• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Cononmark NID50

In dem Fall verbietet sich ja wohl jeder Vergleich mit den Rangers, Quadras, mobilen Hensels etc.

Ein mobiles Studioblitzgerät mit Akku ist ohne Einstellicht etwa dasselbe wie ein dickes Kompaktblitzgerät mit Akku ohne Einstellicht, nur daß man letzteres auch abnehmen und einfach an die Kamera stecken kann, sogar mit TTL-Automatik.

Die Mobilen Hensels sind in der Tat nicht nur preislich was anderes, schon vom Gewichtsunterschied sind die viel zu weit weg!
Den Vergleich mit Ranger & Quadra finde ich hingegen zulässig da beide in die Kategorie mobilflash hineinpassen wollen und mit kurzer Abbrendauer glänzen

Schaun wer mal WIE Mobil die Teile wirklich sind?
- Der RX-Ranger Akku liegt bei 8 Kg, der Speedkopf über 2 Kg = über 10 Kg!
- Der RX-Quadra Akku liegt bei 3 Kg + Speedkopf = über 5 Kg
- Der Cononmark Akku wiegt 0,5 Kg + der Speedkopf 1 Kg = 1,5 Kg :eek:

- Die RX-Köpfe heben ein LED-Einstellicht das ist Akkutauglich, zumal die ein paar Kilos haben
- Der NID hat ein 150 W Halo-Einstellicht das am Akku nicht läuft, daher kommt dieser Akku mit 500 Gramm aus! Und was wohl dabei rauskommt wenn das LED-Einstellicht und das 150W Halo gegeneinander antreten müssten.. dürfte auch klar sein :evil:

Und last but not least.. für den Preis des Quadra mit einem A-Kopf sind fast 3 Cononmark-Sets erhältlich; also 3 Köpfe + 3 Akkus die zusammen immer noch weniger wiegen als der Ranger aber zusammen 4-5-6 mal soviele Blitze abfeuern können :top:

Da richte ich mein Licht gerne mit dem Beli ein
Habe ich was übersehen?

Gerd
 
Und last but not least.. für den Preis des Quadra mit einem A-Kopf sind fast 3 Cononmark-Sets erhältlich; also 3 Köpfe + 3 Akkus die zusammen immer noch weniger wiegen als der Ranger aber zusammen 4-5-6 mal soviele Blitze abfeuern können :top:


preis für den quadra mit speed A kopf 1349,-€ ...bei anfrage bestimmt auch ein wenig spiel wie bei meinen händlern vor ort...
;)

wo bekomme ich also für 1400,-€ / 3 = 466,..€ den NID50 - dann bestell ich noch heute...
 
@ cmo - es geht auch einigen noch um die abbrennzeiten.

@ gerd - wenn der import über dich direkt nicht zustande kommt... kannst du mir dann (gerne auch via PM) sagen wo man hier in Deutschland / Europa die blitze mit fest montiertem bowens-bajonett zu einem fairen preis erwerben kann?

In D ist der NID50 "eigentlich" überhaupt nicht anbietbar/lieferbar da es einen EU-Distributor gibt.. der sich aber nicht um den Verkauf nach D kümmert.

Da wollte ich eigentlich einsteigen, doch geht der Vertrieb zukünftig nun "in die Breite" weshalb sich das für mich als Studiobetreiber nicht rechnet ein Netz aufzubauen und den anvisierten TopService zu stellen.

Statt dessen werde ich mit "Partnern" abwickeln bzw. in Form von Sammelbestellungen. Die Köpfe MIT Bowens-Bajo sollen bereits auf dem Weg in die EU sein.. Termine liegen aber noch nicht vor, der Preis den Tobi kolportiert ist auch nicht drin, wird aber unter 700 liegen NACH Zoll und Steuern.

LG
Gerd
 
Schaun wer mal WIE Mobil die Teile wirklich sind?

Gern. Ich bin wißbegierig.

- Der RX-Quadra Akku liegt bei 3 Kg + Speedkopf = über 5 Kg
- Der Cononmark Akku wiegt 0,5 Kg + der Speedkopf 1 Kg = 1,5 Kg :eek:

Rechnen wir mal mit zwei Köpfen:

Quadra mit Batterie = 3 kg
2 x Quadra A Head Action à 281 Gramm = 562 Gramm
----
3,562 Kilo

Cononmark Akku 500 Gramm
2 x Speedkopf à 1 kg = 2 Kilo
----
2,5 Kilo

Hm, 1 Kilo wäre das Einstellicht mir wert. Ist die Kapazität des 500-Gramm-Akkus eigentlich ähnlich wie die des 3-Kilo-Akkus? Würde mich ja wundern...
 
Zuletzt bearbeitet:
preis für den quadra mit speed A kopf 1349,-€ ...bei anfrage bestimmt auch ein wenig spiel wie bei meinen händlern vor ort...
;)

wo bekomme ich also für 1400,-€ / 3 = 466,..€ den NID50 - dann bestell ich noch heute...

Nicht schlecht der Preis :top:
Also "nur" 2 Cononmarksets.. das sind dann auch nur 3 Kg Transportgewicht.. da bringt mancher Laptop mehr auf die Waage :evil:

All right.
Was für den Eli spricht IST das breite Servicenetz und natürlich der eingeb. Funke!
Was für den Cononmark spricht ist neben Ultramobilität auch nen vollwertigen Studiokopf zu haben..

Speed
Quadra + nur ein A-Kopf sind etwa 130 Ws und 1/5700 mit ca. 1 Flash / Sekunde
Cononmark NID50.. also ein Kopf.. bei 125 Ws = ca. 1/6000 mit 4 Flashes / Sekunde
Vorteil Quadra: mit ZWEI Köpfen lässt sich FullPower mit 1/4000 t0.5 nutzen
Vorteil NID50: deutlich geringere Ladezeit, mit "zwei" Sets Akku+Kopf = 2x 250Ws bei ca. 1/5000 und jeweils 2 Flashes / Sekunde :D

Das mag jeder für sich bewerten.. beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung

Gerd
 
Gern. Ich bin wißbegierig.
Rechnen wir mal mit zwei Köpfen:

Quadra mit Batterie = 3 kg
2 x Quadra A Head Action à 281 Gramm = 562 Gramm
----
3,562 Kilo

Cononmark Akku 500 Gramm
2 x Speedkopf à 1 kg = 2 Kilo
----
2,5 Kilo
Hm, 1 Kilo wäre das Einstellicht mir wert.
OK, ist ein gutes Argument und im Gesamtgewicht noch vertretbar.. wobei allerdings beim Eli noch fast 1 Kilo für die Kabel hinzukommt

Ist die Kapazität des 500-Gramm-Akkus eigentlich ähnlich wie die des 3-Kilo-Akkus? Würde mich ja wundern...
Nicht nur ähnlich sondern mehr.
Das IST ja was mich von Anfang an soo verwundert hat!

Beim eintreffen der ersten Cononmarks fühlte ich mich zunächst ziemlich verXXXXXt als die Akkus zum Vorschein kamen, doch nach dem ersten laden folgte ausprobieren.. shoot, shoot, Serie.. shoot usw.. es dauerte Stunden den Akku leer zu bekommen :eek:

Da ist wirklich die aktuellste Li-Ion-Technik zum Einsatz gekommen und dank dem Funktionsprinzip per IGBT-Schaltung wird weniger Akkuladung in Wärme verbraten wie bei herkömmlicher Kondensatortechnik. Beides zusammen dürfte der Grund sein das mehrere hundert Flashes mit dem Winzling machbar sind.

Gerd
 
Na, dann müßte man ja darüber nachdenken, den leichten und starken Cononmark-Akku mit den leichten und mit LED-Licht ausgestatteten Quadra-Köpfen auszustatten. DAS wäre ein Killer-Produkt: viel leichter als alles, was es sonst noch gibt, LED-Einstellicht, Power fast wie aus der Steckdose.

Wer schnitzt einen Adapter? :)
 
Na, dann müßte man ja darüber nachdenken, den leichten und starken Cononmark-Akku mit den leichten und mit LED-Licht ausgestatteten Quadra-Köpfen auszustatten. DAS wäre ein Killer-Produkt: viel leichter als alles, was es sonst noch gibt, LED-Einstellicht, Power fast wie aus der Steckdose.

Wer schnitzt einen Adapter? :)

Was heist hier Adapter, wo bitte bringst Du dann die Elkos unter (und nimmst Du sie her)??? :ugly:
 
Was heist hier Adapter, wo bitte bringst Du dann die Elkos unter (und nimmst Du sie her)??? :ugly:

Ah, die stecken bei Elinchrom im Generator und bei Cononmark in den Köpfen? Das könnte beim Adapterbau natürlich die Gewichtsersparnis verringern :angel:

Nee, im Ernst, das hatte ich in dem Moment nicht auf dem Plan.
 
Ah, die stecken bei Elinchrom im Generator und bei Cononmark in den Köpfen? Das könnte beim Adapterbau natürlich die Gewichtsersparnis verringern :angel:

Nee, im Ernst, das hatte ich in dem Moment nicht auf dem Plan.

Michas erstaunte Frage zum potentiellen Adapter hat noch weitere Gründe, denn es wird NICHT funzzen!
Beide Produkte beruhen auf komplett unterschiedlichen Technologieansätzen was schon bei der Energieversorgung losgeht und schlicht nicht kompatibel zu bekommen ist.

Statt episch nun Seitenlang ins Detail zu gehen ist es Vgl. mit einem Benzinmotor dem per Dieselzuführung die Selbstzündung beigebracht werden soll, was jedoch ohne die deutlich höhere Kompression eines Dieselmotors technisch nicht realisierbar ist; sprich neben dem Adapter wären auch umfangreiche tiefere Eingriffe in die Elektronik vorzunehmen = unwirtschaftlich

Es wird daher keinen Adapter geben können, aber der Gedanke das zukünftige Flashes aus diesem Lager evtl. ein LED-Einstellicht "optional" erhalten das dann zuschaltbar ist.. wär sicher ne gute Idee die weitere Zielgruppen anspricht.

Juutes Licht
Gerd
 
so .. noch was zu den Reflektoren. Dateiname spricht für sich! 1/128 Power

Kannst du auch mitteilen welcher Abstand von der Blitzröhre bis zur Wand vorlag, ob exact in der Waage & parallel ausgerichtet oder pi*Daumen ?
Und aus welchem Abstand/Winkel die Reflexion aufgenommen wurde?

Ohne diese Infos ist der Raum da etwas "hinein zu interpretieren" extrem gross.

Gerd
 
Ne logisch ohne Wasserwaage und keine Abmessung zur Wand. Verstehe auch nicht, warum?! In der Praxis benutze ich den Reflektor (wenn ich ihn denn mal nutze) so gut wie nie direkt!

Heute kam der BD mit dem schnell montierten Comet Bajonett. Denke 70cm.
Bilder im Anhang.

hiermit kann er nicht mithalten, aber mit dem BD von mir und dem Adapter allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne logisch ohne Wasserwaage und keine Abmessung zur Wand. Verstehe auch nicht, warum?!
Ähmm.. ich sag mal so:
mit Licht umzugehen bedeutet auch es "gezielt" auszurichten, um wie eben beim fotografieren statt zu knipsen bewusst zu fotografieren.
Damit dritte Betrachter die Bedingungen einschätzen können ist der konkrete Abstand und Abstrahlwinkel wesentlich um die "Test"-Bilder nachvollziehen zu können.

Der Unterschied ob der Abstand nun 1 oder 2 Meter betrug, kann schnell eine ganze Blende also 100% und mehr ausmachen in der Lichtsetzung.. daher die konkrete Nachfrage.

In der Praxis benutze ich den Reflektor (wenn ich ihn denn mal nutze) so gut wie nie direkt!
Outdoor gegen die Sonne ist der oftmals Gold wert :rolleyes:
Heute kam der BD mit dem schnell montierten Comet Bajonett. Denke 70cm.
Bilder im Anhang.

hiermit kann er nicht mithalten, aber mit dem BD von mir und dem Adapter allemal.
DEN kenn ich nicht, sieht aber "brauchbar" aus.. und es gibt von Hensel z.B. einen Dish der für mich bei kritischer Betrachtung das Maß der Dinge ist. Auf "etwas" davon zu verzichten und im Gegenzug sehr viel Teuronen zu sparen macht im privaten Bereich durchaus nachdenklich.. und wirklich sichtbar ist der Unterschied oftmals nicht!

Wünsche dir jedenfalls juutes Licht mit dem Dish.. ich denke den order ich mir auch noch :lol:

Gerd
 
@ Tobi,

die Dish sieht gut aus! welchen Durchmesser hat der Adapter? am Übergang zur Dish?

@ NRW wir nutzen draußen meist ne Dish da das Licht wesentlich unkritischer zu setzen ist und somit auch Laien den Lichtassi spielen können :)

MFG
 
@ Tobi,

die Dish sieht gut aus! welchen Durchmesser hat der Adapter? am Übergang zur Dish?

@ NRW wir nutzen draußen meist ne Dish da das Licht wesentlich unkritischer zu setzen ist und somit auch Laien den Lichtassi spielen können :)

MFG
:lol: hehe.. jepp.. wie ich schon schrieb.. dieser Dish fürs COMET-Bajo ist bestellt :lol:

Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten