• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Char unterwegs - Schweiz, Chile, Hawai'i, Nepal und anderswo

Danke fuer euer Feedback :). Zwei weitere Bilder des Chimborazo, der von dieser Huette aus gesehen ein wirklich fotogener Berg ist...


121 - Vor Sonnenuntergang

121.jpg


122 - Nach Sonnenuntergang

122.jpg



Auf Dauer brauche ich wieder einen vernuenftigen Rechner fuer die Bildbearbeitung...
 
Wunderschön...ganz mein Geschmack die beiden letzten!

Hab jetzt mal so die letzten Seiten durchgeblättert...#114 und #115 sind aber sowas von "episch"...ganz genial. Oft haben solche Bilder ja den Hang ins "Kitschige" abzudriften, was bei deinen (für mich) überhaupt nicht der Fall ist und sie wirken trotzdem grandios! Und als Tierliebhaberin steh ich natürlich TOTAL auf #117 :D

Ganz, ganz tolle Eindrücke die mir zeigen, dass ich noch ganz oft nach Südamerika muß :)
 
Na wenn wir schon dabei sind - hier noch ein weiteres Bild des Chimborazo unter den Sternen, in dem Fall als Einzelbild und etwas weniger pompoes - wiederum der Versuch, die Strukturen in der Landschaft zu betonen. Keine Ahnung, ob mir die Farben etwas verrutscht sind...?


123 - Chimborazo im Mondlicht

123.jpg


Die Vicuñas waren sogar so nett, die 10 Sekunden relativ still zu halten. Ist eine schoene Stimmung, wenn so wirklich niemand da ist ausser Berg, Mond, Sterne und Tiere. Das hat mir persoenlich im Torres del Paine NP nicht so gut gefallen - zu viele Menschen.

Was Suedamerika angeht, wie gesagt, im Zweifelsfall meld Dich mal - bei einer Fototour waere ich gegebenenfalls noch mal sehr gerne dabei. Nach Patagonien muss ich noch mal hin, vielleicht mit mehr Fotografie. Ich war ja schon da, und es sind auch tolle Bilder entstanden (kommen hier spaeter), aber Du hast eindeutig die bessere Ausbeute gehabt...


Das Ganze noch mal in Schwarzweiss, was mir persoenlich fast besser gefaellt:


123B - Chimborazo im Mondlicht S/W

123B.jpg
 
Die Farben gefallen mir, vielleicht einen Ticken zu magenta? :top:
Die SW-Version kann die Stimmung imho nicht so gut rüberbringen...
 
Lustig... fuer mich transportiert die S/W-Version die Stimmung, die Entspanntheit, die Ruhe, .... viel besser.

Welche Stimmung(en) transportiert das (Farb-)Bild denn fuer Dich? Sicher andere als fuer mich, denn zu seinen eigenen Bildern hat man ja immer eine andere Beziehung als zu fremden.
 
Das erste Bild erinnert mich sehr an manch eigenes von chilenischen Vulkanen, zu einer ähnlichen Uhrzeit, mit ähnlichem Seitenlicht, der glockenklaren Luft, der spürbaren Kälte. Einfach typisch. Ich habe ein Foto vom Parinacota, das könnte am Chimborazo entstanden sein (kann momentan nicht verlinken), daher sind meine Assoziationen natürlich etwas "unfair". ;)
Das zweite hingegen wird nach meinem Empfinden der Situation nicht gerecht, die SW-Umwandlung bringt auch etwas Unruhe rein.

Ich muss aber dazu sagen, dass der aktuell verwendete Monitor alles andere als kalibriert ist, vielleicht sieht die Situation auf einem anderen ganz anders aus.
 
Gut, kann ich so verstehen und nachvollziehen :).

Uebrigens, der Aufstieg auf den Chimborazo erfolgt von dieser Seite (eher dokumentarisch, Foto auf ca. 5000m entstanden) - war aber aufgrund der Wetter- und unsererer Trainingssituation im Endeffekt dann nichts fuer uns, wir haben drauf verzichtet. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann noch auf den erdmittelpunktsfernsten Punkt der Erde ;).



124 - Chimborazo Normalweg

124.jpg
 
Hast Du eigentlich genügend Platz an Deinen Wänden?
Weil, da gibts ja schon einige Kandidaten :D

Die 121 ist schon wunderbar.
 
Mir gefallen alle beide sehr gut, bevorzuge aber die Farbversion. Ich find sie von den Farben her genau passend. Da kann man sich richtig "hinträumen", in diese wunderbare Gegend...
 
Sehr sehr starke Bilder, wie immer. Bin schon seit langer Zeit ein stiller Follower und Bewunderer.

Eine Frage habe ich jedoch, so schwierig sie auch zu formulieren sei:
Deine Bilder, z.B. #121 wirken alle sehr kontrastreich, irgendwie schon fast dreidimensional, woran liegt das? An dem starken Dynamikumfang (welcher Kamera?) oder wie schaffst du diese einzigartige Atmosphäre und Darstellung?

Viele Grüße aus Vancouver!
 
Der Berg scheint's dir aber angetan zu haben :D

Hat er ;). Ich werd mich dann jetzt aber mal wieder anderen Dingen zuwenden, versprochen :).

Eine Frage habe ich jedoch, so schwierig sie auch zu formulieren sei:
Deine Bilder, z.B. #121 wirken alle sehr kontrastreich, irgendwie schon fast dreidimensional, woran liegt das? An dem starken Dynamikumfang (welcher Kamera?) oder wie schaffst du diese einzigartige Atmosphäre und Darstellung?

Viele Grüße aus Vancouver!

Vancouver ist ja auch mal huebsch - wohnst Du da? :)

Was die Dreidimensionalitaet angeht - gute Frage. Also, ich denke, es vor allem an zwei Dingen: Erstens der Tageszeit und dem Licht (in dem Fall abendliches Streiflicht - also ideal, um Strukturen herauszuarbeiten) und zweitens an der gezielten Bearbeitung daraufhin, dass die Strukturen eben herauskommen. Das funktioniert auch nicht immer.

An der Kamera liegt es nicht (EXIF sind drin, in dem Fall D800 mit Samyang 35/1.4 @ f/5.6, sind aber zwei Bilder gestitcht). Die macht es zwar einfacher (unter anderem liegt ein digitaler Grauverlauf ueber dem Bild), aber in diesem Fall war der Kontrast nicht so hoch, das Bild wurde nicht so stark bearbeitet, als dass das nicht mit jeder anderen aktuellen DSLR + Kitobjektiv auch gegangen waere. Mit einer anderen Kamera wuerde es in den Schatten vielleicht ein wenig mehr rauschen, aber ich bezweifle, dass das bei dieser Bildgroesse sichtbar werden wuerde.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stelle uebrigens noch mal zurueck zum Cotacachi. Da gab es naemlich auch noch ein paar ganz nette Bilder. Hier in den Varianten "kurz vorm Ueberkochen" und "1:1"...


125 - Cotacachi kurz vorm Ueberkochen

125.jpg



126 - Cotacachi 1:1

126.jpg



Das 1:1-Format finde ich immer noch ziemlich schwierig. Falls Interesse besteht kann ich uebrigens noch mal ein wenig mehr zu unserer Uebernachtung da oben erzaehlen... war windig ;).
 
Beide geil, wobei ich das Quadratische noch mehr mag...das ist für mich noch eine Spur "mystischer"..hat den Eindruck von "Mittelerde". Die Strukturen sind wieder mal gewaltig!
 
Mittelerde liegt doch in Neuseeland, oder nicht? ;)

Unser Zelt war uebrigens direkt in der Naehe der (militaerischen) Radiostation aufgebaut. Wo man offiziell wohl kaum uebernachten darf, aber die Polizei uns gerne mit hin hoch genommen hat. Trotz kaum vorhandener Spanisch-Kenntnisse.

Ungemuetlich war es trotzdem. Der einzige sinnvolle Ort, das Zelt aufzubauen, war in einer Kurve der Schotterpiste, und da war es windig. Ansonsten ist da viel Gras, in dem man das Aufstellen eines Zeltes komplett vergessen kann (grosse Grasbueschel, sehr uneben). Der Wind war jetzt nicht so schlimm, das Zelt haelt recht viel aus - auch wenn der Wind von der Seite kam und zwei der Heringe gezogen hat - aber was echt uebel war war der Staub. Der geht durch alles durch. An meinem Zelt sieht man noch heute Dreckreste davon ;).


127 - Zeltplatz an Militaer-Radiostation

127.jpg



EDIT: Und noch eins von da oben - duerfte der Cayambe sein, wenn ich das richtig sehe, im Vordergrund Otavalo.

128 - Cayambe

128.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein, aber in Farbe sieht das einfach nicht aus ;). Ausserdem mag ich Schwarzweiss, auch wenn ich damit irgendwie recht alleine zu stehen scheine ;).
 
Also der Cayambe #128 gefällt mir in sw sehr gut. Der majestätische weiße Gipfel in Kombination mit den bunten Lichtern der umliegenden Häuser, Dörfer stell ich mir störend vor. :top:

Gruß strickliese
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten