• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Concept One 625M OH2.5V

stoitschkov

Themenersteller
Ich brauche ein Stativ für meine Sony Alpha 57 mit Normalobjektiv und Tele (Minolta AF 100-300).
Zuerst habe ich mir das Togopod Panorama Patrick rausgesucht: Praktisch, hoch (bin selbst 190cm), leicht, kleines Packmaß, gute Test-Noten, usw.
Dann wurde ich etwas abgeschreckt durch die schlechten Bewertungen für die sich lösenden Gummiüberzüge an den Verschraubungen.
Mein neuer Favorit: Das Cullmann mit dem einzigartigen Stativkopf.
Kostet leider gleich einen Hunni mehr:(
Sieht aber dem Patrick verdammt ähnlich.
Hat jemand dieses Teil schon in Gebrauch und kann maßgebliche Hinweise und Erfahrungen weitergeben?

Danke, schöne Weihnachten und Gruß
Frank
 
Interessante Antwort! Ich habe deswegen gleich mal eine Produkt-Anfrage an die Fa. Cullmann gesendet.
Trifft dann das gleiche auf das Togopod Panorama Patrick zu?
 
der Zusammenhang zwischen dem kugeldurchmesser und damit einhergehend Dämpfung und handling ist doch nicht neu, was ist daran so interessant? der Durchmesser steht doch auf deren webseite sowie dessen Einsatz für LEICHTE Dslr und CSC Kameras, dazu zählt deine alpha samt 100-300 sicher nicht mehr, dessen Blickwinkel erfordert stativtechnisch schon etwas mehr unterbau, auch ohne spiegelgeklapper, ist etwas kopflastig dann schon und das handling mit der kleinen kugel deutlich suboptimal, halten wird er die Kombination schon noch.
 
Ich habe halt gedacht, dass bei dem geringen Gewicht von Kamera und Objektiv (< 1,5kg) die leichte Kopflastigkeit zu verschmerzen ist.
Wenn nicht, kann ich aus finanziellen Gründen leider nicht zum 628 upgraden.

Seit Tagen durchforste ich das Internet nach dem richtigen Stativ und habe hier im Forum und woanders unzählige Meinungen, Tests und Reviews durchgeackert. Es ist trotzdem nicht leichter geworden, für sich das Richtige rauszufinden.

Hier noch der Stativ /Stativkopf Fragebogen

Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas besseres.
Ich suche Stativ + Kopf ..

Verfügbares Gesamtbudget:
130 – 180 Euro,keine Ahnung, wie das verteilt werden soll (Stativ + Kopf)

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten?
25 % Hohe Stabilität
10 % Geringes Gewicht (< 2 kg)
25 % Günstiger Preis, s.o.
20 % Geringes Packmaß (unter 50 cm)
20 % Große Auszugshöhe (> 1,60 m mit Kopf)
integriertes Einbeinstativ

Verwendungszweck:
Silvester
Landschaft
Panorama
Sport
Tierfotografie mit Brennweiten bis 300mm
Reise
oder auch die Eierlegende Wollmilchsau

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
kleine DSLR mit Standard-Objektiven: Sony A57 mit Minolta AF 100-300mm
Später vielleicht (hoffentlich!) Sony A77 II

Meine Körpergröße: 190cm

Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Mittelsäule: ja, umlegbar und zum Rein-/RausschiebenKopf: egal, horizontale Panoramaschwenks sollten möglich sein


Hier sind noch 2 Kandidaten, die viel Gewicht aushalten können:

1.) Rollei MGA-684N für ca.170,--
2.) Bilora ColorLux für ca. 180,--

Beide sind bereits mit einem Stativkopf ausgestattet.
Leider sind zu den Artikeln fast keine Informationen über deren Qualität und sonstige Erfahrungen im Netz zu finden.
Und ich fürchte jetzt schon die Beschimpfungen zum "Trollei" als Wäscheständer usw., was ja hier im Forum Tradition hat.
 
nun gut, versuchen wir es mal andersherum.

reisestativ, also leicht mit kleinem packmass, hichausziehbar und stabil....vergiss es, das ist wider die physik.
erhöhe das packmass oder bück dich, wäre erstmal die erste entscheidung.

und warum probierts du nicht erstmal risikolos vom fluss diesen kleinen "geheimtip" ?

http://www.amazon.de/Velbon-200R-Al...1419617633&sr=8-1&keywords=velbon+sherpa+200r

der kopf dürfte dir beim tele deutlich entgegenkommen, besser als ein billiger kugelkopf.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für's Raussuchen, Titan,
aber das Packmaß mit 62 cm geht gar nicht, da brauche ich ja bei der nächsten Bergtour einen extra Sherpa!

Ich brauche das Stativ nicht in der Wohnung, sondern ich will es mit raus nehmen! Wenn es groß, schwer und sperrig ist, nimmt man es ungern mit, ida geht doch nicht nur mur so!

Und mit dem Bücken... ich hab Rücken!

Das mit der Physik ist doch auch so ein Totschlag-Argument. :rolleyes:
Wenn kein Sturm tobt, steht doch fast jedes Stativ fest und die Kamera kippt auch nicht vornüber und es können wackelfreie Bilder gemacht werden, natürlich mit Fernauslöser.

Wenn du mein olles Stativ sehen würdest (6-fach ausziehbar, Dicke der Füße: 8-18 mm, Kugeldurchmesser 15mm....):lol: und trotzdem habe ich früher meine Voigtländer Spiegelreflex darauf geschraubt. Vergnügen war's zwar keins, aber funktioniert hat's trotzdem.

Aber man muss doch mal die Kirche im Dorf lassen, mit den heutigen Stativen in der 150 Euro-Klasse muss doch auch eine vernüftige Nutzung möglich sein.

Es soll jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass ich jeden Ratschlag ausschlage und doch mache, was ich will, weil ich eh alles besser weiß.

Aber fast jede Anfrage hier, die sich auf Erfahrungen zu einem gescheiten Stativ zwischen 100 und 200 Euro bezieht, wird von den Forumsprofis mit Kopfschütteln bedacht und mit Ratschlägen, das Geld lieber für ein Abendessen zu verwenden, anstatt es für einen derartigen Schrott auszugeben, der einem nur Ärger bescheren wird.

Das von mir angeführte Rollei MGA-684N hat zum Beispiel beim großen Fluß 10 Beurteilungen bekommen; alle mit 5 Sternen. Das Rollei Fotopro C5i hat dort von 141 Bewertungen 123 mit 5 Sternen. Natürlich können die alle getürkt sein, oder von Käufern, die keine Ahnung vom Fotografieren haben. Aber die bloße Erwähnung des Markennamens "Rollei" bei Stativen wird hier von den Profis als seelische Grausamkeit geahndet. Dabei kommen wahrscheinlich diese Produkte aus der gleichen Fabrik in China, wie viele andere Marken auch.

Ich weiß, das ich jetzt vollkommen "off-topic" geraten bin. Entschuldigung!



Wenn einer persönliche Erfahrungen zu den von mir angefragten Produkten mitteilen kann, bitte, nur zu!

Wer einen besseren Alternativvorschlag im Rahmen meiner Vorgaben hat, bitte melden!
 
... Deine Beobachtungen bezüglich der "Forenkultur" ist sicher nicht falsch; aber Du kannst Dich ja auch noch auf anderen Wegen über Stative informieren. Bevor es das Internet gab (bzw. Foren zum Thema Zubehör), las man Printmagazine. Wenn Du Dir noch das FOTOTEST-Magazin H 4/2014 besorgen kannst (Bücherei, Verlagsshop ?), dann findest Du da den Artikel "Stative und Köpfe - leichte Kombis für die Reise" (Testberichte zu 12 Stativen und 12 Kugelköpfen, mit Meßprotokollen !) in der Preisklasse (nur Stative) von 100 - 1000 Euro. Da bekommt man auch schon einen guten Überblick.

Das Cullmann Concept One 628 wurde in Heft 6/14 besprochen, die Heftnummer für das Rollei habe ich gerade nicht mehr in meinem Gedächtnis (zumindest aber im Chip Foto Video Magazin irgendwann 2012, allerdings da nicht mit einem so ausführlichen Testbericht)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
62cm packmass mit Kopf! ist nicht wirklich gross, jetzt bleiben wir mal realistisch, bei dem gewicht braucht man auch keinen sherpa, und wenn man dann noch rücken hat, dann geht man auch nicht mehr auf ausgedehnte bergtouren oder man ist einfach verweichlicht:D ironie etwas

wenn ich das so lese, hast du deine meinung erstens schon gefasst, und zweitens nichts verstanden, denn deine vorwürfe sind, wie bei fast allen, völlig am thema vorbei. warum?

mein vorschlag dürfte deutlich günstiger und zugleich stabiler sein, als die ganze auf etliche segmente geschrumpfte riege der chinastative, heisst sie sind einfach für das gebotene zu teuer. das heisst nicht! das sie mit deiner kamera umfallen, was immer wieder unterstellt wird.

das nächste level erreicht man aber erst etwas über 200€, das wäre dann das rexi l samt kopf und schnellkupplung, z.b. ein flm38e samt q=mount, damit ist man dann schon recht gut unterwegs, kommt aber auch auf ca. 1,7kg.

stabiler werden dann die ganzen 28mm beindurchmesser kollegen in 4 segmenten auch nicht grossartig, da hilft dann nur 3 segmente oder dickere Rohre! und das wird dann wieder grösser,schwerer nicht unbedingt, aber teurer.

insofern füllen die chinastative egal welcher marke, ok sirui ist teurer, genau diese lücke sehr gut zwischen 100 und 200€ und werben genau mit dem was alle wollen, klein und trotzdem hoch, leicht und trotzdem stabil. das geht nicht ohne haken.

und wenn ich nachher in regionen von mehreren hundert € bin, kann ich gut und gerne eine etablierte marke kaufen mit entsprechenden langzeiterfahrungen, auch velbon kommt aus china, allerdings schon mit jahrzehnten erfahrung.

ich habe so ein teil auch mal benutzt, von redged, sogar recht gerne und war nicht mal billig, bis ich gemerkt habe warum es so leicht war trotz alu...
also 100€ schrott. das mag bei der gelegentlichen ab und zu nutzung sogar gut gehen. empfehlen kann ich es nicht wirklich.

wenn man etwas fragt, muss man damit rechnen, etwas zu hören was man nicht möchte, die beratung wundert mich hier nicht, die frager sind echt beratungstesistent, ignorieren langjährige erfahrungen und gutgemeinte ratschläge und möchten meist nur eine bestätigung ihrer meinung. scheint ja die neue mentalität zu sein. dann sollte man sich nicht wundern.

es ist alles gesagt worden dazu, deine entscheidung ist doch eh schon gefallen, dann tue es doch, es verbietet dir doch niemand und es bleibt immer deine entscheidung, für oder widerspruch entlastet dich nicht von der Verantwortung für dein geld, aber genau das wird ja heute gemieden wie vom teufel das weihwasser.
 
so zum deinem rollei.

wiegt mit kopf 2140g, brauchst also nen sherpa;) das packmass kommt von der konstruktion mit den übergeschlagenen beinen, schon mal damit gearbeitet? probiere es aus, finde ich fürchterlich, bei allen firmen.
richtig herum eingeklappt ist es dank dem stummel und kopf keinen deut kürzer als das velbon, aber deutlich schwingungsanfälliger, hat diese stummelkonstruktion so an sich. dann kommst du auf deine höhe nur durch ausziehen der MS, das würde aber gehen.
macht bei dem gewicht jetzt nicht den schlechtesten eindruck, ich würde mir den 100er erstmal sparen und mir wegen den paar cm nicht ins hemd machen. aber du machst mit sicherheit auch mit dem kauf jetzt keinen fehler, sofern dir das gewicht nicht wieder zu viel ist.
 
... mit den übergeschlagenen Beinen, da muss ich Dir zustimmen; das sind auch für mich reine "Reisestative", also daheim nicht für den Dauergebrauch. Mein Argument: Für diese Konstruktion muss die Stativschulter entsprechend "dünn" ausgeführt werden; wenn es dann Leute schaffen, ein "normales" Gußstativ an der Beinaufhängung zum Bruch zu bewegen, wie soll das auf Dauer bei solchen Stativen enden ?

Allerdings: Das Urteil "beratungsresistent" würde ich jetzt nicht so leichtfertig vergeben wollen. Ich kann schon verstehen, dass man für eine Reise etwas "KLeines" sucht; man sollte sich nur der Grenzen bewusst sein bzw. diese vorher austesten. Und dann bleibt ja immer noch eine andere Lösung: Zwei Stative (aus dem Grund habe ich, der das lange auch so gemacht hatte und es leid war, mich ja für eine andere Lösung entschieden).

M. Lindner
 
Danke M. Lindner und Titan für die ausführlichen Antworten!

62cm packmass mit Kopf! ist nicht wirklich gross, jetzt bleiben wir mal realistisch

Wenn ich halt nur Rucksäcke mit 50 cm Höhe habe, dann will ich halt auch nur ein Stativ, das da reinpasst. Ich werde mir bei einer Berg- oder Wander-Tour bestimmt kein Dreibeinstativ hinten auf den Rucksack schnallen.

wenn ich das so lese, hast du deine meinung erstens schon gefasst, und zweitens nichts verstanden, denn deine vorwürfe sind, wie bei fast allen, völlig am thema vorbei. warum?

Warum sollte ich meine Meinung schon gefasst haben, wenn ich hier weiterhin nachfrage?
Meine Posts gingen teilweise am Thema vorbei, was ich aber explizid vermerkt habe: "off-Topic".
Wenn ich allgemein angeführt habe, dass Stative von Rollei und in der 150 €-Klasse hier im Forum nur Hohn und Spott ernten, dann ist dies das Ergebnis von stundenlangem Durchlesen verschiedener Posts.
Was dir nicht aufgefallen ist: Die Antworten gehen auch sehr oft am Thema vorbei. Wenn ich nach einem brauchbaren Stativ mit geringem Packmaß und geeigneter Höhe usw. frage, dann erwarte ich als Fragesteller entweder entsprechende Vorschläge, oder Kommentare zu den entsprechenden Stativen, die auf Erfahrungen beruhen. Oft genug bekommen die Fragesteller Antworten wie: "Alu ist Schrott, weil wackelig - nicht umsonst hat Berlebach jahrzehntelang Holz verwendet!"

mein vorschlag dürfte deutlich günstiger und zugleich stabiler sein

Wenn ich's nur stabil will, weil ich beispielsweise eine ARRIFLEX Blimp 300 (16mm-Filmkamera) draufschrauben müßte, dann würde ich das Stativ vom Geometer (Vermessungstechniker) nehmen, das hier neben mir liegt, mit Doppelalurohren an jedem Bein, so dickwandig wie die 3/4" Gasrohre in meinem Haus.

als die ganze auf etliche segmente geschrumpfte riege der chinastative

Wie wir beide wissen kommt vielmehr aus China, als viele wahrhaben wollen, und beliefern auch deutsche Markenhersteller. Und nicht alles ist Schrott.
Ich war heute im Blöd-Markt und habe mir einige Stative angesehen und ausprobiert. Leider war keins in meiner Größe dabei. Aber als ich dort das Rollei Ci5 Titan aufgebaut habe, wurde mir bewußt, dass die Profis, die hier im Forum dieses Stativ verteufeln, keine Ahnung davon haben, was ein Hobby- oder Gelegenheits-Fotograf für Ansprüche stellt. Dieses Stativ ist meiner Meinung nach qualitativ hochwertig und ausreichend stabil.
Wie es sich in der Praxis und nach jahrelangem Gebrauch bei Wind und Wetter macht, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber wahrscheinlich können das die Profis auch nicht, weil sie ja mit ihren 500+€-Stativen unterwegs sind und niemals dieses Trollei anfassen würden.


das nächste level erreicht man aber erst etwas über 200€, das wäre dann das rexi l samt kopf und schnellkupplung, z.b. ein flm38e samt q=mount, damit ist man dann schon recht gut unterwegs, kommt aber auch auf ca. 1,7kg.

Leider zu klein. Ich habe mich entschieden hier keine Kompromisse zu machen. Wenn das Stativ nicht mit Kopf und Kamera auf eine Höhe von mindestens 170 cm bis zum Sucher kommt, scheidet es aus.


wenn man etwas fragt, muss man damit rechnen, etwas zu hören was man nicht möchte, die beratung wundert mich hier nicht, die frager sind echt beratungstesistent, ignorieren langjährige erfahrungen und gutgemeinte ratschläge und möchten meist nur eine bestätigung ihrer meinung. scheint ja die neue mentalität zu sein. dann sollte man sich nicht wundern.

Das kann ich hier nicht so stehen lassen, denn kein Frager denkt, dass er schlauer ist als die erfahrenen Fotografen hier im Forum, denn sonst würde er ja nach all den Abfuhren seiner Vorgänger gar nicht mehr fragen wollen.
Sollte es aber tatsächlich immer noch so sein, dass es Stative, die ihren Preis wirklich wert sind, nur unterhalb von 80 Euro oder oberhalb von 200 Euro gibt, dann kann man sich tatsächlich weitere Anfragen sparen und sollte das gleich auf dem Fragebogen vermerken.

deine entscheidung ist doch eh schon gefallen,

Nö!

es verbietet dir doch niemand

Das wär ja noch schöner!

Da ich ja gefragt habe, wer Erfahrungen zu den von mir erwähnten Stativen hat, und es noch keine Antworten gibt, läßt das ja Rückschlüsse zu:

1. Es hat keiner ein solches Stativ in Gebrauch oder getestet.
2. Wer eins hat, traut sich nicht etwas dazu zu sagen.
3. Wer eins kaufen wollte, hat sich eines Besseren belehren lassen und hat nun ein Gitzo, FLM oder Manfrotto.
 
... kommt drauf an, aber Punkt 2 ("Wer eins hat, traut sich nicht etwas dazu zu sagen") könnte manchmal passen (habe das selber erfahren müssen; wenn hier der Gegenwind weht und man nicht entweder selber akribische Testreihenbilder vorweisen kann - was viel Arbeit macht - oder gute Labortestergebnisse, z.B. aus Printmedien vorweisen kann (was regelmäßiges Lesen derselbigen erfordert), dann darf man hier nicht zartbesaitet sein und der Spass an der Sache kommt da manchmal schon etwas abhanden)

Was hindert Dich, das Rollei im Internet zu bestellen - innerhalb von 14 Tagen sollte das möglich sein, was beim Ausprobieren im Laden nicht geht: Testbilder mit den eigenen Gerätschaften zu machen und zu einer eigenen Entscheidung zu kommen (obwohl ich lieber den Fachhändler vor Ort empfehlen würde, damit diese Beratungsquelle nicht auch irgendwann mal weg ist) ?
Am Stativ kann da ja nichts kaputtgehen, ist also für den nächsten Besteller kein eigentlicher Nachteil.


Allerdings eine Anmerkung noch:

" ... Leider zu klein. Ich habe mich entschieden hier keine Kompromisse zu machen. Wenn das Stativ nicht mit Kopf und Kamera auf eine Höhe von mindestens 170 cm bis zum Sucher kommt, scheidet es aus ..."


Wenn Du diese Anforderung jetzt aber in den Fokus rückst, dann geht das mit vielen der derzeit im Trend "klein und leicht verpackt"-Stative einfach nicht mit der nötigen Stabilität; viele müssen dazu ihre Mittelsäule voll ausfahren (und das war's dann auch schon). Oft muss man (wegen des Packmaßes) dabei auch zum berühmt berüchtigten 5-Segmenter greifen, aber man sollte schon ins Grübeln kommen, warum da Novoflex z.B. bei seinem Stativ bei 106 cm maximaler Auszugshöhe Schluss macht (deshalb haben sie ja bei den 4-Segmentern auch extra eine lange und eine kurze Ausführung auf den Markt gebracht, quasi als gangbarer Kompromiss).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Frank,
Auch wenn ich zum Cullmann nichts beitragen kann, so doch zum Rollei.
Ich war/bin auch auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, habe allerdings für mich noch keine bezahlbare Alternative gefunden.
Ich habe allerdings das Rollei mit meinen Uraltsativen (beide Alu) verglichen, ein Velbon Nachbau (keine Ahnung wie alt das Teil schon ist) und ein Bilora 930pro (Bestimmt auch schon 10 Jahre).
Beide sind stabiler aber leider eben auch schwerer und länger. Die von Dir geforderte Höhe bringen die beiden auch nicht.

Was die Aussage: "Alles was aus Alu ist, ist Schrott!" bertifft, nun, warum sind dann hochwertige Stative ewig noch aus Alu gewesen? Falsch aufgebaute Carbonrohre schwingen übrigens noch wesentlich besser als Alu. Anyway…

Was Deine Beobachtung der Stativplatzhirsche hier angeht, so teile ich diese auch.

Ich hatte letztens mal die Gelegenheit Manfrotto und Sirui Stative live zu begrabbeln und hatte meine Pentax mit dem 60-250 + Konverter dabei. Schönerweise hatten die ausgestellten Stative schon Köpfe mit Wechselplatten. Also flugs die Kamera drauf und ein "dummes Gesicht" des Verkäufers geerntet. Nach diversem Umklemmen habe ich für mich die 3000er Serie von Sirui als begehrenswert befunden. Das Manko?.-> Zuviele Merkels!

Fazit, wenn neues Stativ aus Carbon, dann auf dicke Rohrdurchmesser achten. Auch wenn es wieder etwas schwerer wird. Klar, wenn Deine Brennweiten eben kürzer, Dein Equipment leichter, oder eben andere Unterschiede da sind, kann man auch mit einem Kompromiss leben; mir wären aber solche Kompromisse einfach zu teuer. Wenn ich eines gelernt habe, dann ist es: Kaufe lieber einmal vernünftig als Geld für Tests aus dem Fenster zu werfen.
Gut, nicht jeder muss so sehr auf die flinken Euronen achten….

Dennoch viel Erfolg bei der Suche nach Deinem Wunschstativ!

Gruß,
lonee
 
das Rexi kommt auf deine höhe mit kopf und Kamera, natürlich mit MS, oder wie denkst du schaffen das die anderen bei diesen Packmassvorgaben?

und schon wieder wird ignoriert, das ich Erfahrungen mit diversen Stativen habe. da wird lieber auf die Reizworte reagiert, statt auf meine Kritik der Materialqualität.

ich bin noch mal ausführlich auf dein Rollei eingegangen, auch das wird ignoriert, hab ich davon abgeraten? habe das Gewicht zu bedenken gegeben.

Sirui ist hochwertiger aber auch deutlich teuerer, hatte ich auch erwähnt.

so bis auf antworten, wo man sich angegriffen fühlte, werden Fakten ja konsequent ausgeblendet. genau das ist ja schon Usus hier. ich habe dir auch vom OH2.5 abgeraten weil ich ihn schon benutzt habe und nicht geraten oder es mir eingebildet.

was sind "stativplatzhirsche" und woran erkennt man diese? ich empfehle weder RRS und Gitzo, auch Berlebach nur wenn es passt. Mit all diesen Vorverurteilungen werden wohl keine vernünftigen Beratungen mehr erfolgen, noch dazu wenn es gar nicht mehr um die Sache geht.

in gewisser Hinsicht hast du recht, entweder einer der ganzen chinaklone mit seinen Einschränkungen, oder es wird teuer.

als "stativplatzhirsch" was ein Konstrukt, könnte ich Dir ein FLM CP26-M4S empfehlen, natürlich weit außerhalb deines Preisbereiches.

aber das führt ja jetzt zu nichts, du kannst auch gerne das cullmann bestellen und schauen wie du klar kommst mit dem OH2.5. Halten wird er deine Kombi, nur das einstellen wird halt etwas hakeliger. der cullmann service ist gut und du bekommst 10 Jahre Garantie.

und dein togopod, mit 5! Auszügen plus doppelter! Mittelsäule auf 1,80m, das ist ein Witz, das braucht etwas unebene Aufstellung und mal nen Windstoß dann liegt deine alpha im dreck, solche Konstruktionen taugen nie etwas, auch nicht bei Gitzo. so etwas kann man kaufen wenn man nicht die gesamte höhe benutzt, von cullmann gibt es auch so einen Winzling. das schwankt und vibriert wie teufel. ohne MS sind die alle klein und vor allem ist der anstellwinkel für alu zu eng, damit sie auf höhe kommen.

und wenn das rollei c5i dir gefällt dann nimm doch dieses. hattest es ja schon in der hand. und ich habe einen dieser klone, von redged, welche marke da drauf steht ist wohl so ziemlich egal, alles irgendwelche investmentfirmen die Rendite wollen, ja eine weile benutzt, ist auch nicht zusammengebrochen, ließ sich nur so leicht verbeulen die alufolie aus der die beine bestanden, das es nur noch aufgebaut stand:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon wieder wird ignoriert,

Na da stehst du aber mir in nichts nach!

"Mein" Cullmann, "Mein" Rollei, "Mein" Togopod...

Ich hab' keins von denen und bin auch nicht mit denen verheiratet.

"stativplatzhirsche" stammt nicht von mir.

Deine Kritik am Cullmann Concept One 625M OH2.5V habe ich sehr wohl vernommen und mich deshalb nach Alternativen umgeschaut, ohne jedoch mein Budget zu sprengen, und diese zur Beurteilung angeführt.

Dass ich mit dem togopod und seiner 2-fach ausziehbaren Mittelsäule nicht glücklich werde, ist mir auch schon klar geworden.
Ein Cullmann Concept One 628 ohne Kopf ist ohne ausgezogene Mittelsäule bereits 155 cm hoch, rechnet man den Kopf und die Kamera noch dazu, liegt man bei ca. 175cm. Preis 140,-- ohne Kopf.
Jetzt noch ein brauchbarer Kopf um die 35 Euro und ihr habt mich glücklich gemacht!
 
... erinnere ich mich richtig: Minolta Objektiv 100-300 mm am Crop-Sensor, Kameragehäuse rund 500 g ?
Da musst Du wohl für 35 Euro im Gebrauchtforum einen wohlmeinenden Gönner finden.

M. Lindner
 
dann mach ich dich glücklich

http://www.ebay.de/itm/Genuine-SLIK...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item27d49192e9

zwar keine friktion und extra panodrehung, dafür hält er und bleibt beim anziehen auch da wo du hingezielt hast. samt arca swiss kupplung, nur lieferung rechne ca. 3 wochen. gute vollmetall slik qualität.

die nächste stufe wäre dann ähnliche bauform ein flm cb38e, da fehlt dann aber noch die kupplung, oder einer der einfachen velbon köpfe, aber mit dem slik solltest du erstmal gut bedient sein und dein preislimit halten ohne am material zu sparen.

geht doch. ja auch ich kenne sogar mal günstig und zwar aus eigener erfahrung ;)

die schwachstelle könnte je nach abstützung der platte durchaus der boden des bodys sein, der dann schön schwingt mit dem tele vorne dran, kenne sonys konstruktion da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten