• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chasing Light | My Photographic Journey

  • Themenersteller Themenersteller Gast_373350
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, da geb ich dir Recht - mein Kommentar stammt vom Blick auf einen schlechten Monitor, hier am Eizo sehe ich alles durchgezeichnet - etwas zu dunkel ist es mir trotzdem. Wie gesagt, mir, dir muss es gefallen, das ist die Hauptsache. ;)
 
Bearbeitest du viel nach? Welche Programme nutzt du und welche Ausrüstung zum Fotografieren?

Die Nachbearbeitungszeit liegt irgendwo im Bereich zwischen 5 Minuten, einer Stunde und einem Wochenende.
Das kann ich so pauschal nicht sagen. Manchmal beisse ich mir die Zähne an einem Bild aus. Insbesondere wenn
ich neue Dinge ausprobieren möchte. Mit der Zeit und etwas Übung geht die Bearbeitung dann recht schnell von
der Hand. Das Hauptwerkzeug ist natürlich Photoshop. Zu 90% arbeite ich darin mit Luminanzmasken und den
verschiedenen Ebenenmodi inkl. Ebenenmasken und Deckkraft. Andere Regler brauche ich so gut wie gar nicht mehr.
Für punktuelle Akzente kommen Color Efex und ganz selten Viveza zum Einsatz. Ein paar der Filter sind richtig toll,
wenn man sie sparsam einsetzt.

Als Hauptarbeitsgerät kommt eine Canon 6D zum Einsatz. Die Butter-und-Brot-Linsen sind bei mir das Canon 16-35 F4 + F2.8II
und das 70-200 F4 IS. Ganz taufrisch dazugekommen ist ein TS-E 17mm F4. Ich habe lange mit dem Kauf gerungen. Da ich
gerne und oft Panoramaaufnahmen mache, konnte ich einfach nicht mehr widerstehen :angel:
 
Und ich habe auch gar nichts dagegen, wenn sie anderen gefallen :lol:

Ich gehöre dazu... ;)

LG

Daniel
 
Vielen Dank für die Infos. Wenn ich deine Aussagen zur Bearbeitung mit denen aus anderen Threads vergleiche muss ich mich wogl etwas mehr mit Luminanzmasken beschäftigen.
 
Vielen Dank für die Infos. Wenn ich deine Aussagen zur Bearbeitung mit denen aus anderen Threads vergleiche muss ich mich wogl etwas mehr mit Luminanzmasken beschäftigen.

Tony Kuyper hat dazu ein super Paket an Actions für Photoshop zusammengestellt. Ich kann jedem nur empfehlen sich das TKPanel
zuzulegen, der mit Luminanzmasken arbeiten möchte. Das spart erheblich Zeit im Umgang damit. Die Actions-Sammlung selbst bekommt
man für recht schlanke $10, aber ich würde immer das Paket mit dem sog. TKPanel für 30$ kaufen. Das Panel ist eine zusätzliche
Oberfläche für den komfortablen Zugriff auf die Actions innerhalb von Photoshop. Das Komplettpaket mit den Tutorialvideos ist mMn
nicht notwendig. Auf Youtube finde man genügend Stoff zu den Masken ...

Das Panel bietet noch einiges an Zusatzfunktionen an, die nichts unmittelbar mit den Luminanzmasken zu tun haben. Ich finde der Teil
bzgl. des Verkleinerns inkl. Erzeugung von Schärfungsebenen im Zielbild ist eine gute Ausgangsbasis für das Finish. Die abschließende
Schärfung würde ich auch niemals automatisieren, sondern immer manuell vornehmen. Das bringt oft nochmals richtig was an Farbbrillianz
und Tiefe ins Bild hinein. Dieser Schritt kann unter Umständen nochmals einiges an Zeit erforden, wenn man penibel vorgeht. Die Zeit
dafür investiere ich aber gerne, denn ich haue ja nicht viel Kohle raus, fliege/fahre/latsche zig Kilometer durch die Welt, um im letzten
Schritt doch wieder Potential zu verschenken.
 
Wow, Danke für den Tipp. Das Panel von Toni Kuyper hab ich auch schonmal irgendwo in einem Tutorial gesehen und hab mich gefragt wo die ganzen Schalterchen herkommen :D
 
Ich nutze die Aktionen von Tony auch. Allerdings ist es nicht damit getan, das Panel zu besitzen. Man muss schon wissen, wie man die Masken anwenden muss. Und das ist oft auch mit Trial and Error verbunden. Aber mit den automatisch generierbaren Masken geht dabei dann nicht zu viel Zeit drauf.
Schärfungsskripte gibt es meiner Meinung nach bessere als die von Tony.
 
Falls gratis-Masken von Interesse sind: ich mag die Sets von Luminosity Masks. Das sind 18 Ebenen, dazu Dodge&Burn.

So, genug off topic, ich möchte Bilder sehen. :D
 
Ja klar. Viele Wege führen nach Rom. Es ist nicht so, dass man da am Anfang mal eben eine Action reinlädt, einmal clickt und dann macht es "Peng".
Es ist eher eine Art Baukasten, den man an die Hand bekommt.

Die Schärfungskripte von Tony greifen mit den Standardeinstellungen mMn auch zu stark ein. Als Ausgangsmaterial sind die erzeugten Ebenen
aber ziemlich gut. Man muss sie halt manuell verfeinern. Ich habe noch keine wirklich gute One-Click-Lösung für die Schärfung gefunden.
Wer da einen Tipp hat: immer her damit :D
 
Ich habe noch keine wirklich gute One-Click-Lösung für die Schärfung gefunden.
Wer da einen Tipp hat: immer her damit :D

Web Sharpener als PS-Plugin. ;)
Habe ich mir als Aktion mit Shortcut gebastelt, die Deckkraft der jeweiligen Ebenen wird in der gleichen Aktion auf meist verwendete Standardwerte angepasst. Zu ca. 90% bin ich in 5sec fertig...
 
Web Sharpener als PS-Plugin. ;)
Habe ich mir als Aktion mit Shortcut gebastelt, die Deckkraft der jeweiligen Ebenen wird in der gleichen Aktion auf meist verwendete Standardwerte angepasst. Zu ca. 90% bin ich in 5sec fertig...

Genau das benutze ich auch, aber auf die Idee mit der Aktion bin ich bislang noch nicht gekommen... :rolleyes:

JETZT ABER WIEDER BILDER!!! :)

Viele Grüße,
Gerhard
 
Ja klar. Viele Wege führen nach Rom. Es ist nicht so, dass man da am Anfang mal eben eine Action reinlädt, einmal clickt und dann macht es "Peng".
Es ist eher eine Art Baukasten, den man an die Hand bekommt.

Die Schärfungskripte von Tony greifen mit den Standardeinstellungen mMn auch zu stark ein. Als Ausgangsmaterial sind die erzeugten Ebenen
aber ziemlich gut. Man muss sie halt manuell verfeinern. Ich habe noch keine wirklich gute One-Click-Lösung für die Schärfung gefunden.
Wer da einen Tipp hat: immer her damit :D

Also zum Schärfen finde ich folgendes Skript sehr gut:
Web Sharpener Andreas Resch

Klar beim schärfen muss man immer nochmal minimal eingreifen.
Aber das Skript macht es echt gut, insbesondere da man sich verschiedene Einstellungen als Preset speichern kann.
 
#32 Hm ...

Das Bild ist sozusagen der zeitliche Missing Link zwischen #29 und #31. Es war tatsächlich so, dass ich mich mit der Fahrzeit Richtung
Höfn/Vesturhorn deutlich verhauen hatte. Die Ringstrasse war in der ersten Woche meines Aufenthaltes stellenweise stark vereist.
Die Geschwindikeit passt man den Umständen dann doch besser mal an und fährt die erlaubten 90kmh :angel:

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben und so bliebt mir nichts anderes übrig, als die erste vernünftige Anhaltemöglichkeit an der
Küste zu nutzen, um noch ein bisschen vom frühen Sonnenaufgang mitnehmen zu können. Mit dem Bild bin ich nicht wirklich happy,
möchte es aber trotzdem noch zeigen. Ich wäre gerne näher ans Ufer und auf das Eis im Vordergrund gegangen. Das war aber leider
nicht möglich, da es von meinem Standpunkt aus ca. 15-20m einen vereisten Geröllhang steil bergab ging. Ohne Steigeisen oder Grödeln
gabs keine Chance mit heilen Knochen unten anzukommen. Die Grödeln hatte ich an dem Tag ohnehin im Guesthouse vergessen :rolleyes:
Das Eis war insgesamt ein grosses Problem. Fast alles abseits der Ringstrasse war mit einer dicken Eisschicht überzogen, was ich so in dem
Ausmaß nicht erwartet hatte. Meine Wanderpläne hat das ziemlich über den Haufen geworfen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3239367[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps :) Web Sharpener kenne ich bereits, finde ihn selbst aber nicht so prickelnd. Der produziert für meinen Geschmack zu oft Halos.
 
#33 Into The Blue

Sonnenaufgang mal auf eine ganz andere Art und Weise. Hierbei handelt es sich um den Eingangsbereich in eine Eishöhle in der
Gletscherzunge des Breiðamerkurjökull. Das ist der Gletscher, der in den Jökulsarlon kalbt. In der gleichen Höhle war ich bereits
vor knapp einem Jahr drin. Ich war so geflasht davon, das ich dort unbedingt nochmal reingehen wollte. Da gabs kein Vertun.
Die Höhle ging 2014 ca. 300m in den Gletscher hinein. Dieses Jahr waren es etwas über 100m, die begehbar waren. Insgesamt
hat sich die Gletscherzunge ~150m zurückgezogen. Es war ziemlich spannend die Veränderungen zu sehen.

Wie man sieht, gibt es auf Island auch eine Schneeräumpflicht auf Fusswegen. Ordnung muss sein! Ne, das dient nur dazu,
dass die Leute nicht alle wild durch Schnee in der Höhle rennen. Durch einen Sturm wurde viel Schnee reingeweht, was lt.
Aussage des Guide nur selten passiert. Deshalb bat er darum, nicht überall neue Spuren zu hinterlassen und möglichst auf
den Pfaden zu bleiben. Bei meinem ersten Besuch waren die Temperaturen schon so weit angestiegen, dass sich hier bereits
ein richtiger Fluss mit Tauwasser gebildet hatte.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3241128[/ATTACH_ERROR]

#34 Expert Talk

Insgesamt war es wesentlich heller in der Eishöhle als im Vorjahr. Der Guide rechts hat einen wirklich schönen Arbeitsplatz :D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3241129[/ATTACH_ERROR]

#35 Black Ice

Es gab nicht nur helle, sondern auch ziemlich finstere Ecken im Gletscher. Teilweise war das Eis durch Vulkanasche schwarz gefärbt,
was ein besonderes Gefühl der Unwirklichkeit, fast schon Beklemmung hervorrief. Insgesamt fühlt sich es sich so an, als sei man
wieder Kleinkind und befindet sich gleichzeitig bei ToysRUs und im Süßigkeitenladen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3241187[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du wieder drei absolute Kracher rausgehauen. Gerade das zweite Bild ist für mich der Hammer. :top: Zeigt richtig gut die Dimensionen. Wirkt auf mich wie ein Portal zur anderen Welt. Ich muss da hin... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten