• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Colorful Utah

Grandios!
Vielen Dank für die Einblicke in diese wunderschöne Gegend :top:

Bist du immer privat dort oder auch irgendwie beruflich (Geologe)?
 
AW: Colorful Utah: Old State Route 95

Diese Strasse hat Geschichte. Was der heutige Reisende komfortabel auf Teer zwischen Blanding und Hanksville befährt trägt seit seiner Eröffnung in 1976 den Namen "Bicentennial Highway". 1776 erklärten die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit.

Die Strasse führt heute bei Hite mit Hilfe einer Brücke über die Schlucht des Colorado Rivers, davor benutzte man eine recht primitive Fähre. Ein weiteres Hindernis stellt die Comb Ridge dar, die modern mit Hilfe eines tiefen Einschnitts überwunden wird.

In 1935 - die Strecke endete anfangs am Natural Bridges N.M. - wurde die Bezeichnung Utah State Route 95 vergeben, 1949 entstand die Verbindung mit Hite, aber nicht um Hite zu erreichen, das konnte man auch über die Wooden Shoe Road, sondern um die Minen in den Cliffs der Wingate Mesa (White Canyon) anzubinden.

Die Trassenführung der alten Strecke in den Cliffs der Comb Ridge ist abenteuerlich:

_DSC0582_12.jpg

Old UT 95 in den Cliffs der Comb Ridge

Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Leprechaun Canyon

Im Leprechaun Canyon existiert ein kurzer Slot-Abschnitt. Schon fast ein Tunnel, relativ düster.

Wenn man dann Glück hat und der Sonnenstand richtig ist bekommt man eine "magische" Ausleuchtung. Der Effekt ist schon nach wenigen Minuten verschwunden:

_DSC1592_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: White Mesa

Die White Mesa ganz im Südosten Utahs wird kaum bereist. Sie scheint von aussen wenig attraktiv, liegt noch dazu in der Navajo Nation, was leider immer wieder Leute abschreckt. Einen realen Grund dafür gibt es nicht.

Ausserhalb Utahs - in New Mexico - findet man ja den berühmten "King of Wings", einen Hoodoo mit einer sehr langen, ausbalancierten Deckkappe. Sehr elegant! Auch die White Mesa Area hat Ähnliches zu bieten. Zwar rustikaler, aber in Bezug auf die Balance nicht weniger erstaunlich:

DSC002761_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Clay Hills

Navajo Nation nahe des San Juan Rivers - Clay Hills. Das Land ist mit Probebohrungen übersät - erfolgreich waren sie alle nicht. Man suchte nach WW II nach Uran, verstand die Geologie der Ablagerungen noch nicht hinreichend.

DSC00259_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Mesa Butte

Grauschwarz bestimmt die Szenerie - Kohle findet man nicht weit entfernt. Da wirkt mittleres Braun schon stark kontrastierend.

DSC00018_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Duma Point und White Wash

Sicheldünen im White Wash - gegen Sonnenuntergang wird der Sand eher lachsfarben. Dahinter Duma Point.

DSC01898_12.jpg


Früher am Tag, bei höherem Sonnenstand und weiter westlich, kommt die Farbe des Sandes Weiss schon deutlich näher. Etwas Llano Estacado - Feeling.

DSC01893_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Red House Cliffs, Clay Hills

Die Red House Cliffs ziehen sich mehr als 50 Meilen durch den Südosten Utahs, sind dabei nur von 3 Lücken unterbrochen. Die mittlere der Clay Hills ist an sich die unauffälligste, aber historisch wichtigste. Hier landeten 1879 die Mormonen mit ihrem Treck, der zuvor "Hole in the Rock" und einige weitere Hindernisse gemeistert hatte.

Da mussten sie nun durch und es kostete sie - nur(!) - eine Woche, sich hinunterzugraben. Heute existiert eine moderne Teerstrasse, aber Reste der alten Pioneer Route kann man noch in der Bildmitte entdecken.

DSC00888_12.jpg


Gruss

Rolf
 
AW: Colorful Utah: Mesa Butte

Kohle findet man nicht weit entfernt. Da wirkt mittleres Braun schon stark kontrastierend.

Steinkohle, Braunkohle oder Las Vegas?
:evil:

Weißt Du ungefähr, auf welcher Höhe z.B. im Bild der Red-House Cliffs die KT-Grenze liegt? Wie groß ist die Zeitspanne zwischen oberster und unterster sichtbarer Schicht etwa?

LG
Thorsten
 
AW: Colorful Utah: Mesa Butte

Steinkohle, Braunkohle oder Las Vegas?
:evil:
Steinkohle. ;)

Weißt Du ungefähr, auf welcher Höhe z.B. im Bild der Red-House Cliffs die KT-Grenze liegt? Wie groß ist die Zeitspanne zwischen oberster und unterster sichtbarer Schicht etwa?

LG
Thorsten

Das kommt so nicht ganz hin. Die farbigen, erdartigen Schichten sind dem Trias zuzuordnen, das "Lowland" im Hintergrund ist sogar oberes Perm. Erst die im Bild nicht sichtbaren Wingate Cliffs obendrauf gehören ins frühe Jura. Von diesem Wingate stammen die orangen Schuttströme. Von den Schuttstromanteilen bis zur Ebene hinten also gute 50 Millionen Jahre.

Schöne Ostern!

Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten