Bei APS-C reicht eine 1,5- bzw. 1,6fach kleinere Brennweite gegenüber Kleinbild für dieselbe formatfüllende Abbildung eines Motivs. Haben beide Kameras dieselbe Megapixelanzahl entsteht ein auch dahingehend identisches Bild. 1,5fach kürzere Brennweite eines Teles = deutlich weniger Volumen, Gewicht und Preis sehe ich durchaus als Vorteil.Und leider werden Mythen auch immer wiederholt. Televorteil von APS-C ist einer,

Gäbe es diesen Televorteil kleinerer Sensorgrößen nicht so hätte z. B. ja auch Mittelformat keinerlei "Telenachteil", und die Hersteller von Travelzoom- und Bridgekameras mit xx-fachem Zoombereich könnten dann statt 1/x"-Sensoren genausogut Kleinbildsensoren nehmen...
Nur in Sonderfällen, wo Kleinbildkameras dieselbe Pixeldichte aufweisen wie APS-C oder FT, existiert ein solcher Televorteil erstmal nicht, da man das Bild des kleineren Sensors aus dem Kleinbild croppen kann ohne mit im Vergleich weniger Megapixeln als Ergebnis - vorausgesetzt man besitzt oder investiert in eine solche hochauflösende Vollformatkamera.
Im allgemeinen haben Kameras mit unterschiedlichsten Sensorformaten jedoch auch unterschiedliche Pixeldichten, mit Vorteilen auf Seiten des kleineren Sensors.
Ja, leider wird dieser ominöse "Fußzoom" oft in die Diskussion geworfen.Fusszoom ein anderer.
Er ist jedoch kein Ersatz für Zoom oder überhaupt die Wahl der passenden/gewünschten Brennweite: beim Vor- oder Zurückgehen (falls auf Grund der örtlichen Gegebenheiten überhaupt möglich) ändert sich die Perspektive, ein anderer Vordergrund kommt ins Bild oder verschwindet aus diesem, usw.