Skater
Themenersteller
"Normale" Fotosensoren sammel alles Licht ein, was durch den (Bayer-)Filter kommt.genau,und mit normalen fotosensoren kannst du nur luminanzen messen.
Sie haben selber keine Filtereigenschaften und können im Prinzip aus jedem x-beliebigen Material bestehen,
solange sie nur möglichst alles Licht in messbare Ladungen umwandeln!

Die einzelnen Foveon-Sensoren dagegen sind aber mit dem Siliziumsubstrat identisch, in das sie eingebettet sind,
und sie sollen möglichst viel Licht durchlassen, welches für die tieferen Sensoretagen bestimmt ist.

Sie haben also die selben Filtereigenschaften wie das übrige Silizium auch.
Daher sind die Photonen, die in der jeweiligen Sensoretage absorbiert / gemessen werden,
eben doch farbspezifisch!

Solas Einwand mit der Normalverteilung ist auch berechtigt
und in den weiter oben geposteten Diagrammen ja auch ablesbar.

Ich vermute aber, dass sich hier die mit der Wellenlänge exponential wachsende Absorbtionstiefe des Siliziums auswirkt.
Zur Erinnerung noch einmal die Eindringtiefen:
Blau (450 nm) = ideale Lage des Blausensors --> 200 nm
Grün (550 nm) = ideale Lage des Grünsensors --> 600 nm
Rot (650 nm) = ideale Lage des Rotsensors ---> 1800 nm
Es wird in jedem noch so dünnen Siliziumsensor immer ein gewisses Teilspektrum gemessen.
Während der Rot-Sonsor aber ein sehr enges Teilspektrum abdeckt, (steile Glocken-Kurve!)
detektiert der Blau-Sensor bei gleicher Dicke bereits ein viel breiteres Spektrum (flache Glocken-Kurve!).
Die mit der Wellenlänge ansteigende Steilheit der gausschen Normalverteilungs-Glocke
könnte also indirekt damit zusammen hängen, dass die unterschiedliche Wellenlängen
in einer festen Kristallgittergröße auch unterschiedlich absorbiert werden.
(Alles nur so ein Ideen!


Schönen Gruß
Pitt
Zuletzt bearbeitet: