• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Cononmark NID50

1000€ sind das am Ende.

Ach ne, dann schaue ich mich doch gleich bei Elinchrom um.

Danke dennoch für den Tipp.
 
Danke für den Tip.

Aber es ist zum Gänse melken.

Keine Chance an diesen Blitz zu kommen.
Kein Angebot im Netz. Nicht mal bei Ebay weltweit.

Sehr ärgerlich und schwer dieses Teil wieder aus dem Kopf zu bekommen.
Es scheint genau das richtige zu sein.

Sollte dennoch jemand eine Connection habe...ich würde mich riesig freuen.


Grüße,
Rico
Moin Rico

bekommen ist NICHT das Problem, denn wie cps bereits schrieb gibt es durchaus Angebote wie z.B. knapp nebenan über dem Teich..

Und Problem ist auch NICHT das Stichwort...

Hab nun mehrere Sets vom NID50 seit April vorige Jahres im Einsatz; und dank (zu)vieler Unwetter 2011 als auch Regensommer 2012 diese überwiegend im Studio und Innenräumen autark eingesetzt, zum Broterwerb.


Zur Fernbedienung.. die funzzt .. und zwar sogar über 8 Blenden und in einer Distanz von 30m ohne jede Probleme, selbst in der Funkverseuchten Umgebung meines kleinen Ladens!.. zumindest wenn du dir die Mühe machst die Distanz der Federaufnahme für die Batterien / Akkus etwa um 3mm zu verlängern damit der Stromkontakt auch funzzt!.. DAaaa haben die echt Mist gebacken.. wohingegen die NID50 an sich nach wie vor eine TOPLEISTUNG liefern was die meisten Pro-Flashes selbst in deutlich höheren Preisklassen nicht liefern...

Das Manko der NID50 ist... nicht in 2 Sätzen darlegbar und betrifft eben neben dem BILLIGHANDLING! zum Einsatz in das Spigot auch den Part was wenn...? also Reparatur / Ausfall / etc...

Nach knapp 20 Monaten im Job hab ich so einiges mit den NID50 erlebt samt Schmorbrand, und die schon recht frühe Feststellung damals gilt nach wie vor:
Bei knappen Budget unter mehreren tausendern sind 2 Köpfe mit Akkuversorgung im Cononmarklager zusammen mit den Einstein 640 von PCB erste Wahl, wer bessere "Haptik" verlangt und dickeres Budget hat greift zum Ranger.. mit eben den Nachteilen der doch spürbar längeren Abbrenndauer selbst bei den A.Köpfen...

Wer die nicht braucht.. perfekt :top:
Wer die jedoch braucht oder nutzbar haben will.. nunja.. Einstein oder Cononmark...

btw. Der Durchmesser der Schaftaufnahme bei den Elis mit nur 7mm führt übrigens dazu nicht mal nen billigst Schirm nutzen zu können sondern nur die Edelpreisvarianten .. alles also ne Frage des Anspruchs und des Budgets.

Mein 20 Monate-Fazit: Die Cononmark NID50 waren ihr Geld Wert

Würde ich heute Neukaufen.. bekämen die Einstein 640 den Vorrang, eben WEIL diese einen echten Parabolschirm wie mit Briese einsetzen lassen und so toll die Ranger auch sein mögen.. können sie eben nicht was NID50 und PCB´s Einstein 640 bieten... die ELI Ranger stehen daher auch bei mir.. nicht mehr in der Liste der kommenden Einkäufe

Juutes Licht
Gerd
 
Ja, die Einsteins hatte ich ganz zu Anfang angepeilt.
Und wenn ich nun in die 1000 Euro Zone vorstoße, bin ich mit diesem System
wohl am besten und umfangreichsten bedient.

Ich bin durch die Fotografin Emily Soto aufmerksam geworden.
Preislich sind die, zumindest in den USA gekauft, schon ne Wucht.
Und der Akku erreich ja Weltrekorde.

Zum 2 November könnte mir ein Freund die Sachen aus USA mitbringen.
Dann wäre das richtig günstig, sogar inkl. extra Akku.

Nur schade, dass da der Ringblitz nicht mit an den gleichen Akku geht.
Der brauch dann den 1200er Akku.

Im Grunde suche ich einen mobilen Blitz, vorzugsweise irgendwie vernbedienbar und mit der Möglichkeit einen Ringblitz und vernünftigen Beautydish zu verwenden.

Gibt es denn irgendeinen Ringblitz, den ich an den Vagabond Akku hängen könnte?
 
Kannst Du was zu der FP-Geschichte sagen?

Sogar reichlich, schreibe ich doch gerade am Buch zum Thema mobiles Licht und ob / was / wie / wann FP wirklich bringt ist da ein Thema mit einigem Umfang.

Denn der Umgang mit Licht aus welcher Quelle auch immer wirft mehr Fragen und Antworten aus, wie das Thema der Fotografie (mit F :rolleyes: )an sich.
Die FP-Kurzzeitsychronisation steht für Focal Plane und weist direkt auf den Schlitzverschluss der im Kleinbild (leider) üblichen Schlitzverschlüsse hin.

In manchen Situationen lässt sich FP durchaus nutzen um das mechanische Verschlusslimit der Schlitzverschlüsse zu überwinden, die wie ein "PaternosterFenster" dem Licht Zugang zum Sensor ermöglichen; und daher bei überschreiten der mechanisch ! möglichen Synchronisationszeit die typischen "Balken" als Inhalt im Bild hinterlassen.

Kurz:
Was sich länger (langsamer !!!) bewegt wie es Zeit verlangt bis sich der Verschluss als gebildetes "Fenster" in Form der Sensorgrösse über eben diesen zu bewegen.. um damit wie eine Spraydose auf die Gesamtfläche ! Licht zu versprühen.. und das Pixelreihe für Pixelreihe! .. wirkt auch länger in diesem Lichtsprühregen und wird daher zum Teil des Bildes..

Die Physik der mechanischen Last setzt also die Grenzen.. und die Konstruktion eines Verschlusses der als Schlitzverschluss, also mit "Bewegungsfenster" arbeitet und kürzer als 1/250 gezielt agieren kann ist zwar möglich.. aber die wenigsten Anwender wollen/können den dafür nötigen Aufwand auch bezahlen...

Für (eher still stehende) Portraits ist FP jedenfalls durchaus nutzbar, um z.B. im grellen Sonnenlicht dennoch bei Offenblende eine gewünschte Freistellung mit harmonischen Bokeh zu erreichen.. sobald das Motiv sich jedoch bewegt.. kommt man wieder in die Domäne der PCB-Einsteins und Cononmarks, wo eine "extrem kurze" Abbrenndauer des Blitzes dazu führt, das eben nur ein "Moment" von der gesamten Verschluss-Öffnungszeit wie (1/250) .. überhaupt Licht geliefert bekommt.. und damit am Ende das Motiv doch mit nur 1/10.000 einfriert.. auch wenn der Verschluss erheblich länger offensteht.

Wer also ZUVOR ! hergeht und das "andere" Umgebunglicht kontrolliert, ausschalten oder richten lässt.. kann mit FP auch sinnvoll arbeiten, egal wessen Markenlabel dranpappt!

Damit DAS funktioniert ist jedoch reichlich reichlich reichlich Licht pro !!! einzelnem Stroboblitz nötig.. (Lumen) und wird eben NICHT !!! von den üblichen kleinen Systemblitzen geliefert, während "grosse" Flashes wie die im Einstein oder Cononmark NID50 verbauten genau dazu geschaffen wurden


Das IST in vielen Bereichen durchaus sogar im Detail vorausplanbar und kalkulierbar, und somit das Licht vor dem Shoot einrichtbar, solange die t.0 und t01 der Blitzanlage präzise bekannt sind und auch geleistet werden.

Manchem wird das so einige Fragen beantwortet, doch sicher auch anderen neue aufgeworfen haben...

Bin jedenfalls Mensch.. kann und weiss nich alles; und lerne JEDEN ! Tag dazu.. und gebe das erlernte gerne weiter

Juutes Licht
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war mit dem cononmark noch nicht über einer 1/250stel...

Wie ich schon mal per PN schrieb.. geht das mit aufgesetzten Mittenkontakt auch nicht, der Body will dann eben wegen dem Schlitzverschluss automatisch mit 1/250 agieren um Balken zu verhindern.

Es geht aber auf umgekehrten Weg, indem DU für eine Umgebung sorgst, wo das einfallende Licht während der "Verschluss-Fensteröffnung" bei 1/250 absolut NICHT ausreicht um eine Belichtung zu erreichen bzw. als Störlicht zu wirken, aber der Cononmark als Hauptlicht stark genug ist.. und wenn du dann eine Abbrenndauer von 1/8000 z.B. erreichst.. voila :top: Dann frierst du trotz langer Verschlusszeit der Kamera auch bewegte Objekte mit einer extrem kurzen "tatsächlichen" Ausleuchtdauer ein :)

Um die Cononmarks oder auch andere Speedköpfe "direkt" mit 1/4000 oder mehr real zu synchronisieren musst du am Kleinbild externe Hilfe einsetzen die anstelle der Kamera den Blitz auslöst.. also OHNE das der Mittenkontakt belegt ist.
Das geht z.B. mit Microprozessorgesteuerten Lösungen (Arduino) die per Lichtschranke oder anderen Sensoren reagieren und genau auf die Aufnahmedistanz und deine Aufgabe eingemesssen werden, so lassen sich selbst Gewehrkugeln beim eintreten in das Objekt im Bild ganz gezielt und wiederholbar erfassen!

Das geht mit "normalen" externen Flashes jedoch nicht da die Abbrenndauer der Blitzköpfe zu lang ist. Die IGBT-Technik im Einstein 640, Cononmark NID50 etc. funktioniert wie unsere Aufsteckblitze.. das Blitzabbrennen wird MITTENDRIN gezielt abgestellt, jedoch ohne das die Elektronik wie bei "einfachen Flashes" dabei geschmort wird und im Gegensatz zu den "kleinen" Blitzlämpchen im Aufsteckblitz wird auch richtig Lichtmenge in dieser kurzen Zeit bereitgestellt.

Das ist vereinfacht ausgedrückt das ganze was wirkt.

Lg
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
so... ich hole den Threat mal wieder aus der Versenkung.

Heute dachte ich daran, wie lange mein NID50 doch blitzt, wenn ich ihn auf halber bzw voller Leistung blitze.. Dann habe ich mich erinnert, dass man für HSS mit Studioblitzen ja längere Abbrennzeiten braucht.

Alles aufgebaut, sb800 an d700, Sync-Kabel dran und auf gehts. HSS funktioniert zwar nur auf voller Leistung, aber dafür dann auch bis zu eine 1/8000.
 
kleine Korrektur: leider hat man einen kleinen Balken, also 100% funktioniert es nicht
Tobi, natürlich ist so der Balken nicht vermeidbar.. weil schlicht dem Verschlusssystem geschuldet.. und dennoch gibt es einige Lösungen die Funzzen.

Doch zum einen lässt sich das nicht in Zweizeiler "für ne kurze AW" packen, zum anderen muss ich erst Rücksprache halten was free on the wild darf und was allein im Buch landet.. das mangels Zeit und Studioumzug noch einige Zeit den Status "in Arbeit" tragen wird.

Hinweise zum to-go hatte ich Dir aber geliefert..

LG
Gerd

P.S. Im Sommer bin ich mal wieder in deiner Gegend.. vielleicht klappt es diesmal ?
 
@Gerd: gerne! Meld dich einfach!

Zu deinen Hinweisen: ja hast du, ich hab aber kaum was verstanden - gerade wenn es um die Umsetzung geht :P
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten