• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ColorVision Spyder3 Express

Ist das Spyder eigentlich mit der Registrierung an einen einzigen Rechner gebunden? Was passiert z.B. bei einer Neuinstallation des Betriebssystems oder wenn mein Rechner kaputt geht und ich auf einen anderen umsteigen muss?
 
ah, das klingt gut, Danke!

Einem Heiner wird immer geholfen, die brauchen das:D
 
Es bleibt mir immer noch unbegreiflich wie der von mir oben dokumentierte Vorgang vor sich geht. Ich spinne doch nicht und geraucht habe ich auch nix. Ich sehe die rote Kontrollanzeige, ich sehe nach ein paar Minuten die blaue Diode des Spyder neben dem Monitor aufblitzen und Sekunden später wird die Kontrollanzeige schwarz (alles ausgeglichen).

Diesen Vorgang habe ich in #29 mit Screenshots illustriert und bevor mir einer das nicht erklären kann, bin ich mit der Antwort:"das kann der Spyder nicht", unzufrieden.

Sicherheitshalber betone ich jetzt noch, dass ich die Eliteversion der SW installiert habe, aber das bezieht sich ja nur auf die größere Geräteauswahl zur Einstellung wie Beamer etc.)

(Das Ticketsystem für eine Anfrage bei Datacolor schreckt mich ein wenig ab:o)

Edith sagt: Es kommt Licht ins Dunkel!

Das habe ich zum Elite bei Datacolor gefunden

So recht verstehe ich Dein Problem noch nicht. Du profilierst auf Dein Umgebungslicht bezogen auf einen "optimalen" Wert. Nun sagt Dir die Software, dass sich Dein Umgebungslicht geändert hat und Dein Profil deshalb nicht mehr zum Licht passt. Kannst Du noch mal erklären, was Dich stört?
 
So recht verstehe ich Dein Problem noch nicht. Du profilierst auf Dein Umgebungslicht bezogen auf einen "optimalen" Wert. Nun sagt Dir die Software, dass sich Dein Umgebungslicht geändert hat und Dein Profil deshalb nicht mehr zum Licht passt. Kannst Du noch mal erklären, was Dich stört?

Mich stört gar nichts.
Ich war nur verwirrt über das in den Screenshots in #29 dokumentierte Verhalten, das laut allgemeinem Grundtenor hier gar nicht möglich ist.

Meinen letzten Beitrag habe ich um eine Fundstelle bei Datacolor editiert, in der das mich verwirrende Verhalten aber schon mal angerissen wird.

Aber diese Fundstelle, als Bild eingefügt, geht bei Deinem Zitat, trotz Fullquote, unter.

Es geht darum, dass sich Umgebungslicht und Monitor anscheinend angleichen, ohne Zutun.
 
Mich stört gar nichts.
Ich war nur verwirrt über das in den Screenshots in #29 dokumentierte Verhalten, das laut allgemeinem Grundtenor hier gar nicht möglich ist.

Meinen letzten Beitrag habe ich um eine Fundstelle bei Datacolor editiert, in der das mich verwirrende Verhalten aber schon mal angerissen wird.

Aber diese Fundstelle, als Bild eingefügt, geht bei Deinem Zitat, trotz Fullquote, unter.

Es geht darum, dass sich Umgebungslicht und Monitor anscheinend angleichen, ohne Zutun.

Ne. Was Du da siehst, sind ja nur Warnungen. Es ging um die Frage, ob in solchen Situationen die Monitordarstellung automatisch angepasst wird - was wenig Sinn macht und zum Glück nicht passiert.
 
Ne. Was Du da siehst, sind ja nur Warnungen. Es ging um die Frage, ob in solchen Situationen die Monitordarstellung automatisch angepasst wird - was wenig Sinn macht und zum Glück nicht passiert.

Nochmal.
Unter Punkt 2). Sieht das wie eine Warnung aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich versuche hier alle weiteren Fragen zu beantworten:

Spyder3Express ist eine einfache Starter Edition, mit der ihr lediglich einen Monitor pro Computersystem auf den AdobeRGB(1998)/sRGB Standard kalibrieren könnt.

Diese Aussage dürfte für Einsteiger verwirrend sein, da sie die Vorstellung bedient, man könne den Monitor z. B. "auf sRGB kalibrieren". Aber die Spyder-Software (egal ob Express, Pro oder Elite) beherrscht keine Farbraum-Emulation.

Es geht hier nicht um Farbemulation, sondern darum, die richtige Zielwerte bei der Kalibrierung zu erreichen. Bei AdobeRGB sind das Gamma 2.2 und 6500 Kelvin. sRGB hat eine spezielle Gammakurve die ebenfalls mit der Spyder-Software ausgewählt werden kann, bei Spyder3Elite sogar explizit.


Mit Spyder3Pro könnt ihr mehrere Monitore kalibrieren und habt den Umgebungslichtssensor. Dieser misst euer Umgebungslicht und passt dann die Monitorkalibirerung darauf an.


Also bei mir gibt es nur eine Warnung vor anderen Lichtverhältnissen. Vielleicht kann man das auch irgendwo einstellen? Aber ich würde mich ärgern, wenn selbständig das Profil geändert würde.

Das Profil wird keinesfalls selbstständig geändert. Sollte sich das Umgebungslicht ändern, wird die Spyder Software melden, dass eine Rekalibrierung empfohlen ist.

Eben. Deshalb verstehe ich auch nicht, warum in manchen Texten von "automatischer Anpassung an die Umgebungshelligkeit" gesprochen wird.

Es ist von automatischer Anpassung die Rede, weil die Spyder Software automatisch die richtigen Kalibrierrungs-Zielwerte für dich auswählt.

Am Anfang sagt er, ich soll den Monitor auf die gewünscht Helligkeit einstellen. Was heißt hier gewünscht? Für die Bildbearbeitung ist es doch sehr wichtig, wie hell der Monitor eingestellt ist. Im Moment läuft meiner auf 21 Prozent. An sich reicht mir das, aber ist das auch richtig so? :confused:

Hi kangaru, der Spyder3Express hat im Gegensatz zu Spyder3Pro und Spyder3Elite keinen Umgebungslichtsensor, das heisst du kalibrierst lediglich auf die richtigen Farben. Deshalb wird dir empfohlen, auf die gewünschte Helligkeit einzustellen. Wenn du deine Kalibrierung auch auf eine richtige Helligkeit anpassen möchtest, brauchst du eines unserer Geräte mit Umgebungslichtsensor.

Ich finde die Anwendung eines "Durchschnittswertes" anstelle eines festen Wertes als Referenz etwas merkwürdig; vielleicht kann Rubén von Datacolor gelegentlich erläutern, was das bezwecken soll.
Da ich die kontinuierliche Messung der Umgebungshelligkeit nie selber benutzt habe, fehlen mir entsprechende Erfahrungen.

Ich möchte hier aufklären, was es mit dem "Durchschnittswert" auf sich hat. Die SpyderUtility meldet sich nicht sofort, wenn der Spyder ein zu helles Licht misst, sonst würden ständig Meldungen auftauchen. Stattdessen meldet er sich, wenn der gemessene Durchschnittswert nach einem gewissen Intervall zu hell ist. Im Beispiel der Screenshots von HarryF ist die aktuelle Umgebungsbeleuchtung somit die unmittelbare "Live"-Messung und der Durchschnittswert ist der Durschnitt von mehreren Messungen.

Also ich habe jetzt schon einiges gelesen über die Spyder3. Die Frage ist jetzt nur welchen ich brauche?

Hier empfehle ich dir den Product-Finder auf unserer Homepage: datacolor.eu -> Produkte -> Produkt-Finder

(Das Ticketsystem für eine Anfrage bei Datacolor schreckt mich ein wenig ab:o)

Das ist ja furchtbar. :)
Bitte zögert keinesfalls euch bei uns im Ticketsystem zu melden, ihr kriegt unter der Woche innerhalb von 24 Stunden eine persönliche Antwort von einem Supportmitglied. :top:

Mach mal ein Update auf Version 1.1.10 - denke das "Durchschnittswert" ist einfach eine falsche Übersetzung. Damit ist eher gemeint, "bis der Messsensor nicht mehr irritiert wird"

Das ist ein guter Tip von Freemind, ihr könnt euch das Standalone Update für die Spyder3Utility (1.1.10) auf unserer Downloadseite herunterladen: datacolor.eu -> Support -> Downloads.


Ich versuche weiterhin regelmässig hier vorbeizuschauen, wenn's pressiert bitte ich euch, uns über das Ticketsystem zu kontaktieren.

Danke und freundliche Grüsse,

Rubén Fructuoso
Datacolor Support-Team
 
AW: Datacolor Spyder3 Express

Hallo FreeMind,

In den Screenshots die ich angefügt habe siehst du die Expertenkonsole von Spyder3Elite. Da kannst du die Einstellung "sRGB" als Kalibrierziel anwählen.

picture1eoa.png

picture2hnv.png
 
AW: Datacolor Spyder3 Express

Hallo FreeMind,

In den Screenshots die ich angefügt habe siehst du die Expertenkonsole von Spyder3Elite. Da kannst du die Einstellung "sRGB" als Kalibrierziel anwählen.

He super! Danke für die schnelle Antwort. Und es empfiehlt ich also, dort sRGB zu wählen? Mein Monitor ist eh kein Wide-Gamut.
 
AW: Datacolor Spyder3 Express

Und es empfiehlt ich also, dort sRGB zu wählen? Mein Monitor ist eh kein Wide-Gamut.
Da bringst Du zwei Sachen durcheinander. Es wird hier nicht auf den sRGB-Gamut kalibriert, sondern lediglich die Helligkeitsverteilung an Gamma 2,2 angepasst und der Weißpunkt auf 6500 K gestellt. Letzteres halte ich übrigens für sinnlos; den Weißpunkt sollte man möglichst ans Umgebungslicht anpassen und nicht an irgendwelche Normen.

Eine Einstellung für die spezielle sRGB-Helligkeitskurve habe ich übrigens bei Spyder3Elite noch nicht gefunden; unter den "Nicht-Gamma-Kurven" kommt sie nicht vor, und auch mit dem sRGB-Preset wird nur Gamma 2,2 eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier aufklären, was es mit dem "Durchschnittswert" auf sich hat. Die SpyderUtility meldet sich nicht sofort, wenn der Spyder ein zu helles Licht misst, sonst würden ständig Meldungen auftauchen. Stattdessen meldet er sich, wenn der gemessene Durchschnittswert nach einem gewissen Intervall zu hell ist. Im Beispiel der Screenshots von HarryF ist die aktuelle Umgebungsbeleuchtung somit die unmittelbare "Live"-Messung und der Durchschnittswert ist der Durschnitt von mehreren Messungen.
Danke und freundliche Grüsse,

Rubén Fructuoso
Datacolor Support-Team

Was bedeutet dann der zweimalige Farbumschlag dieser Anzeige (s.unten) bei einer Änderung des Umgebungslichts?

Bei einer Änderung der Raumbeleuchtung wird die Anzeige rot und nach einer Weile wieder schwarz, bei dann immer noch gleicher Beleuchtung.

Ändert sich die Raumbeleuchtung erneut, kommt es wieder zu dem zweimaligen Farbwechsel.

Unter dessen sind die in den Screenshots bei #29 zu sehenden Meldungen bei jeweiligem Abruf von "Status erklären.." zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sRGB hat eine spezielle Gammakurve die ebenfalls mit der Spyder-Software ausgewählt werden kann, bei Spyder3Elite sogar explizit.
Eine Einstellung für die spezielle sRGB-Helligkeitskurve habe ich übrigens bei Spyder3Elite noch nicht gefunden; unter den "Nicht-Gamma-Kurven" kommt sie nicht vor, und auch mit dem sRGB-Preset wird nur Gamma 2,2 eingestellt.
Da wir dieses Thema ja schon mal hatten ;) wäre hier vielleicht die richtige Stelle, um nochmal explizit nachzufragen: @dc-technik: Gibt es diese Möglichkeit wirklich bei Spyder3Elite? Ist es evtl. erst in der Version 4 der Software drin und noch nicht in der 3.x?

P.S. Warum wird beim sRGB-Preset eigentlich Luminanz = 80 vorgegeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Datacolor Spyder3 Express

Ja, nur was nehmen? Wenn man es nicht auf die Spitze treiben will und mit Normlicht arbeitet?
Mein Vorschlag als Kompromiss für die Arbeit bei überwiegendem Tageslicht wäre 5800 K. Aber mit 5000 oder 6500 K kann man auch arbeiten; ist alles Gewöhnungssache.
Wichtig ist, besonders wenn man kein Normlicht hat, für Farbbeurteilungen genug neutralgrauen Hintergrund auf dem Bildschirm zu belassen, damit das Auge sich daran orientieren kann.
 
AW: Datacolor Spyder3 Express

Mein Vorschlag als Kompromiss für die Arbeit bei überwiegendem Tageslicht wäre 5800 K. Aber mit 5000 oder 6500 K kann man auch arbeiten; ist alles Gewöhnungssache.
Wichtig ist, besonders wenn man kein Normlicht hat, für Farbbeurteilungen genug neutralgrauen Hintergrund auf dem Bildschirm zu belassen, damit das Auge sich daran orientieren kann.

Danke. 5800 habe ich auch eingestellt. Ich hatte mal eine Vollspektrumlampe aber da sieht es ja aus, wie in der Pathologie... ;-)
 
Und es empfiehlt ich also, dort sRGB zu wählen? Mein Monitor ist eh kein Wide-Gamut.

Da bringst Du zwei Sachen durcheinander. Es wird hier nicht auf den sRGB-Gamut kalibriert, sondern lediglich die Helligkeitsverteilung an Gamma 2,2 angepasst und der Weißpunkt auf 6500 K gestellt. Letzteres halte ich übrigens für sinnlos; den Weißpunkt sollte man möglichst ans Umgebungslicht anpassen und nicht an irgendwelche Normen.
Ja, nur was nehmen? Wenn man es nicht auf die Spitze treiben will und mit Normlicht arbeitet? Das, was einem die Software vorschlägt?
Mein Vorschlag als Kompromiss für die Arbeit bei überwiegendem Tageslicht wäre 5800 K. Aber mit 5000 oder 6500 K kann man auch arbeiten; ist alles Gewöhnungssache.
Wichtig ist, besonders wenn man kein Normlicht hat, für Farbbeurteilungen genug neutralgrauen Hintergrund auf dem Bildschirm zu belassen, damit das Auge sich daran orientieren kann.

Die Anpassung der Kelvinzahl an das Umgebungslicht kann nicht von Auge erfolgen, denn unser Auge wird sich daran orientieren, wie beiti schon gesagt hat. Genau aus diesem Grund haben Spyder3Pro und Spyder3Elite einen Umgebungslichtsensor, der das Umgebungslicht objektiv misst und daraufhin die richtige passende Kelvinzahl vorschlagen. Daran könnt ihr euch orientieren, von Auge könnt ihr also nicht herausfinden, welche Kelvinzahl richtig ist.

Eine Einstellung für die spezielle sRGB-Helligkeitskurve habe ich übrigens bei Spyder3Elite noch nicht gefunden; unter den "Nicht-Gamma-Kurven" kommt sie nicht vor, und auch mit dem sRGB-Preset wird nur Gamma 2,2 eingestellt.

Ja, die Einstellung wird auf dem Interface auch auf Gamma 2.2 eingestellt, weil sRGB ebenfalls mit Gamma 2.2 arbeitet. Die Gammazahl ist also identisch, nur verläuft diese Gammakurve bei sRGB anders, das wird aber beim übernehmen der sRGB Einstellung automatisch berücksichtigt.

Was bedeutet dann der zweimalige Farbumschlag dieser Anzeige (s.unten) bei einer Änderung des Umgebungslichts?

Bei einer Änderung der Raumbeleuchtung wird die Anzeige rot und nach einer Weile wieder schwarz, bei dann immer noch gleicher Beleuchtung.

Ändert sich die Raumbeleuchtung erneut, kommt es wieder zu dem zweimaligen Farbwechsel.


Rot bedeutet: Umgebungslicht hat sich zu stark geändert, eine Rekalibrierung wird empfohlen.

Gelb bedeutet: Der Spyder misst gerade das Umgebungslicht.

Schwarz: Alles ok.


@dc-technik: Gibt es diese Möglichkeit wirklich bei Spyder3Elite? Ist es evtl. erst in der Version 4 der Software drin und noch nicht in der 3.x?

P.S. Warum wird beim sRGB-Preset eigentlich Luminanz = 80 vorgegeben?

Die sRGB-Option ist auch in der 3er Version enthalten. In der Expertenkonsole hast du unter dem Titel target/Kalibrierziele einen Reiter für Presets.

Das Preset von 80cd/m2 Luminanz war für Nutzer von CRT-Monitoren als Standard vordefiniert (Angesichts dessen das diese Bildschirme nicht mehr so oft vorkommen sollten wir das beim nächsten Update ändern). Wenn Sie aber die Umgebungslichtsmessung aktivieren, wird automatisch ein neuer Wert für ihre Umgebung vorgeschlagen.


Ich schaue ab und zu nochmal in den Thread rein.
Falls noch zusätzliche Fragen auftreten sollten sind wir jederzeit in unserem Ticketsystem erreichbar. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten