Soweit richtig.Der schärfste Punkt wird doch bei der Aufnahme festgelegt. Der ändert sich nie, wenn ich die Aufnahme vergrößere. Schärfentiefe beschreibt nun einen Bereich der Aufnahme um diesen schärfsten Punkt herum.
Richtig scharf ist's nur in der Einstellebene – also in der Entfernung, auf die das Objektiv fokussiert wurde. Und die wird zum Aufnahmezeitpunkt unabänderlich festgelegt. Davor und dahinter fällt die Schärfe ab ... erst ein kleines bißchen, dann etwas mehr und dann noch mehr, bis alles total unscharf ist.
Wenn wir nun ein gewisses, ganz bestimmtes Maß an Unschärfe als "so gerade noch halbwegs scharf" akzeptieren wollen, dann ergibt sich daraus das Konzept der Schärfentiefe. Alles, was dieses Maß nicht überschreitet, gilt als "scharf". Ein Schärfentieferechner (oder die Skala am Objektiv für das ursprünglich vorgesehene Aufnahmeformat) gibt an, wie weit ein Objekt maximal nach vorn oder nach hinten von der Einstellebene entfernt sein darf, um unser Schärfekriterium nicht zu reißen.
Natürlich hängt der Schärfeeindruck davon ab, wie genau man hinsieht. Deswegen hat man sich darauf geeinigt, daß ein Bild "standardmäßig" aus einer Entfernung betrachtet wird, die etwa der Bilddiagonale entspricht. Das ist im großen und ganzen die kürzeste Entfernung, aus der man das gesamte Bild visuell gut erfassen kann. Ginge man näher heran, so inspizierte man nur Teile des Bildes. Ginge man weiter weg, so entgingen einem die Details des Bildes. Daraus und aus der Physiologie des menschlichen Auges ergibt sich die Forderung, daß ein Unschärfestreukreis, der noch als "halbwegs scharf" anerkannt werden will, nicht größer sein dürfe als 1/1500 der Bilddiagonale. Und zwar der Diagonale des betrachteten Bildes. Das heißt, wenn wir eine Ausschnittvergrößerung der ursprünglichen Aufnahme betrachten, dann gilt nicht 1/1500 der ursprünglichen Aufnahme als Grenzwert, sondern 1/1500 des betrachteten Ausschnittes.
Und deshalb ergibt sich bei einem Beschnitt eine kleinere Schärfentiefe als für das ganze Bild. Wie man ja auch hier deutlich sehen kann – der unscharfe Hintergrund erscheint in der Ausschnittvergrößerung noch unschärfer.
.
Eben nicht.Auch dieser Bereich ändert sich nachträglich durch Vergrößerung nicht. 5 cm vor und 7 cm hinter dem schärfsten Punkt zum Beispiel bleiben immer gleich.
.
Wie: "nichts vergrößert"!? Trollst du?... aber in #165 wurde nichts vergrößert ...
.
Liest du eigentlich die Beiträge, auf die du antwortest? Den Bezug auf #163 hatte ich doch eigens hinzugefügt. Ich nahm explizit Bezug auf diesen Beitrag, weil es hier einfacher zu erkennen ist. Aber in Beitrag #165 ist's (selbstverständlich) dasselbe.... oder war das auf #163 bezogen?
Zuletzt bearbeitet: