eure cullmans und walimex nicht saur machen, jungs, aber die weisheit: wer billig kauft, kauft 2mal hat was. ein 190 gebrauchtmacht mehr her als irgendwelcher alu-vierkant-krempel von fotoporst.
anders ausgedrückt: was würdet ihr eher fahren? einen aufgebohrten corsa 1.0 liter oder ein auto?
in diesem sinne: allzeit gutes licht
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

ich will euch eure cullmans und walimex nicht saur machen, jungs, aber die weisheit: wer billig kauft, kauft 2mal hat was. ein 190 gebrauchtmacht mehr her als irgendwelcher alu-vierkant-krempel von fotoporst.
anders ausgedrückt: was würdet ihr eher fahren? einen aufgebohrten corsa 1.0 liter oder ein auto?
in diesem sinne: allzeit gutes licht

klar versteh ich dich aber das 260er ist echt astrein und nach der ganzen zeit sehe ich immer noch keinen Grund der dagegen spricht. Ein "es reicht aus" wäre hier nicht angebracht genausowenig wie ein "für das geld ist es super". Es ist einfach super:grumble:
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

wenn zu damit zufrieden bist... gut so. ich will dir nix aufschwätzen. wenns gut ist, gut! ich hab jetzt 2 walimex als blitzstative. dazu taugen sie IMMER
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

das prob ist immer: die einen wollen raushängen, was sie tolles haben, die anderen sollen einsehen, da sie schrott haben. aber das leben besteht aus notwendigkeiten( three kings mit g. clooney)
ich hab ein fettes stativ, hat mich nix gekostet, ich kann leicht reden. cullman, ich habs gekauft, und meine bessere hälfte ist aufgelaufen. kein erfolgserlebnis für mich. deswegen empfehl ich lieber ein bisschen mehr. gut ein stahlrohr und beton ist übertrieben, aber die frage ist immer:mehr als man braucht, denn das equipment wächst!!! ein blick in die bucht spart bares
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten