• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann-Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Was ist bei Cullmann rausgekommen?
Weil so wie das jetzt ist, lassen sich Hochformat-Bilder schwer bis gar nicht machen.

LG

Ich schließe mich der Frage an denn ich suche auch noch ein gutes und preiswertes Stativ.

mfg slavko
 
So,
Das 525M hat das WE leider nicht überstanden. Befestigungsschelle für Bein (mittleres) ist gerissen. So kalt war das doch gar nicht.
Geht zurück an Cullman.

Meins kam heute mit der Post. Bestellte es bei Ama... Leider ist mir schon beim ersten Aufstellen eines dieser Haltestifte an den Beinhebeln gebrochen entgegengefallen. Geht natürlich postwendend zurück an ...zon. ;-) Lasse mir wieder eins zukommen. Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen... Wollte aber erwähnen, dass das 525M mit Einbeinstativ und einer kurzen Mittelsäule geliefert wird. Da ich bei manchen Händlerbeschreibungen unsicher über den Verpackunginhalt war, wollte ich es mal erwähnen.
 
Bei mir funktioniert es mit den Hochkantbildern. Man muss die Schraube der Schnellwechselplatte gut anziehen, dann kippt auch nichts.

Ich hab die bei mir schon sehr fest angezogen, aber trotzdem rutscht die Kamera dann mit der Zeit langsam nach unten.

Hat noch jemand das Problem?
 
Ich hatte das Problem auch bei schwerern Objektiven. Dann habe ich eine kleine Moosgummiplatte aufgelegt (nur ausgeschnitten, ohne Kleber oder so) und jetzt ist Ruhe...
 
Habe heute erstmal einen neuen Kugelkopf für mein 525 er bekommen und getestet . Der Kugelkof ist von Mantona MK 3 ein hammer teil . Hatte mit dem Normalen Stativkopf der dabei war dreimal das slbe problem, das mir ein griff immer nicht festgenug anzuziehen war und mir die kamera immer nach unten schoss . Und auch die schwingungen die durch den doch nicht grade stabielen dreiwege kopf entstanden sind waren sehr stark .

Nun, da ich den Kugelkopf drauf habe ist es komplett gelöst , das dort noch was am schwingen ist . Steht nun alles Bombenfest .

gruss marco:top:
 
so. der erste Tag mit meinem Cullmann 525M und dem Kugelkof von Mantona MK3

Diese Kombination hats mir angetan. Ich war heute draussen in der nature und musste feststellen, das ich nur ungern aufgehört habe zu fotografieren heute . das hat mir das erste mal spass gebracht mit Stativ zu arbeiten . Das ist so zuverlässig und trägt meine Ausrüstung mit allem drum und drann. keinerlei Probleme wegen lösen oder hakeln des Kopfes .

Ich kann beide sachen Cullmann und den Kopf nur empfählen .

gruss marco
 
Hallo,

habe mir das 525M vor 2 Tagen (nach einiger Recherche) bestellt, hab das Teil aber jetzt zufällig beim Saturn gesehen und war schon erstaunt wie groß und schwer das Ding dann in Echt dann doch war. :eek:

Hatte bisher nur ein Billig - Velbon 888CX - Gewicht wohl um die 1,3 Kg aber ein ziemliches Klappergestell. Mit Wind ging grundsätzlich nichts mehr und die Stabilität war allgemein Mist. Dazu kam die nicht vorhandene Wasserwage und die unterschiedlich langen Stativbeine.

Jetzt fahr ich aber in 2 Wochen für einen Monat nach Indien und zweifle ein bisschen ob ich das 525M dann immer mitschleppen will. Es war eigentlich als mein neues Reisestativ gedacht.

Ansich hatte ich mir gedacht, dass ich tagsüber den Monopod mitnehme, im Hinblick auf das 70-200 f4 ohne IS; abends dann für Nachtofots das ganze Stativ.

Mir fehlen leider die Vergleichswerte. Dass ein so leichtes Klappergestell wie das kleine Velbon nicht stabil ist, ist mir klar. Aber das 525 ist schon ein ziemlich schweres Gerät.

Meint ihr es ist auch fürs Reisen geeignet? Wir sind zu 4., ich bin der einzige Fotograf - die anderen würden es wohl auch öfter tragen und so schlimm scheinen mir jetzt 2,4 KG auch nicht. Die Stativtasche würd ich noch dazukaufen.
Oder soll ich es zurückschicken und lieber das kleinere 519 bzw. 522 nehmen? Der Monopod würde mir dann wohl fehlen. Teure alternativen scheiden leider aus, hab in letzter Zeit schon deutlich mehr als geplant für die Kamera ausgegeben.

Für weitere Zug -und Flugreisen würde ich es in einem großen Rucksack verstauen .. wobei hier auch der abstehende Kopf Probleme machen könnte.

Zuerst wollte ich mir ja das Slik Sprint Pro kaufen aber ich war mir nicht sicher ob das Ding dann auch meine 50D + 70-200 f4 + 430EX II tragen kann.

Würde mich über Tipps freuen, vor allem in Hinblick Vergleich 519/522 bzw. Slik Sprint oder evtl die Nanomax Serie und die Reisetauglichkeit der Genannten.

danke
 
Das Slik Sprint dürfte Deine Kombi tragen, ist aber auch ein ziemliches Klappergestell - jedoch aufgrund des Gewichts und des Packmaßes ein ideales Reisestativ. Wenn man es stabil haben möchte, sollte man es nicht ganz ausziehen. Das Cullmann trägt sich mit Tasche auch ganz gut, ist halt um einiges sperriger und unhandlicher (Tasche auf, Stativ raus etc. pp.). Alternativ zur Tasche würde ich vielleicht nach einem Gurt Ausschau halten, z.B. dem Aircell Stativgurt.

Gruß
Phishkopp
 
Ich hab da mal ne Frage!
Ich hab mir das Magnesit 525 M bestellt, nun schon ein 2. Mal., da ich beim ersten mal bemerkt habe, dass in der Anleitung steht: "drehen sie bitte die kleine Feststellschraube heraus und dafür den 2. Feststellgriff ein."
Leider gibt es die Feststellschraube bei mir nicht und ich wollte fragen ob es daran liegt, dass es die beim 525 M nicht gibt oder ob sie ein 2. mal vergessen wurde....

Danke schonmal an euch!
 
Leider ist mir schon beim ersten Aufstellen eines dieser Haltestifte an den Beinhebeln gebrochen entgegengefallen.

Interessant dass du das hier gepostet hast.... mir ist das schon bei einem Stativ im Laden aufgefallen, da war auch eine dieser Arretierungen abgebrochen! Mich würde mal interessieren ob das hier schon bei mehreren der Fall war!? Also ein Zufall kann das ja keiner sein wenn das bei dir passiert ist und ich das selbst schon feststellen musste. Wollte mir eigtl. mal das 532er bestellen aber jetzt zögere ich doch etwas. Eine generelle Schwachstelle an den Arretierungen der Beine finde ich jetzt nicht so prickelnd. Schade weil alles in allem hat das Stativ nämlich einen sehr soliden Eindruck gemacht!
Also sollte das bei noch jemd. passiert sein bitte mal bescheid geben.
Danke und Grüße
 
Ich habe das 525M auch schon seit ca einem Jahr und kann wirklich nichts negatives sagen. Kann man getrost kaufen und man hat ein stabiles Stativ.
Dass die Klemmung der Beine bei so manchen abgebrochen ist könnte vielleicht sein dass die so hart eingestellt wurden. Irgendwo in der Beschreibung steht ja auch drin dass man die Schrauben nicht zu hart anziehen soll.
 
Grundsätzlich ein gutes und vor allem stabiles Stativ.
Lediglich die Größe ist etwas problematisch.

Und dann hab ich noch mit der Mittelsäule ein kleines Problem. Der Kopf(also nicht der Stativkopf) von dieser hat Spiel und wackelt ein wenig. Diese hab ich jetzt erstmal gegen die kleine beigelegte Mittelsäule ausgetauscht.
 
Da ich in den letzten Wochen auch ständig gestöbert/gelesen/gezweifelt habe,möchte ich auch einen kurzen Kommentar abgeben. Habe ein stabiles und zukünftig belastbares Stativ gesucht (Tele, 2stellige mit BG...).Habe nach Empfehlungen das Cullmann 525 bestellt und war etwas enttäuscht über die Standfestigkeit auf Laminat bzw glattem Untergrund.Durch leichten Druck von oben (auf Mittelsäule) gaben ständig die "Beine" nach und rutschten sozusagen leicht in die "Grätzsche".Paralell dazu probierte ich es am Mantona Pro Touring,welches dagegen wie ein Fels in der Brandung stand.Etwas gewöhnungsbedürftig beim Mantona sind für mich die Drehverschlüsse,die mitgelieferte Tragetasche (im Preis beeinhaltet) hilft mir darüber aber hinweg :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit letztem Herbst das 525M und bin auch soweit zufrieden.

Leider ist mir im Urlaub der Kopf kaputt gegangen. Wollte nur den Blitz etwas nach unten neigen und habe den Griff etwas rausgeschraubt. Festmachen ging aber nicht mehr, da das Gewinde im Kopf hinüber ist.

Soll ich das Stativ zum Händler schicken oder einfach mal eine nette Mail an Cullmann schreiben?
Der Service soll ja sehr gut sein :)
 
Grundsätzlich ein gutes und vor allem stabiles Stativ.
Lediglich die Größe ist etwas problematisch.

Und dann hab ich noch mit der Mittelsäule ein kleines Problem. Der Kopf(also nicht der Stativkopf) von dieser hat Spiel und wackelt ein wenig. Diese hab ich jetzt erstmal gegen die kleine beigelegte Mittelsäule ausgetauscht.

... das kann an der Art liegen, wie der Stativkopf (z.B. Kugelkopf) aufgesetzt wurde, er darf bei dieser Serie (wie schon damals bei den Titan-Stativen) nicht einfach wie üblich aufgedreht werden, durch die Kraft lösen sich die Nieten; leider ist heute der Stativteller (anders als bei den Titan-Stativen) genietet, das ist eine Schwachstelle = Servicefall (natürlich nur die Säule einsenden); die kurze ist aber eh die bessere Wahl !

Man darf hier bei den gesamten Magnesit auch nicht nachträglich gerade mal den Kopf nachziehen. Erst Inbusschraube im Stativteller lösen, Kopf mit Gewindebolzen abnehmen, den Bolzen festziehen und wieder einsetzen (ohne Drehen).
Viele wackelige Stativteller sind Folge von Bedienfehlern, vielleicht geht Cullmann ja auch in einer Magnesit-II-Serie von den Niten wieder ab.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Berichte zum 525M :top: Da ich nun selber auch vor einem Stativkauf stehe, sah ich mir dieses natürlich gleich an und war ebenfalls - wie die meisten hier - begeistert. Da ich eher ein "Wenigbenutzer" bin, viel mir das Gewicht von 2,4 kg negativ auf. Die Alternative wäre das 525 (ohne Monopod) oder das 522:confused: Kann dazu der ein oder andere auch einen Erfahrungsbericht und einen Vergleich zur Verfügung stellen.

Die Maße sind mir bekannt. Aufgestellt hatte ich tatsächlich den Eindruck, dass das 525M sehr stabil steht. Nun bin ich mir nicht sicher, ob das nicht auch das 522 tut:confused::confused::confused:

Die Spikes am 525M....können die auch gelöst werden, so dass das Stativ vielleicht auf Laminat etc. nicht so sehr rutscht?

Eins von den beiden (525M, 522) wird es wohl werden. Bin mir jedoch sehr unschlüssig, ob das Gewicht den Mehreffekt erzielt?

Für den ein oder anderen Hinweis wäre ich sehr dankbar:top:
 
Ich habe das 525 ohne Monopod. Die Spikes lassen sich "überdecken" indem man die Gummifüße einfach darüber dreht. Meine Kombination wiegt 1,8 kg, was ich für ein Stativ dieser Stabilität ausgesprochen leicht finde. Es ist verwindungssteif genug und es wackelt nichts.

Ich würde Dir dazu einen Cullmannkopf (z.B: 40450) empfehlen, da sowohl Stativplatte als auch Kopf Riffelungen besitzen, die ein verdrehen des Kopfes verhindern. Das heißt aber auch, das man den Kopf nicht einfach drauf drehen sollte, sondern man muss eine Imbusschraube lösen , eine In der Stativplatte befindliche Schraube heraus nehmen und in den Kopf drehen und diese dann wieder auf die Platte stecken und mit der Imbusschraube festziehen. Hört sich komplizierter an als es ist :D

Gruß
Phishkopp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten