• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Cononmark NID50

quadra + 1 head... ja...
mit 2 heads, 2tem akku, koffer skyports 1800...

hier in dem fall hab ich angebote bei den örtlichen händlern und vertrieben eingeholt... wobei der preis für das set auch so im netz zu finden ist.
 
der Akku ist ja auch klein. Das Set ist von der Größe einfach super.
Habe mit Gerd via PM noch geschrieben. Er meinte, dass dieser Rand nur mit dem Adapter und einem Beautydish vorkommt.
Habe nun mal mit einem Reflektor (13x9,5 cm) und Adapter getestet. Leider auch Ränder.. Aber nicht mit dem mitgelieferten Reflektor.

Da ich sogut wie nie mit direktem Reflektor arbeite, ist das wiederum für mich egal ...
 
ja bei ner softbox sollte es nichts ausmachen... aber ein dish ist schon was feines manchmal. bzw. jenachdem für sport z.b. wäre manchmal ein long-throw (z.b. wie bei alienbees) schon nice...
 
ist die Serie walimex C&CR etwa auch mit Comet Bajonett ausgestattet? Dann könnte man die Adapter für die Speedringe bezahlbar bei Walser ordern...

MfG
Ben

NEIN!
Die C&CR sehen nur "ähnlich" aus, haben jedoch einen anderen Durchmesser!

Der Betrieb des Bowens-Adapters an Sobos mit den üblichen Speedringen hingegen ist völlig Problemfrei.
Der dazugehörende COMET-Reflektor macht genau was er soll. An den Kopf erst den Bowens-S-Adapter und daran nen Reflektor dranzupappen mach wie beim Dish KEINEN Sinn da dann der "Winkel" des abgestrahlten Lichtes nicht dem entspricht wofür der Reflektor mal gedacht war.

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns für das Comet Bajonett irgendwo Speedringe und ne Dish gibt wäre das eigentlich auch OK, Bin ehh nicht so der Fan von Adaptern :)

MfG
Ben

Hi Ben, ein Speedring nutzt dir beim Dish doch nixx :eek:
Und es gibt den Blitzkopf auch mit einem "fest montierten" Bowens-S Bajo, was zur Folge hat das ein "darauf" montierter Dish die gewünschte Reflexion auch leistet.

Bei der NID Version mit COMET-Bajo kommt der Adapter hinzu weshalb die Blitzröhre dann ein paar cm zu weit hinten sitzt und Winkel des Lichtkegels schlicht nicht mehr richtig den Reflektor trifft.

Gerd
 
Und es gibt den Blitzkopf auch mit einem "fest montierten" Bowens-S Bajo, was zur Folge hat das ein "darauf" montierter Dish die gewünschte Reflexion auch leistet.

...das ist dann der, welchen du in den vertrieb nehmen magst?

...kannst du uns da eventuell fotos vorab der review zukommen lassen?

EDIT: schade dass noch nichts zu sehen ist... wollte diese woche erst zuschlagen... wird nun wohl aber vllt mit viel überwindung doch nochmal zum letzten rent hinauslaufen, da ich am WE 2 köpfe mit boxen benötige...
 
das habe ich bei Mikrosat gekauft. Ganze 2 Jahre Garantie.

Der Blitz hat einen FP Mode, mit dem man auch die Fotozelle schneller auslösen kann. Leider blitzt der Blitz dann nur auf 1/128 Leistung.
Mal sehen, ob das Kabel da Abhilfe schafft..

Wegen dem Dish: naja, ich habe einfach die Delle nach Innen gewechselt. Da war der Übergang etwas weicher, trotzdem hatte man den Rand.

..Leider blitzt der Blitz dann nur auf 1/128 Leistung.
Mal sehen, ob das Kabel da Abhilfe schafft
..
Natürlich nicht! das ist Prinzipbedingt weil per IGBT die Leistung halt "geschaltet" wird, was ein einfacher Leistungstransistor so nicht könnte und durchbrennen würde; ein IGBT hingegen steckt das weg.

Eben wegen dem schlichten aber gezielten "abschalten" mitten bei Volllast ergeben sich ja die kurzen Abbrennzeiten was aber wiederum auch die abgegebene Lichtmenge in Lumen begrenzt, die schnellste Abbrenndauer also mit der geringsten Lichtmenge einhergeht.
Bei aller verständlicher Euphorie, etwas mehr beschäftigung mit den Grundlagen bitte.

Gerd
 
Mein Kontakt bei Mikrosat will mir nun ein Beatydish mit Comet Bajonett zuschicken, damit ich testen kann, ob es da auch diese hässlichen Ränder gibt.
Es wird ein Beautydish sein, an dem man ruckzuck das Bajonett austauschen kann. Wir werden sehen...

Na dann HOFFE ich mal das die "was neues" im Programm haben! :confused:
Der bisherige COMET-Dish hatte nen Flansch zum Bajo-Wechsel dran und veräbdert dann so wie der COMET-Bowens_S-Adapter den Abstand zur Blitzröhre und damit den Winkel des Lichtkegels zum Reflektor, was zu den unbrauchbaren Lichträndern führt.

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
hm o.k. aber immernoch.... 600€ drauf und es gibt nen quadra :-) ...bisschen mehr für nen großen ranger mit bums :D

bin mal gespannt wann gerd seine große review die er ja schon länger ankündigt veröffentlicht, sowie "seine" blitze in den verkauf bringt... ob sich dann ev. was auf dem preismarkt tut.

1200
für den Quadra klingt top, aber eben nur ein Kopf und eben nicht der Speedkopf.
Wäre der Cononmark nicht so top.. wärs bei mir auch der Quadra geworden, ist aber nun Chancenlos.

Review
Ist noch in der Mache. Zum einen geht mein Studiobetrieb zwecks Brötchenerwerb nun mal vor und dank Strum und Hagel mussten Wetterbedingt 2 Outdoorshootings fürs Review mit Speed/Action leider verschoben werden. Die sollen in kürze nachgeholt werden und dann gibts Klartext.

Vertrieb
Wir sind uns NICHT einig geworden, aber eine Vertriebsabwicklung über importierende "Partner" steht noch immer im Raum wie auch der weitere Selbstimport von Chargen. Dabei geht es aber NICHT um den Kopf mit COMET sondern den Kopf mit fest montierten Bownes-S-Bajo wo auch das Dish wieder perfekt sitzt.

Preis
Tobis Preis ist in der Tat ein Sonderpreis und den hier breit zu verkünden war überhaupt nicht vorgesehen.. und ist auch NICHT dienlich :(

Die nächsten Kontingente die in der EU aus dem Zolllager freikommen hatten zum EInkauf die aktuelle Börsenlage vor der Brust.. schon deshalb sollte sich niemand daran klammern den Cononmark.. zudem ohne Adapter sondern mit Bownes-Bajo, zum selben Preis zu bekommen!

Phottix PPL
Ist eine reine Mobillösung die für Sobo´s daher recht ungeeignet ist und im Vergleich zum NID auch in der Gesamtleistung eingeschränkt. Der NID hingegen ist sowohl Ultraportabel als auch vollwertiger stationärer Studioblitz und verfügt über einen weitergehenden Leistungsbereich, verzichtet aber aber auf Stoboskop-Funktion. Wer diese bei seinem System-Aufsteckblitz nie nutzte.. braucht sie auch weiterhin nicht...

Gerd
 
Ähem, fällt nur mir das hier auf?

"Einstelllicht: 150W Halogen (nur in AC)"

Da "AC" für Wechselstrom steht, ist es dann also so, daß es sich hier um einen mobilen Akku-Blitz handelt, der, wenn keine Steckdose in der Nähe ist, überhaupt kein Einstellicht hat, selbst wenn der Akku voll geladen ist?

Habe ich das richtig verstanden?
 
Ähem, fällt nur mir das hier auf?

"Einstelllicht: 150W Halogen (nur in AC)"

Da "AC" für Wechselstrom steht, ist es dann also so, daß es sich hier um einen mobilen Akku-Blitz handelt, der, wenn keine Steckdose in der Nähe ist, überhaupt kein Einstellicht hat, selbst wenn der Akku voll geladen ist?

Habe ich das richtig verstanden?

jo
 
Ähem, fällt nur mir das hier auf?

"Einstelllicht: 150W Halogen (nur in AC)"

Da "AC" für Wechselstrom steht, ist es dann also so, daß es sich hier um einen mobilen Akku-Blitz handelt, der, wenn keine Steckdose in der Nähe ist, überhaupt kein Einstellicht hat, selbst wenn der Akku voll geladen ist?

Habe ich das richtig verstanden?

Ja, genau so ist es!
Das Design richtete sich danach sowohl vollwertiger Studioflash zu sein als auch ultramobil.

Nur wenn DC anliegt ist das Einstellicht dank 150 W Halo auch zum richten des Lichtverlaufes nutzbar.
Im Akkubetrieb hingegen ginge die Last von 150W massiv gegen den Outdoornutzen.

Wer nicht gerade Anfänger ist greift beim Outdooreinsatz auf Erfahrungswerte, Histogramm und Beli zu; was dann 1-2 Auslösungen zusätzlich nach sich zieht bis es sitzt und kann noch immer 100-150-200 Bilder produzieren bevor der Akku njet sagt :D
Statt dessen per Einstellicht einzurichten würde den verbleibenden Akkusaft drastisch reduzieren und eher noch für 20-3ß-40 Pics reichen. Der Akku IST nunmal ein Winzling !!!

Im Ergebnis wird Outdoor : lange Standzeit, hohe Produktivität, geringes Packmaß und geringes Transportgewicht erreicht.
Dennoch ist das ein vollwertiger Studiokopf.

Aus meiner Sicht eine durchdachte und nahezu perfekte Lösung für jeden der beides gleichzeitig will.

Gerd
 

In dem Fall verbietet sich ja wohl jeder Vergleich mit den Rangers, Quadras, mobilen Hensels etc.

Ein mobiles Studioblitzgerät mit Akku ist ohne Einstellicht etwa dasselbe wie ein dickes Kompaktblitzgerät mit Akku ohne Einstellicht, nur daß man letzteres auch abnehmen und einfach an die Kamera stecken kann, sogar mit TTL-Automatik.
 
Nur wenn DC anliegt ist das Einstellicht dank 150 W Halo auch zum richten des Lichtverlaufes nutzbar.
Im Akkubetrieb hingegen ginge die Last von 150W massiv gegen den Outdoornutzen.

Nun, das erklärt immerhin den Preisunterschied zu anderen Systemen, die sehr helle aber sparsame LEDs benutzen. Richtig gute LEDs und die zugehörige Elektronik kosten bestimmt einiges.

Ich werde in absehbarer Zeit eine mobile Studioblitzlösung anschaffen, aber die muß für einen Anfänger wie mich, der nur seit 34 Jahren knipst, ganz bestimmt ein Einstellicht haben, das ich auch dann benutzen kann wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Sonst kann ich weiterhin dicke Stabblitze in Softboxen und hinter Schirme stecken und nach dem Auslösen auf's Display gucken.
 
Dann sag mir mal bitte welcher "kleine" Blitz an 500 Ws rankommt?

Ich habe outdoor noch kein Einstelllicht gebraucht... wenn dann brauche ich das indoors.

Es geht hier ja auch nicht um einen Vergleich zum Quadra, Ranger oder Hensel, sondern um den NID50 und seine Stärken und Schwächen. Wie schon mehrfach geschrieben: für mich ist er (bis auf den Adapter) sogut ideal für mich..

In dem Fall verbietet sich ja wohl jeder Vergleich mit den Rangers, Quadras, mobilen Hensels etc.

Ein mobiles Studioblitzgerät mit Akku ist ohne Einstellicht etwa dasselbe wie ein dickes Kompaktblitzgerät mit Akku ohne Einstellicht, nur daß man letzteres auch abnehmen und einfach an die Kamera stecken kann, sogar mit TTL-Automatik.
 
@ cmo - es geht auch einigen noch um die abbrennzeiten.

@ gerd - wenn der import über dich direkt nicht zustande kommt... kannst du mir dann (gerne auch via PM) sagen wo man hier in Deutschland / Europa die blitze mit fest montiertem bowens-bajonett zu einem fairen preis erwerben kann?
 
Dann sag mir mal bitte welcher "kleine" Blitz an 500 Ws rankommt?

Ich habe outdoor noch kein Einstelllicht gebraucht... wenn dann brauche ich das indoors.

Es geht hier ja auch nicht um einen Vergleich zum Quadra, Ranger oder Hensel, sondern um den NID50 und seine Stärken und Schwächen. Wie schon mehrfach geschrieben: für mich ist er (bis auf den Adapter) sogut ideal für mich..

outdoor einstellicht braucht man echt wenig... mit den ranger RX oder quadra kann man ganz bequem sein setup aufbauen, die belichtung im Manuellen modus so einstellen dass der Hintergrund macht und dann die blitze vom skyport an der cam schön einzeln (in den 4 gruppen) "reinregeln" ...so komme ich ganz gut zurecht...
vllt zur outdoor fotografie von produkten wo es auf die reflexionen ankommt etc. kann es schon von vorteil sein mit einstellicht das setup zu setzen.

warum ich auf die anderen kam war der ansatz der lichtformer, da der ja wie von tobi beschrieben, je nach ausführung der NID50 köpfe auch mit einem sehr seltenen bajonett daher kommt und daher probleme mit bestimmten lichtformern machen kann... da wäre es eben einfacher mit einem kopf der ein standardisiertes bajonett hat auszukommen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten