• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Cullmann Magnesit 525M oder 532?

EOS-Tom

Themenersteller
liebe fotogemeinde,

ich (1,80m) bin gerade, dabei mir im keller ein kleines fotostudio einzurichten.
meine schwerpunkte liegen im bereich der portrait- und akt-fotografie.

für mein studio bin ich nun auf der suche nach einem geeignetem stativ, dass nicht hunderte von euro kostet und auch mobil nicht so oft zum einsatz kommt. somit ist dass gewicht eher sekundär. :)

in die engere auswahl kommen aktuell:

* cullmann magnesit 525M
* cullmann magnesit 525 plus drei-wege-kopf
* cullmann magnesit 532 plus drei-wege-kopf magnesit 40300
* cullmann magnesit 532 plus Magnesit 35Nm Profi-Kugelgelenk


nun würde ich gerne eure meinung bzw. erfahrung wissen wollen, welche kombi sich für meinen zweck am besten eignet.

sollte ich einen drei-wege-kopf einen kugelgelenk bzw. -kopf vorziehen?

ich bin schon sehr gespannt auf euer feedback.

lg
tom
 
Das 532 ist ziemlich groß: Wenn du "nur" 1,80 bist und einen Batteriegriff hast, wirst du bei vollem Auszug der Stativ-Beine (ohne Mittelsäule) nicht mehr durch den Sucher gucken können. Ohne Batteriegriff könnte es grade so passen. Alternativ die Beine nicht voll ausziehen. Dafür hast du nach oben massig Reserven und kannst auch mal von oben herab fotografieren, was im Studio bestimmt nicht uninteressant ist.
 
@dagor88

deinem text zu entnehmen, würdest du dass 532 nehmen, richtig?

wie sieht es mit der kombination "3-wege-kopf" oder kugelkopf aus?

lg
tom

Das 532 ist ziemlich groß: Wenn du "nur" 1,80 bist und einen Batteriegriff hast, wirst du bei vollem Auszug der Stativ-Beine (ohne Mittelsäule) nicht mehr durch den Sucher gucken können. Ohne Batteriegriff könnte es grade so passen. Alternativ die Beine nicht voll ausziehen. Dafür hast du nach oben massig Reserven und kannst auch mal von oben herab fotografieren, was im Studio bestimmt nicht uninteressant ist.
 
Weiterer Pluspunkt/Vorteil vom Magnesit 532:

Größere Stabilität durch dickere Stativ-Beine mit satten 32mm Rohrdurchmesser und höhere Tragfähigkeit mit 8kg.

Zu der max. Arbeitshöhe -
Man muss das Stativ ja nicht immer auf volle Länge ausziehen, mehr Stabilität durch massivere Bauweise schadet ja nicht, und da stört auch nicht unbedingt das etwas höhere Gewicht des Magnesit 532 wenn es hauptsächlich im Studio eingesetzt werden soll.
 
Ich habe das 532 sogar genommen. :D Würde es in deiner Situation auch vorziehen.

Zum Kopf: Das ist Geschmackssache. Ein 3-Wege-Neiger ist etwas präziser, weil du jede Achse einzeln einstellen kannst. Mit einem Kugelkopf geht das schneller: Einmal losdrehen, verstellen und wieder festdrehen. Mit leichteren Kombinationen (keinen langen Teles --> 7D+BG+Sigma 50/1.4 = 2kg = leicht) kannst du das feststellen schon beim 30Nm-Kopf sein lassen. Einfach die Friktion hochdrehen und die Kamera bleibt, wo sie sein soll.
 
Ich habe verstanden, Du würdest dass 532 vorziehen! :top:

Wie sieht es mit dem "drei-wege-kopf magnesit 40300" aus, dieser wäre um einiges günstiger als der 35Nm?

Hat jemand bereits diesen drei-Wege-Kopf im Einsatz?

LG
Tom


Ich habe das 532 sogar genommen. :D Würde es in deiner Situation auch vorziehen.

Zum Kopf: Das ist Geschmackssache. Ein 3-Wege-Neiger ist etwas präziser, weil du jede Achse einzeln einstellen kannst. Mit einem Kugelkopf geht das schneller: Einmal losdrehen, verstellen und wieder festdrehen. Mit leichteren Kombinationen (keinen langen Teles --> 7D+BG+Sigma 50/1.4 = 2kg = leicht) kannst du das feststellen schon beim 30Nm-Kopf sein lassen. Einfach die Friktion hochdrehen und die Kamera bleibt, wo sie sein soll.
 
Liebe Fotogemeinde,

gibt es weitere Erfahrungen bezüglich der Cullmann-Stative sowie Kopf/drei-Wege-Kopf?

Würde mich über weiteres Feedback sehr freuen.

LG
Tom

PS: Oder sollte ich gleich auf dass 525M inkl. drei-Wege-Kopf gehen?
 
PS: Oder sollte ich gleich auf dass 525M inkl. drei-Wege-Kopf gehen?

Ich hab den 525M und bin mit den Neiger von der Qualität zufrieden. Hält die 450D mit BG ohne Probleme aus. Jedoch würde ich nun nach mehreren Foto-Trips eher einen Kugelkopf vorziehen. Markenunabhängig. Man kommt damit deutlich schneller und bequemer ans Ziel. Aber wenn du es nur für das Studio vorsiehst und nicht all zu oft damit hantieren wirst, könnte man auch den Neiger beibehalten.
 
liebe fotogemeinde,

ich habe mich für dass 532 mit dem 35Nm Kopf entschieden.

LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi toll, auch ich richte mir gerade ein Studio im Keller ein. Leider noch mit Billigstativ, das im nächsten Jahr benötigt wird, einen Slaveblitz zu halten...

Die Höhe des Statives hängt doch vom Objekt ab, oder? Auf Augenhöhe bei Porträts oder ca. Hüfthöhe bei Ganzkörperbildern. Sagt Scott. Demnach müssten 1,57m Stativhöhe völlig ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten