• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop-Faktor und Brennweite

Selbstverständlich.
(Hast du z. B. den von scorpio in #12 verlinkten angepinnten Thread gelesen, besonders Abschnitt 10?)

Und wer's noch immer nicht glaubt dass identische Brennweite (sowie Blende und Entfernung) am kleineren Sensor weniger Schärfentiefe ergibt: einfach einen DOF-Rechner bemühen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau darum ging es doch hier und wurde auch im Video gezeigt, und der User Knipskiste hat genau das gemacht, eine Brennweite an VF und Crop. Beitrag #28

Kann man machen. Nur muss man sich dann von der für andere Vergleiche zutreffenden Vorstellung Crop -> mehr Schärfentiefe trennen.
 
Wovon bleibt nicht viel übrig?
Und warum hattest du dann in #29 ein 2,0/400 an APS-C als notwendig bezeichnet um ein 2,8/400 an Kleinbild zu ersetzen?

Eigentlich sollten wir den Threaderöffner (sofern er hier noch mitliest) nicht mit solchen unzutreffenden Behauptungen verwirren - aber vermutlich ist hier ohnehin bald zu...
 
@ #48:
Ja, habe ich gelesen. Dort wird ein 2,8/400 statt an eine Kleinbild- an eine Cropkamera angeflanscht. Worauf deine Antwort war dass dann ein (hypothetisches) 2,0/400 notwendig wäre "um das 1 Blende schlechtere Bokeh [sic] auszugleichen" . (Gemeint wohl Schärfentiefe/Freistellung.)
Und das ist eben unzutreffend.

Notwendig wäre nur ein f/2,0 bei angepasster Brennweite, im Beispiel APS-C hier eines mit ca. 250 mm Brennweite.
Nicht jedoch bei ein und demselben Objektiv mit 400 mm, da dieses am kleineren Sensor ohnehin weniger Schärfentiefe aufweist (bei allerdings anderem Bildausschnitt). Bitte lies dazu wie bereits vorgeschlagen den angepinnten Thread Abschnitt 10.

PS: Witze und Wortspiele mit Namen sind abgeschmackt.
 
Das ist bei all meinen Kompaktkameras auch so, da steht auf dem Objektiv die physikalische Brennweite. und auch nur diese. Aber: im Verkaufstext und auch in der technischen Beschreibung steht die umgerechnet äquivalente KB-Brennweite. Das ist ja eigentlich noch inkonsequenter. Ich habe noch nie ein Angebot für eine Kompaktkamera gesehen, wo dann beispielsweise für das Zoom "4,5mm - 22,5mm" oder so geschrieben steht. Auch nicht bei Canon. Da steht immer so etwas wie "24-120mm" oder ähnlich.
Die technischen Daten z.B meiner S110 sind doch eindeutig:

5,2-26,0 mm (äquivalent zu KB: 24-120 mm)
 
Die technischen Daten z.B meiner S110 sind doch eindeutig:
Und musst Du nur noch einen Verkäufer zeigen (denn diese Daten liest der Kunde ja definitiv als erstes), wo im Betreff steht "Zoom 5,2-26,0 mm". Das ist ja der Knackpunkt. Entweder steht (wie rotfl.de richtig bemerkt) nur ein Zoomfaktor im Betreff (nach dem Motto "viel hilft viel"), oder die umgerechnete Brennweite. Ich habe noch ein Angebot gesehen, wo wirklich die physikalsche Brennweite angepriesen wird.
 
Wenn jemand nur ne APS-C Kamera besitzt und damit fotografiert ist DAS für ihn das normale. Er weiß was er mit 18mm bekommt die auf dem Objektiv stehen. Wieso sollte er das in Kleinbild umrechnen?
Nehmen wir mal das Canon EF 50 mm STM. Ich bekomme damit also das, was ich bei APS-C mit 50 mm gewohnt bin. Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekomme ich auch dort meine gewohnten 50 mm. 50 mm ist also die tatsächliche Brennweite, der Aufnahmewinkel ist nur unterschiedlich.

Mich hat verwirrt, dass in einem Review immer zur "effektiven Vollformat" Brennweite umgerechnet wurde. Da ich aber keine Vollformatkamera habe, bin ich bei dir. Das ist eine Umrechnung in eine mir unbekannte Währung.

Aber schön zu sehen, dass ich nicht der einzige Verwirrte bin. Das Thema ist doch auf etwas Resonanz gestoßen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir mal das Canon EF 50 mm STM. Ich bekomme damit also das, was ich bei APS-C mit 50 mm gewohnt bin. Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekomme ich auch dort meine gewohnten 50 mm. 50 mm ist also die tatsächliche Brennweite, der Aufnahmewinkel ist nur unterschiedlich.
Ja, du bekommst auch an Vollformat 50 mm.
Aber der Bildwinkel ist grösser. Das heisst: Es kommt "mehr drauf" aufs Bild, als du von deiner APS-C-Kamera gewohnt bist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir mal das Canon EF 50 mm STM. Ich bekomme damit also das, was ich bei APS-C mit 50 mm gewohnt bin. Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekomme ich auch dort meine gewohnten 50 mm. 50 mm ist also die tatsächliche Brennweite, der Aufnahmewinkel ist nur unterschiedlich.

Mich hat verwirrt, dass in einem Review immer zur "effektiven Vollformat" Brennweite umgerechnet wurde. Da ich aber keine Vollformatkamera habe, bin ich bei dir. Das ist eine Umrechnung in eine mir unbekannte Währung.

Aber schön zu sehen, dass ich nicht der einzige Verwirrte bin. Das Thema ist doch auf etwas Resonanz gestoßen. :p

Es ist auch völlig logisch wie das zustande kommt. Wenn du die 50mm an VOllformat hast und den Aufnahmewinkel gewohnt bist und nun einfach den Sensor durch nen kleineren austauschst, dann hast du vom Bild des Vollformatsensors einfach außenrum etwas abgeschnitten (-> geCROPT). Das gleiche erreichst du durch eine höhere Brennweite an Vollformat.
Man muss einfach auf die richtige FOrmulierung achten.
50mm an APS-C ergeben einen Bildwinkel der 75mm an Vollformat entsprechen.
 
Nehmen wir mal das Canon EF 50 mm STM. Ich bekomme damit also das, was ich bei APS-C mit 50 mm gewohnt bin. Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekomme ich auch dort meine gewohnten 50 mm.
Hallo, dieser Satz zeigt schön, wieso es schnell zu Verwirrungen kommen kann, wenn man nicht sauber formuliert:

"Ich bekomme damit also das, was ich bei APS-C mit 50 mm gewohnt bin." So weit, so gut, weil wir wissen, dass du eine APS-C-Kamera hast. Dann schreibst du aber weiter "Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekomme ich auch dort meine gewohnten 50 mm". Wäre ich Laie, würde mich das jetzt verwirren. ;) "Meine gewohnten 50 mm" klingt für mich nämlich wie "das Bild sieht am Vollformat genauso aus, wie an meiner APS-C-Kamera", was ja nicht stimmt. Aus meiner Sicht wäre es besser gewesen, wenn der zweite Satz so lauten würde: "Und da die Linse auch zum Vollformat passt, bekommt ein:e Vollformat-Nutzer:in also das, was er/sie bei Vollformat mit 50 mm gewohnt ist (was unterschiedlich zu APS-C ist)". 😇
 
  • Like
Reaktionen: CR6
WERBUNG
Zurück
Oben Unten