• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Cokin Z-Serie versus Hitech versus Lee

tosuc

Themenersteller
Hallo,
ich habe lange mit mir gehadert, jetzt überlege ich mir doch den Cokin zuzulegen.

Frage vorab: Was ist mit der Firma los? Ich lese hier im Netz u.a. "kann nach 3 Monaten wieder liefern", die Webseiten cokin.com und cokin.fr funktionieren nicht ... produzieren die in Japan oder Frankreich?

Zu meiner Ausrüstung:
Vollformat und 77mm Objektive, Brennweiten ab 17mm

a) Bin ich da mit der Z-Serie richtig?
b) Kann mir jemand sagen, wo ich Adapaterring, Z-Halter und Z-Filter (Grauverlaufset S, M und L) in den nächsten Wochen günstig bekommen kann ?

Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cokin Z-Serie

Cokin hat wohl in Schwierigkeiten gesteckt. Vor kurzem hat Kenko/Tokina Cokin übernommen.
Wann die Produktion wieder anrollt, ist aber derzeit noch unbekannt.
Die en. Website "cokin.co.uk" ist online.

Etliche Cokin Produkte sind derzeit schwer bis garnicht zu bekommen - da musst schonmal intensiv googeln. Vllt. hat jemand noch Restbestände.

Mit gewissen Einschränkungen kann man auch die kleinere P-Serie (85mm) verwenden. Bei Voll-KB und 17mm wirds allerdings eng. Der Normal-Filterhalter ist bis 35mm geeignet, die Slim-Ausführung bis ~20mm (Hersteller-Angaben bezogen auf 35mm-Format).

Mit der Z-Serie kannst jedenfalls nix verkehrt machen (grad bei Verlauffiltern).

PS nochn Hinweis:
Die 85 und 100mm Filterserie von Cokin ist kompatibel zu Hitech Filter.
Formatt/Hitech bietet neben Kunstglas- auch Echtglasfilter an - sind natürlich ne Ecke teurer.
Bei 100mm Systemen könnt man auchmal bei Lee, Singh-Ray guggen. Da gehts allerdings richtig ins Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cokin Z-Serie

Hallo,

ich habs leider nicht geschafft, irgendwo im Netz einen Händler ausfindig zu machen, der Cokin Z-Halter oder lee-Halter liefern kann.

Habe mir Hitech angeschaut.
Macht nen guten Eindruck.

Hat jemand Erfahrung mit dem Hitech 100 Halter bzw. dem Hitech 100 Wide Angle Halter ?

Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cokin Z-Serie

ich habs leider nicht geschafft, irgendwo im Netz einen Händler ausfindig zu machen, der Cokin Z-Halter oder lee-Halter liefern kann.

Einen Lee-Halter habe ich heute hier bestellt.
 
AW: Cokin Z-Serie

Hatte mal den Cokin, habe momentan HiTech und steige derzeit auf den Lee-Halter um. Ein Glück dass man die Filter nicht mitwechseln muss :ugly:

Was mich am Cokin unsäglich stört ist die Art, wie er angebracht wird. Diese Sicherungspins sind zwar klasse, wenn man Polfilter von Cokin einsetzt, aber man kann sich damit seine Resin-Filter ordentlich verkratzen. Zum anderen zeigt der Cokin unterhalb von 20mm Brennweite gern mal, dass er noch da ist - sprich: man sieht ihn im Bild.

Bei dem HiTech-Halter mit 2 Einschüben sind sogar noch 17mm am Vollformat drin - ohne Weitwinkeladapterring. Man muss zwar genau ausrichten, aber es geht. Allerdings legt man sich mit dem Kauf auf die genaue Bestückung des Halters fest (2, 3 oder 4 Einschübe, mit 105mm-Filterfassung oder ohne). Nachträglich ändert sich da nix mehr.

Mir persönlich ist der Lee-Halter aber doch lieber, weil er modular aufgebaut und trotzdem gut weitwinkeltauglich ist, weshalb ich die beiden für mich in den nächsten Tagen gegeneinander testen werde und dann entscheide, ob ich mich vom HiTech trenne oder ihn zur Ergänzung behalte
 
AW: Cokin Z-Serie

Vielen Dank für die Hilfestellungen.
Anbei meine jetzige Konfiguration, die ich mir eventuell bestellen werde, sofern keine KO-Kriterien mehr kommen ;-)

Meine heutige Bestellung sah sehr ähnlich aus, nur dass halt alles von Lee war und ich nur das Soft Grad Kit bestellt habe. Ich glaube, ein Hard Grad Kit brauche ich dazu nicht mehr.
 
Ich würde das Filterkit mit dem harten Übergang weglassen und mal Gedanken an einen Reverse-Filter verschwenden. Der macht sich bei Sonnenuntergängen ganz gut.
 
Vorsicht mit Weichtaschen bei Kunstglas-Filtern!
Zum kurzzeitigen Transport ok - aber Kunstglas-Filter können sich verformen, wenn sie längere Zeit irgendwie verkantet/eingeklemmt gelagert werden.
 
Vorsicht mit Weichtaschen bei Kunstglas-Filtern!
Zum kurzzeitigen Transport ok - aber Kunstglas-Filter können sich verformen, wenn sie längere Zeit irgendwie verkantet/eingeklemmt gelagert werden.

Jepp, die HiTech werden nur in Folien-Taschen geliefert. Am besten zusätzlich in einer Pausenbrot-Box transportieren oder die Lee-Filtertasche (für 10 Stck) mitbestellen.

Das Anwendungsgebiet f. Hard Edge ist sehr begrenzt. Wenn Du nicht jeden Tag an der Küste fotografierst, müsste ein 0.6 reichen. Für das gesparte Geld lieber einen Reverse Nd Grad oder Graufilter ohne Verlauf dazupacken
 
Ich freue mich sehr über die Rückmeldungen. DANKE

Also bzgl. Hard-Edge hatte ich auch schon Benken.
Werde das Set jetzt weglassen und nur einen 0.6 fürs Meer bestellen.

a)
Zudem habe ich mir sowieso schon die Frage gestellt, wann die komplette Serie der SOFT zum Einsatz kommt.
Aber ich denke, das wird die Praxis zeigen.
Falls hier jemand seine Erfahrungen preisgeben möchte, sehr gerne ...

b)
Nun noch ne Frage zur Aufbewahrung.
Hatte zunächst die Lee-Tasche mit 10 Filtern konfiguriert.
Was ist denn jetzt genau der Vorteil gegenüber der LowePro-TAsche?
Ich habe die Befürchtung, dass das Teil nicht mehr in meinen Rucksack passt und daher mit Gürteltasche befestigt werden muss. Kann das die Lee auch?

c)
Noch ne Frage zur Anwendungspraxis / Transport.
Schraubt ihr jedesmal den Halter ab oder kann man den u.U. auch dranlassen?
Kamera rein in den Rucksack oder bzw. Senkrecht-Holder und gut is.
Benutzt ihr dann noch eine Obejektivabdeckung und wenn ja welche?
 
meine momentanen Überlegungen gehen ebenfalls in die gleiche Richtung:

Soft Edge Set
+ Reverse

Allerdings bin ich mir bei dem Reverse noch nicht so ganz sicher welche Stärke. Vermutlich macht beim direkten photographieren in die Sonne der 0,9 Sinn, oder?
 
meine momentanen Überlegungen gehen ebenfalls in die gleiche Richtung:

Soft Edge Set
+ Reverse

Allerdings bin ich mir bei dem Reverse noch nicht so ganz sicher welche Stärke. Vermutlich macht beim direkten photographieren in die Sonne der 0,9 Sinn, oder?

Bzgl. der Stärke gibt es unterscheidliche Meinungen zu 0.6 und 0.9.
Ich werde mich nun hieran orientieren und schwenke auf 0.9.
DANKE

http://landscapephotographymagazine.com/2011/hitech-reverse-nd-grad-filter/
 
Hallo,

ich möchte mich an dieser Stelle mal mit meinen eigenen Bedürfnissen einklinken. Nachdem ich schon lange nach Cokin-Filtern suche und die aber seit einem dreiviertel Jahr nicht zu bekommen sind, möchte ich nun notgedrungen gleich etwas höher einsteigen. Deshalb habe ich jetzt die HiTech-Filter ins Auge gefasst. Im Moment würde meine Zusammenstellung aus:

- Adapter 77mm
- Filterhalter MK4 mit 2 Slots
- Soft Grad Grauverlaufsfilterset
- ND 0.9 Reverse Grad

und ggf. einer Tasche bestehen.

Im Moment habe ich an der 5D nur 28mm Weitwinkel, aber wenn mir das Thema zusagt, würde ich sicher auch noch etwas Weitwinkligeres besorgen. Deshalb würde ich zukunftsorientiert gleich die 100*150mm Filter nehmen.

Denkt ihr, diese Zusammenstellung ist sinnvoll? Hab ich noch etwas vergessen oder ist es übertrieben?

Ziel sind natürlich Landschaftsfotos, mehr in hügeligen Regionen, nicht an der Küste (deshalb soft grad).
 
...Deshalb habe ich jetzt die HiTech-Filter ins Auge gefasst. Im Moment würde meine Zusammenstellung aus:

- Adapter 77mm
- Filterhalter MK4 mit 2 Slots
- Soft Grad Grauverlaufsfilterset
- ND 0.9 Reverse Grad

und ggf. einer Tasche bestehen.

Im Moment habe ich an der 5D nur 28mm Weitwinkel, aber wenn mir das Thema zusagt, würde ich sicher auch noch etwas Weitwinkligeres besorgen. Deshalb würde ich zukunftsorientiert gleich die 100*150mm Filter nehmen.
...

Meine Bestellung, die vorgestern rausging, schaut ähnlich aus. Bei mir waren es:

- Weitwinkel-Filterhalter MK 4 mit 2 Slots
- Weitwinkel-Adapter-Ring 77mm
- Weitwinkel-Adapter-Ring 82mm
- 3 x Soft Grau-Verlaufsfilter (0.6, 0.9 und 1.2)
- 1 x Hard Grau-Verlaufsfilter (0.9)
- 1 X Reverse Grau-Verlaufsfilter (0.9)
(alle Filter in 150 x 100)

Als Tasche für das Ganze habe ich die Lowepro Filter Pouch 100 geordert. Die hat auch noch genug Platz für den Halter und die Adapter-Ringe und eine Art stabilen herausnehmbaren Ordner für bis zu 10 Filter.

Ich denke, das ich damit erstmal gut gewappnet bin, um einiges mit den Filtern ausprobieren zu können.
 
Nun noch ne Frage zur Aufbewahrung.
Hatte zunächst die Lee-Tasche mit 10 Filtern konfiguriert.
Was ist denn jetzt genau der Vorteil gegenüber der LowePro-TAsche?
Ich habe die Befürchtung, dass das Teil nicht mehr in meinen Rucksack passt und daher mit Gürteltasche befestigt werden muss. Kann das die Lee auch?

Die Gürteltaschenoption solltest Du unbedingt beachten, ist im Feld bequemer wenn der Filter gewechselt werden soll.


Noch eine Anmerkung zum Halter: Überlege Dir, den Lee-Halter (mit den passenden Adapterringen) zu kaufen. Der Lee-Halter nimmt Hitech-Filter auf, umgekehrt geht das wegen der unterschiedlichen Materialstärke von Lee- und Hitech-Filtern nicht.

Lee sind mir angenehmer in der Handhabung und ich glaube auch, dass die Lee weniger Farbstich prodzieren. Die Hitech zwar in der Regel auch nicht, die QS sondert aber scheinbar nicht jeden nichtneutralen Filter aus (Erfahrungen von guten Bekannten - standen in der Toskana mit grünen Verläufen.

Grüße

Nic
 
Im hab mal ner Frage zur Handhabung des Equipments:

Habe ja den Hitech-Filterhalter, der mittels Adapterrings ans Objektiv geschraubt wird.
Geh mal davon aus, dass diese Technik bei den meisten Filterhaltertypen so funktioniert.

Wie macht ihr das mit dem Montieren/Demontieren?
Praxisbeispiel:
Fotorucksack, Motiv A am Standort A, Motiv B am Standort B, usw.
Schraubt ihr jedesmal oder lasst Ihr den Adapter drauf?
Wenn Adapter drauf, nutzt ihr einen extra Objektivdeckel?
Gibt es bzgl. Hitech einen Objektivdeckel (habe da nichts gefunden) ...

Freue mich auf Eure Tipps ;-)
 
b)
Nun noch ne Frage zur Aufbewahrung.
Hatte zunächst die Lee-Tasche mit 10 Filtern konfiguriert.

Was ist denn jetzt genau der Vorteil gegenüber der LowePro-TAsche?
Ich habe die Befürchtung, dass das Teil nicht mehr in meinen Rucksack passt und daher mit Gürteltasche befestigt werden muss. Kann das die Lee auch?

... da ich die Tasche habe (und sie ohne Filtereinstz auch für andere Sachen benutze, z.B. Fernglas oder Kompaktkamera oder ...):

1. Du kannst den Filtereinsatz herausnehmen, steckst in die beiden Außenfächer zwei feste Kartonscheiben 3 mm (dann biegt sich nichts) - dann hast Du noch 8 Fächer frei; als Staubschutz einen kleinen Tatonkapackbeutel drum (Farbe Rot = Größe S) und ab in den Rucksack = Maße 17 x 12 xm x Dicke 2 - 3,5 cm je nach Beladung

ABER: 10 Filter halte ich in Zeiten der EBV nicht mehr für sinnvoll !

2. Die Tasche (Außenmaße ca. 20 x 14 x 6 cm hochkant) selber ist eine Gürteltasche, Vorteil, man kann alles von dem Cokin-System da hinein packen, also den Filterfächer und den Halter und den Polfilter und hat es wegen der Gürteltasche (Street & Field System von Lowe Pro) alles schnell griffbereit; das ist wohl der Sinn der Sache ?

3. In die Filterfächer des Veloureinsatzes passen auch sonstige größere Rundfilter (Ergänzung: je nach Stärke der Fassung 95 - 100 mm)

Ich finde, die Filter Pouch ist neben der Bottle Pouch (passt auch für Kompaktkameras am Rucksackhüftgurt) und dem Phone Pouch wegen der sehr schnellen SlipLock-Befestigung auch für andere Anwendungen eine gute Lösung.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Transport:

Die HiTech sollten nicht über einen länderen Zeitraum in den Klarsichthüllen mit Pappeinsatz verbleiben da es dann bei etwas Luftfeuchtigkeit zu Stockflecken oder zum Zerkratzen kommt.

Ich habe das Lee 100 System mit 105mm Polfilter, die Ausrüstung ist also etwas umfangreicher. Dafür nutze ich momentan die Trim Changer von ThinkTankPhoto. Für die Plastikfilter nehme ich die Microfaserhüllen von Lee (Filter Wraps) für je 3 Filter. Der Polfilter steckt noch in einem Filteretui von Novoflex, soll aber mittelfristig durch einen aufschraubbare Filter Cap aus Metall auf der einen und einen B+W Aufsteckdeckel SLIM auf der anderen Seite geschützt werden. Die diversen (Weitwinkel)adapter und der Lee Filterhalten stabilisieren das Etui, da ich es meistens so in meinen Wanderrucksack stecke.


Anwendung:

Tja, das ganze ist schon eine zeitaufwändige Schrauberei, aber ich finde das sich der Aufwand meistens lohnt.
 
Danke für Eure Erfahrungen.

Ich nutze die Lee-Wraps und passende Brotdosen für Filter und Halter im Rucksack.
Bei Bedarf kann ich die Dosen auch in eine Gürteltasche stecken.

Mir ging es mit meiner Frage weniger um den Transport, sondern um das Handling mit dem Filterhalter (dauerndes Auf- und Absetzen).
Hierzu bin ich nicht wirklich schlauer geworden ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten